DE1533457B1 - Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle - Google Patents

Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle

Info

Publication number
DE1533457B1
DE1533457B1 DE19661533457 DE1533457A DE1533457B1 DE 1533457 B1 DE1533457 B1 DE 1533457B1 DE 19661533457 DE19661533457 DE 19661533457 DE 1533457 A DE1533457 A DE 1533457A DE 1533457 B1 DE1533457 B1 DE 1533457B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
clamping
frame
rod
auxiliary carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661533457
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Duclaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1533457B1 publication Critical patent/DE1533457B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/10External supporting frames or structures

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Hilfsträger zum orts- damit die Stromzufuhr aufrechterhält und der mittels
festen Halten von Anodenstangen während des An- einer Bedienungsvorrichtung, wie einem einfachen
hebens eines vertikal beweglichen Anodenrahmens Laufkran, durch eine einzige Bedienungsperson be-
des ortsfesten Anodenrahmengerüsts einer Alu- tätigt werden kann.
minium-Elektrolysezelle, unter Aufrechterhaltung der 5 Dieses Problem ist mit einem Hilfsträger gelöst,
Stromzufuhr. der gemäß der Erfindung charakterisiert ist durch
Elektrolysezellen für die Aluminiumgewinnung ha- einen auf die Zelle aufsetzbaren Abstützrahmen mit ben im anodischen Teil eine oder mehrere horizon- an diesem schwenkbar angelenkten Anodenstangentale Stromschienen für die elektrische Stromzufuhr, Klemmköpfen, die zwei Klemmbacken zur Halterung mit denen die den Strom zu der oder den Anoden io wenigstens einer Anodenstange aufweisen, von denen hinleitenden vertikalen Anodenstangen verbunden die Klemmbacke, die auf der der Stromschiene des sind. Die Stromschienen können einen Anoden- beweglichen Anodenrahmens abgewandten Seite der rahmen bilden oder an einem solchen vorgesehen Anodenstange angreift, durch eine sich am Abstützsein. Die Söderberg-Anode oder die vorgebrannten rahmen abstützende Klemmfeder auf die Strom-Anoden sind auf diese Weise an den Stromschienen 15 schiene hin beaufschlagt ist, der eine die Klemmangehängt, wirkung aufhebende Öffnungseinrichtung zugeordnet
Die Stromschienen für den Anodenrahmen werden ist. Jeder Anodenstangenklemmkopf ist zweckmäßig nach Maßgabe des Anodenabbrands vertikal verscho- am Abstützrahmen elektrisch isoliert befestigt, um zu ben, damit der Abbrand an der inneren Stirnfläche vermeiden, daß der elektrische Strom über die verder Anoden kompensiert werden kann und zwar der- 20 schiedenen Teile des Hilfsträgers von der einen zur art, daß die anodische Ebene im wesentlichen orts- anderen Anodenstange fließen kann, was diese Teile fest bleibt. Da die Größe der Verschiebung der beschädigen könnte. ^ Stromschienen begrenzt ist, ist es immer dann, wenn Der Hilfsträger kann ebensoviele Anodenstangen- % die Schienen aufgrund des Abbrandes ihre tiefste klemmköpfe aufweisen wie die Elektrolysezelle Anstellung erreicht haben, notwendig, die Stromschie- 25 odenstangen hat. Der Bauaufwand läßt sich jedoch nen wieder in ihre oberste Stellung anzuheben. Es verringern, wenn entweder Klemmbackenpaare zum ist wichtig, daß während dieses Bewegungs- oder Halten von mindestens zwei Anodenstangen ausge-Hebevorganges nach oben die Söderberg-Anode oder bildet sind oder wenn der Anodenstangenklemmkopf die vorgebrannten Anoden völlig unbeweglich blei- mehrere Klemmbackenpaare aufweist. Der Hilfsträben, so daß weder die horizontale Ausrichtung noch 30 ger kann so ausgebildet sein, daß der Anodenstangendie Regelmäßigkeit oder die Lage der anodischen klemmkopf nur ein einziges Klemmbackenpaar hat, Ebene verändert werden, damit nicht der Betrieb der zwischen das alle zu haltenden Anodenstangen ein-Elektrolysezelle gestört wird. Es ist gleichfalls wichtig, geklemmt werden können. Dann ist nur eine einzige daß der' elektrische Kontakt zwischen den horizon- Betätigungsvorrichtung erforderlich,
talen Stromschienen und den Anodenstangen der 35 Die Kontaktgabe ist besonders verläßlich, wenn Söderberg-Anode oder der vorgebrannten Anoden eine Abfederung der Anodenstangenklemmköpfe geeinwandfrei erhalten bleibt, damit nicht Lichtbögen genüber dem Abstützrahmen vorgesehen ist. Wenn entstehen, die die Kontaktflächen zerstören würden. die auf der der Stromschiene abgewandten Seite an-Schließlich ist es noch wichtig, daß dieser Vorgang greifende Klemmbacke zwischen der anderen Klemmunter den besten Sicherheitsbedingungen vor sich geht 40 backe und der Stromschiene an der Anodenstange und außerdem nicht zahlreiche Bedienungspersonen angreift, wird der Anodenstangenklemmkopf bei auf erfordert. das Anodenrahmengerüst aufgesetztem Hilfsträger auf
Es wurde bereits versucht, Hilfsträger zum Halten den Anodenrahmen hinausgeschwenkt, indem auf
der Anodenstangen beim Anheben des Anodenrah- diese ein Drehmoment ausgeübt wird. Λ
mens oder der Stromschienen, die eine feste Abstüt- 45 Zur Erleichterung seines Aufsetzens auf das An-
zung bilden, an der die Anodenstangen des Anoden- odenrahmengerüst der Zelle weist der Abstützrahmen
systems befestigt werden können, vorzusehen. Es zweckmäßigerweise eine Führungseinrichtung mit
wurde aber mit diesen das Problem der Zustromzu- einer schrägen bzw. geneigten Führungsfläche auf,
fuhr an die Anoden während des Anhebevorganges wobei es sich noch zur Erhöhung der Betriebssicher-
nicht gelöst. Es ist auch bekannt, jeder Anodenstange 5° heit als zweckmäßig erwiesen hat, daß die geneigte
eine einstellbare Klemmvorrichtung am Anodenrah- Führungsfläche der Führungseinrichtung an einer
mengerüst zuzuordnen, damit während des Anhebens Führungsstange befestigt ist, die in mindestens einer
des Anodenrahmens die Stromzufuhr von den Strom- im Abstützrahmen vorgesehenen Öffnung- vertikal
schienen her aufrechterhalten bleibt. Da auch bei meh- verschiebbar ist und mittels einer Feder die Führungs-
reren gemeinsam betriebenen Elektrolysezellen für 55 fläche in ihre tiefste Stellung vorspannt. Der Hilfs-
jede Anodenstange eine eigene Klemmvorrichtung träger nach der Erfindung kann nacheinander an
vorgesehen ist, ist die Ausnutzung der Klemmvorrich- allen z. B. 130 Aluminium-Elektrolysezellen einer
tungen wegen der hohen Standzeit der Anodenstangen Elektrolysehalle verwendet werden und ist daher gut
schlecht und damit nicht sehr wirtschaftlich. ausnutzbar. Er ist mechanisch und finanziell weniger
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen für 60 aufwendig als eigene Klemmvorrichtungen für die
mehrere Elektrolysezellen verwendbaren Hilfsträger Anodenstangen aller Zellen. Wegen der langen Stand-
zum ortsfesten Halter der Anodenstangen beim An- zeiten der Anoden kommt die Notwendigkeit eines
heben des Anodenrahmens unter Aufrechterhaltung gleichzeitigen Anhebens von Anodenrahmen prak-
der Stromzufuhr zu schaffen, der während des An- tisch nicht vor.
hebevorganges ebenso wie die bekannten Klemmvor- 65 Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der
richtungen über der Zelle völlig unbeweglich bleibt Erfindung sind nachfolgend an Hand schematischer
und ebenfalls den elektrischen Kontakt zwischen den Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher
Anodenstangen und der oder den Stromschienen und erläutert.
3 4
Fi g. 1 zeigt eine Hälfte eines Hilfsträgers gemäß oben noch an den Stützarm 131 über eine Stange 145
der Erfindung, wobei dessen Klemmeinrichtung sich aufgehängt, die mittels einem Gelenk 146 oben an
in der ausgerückten Stellung (Öffnungsstellung) be- den U-Eisen 141 und 142 angreift. Die Stange 145
findet und greift nicht unmittelbar, sondern über eine Druck-
F i g. 2 die Klemmeinrichtung in der eingerückten 5 feder 144 am Stützarm an. Aus Gleichgewichts- und
Stellung (Schließstellung). Symmetriegründen können zwei Federn 144 vorge-
F i g. 3 stellt eine Seitenansicht eines Anoden- sehen sein, die beiderseits des Kopfes 140 angeordnet
stangenklemmkopfes ohne die Betätigungsteile und sind, wie es in Fi g. 3 gezeigt ist.
Fig. 4 eine Führungseinrichtung im Schnitt für Der Klemmkopf weist eine Klemmeinrichtung auf,
das Absetzen des Hilfsträgers dar. io mit welcher eine Anodenstange 30 ergriffen und an
Der Hilfsträger ist zur Verwendung an Schmelz- die Stromschiene 22 angedrückt werden kann. Diese elektrolysezellen vorgesehen, welche mit vorgebrann- Klemmeinrichtung umfaßt eine mit dem Klemmkopf ten Anoden arbeiten und welche ein Anodenrahmen- 140 unten fest verbundene unbewegliche Klemmgerüst aufweisen, welches aus einem ortsfesten und backe 151 sowie eine schwenkbare Klemmbacke 152 mit dem Boden der Werkshalle oder der Wanne der 15 eines mittels einem Gelenk 154 unten am Kopf 140 Elektrolysezelle fest verbundenen Teil und aus einem befestigten Schwenkhebels 153. Am anderen Ende Gerüst mit horizontalen Eisenträgern gegenüber die- des Hebels ist mittels eines Gelenks 156 eine Betätisem vertikal beweglichen Anodenrahmen besteht, der gungsstange 155 angelenkt.
die horizontalen Stromschienen zur Stromzufuhr auf- Eine Betätigungseinrichtung für die bewegliche
weist, an denen die Anodenstangen befestigt sind. 20 Klemmbacke 152, die hier als hydraulische Öffnungs-
Der ortsfeste horizontale Teil des Anodenrahmen- einrichtung 157 ausgebildet ist, versucht den
gerüsts ist gemäß den Figuren durch zwei Eisenträger Schwenkhebel 153 über die Stange 155 nach oben
20 I-förmigen Querschnitts gebildet, die in bezug auf (s. F i g. 1) im Öffnungssinn der Klemmeinrichtung
die Symmetrieebene 10 der aus der dem Anodenrah- und eine Klemmfeder 158 ihn nach unten im Schließ-
mengerüst und dem Hilfsträger 100 gebildeten An- 25 sinne zu schwenken.
Ordnung auf Stützen 19 symmetrisch angeordnet sind. Es ist natürlich möglich, den umgekehrten Aufbau
Unterhalb der Eisenträger 20 ist ein schematisch vorzusehen. Ein Ausfall des Arbeitszylinders der
angedeuteter Anodenrahmen 21 mit Stromschienen Öffnungseinrichtung oder dessen Steuerkreises würde
22 höhenverschieblich angeordnet. Im normalen Be- dann jedoch, was gefährlich sein könnte, eine Öffnung
trieb sind die vertikalen Anodenstangen 30 mittels 30 der Klemmeinrichtung zur Folge haben.
Klemmbacken 23 an den Stromschienen 22 bzw. dem Das obere Ende der Klemmfeder 158 ist mittels
Anodenrahmen 21 befestigt. eines Gelenks 159 über eine in ihrer Länge veränder-
Der erfindungsgemäße Hilfsträger umfaßt einen bare Stange 160 am Stützarm 131 des Abstützrah-Abstützrahmen 110, der durch einen starren Aufbau mens 110 angelenkt.
gebildet sein kann, welcher Klemmköpfe aufnimmt. 35 Auf der Seite der Klemmeinrichtung, d. h. auf der
Der in den Zeichnungen dargestellte Aufbau ist Seite der Betätigungsstange 155, hat die Öffnungs-
durch zwei zur Achse 10 symmetrische Teile gebildet. einrichtung 157 seinen Zylinder 161, der an einem
Jedes dieser Teile umfaßt zwei Winkeleisen 111 und Verbindungsarm 163 befestigt ist, der mittels eines
112, die durch Verbindungseisen 113 fest miteinander Gelenks 164 an der Stange 155 angelenkt ist. Auf der
verbunden sind. Die beiden Teile des Abstützrah- 40 Seite des Stützarms, d. h. auf der Seite der Stange
mens sind durch Quereisen 116 und 117 zusammen- 160, wirkt die Öffnungseinrichtung 157 über einen
gehalten. Die beiden Teile können durch weitere Kipphebel 165 mit drei Gelenkverbindungen
Querverstrebungen miteinander verbunden sein, um (s. Fig. 1), einer linken äußeren Gelenkverbindung
die Steifigkeit des Aufbaues zu erhöhen. 166 mit der Stange 160, einer mittleren Gelenkver-
An dem Abstützrahmen 110 sind die Anoden- 45 bindung 167 mit dem Verbindungsarm 163 und einer stangenklemmköpfe 140 über Stützarme 131 elek- rechten äußeren Gelenkverbindung 168 mit der KoI-trisch isoliert befestigt, indem die Stützarme an zwei benstange 162 des Arbeitszylinders 157. Der Verbinisolierenden Scheiben 121 und 122 mittels Schrauben dungsarm 163 trägt einen Anschlag 169, der den 125 und 126 befestigt sind, zwischen denen die sich Schwenkausschlag des Kipphebels 165 begrenzt,
in vertikaler Richtung erstreckenden Schenkel der 5o Die Klemmbacken 151 und 152 der Klemmein-Winkeleisen 111 und 112 eingeklemmt sind. Eine ge- richtung für die Anodenstange 30 sind gegeneinander naue Lage sowie eine Begrenzung der Klemmwir- in vertikaler Richtung versetzt, derart, daß in der kung wird durch innere Isolationsplatten 123 und Schließstellung der Klemmeinrichtung auf die An-124 erreicht. Auf die beiden Schrauben 125 und 126 odenstange ein Drehmoment ausgeübt wird, das das sind der Reihe nach folgende Teile aufgeschoben: 55 einwandfreie Andrücken der Anodenstange an die eine metallische Schutz- und Versteifungsplatte 127, Stromschiene 22 sicherstellt.
die Isolationsscheibe 121, die Isolationsplatten 123 Der erfindungsgemäße Hilfsträger kann vorteil-
bzv/. 124, die zweite Isolationsscheibe 122, der Stütz- hafterweise, wenn er von einem Laufkran getragen
arm 131 sowie die Muttern 128 bzw. 129. wird, mit einer Führungseinrichtung für das richtige
Der Anodenstangenklemmkopf 140 umfaßt mit 6° Aufsetzen auf das Anodenrahmengerüst, insbeson-
Abstand voneinander (s. Fig. 3) zwei vertikale dere dessen Träger 20, versehen sein.
U-Eisen 141 und 142, die unten^durch eine sich nach F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Seiten-
unten erweiternde Anodenstangenführung 143 und führungseinrichtung.
oben durch waagerechte Querträger 133 miteinander Die WinkeTeisen 111 und 112 des Abstützrahmens
verbunden sind. Über die Querträger 133 ist der 65 110 tragen oben und unten außen Winkelstützen 171
Klemmkopf 140 mittels eines Gelenks 132 am Stütz- und 172, von denen jede mit einer lotrechten Öffnung
arm 131 angelenkt und kann so gegenüber dem Ab- in waagerechtem Schenkel versehen ist. Durch die stützrahmen 110 schwenken. Der Klemmkopf 140 ist beiden Öffnungen ist eine Führungsstange 173 ge-
führt, welche einen Anschlag 174 aufweist und auf die Feder 175 aufgeschoben ist, die zwischen dem unteren Anschlag 174 und der oberen Winkelstütze 171 zusammendrückbar ist.
An ihrem unteren Ende ist die Stange 173 mit einem Führungsteil 176 versehen, welches einen Anschlag 177 für den Eisenträger 20 und eine schräge Führungsfläche aufweist.
Die Feder 175 ist derart austariert, daß sie durch das Gewicht des Hilfsträgers zusammengedrückt werden kann, aber nicht durch die vertikale Komponente einer seitlichen Kraft, die vom Eisenträger 20 aufgrund mangelnder Zentrierung auf das Führungsteil ausgeübt wird.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Hilfsträgers ist folgende: Es wird angenommen, daß der vertikal bewegliche Anodenrahmen einer Elektrolysezelle angehoben werden soll. Der Hilfsträger wird mittels irgendeiner Einrichtung zum Handhaben, z. B. mittels einem Kran, in eine Lage oberhalb des Anodenrahmengerüsts der Zelle gebracht und anschließend fortschreitend heruntergelassen. Die Führungsteile 176 führen nun auf die Eisenträger 20, auf denen er aufruhen soll, wobei der schräge Teil der Führungsteile auf den Eisenträgern 20 gleitet, ohne daß die Feder 175 zusammengedrückt wird. Wenn der waagerechte Schenkel der Eisenträger 20 gegen den Anschlag 177 zur Anlage genommen ist und die Bewegung des Hilfsträgers nach unten fortgesetzt wird, drückt sich die Feder 175 zusammen, bis die Quereisen 117 auf den Eisenträgern 20 aufruhen, womit sich der Hilfsträger in seiner mittigen Arbeitsstellung befindet.
Die Länge der Führungsstange 173 ist so gewählt, daß sich jede Anodenstange 30 noch unterhalb des entsprechenden Klemmkopfes 140 befindet, wenn der waagerechte Schenkel des Trägers 20 gerade zur Anlage an den Anschlag 177 kommt und nur dann in diesen hineinragt, wenn der Hilfsträger weiter bis in seine Arbeitsstellung abgesenkt wird. Durch die Feder 144 kann der Klemmkopf mit vorher ausgerückter Klemmeinrichtung etwas verschoben werden, damit er über die Anodenstange 30 greifen kann, die noch völlig starr mit der Stromschiene 22 des beweglichen Anodenrahmens 21 verbunden ist.
Die Klemmbacken 151 und 152 werden dann in die eingerückte Stellung gebracht. Zu diesem Zweck wird die Kolbenstange 162 der öffnungseinrichtung 157 durch Druckablaß eingefahren. Dadurch kann sich die Klemmfeder 158 entspannen und drückt das Gelenk 156 nach unten weg, so daß sich der Hebel 153 um das Gelenk 154 dreht und die Klemmbacke 152 in ihre Schließstellung, wie in Fig. 2 dargestellt, bewegt.
Es können dann die Anodenstangen 30 von der Stromschiene 22 des auf- und abbeweglichen Anodenrahmens 21 durch öffnen der Klemmbacken 23 gelöst werden, da sie durch die Klemmbacken 151,152 festgehalten sind. Die Anodenstangen 30 bleiben aber trotz geöffneter Klemmbacken 23 gegen die Stromschiene 22 angedrückt, da die Feder 158 den Klemmkopf 140 in Richtung auf den Eisenträger 20 drückt, weil er um das Gelenk 132 schwenken kann. Die Anodenstangen werden daher weiter mit elektrischer Energie von der Stromschiene 22 versorgt.
Es kann nunmehr der vertikal bewegliche Anodenrahmen 21 angehoben werden. Dabei gleiten die Anodenstangen 30 entlang der Stromschiene 22 ohne Kontaktunterbrechung. Ist der Anodenrahmen 21 in seine obere Ausgangsstellung angehoben, werden die Anodenstangen 30 mittels der Klemmbacken 23 wieder an der Stromschiene 22 befestigt, worauf die Klemmbacken 151 und 152 in die ausgerückte Stellung gebracht werden.
Zu diesem Zweck wird der Arbeitszylinder 161 der öffnungseinrichtung 157 wieder unter Druck gesetzt, so daß die Kolbenstange 162 wieder ausfährt und
ίο den Kipphebel 165 nach oben zurückdrückt. Dadurch wird die Klemmfeder 158 zusammengedrückt und eine nach oben gerichtete Kraft auf das Gelenk 156 ausgeübt. Der Hebel 153 schwenkt um das Gelenk 154, so daß sich die Klemmbacke 152 nach unten bewegt und die Klemmverbindung des Kopfes 140 mit der Stange 30 löst. Der Klemmkopf 140 nimmt dadurch erneut seine praktisch vertikale Ausgangslage ein, da die Feder 158 ihn nunmehr nicht mehr auf den Eisenträger 20 hin drückt. Der Hilfsträger kann dann nach oben abgehoben werden, um an einer anderen Elektrolysezelle verwendet zu werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hilfsträger zum ortsfesten Halten von Anodenstangen während des Anhebens eines vertikal beweglichen Anodenrahmens des ortsfesten Anodenrahmengerüsts einer Aluminium-Elektrolysezelle unter Aufrechterhaltung der Stromzufuhr, gekennzeichnet durch einen auf die Zelle aufsetzbaren Abstützrahmen (110) mit an diesem schwenkbar angelenkten Anodenstangen-Klemmköpfen (140), die zwei Klemmbacken (151, 152) zur Halterung wenigstens einer Anodenstange (30) aufweisen, von denen die Klemmbacke, die auf der der Stromschiene (22) des beweglichen Anodenrahmens abgewandten Seite der Anodenstange angreift, durch eine sich am Abstützrahmen abstützende Klemmfeder (158) auf die Stromschiene hin beaufschlagt ist, der eine die Klemmwirkung aufhebende Öffnungseinrichtung (157) zugeordnet ist.
2. Hilfsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anodenstangenklemmkopf (140) am Abstützrahmen elektrisch isoliert befestigt ist (mittels 121,122,123).
3. Hilfsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmbackenpaare zum
Halten von mindestens zwei Anodenstangen (30) ausgebildet sind.
4. Hilfsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenstangenklemmkopf mehrere Klemmbackenpaare aufweist.
5. Hilfsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Abfederung (144) der Anodenstangenklemmköpfe (140) gegenüber dem Abstützrahmen (110).
6. Hilfsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der der Stromschiene (22) abgewandten Seite angreifende Klemmbacke (152) zwischen der anderen Klemmbacke (151) und der Stromschiene an der Anodenstange (30) angreift.
7. Hilfsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützrahmen (110) zum Aufsetzen auf die Zelle eine
Führungseinrichtung (173,176) mit einer schrägen bzw. geneigten Führungsfläche aufweist.
8. Hilfsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Führungsfläche (176) der Führungseinrichtung an einer Füh-
rungsstange (173) befestigt ist, die in mindestens einer im Abstützrahmen (110) vorgesehenen Öffnung vertikal verschiebbar ist und mittels einer Feder (175) die Führungsfläche in ihre tiefste Stellung vorspannt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109 541/175
DE19661533457 1965-05-26 1966-05-25 Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle Pending DE1533457B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR18483A FR1445602A (fr) 1965-05-26 1965-05-26 Poutre de relevage pour cuves d'électrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1533457B1 true DE1533457B1 (de) 1971-10-07

Family

ID=8579927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533457 Pending DE1533457B1 (de) 1965-05-26 1966-05-25 Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3434955A (de)
AT (1) AT274404B (de)
BE (1) BE681650A (de)
CH (1) CH461112A (de)
DE (1) DE1533457B1 (de)
ES (1) ES327151A1 (de)
FR (1) FR1445602A (de)
GB (1) GB1149967A (de)
IS (1) IS759B6 (de)
LU (1) LU51178A1 (de)
NL (1) NL149553B (de)
NO (1) NO119385B (de)
SE (1) SE327828B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484856A (en) * 1966-07-21 1969-12-16 Kaiser Aluminium Chem Corp Anode adjusting apparatus
FR2039543A5 (de) * 1969-04-14 1971-01-15 Duclaux Daniel
US4269673A (en) * 1980-01-28 1981-05-26 Aluminum Company Of America Anode mount
FR2606428B1 (fr) * 1986-11-10 1989-02-03 Pechiney Aluminium Procede et dispositif de scellement, sous precontrainte, de barres cathodiques
DE60023530D1 (de) * 2000-12-19 2005-12-01 Reel Saint Cyr Au Mont D Or Anhebevorrichtung für den Anodenträger in Elektrolyseöfen für die Aluminiumherstellung
FR2927908B1 (fr) 2008-02-25 2010-02-26 Ecl Controle de l'isolement des unites d'intervention utilisees dans une salle d'electrolyse pour la production d'aluminium par electrolyse ignee.
CA2807888C (fr) * 2010-09-08 2018-05-22 E.C.L. Organe de manutention securisee de connecteurs de cellules d'electrolyse destinees a la production d'aluminium
FR3016900B1 (fr) * 2014-01-27 2016-01-15 Rio Tinto Alcan Int Ltd Dispositif d'electrolyse et ensemble anodique destines a la production d'aluminium, cellule d'electrolyse et installation comportant un tel dispositif.
EA029616B1 (ru) * 2013-08-09 2018-04-30 Рио Тинто Алкан Интернэшнл Лимитед Электролизное устройство и анодный узел, предназначенные для получения алюминия, электролизер и установка, содержащие такое устройство
CN109849170B (zh) * 2019-01-16 2023-11-10 安徽佳乐建设机械有限公司 一种插抱两用式抱砖机及其方法
CN115043462A (zh) * 2022-06-17 2022-09-13 合肥工业大学 一种小型反应池夹紧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638855A (de) * 1962-10-19
DE1075321B (de) * 1952-08-12 1960-02-11 Aluminium Company of America Pittsburgh Pa (V St A) Kon tinuierliche Elektroden fur Schmelzfluß elektrolysen
DE1163558B (de) * 1960-12-23 1964-02-20 Aluminium Ind Ag Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127338A (en) * 1958-03-25 1964-03-31 mantovanello etal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075321B (de) * 1952-08-12 1960-02-11 Aluminium Company of America Pittsburgh Pa (V St A) Kon tinuierliche Elektroden fur Schmelzfluß elektrolysen
DE1163558B (de) * 1960-12-23 1964-02-20 Aluminium Ind Ag Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
BE638855A (de) * 1962-10-19

Also Published As

Publication number Publication date
SE327828B (de) 1970-08-31
NO119385B (de) 1970-05-11
ES327151A1 (es) 1967-07-16
NL149553B (nl) 1976-05-17
IS759B6 (is) 1970-11-23
AT274404B (de) 1969-09-25
NL6607244A (de) 1966-11-28
LU51178A1 (de) 1966-11-25
IS1563A7 (is) 1966-11-27
FR1445602A (fr) 1966-07-15
CH461112A (fr) 1968-08-15
GB1149967A (en) 1969-04-23
BE681650A (de) 1966-11-28
US3434955A (en) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
DE3245070C2 (de) Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse
DE2017654B2 (de) Vorrichtung zum festspannen einer anodenstange an der haupt stromschiene einer elektrolysezelle
DE2119296B2 (de) Vorrichtung zur reinigung von einander gegenueberliegenden parallelen flaechen, insbesondere von an filterplatten befestigten filtertuechern in kammerfilterpressen
DE1533457B1 (de) Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle
DE3410515A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von geradlinigen bewegungen bei handhabungsgeraeten
EP0387687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachregulierung des Polabstandes zum Ausgleich des Anodenabbrandes bei Elektrolysezellen
DE3443730A1 (de) Reifenheizpresse
EP0031307A1 (de) Vorrichtung zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen
DE1533457C (de) Hilfsträger zum ortsfesten Halten von Anodenstangen während des Anhebens eines vertikal beweglichen Anodenrahmens einer Alummium-Elektrolysezelle
DE2165772A1 (de) Gitterschweißmaschine
AT261923B (de) Anodentraggerüst für Schmelzflußelektrolysezellen
DE4410599A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Restanoden und/oder Gußhülsen
DE3432286C1 (de) Hydraulische Presse
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE1533456B1 (de) Anodentraggeruest fuer eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE2503198B2 (de) Krangabel mit hydraulischer klemmvorrichtung
DE2554112C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub schwerer Lasten, insbesondere von Brücken oder Brückenplatten
DE1558747A1 (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Aluminium
DE2753215A1 (de) Maschine fuer das elektrische widerstandsschweissen
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
DE575059C (de) Stauchpresse
DE2240774A1 (de) Loetvorrichtung fuer akkumulatorzellen mit mehreren arbeitsstationen
DE958320C (de) Vollautomatische Nachsetz- und Haltevorrichtung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE2251593C3 (de) Elektrodenverstellvorrichtung für Lichtbogenöfen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977