AT228523B - Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluß - Google Patents

Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluß

Info

Publication number
AT228523B
AT228523B AT833461A AT833461A AT228523B AT 228523 B AT228523 B AT 228523B AT 833461 A AT833461 A AT 833461A AT 833461 A AT833461 A AT 833461A AT 228523 B AT228523 B AT 228523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolysis cell
aluminum
busbars
conductor
production
Prior art date
Application number
AT833461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT228523B publication Critical patent/AT228523B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluss 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stromleiter gebildete, feste Tragrahmen steht auf Sockeln 8. Die Sammelschienen 4 sind am Fuss der
Steigleitungen 5 an diese angeschweisst. Die Steigleitungen und Stromleiter bestehen beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung mit 1,   8-2, ouzo   Eisen, die gut giessbar ist, gute Festigkeit aufweist und deren
Leitfähigkeit nur wenig schlechter ist als diejenige des Reinaluminiums. Die Steigleitungen können in
Sand oder in Kokille gegossen werden, während der Stromleiter als einfaches Profil vorzugsweise durch
Stranggiessen hergestellt wird. 



   Die vorgebrannten Anoden 2 sind mittels Anodenstangen 9 an den beweglichen Stromschienen 7 be- festigt. Diese bestehen vorzugsweise aus Aluminium und werden durch einen Eisenträger 10, z. B. ein
U-Profil, getragen. Zur Befestigung dient eine beliebige, nicht dargestellte   Schraub- oder Klemmvor-   richtung, die zum Auswechseln der Anoden gelöst werden kann. Die Stromschienen 7 und Eisenträger 10 sind in Hubwerken 11 mit Spindeln aufgehängt und können mit diesen gehoben und gesenkt werden. Die
Hubwerke sind mittels Stützen und Querträgern 16 auf dem aus Stromleiter und Steigleitungen gebildeten
Tragrahmen festgemacht.

   Auf jeder Seite des Tragrahmens ist eine Stromschiene 7 mit Eisenträger 10 angeordnet, so dass vier Hubwerke 11'nötig sind, die alle durch einen Antriebsmotor, der ebenfalls auf dem Tragrahmen festgemacht ist, über Getriebe und Wellen betätigt werden. Die   Stromleitungvom  
Stromleiter 6 auf die Stromschiene 7 erfolgt über flexible Stromleitungsbänder 12, die einerseits am
Stromleiter und anderseits an der Stromschiene angeschweisst sind. Die Stromleitungsbänder sind zwischen den Anodenstangen angeordnet. 



   Während des Betriebes der Elektrolysezelle wird die Gesamtheit der Anoden zusammen mit den
Stromschienen 7, an denen sie befestigt sind, entsprechend ihrem Abbrand in der Fluoridschmelze mit
Hilfe der Hubwerke 11 abgesenkt. Muss eine einzelne Anode, die aufgebraucht ist, ausgewechselt und durch eine neue ersetzt werden, so wird die Befestigungsvorrichtung, mit der die Anodenstange 9 an der
Stromschiene 7 festgeklemmt ist, gelöst und der Anodenrest herausgezogen. 



   Beim Absenken der Anoden lassen nun aber die flexiblen Stromleitungsbänder sowie das Hubwerk nur einen beschränkten Hubweg zu. Es sind deshalb zu beiden Seiten des Tragrahmens noch Hilfsstromschienen 13 angebracht. Diese liegen auf am Tragrahmen befestigten Querbalken 14 und sind über Bänder 15 elektrisch mit dem Stromleiter 6 verbunden. Sie bestehen aus Aluminium und werden wie die Stromschienen 7 von einem Eisenprofil getragen.   Die Hufsstromschienen   13 sind ortsfest. Haben nun beim Absenken der Anode die Stromschienen 7 ihre unterste Position erreicht, so werden die Anodenstangen 9 vorübergehend an den Hilfsstromschienen 13 festgeklemmt, worauf die Stromschienen 7 gehoben und die Anodenstangen wieder an ihnen befestigt werden, so dass die Anoden wieder weiter abgesenkt werden können, bis einzelne aufgebraucht sind und ersetzt werden müssen. 



   Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel einer Elektrolysezelle mit   vorgebral1l1ten     Anod' : ; i   beschrieben. Das Prinzip des als Tragrahmen ausgebildeten festen Stromleiters 6 mit den seitlich angeordneten heb-und senkbaren Stromschienen 7 kann aber auch auf Zellen mit selbstbackender Anode angewandt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluss mit Anoden, die mittels Anodenstangen heb-und senkbar an einem in Längsrichtung der Zelle angeordneten, mit je einer Steigleitung an beiden Stirnseiten der Zelle verbundenen Stromleiter aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromleiter (6) mit den beiden Steigleitungen (5) einen festen Tragrahmen bildet und die Anodenstangen (9) an seitlich des Tragrahmens angeordneten Stromschienen (7) befestigt sind, die über flexible Stromleitungsbänder (12) mit dem festen Stromleiter verbunden und an einem auf dem Stromleiter befestigten Hubwerk (11) aufgehängt sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektrolysezelle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromleiter (6) aus zwei Balken besteht, die seitlich an die oberen Enden der Steigleitungen (5) angeschweisst sind.
    3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch je eine auf beiden Seiten des Stromleiters (6) an diesem befestigte Hilfsstromschiene (13), an der die Anodenstangen während des Hebens der Stromschienen (7) befestigbar sind.
    4. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zum festen Tragrahmen gehörenden Teile aus einer Aluminiumlegierung mit 1, 8-2, 0% Eisen bestehen.
AT833461A 1960-12-23 1961-11-06 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluß AT228523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228523X 1960-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228523B true AT228523B (de) 1963-07-25

Family

ID=4455615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT833461A AT228523B (de) 1960-12-23 1961-11-06 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228523B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245070C2 (de) Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse
NO153775B (no) Papir-formduk.
DE1163558B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
DE2017654B2 (de) Vorrichtung zum festspannen einer anodenstange an der haupt stromschiene einer elektrolysezelle
DE112005003212T5 (de) Stromschiene
EP0031307B1 (de) Vorrichtung zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen
EP0387687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachregulierung des Polabstandes zum Ausgleich des Anodenabbrandes bei Elektrolysezellen
DE1533457B1 (de) Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle
AT228523B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluß
DE1125664B (de) Aufhaengevorrichtung fuer den Anodenmantel in Aluminiumelektrolyseoefen
DE1202988B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE2624171B2 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Aluminium durch Elektrolyse
DE1110879B (de) Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE102004008813B3 (de) Verfahren und Anlage zum elektrochemischen Abscheiden von Kupfer
AT261923B (de) Anodentraggerüst für Schmelzflußelektrolysezellen
CH383633A (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium im Schmelzfluss
DE907562C (de) Dauerelektrode
CH416127A (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
AT309839B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
DE1533457C (de) Hilfsträger zum ortsfesten Halten von Anodenstangen während des Anhebens eines vertikal beweglichen Anodenrahmens einer Alummium-Elektrolysezelle
DE2028391C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen
DE680999C (de) Drehbar gelagertes Schleifstueck fuer elektrische Bahnen
DE2052527B2 (de) Schweißverbindung zwischen Kontaktstange und Anodentragplatte
AT203739B (de) Zelle zur Durchführung der Aluminiumschmelzflußelektrolyse
DE2809146A1 (de) Magnetische feldlinienabsorption bei elektrolysezellen