AT309839B - Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium - Google Patents

Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium

Info

Publication number
AT309839B
AT309839B AT273970A AT273970A AT309839B AT 309839 B AT309839 B AT 309839B AT 273970 A AT273970 A AT 273970A AT 273970 A AT273970 A AT 273970A AT 309839 B AT309839 B AT 309839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
bolts
bolt
rail
section
Prior art date
Application number
AT273970A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozsef Dipl Ing Imrefi
Mihaly Dipl Ing Toth
Original Assignee
Magyar Aluminium
Tatabanyai Aluminiumkoho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Aluminium, Tatabanyai Aluminiumkoho filed Critical Magyar Aluminium
Priority to AT273970A priority Critical patent/AT309839B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309839B publication Critical patent/AT309839B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/16Electric current supply devices, e.g. bus bars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium mit mindestens einer selbstbackenden Anode, bei der die Stromzufuhr über horizontale Anodenschienen und vertikale Anodenbolzen erfolgt. 



   Solche Elektrolysezellen grosser Abmessung werden wegen der schwierigen   Stromzuführung   und der Temperaturverteilung fast ausschliesslich mit periodisch arbeitenden Blockanoden vertikaler Stromzuführung bzw. mit selbstbackenden Anoden mit ebenfalls oberer Stromzuführung ausgeführt. 



   Die zur Zeit bekannten Elektrolysezellen mit selbstbackenden Anoden vertikaler Stromzuführung bestehen dem Aufbau nach im Wesen aus einem Anodenmantel, aus der Kohlenanode, aus dem während des Betriebes fortlaufend einbackenden Anodenbolzen, aus den Stromzuleitungsschienen, aus der Anodenbewegungseinrichtung und schliesslich aus der Anodentragkonstruktion. 



   Jeder einzelne Anodenbolzen ist unmittelbar oder mittels Einlagestücken aus Aluminium und mittels einer Klemmvorrichtung an der Anodenschiene befestigt. 



   Die Anodenbolzen und die Anodenschienen gelangen während des Betriebes der Elektrolysezelle zufolge des Verschleisses der Kohlen-Anode immer näher an das untere Ende der Anode und in die Nähe des Anodenmantels. Sobald sie sich dem oberen Teil des Anodenmantels auf ungefähr 0, 3 bis 0, 6 m bzw. dem durch die Anodenbewegungseinrichtung bedingten unteren Totpunkt genähert haben, muss eine Verschiebung der Anodenschienenvorrichtung durchgeführt werden. Vor dieser Verschiebung werden die Bolzen oder ein Teil derselben zeitweilig am Anodenmantel befestigt, nachher wird durch öffnen der Klemmvorrichtung die starre Verbindung zwischen den Bolzen bzw. den stromführenden Zwischenstücken und der Anodenmantelkonstruktion wieder gelockert und die Anodenschienen werden mittels der Anodenbewegungsvorrichtung in die obere Lage gehoben.

   Hierauf wird die starre Verbindung zwischen den bereits in der oberen Lage befindlichen Anodenbolzen bzw. den stromführenden Zwischenstücken und der Anodenschienenvorrichtung wieder hergestellt und schliesslich wird die zeitweilige Befestigung der Bolzen am Anodenmantel aufgehoben. Für die zeitweilige Befestigung der Anodenbolzen am Anodenmantel sind bei den bekannten Zellen am oberen Teil der Anodenmantelkonstruktion zwischen den Bolzenreihen oder neben der äusseren Bolzenreihe unter der Anodenkonstruktion zwei Tragbalken angeordnet, die mit dem Anodenmantel zusammengebaut oder tragbar ausgeführt sind. 



   Sobald sich die Spitzen der Anodenbolzen dem unteren Teil der Anode nähern, werden sie aus der Anode gezogen. Dieser Ziehvorgang läuft folgendermassen   ab :  
Durch Öffnen der Klemmvorrichtung wird die Befestigung zwischen den herauszuziehenden Bolzen und der Anodenschiene gelockert. Die Bolzen werden herausgezogen und statt diesen werden im voraus gereinigte neue Bolzen auf höherem Niveau eingelegt ; endlich werden die Bolzen durch Schliessen der Klemmvorrichtung wieder an der Anodenschiene befestigt. Die Anodenschienenvorrichtung ist durch Zwischenschaltung der Anodenbewegungsvorrichtung an vier Punkten an der Anodentragkonstruktion aufgehängt. 



   Die Nachteile dieser allgemein bekannten Elektrolysezellen mit selbstbackenden Anoden vertikaler Stromzuführung können wie folgt zusammengefasst werden :
Bei Beibehaltung der Anodenabmessungen ist der konstruktive elektrische Widerstand und der Wärmeverlust der Anoden hoch, die Schlackenbildung erheblich. Die Verteilung der Wärmeverluste bzw. der Temperatur der Anode bei den zur Zeit bekannten Zellen ist unvorteilhaft, wodurch eine wirtschaftliche Erhöhung der Zellenabmessungen nicht mehr möglich ist. Im Falle der bekannten konstruktiven Lösungen ist der Arbeitsaufwand wie   z. B.   für das Ziehen der Bolzen, die Verschiebung der Anodenschienenvorrichtung und die Anodenbreibeschickung gross.

   Die nötigen Arbeiten erfordern einerseits schwere Handarbeit unter gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen, anderseits ist die Mechanisierung der Arbeiten im Fall der bekannten konstruktiven Lösungen sehr aufwendig. 



   Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der geschilderten Nachteile, insbesondere bei gleichen Zellenabmessungen die Verminderung des elektrischen Widerstandes und/oder des Wärmeverlustes und der Investitionskosten bzw. die Sicherung der wirtschaftlichen Verwendbarkeit von Zellen grosser Abmessungen, ferner die Erleichterung der Bedienungsarbeiten der Zellen und dadurch die Ermässigung der spezifischen Produktionskosten und/oder die Erhöhung der Produktion. 



   Dieses Ziel kann gemäss der Erfindung dadurch erreicht werden, dass die Anodenbolzen entlang der Anodenschienen abwechselnd beidseits derselben angeordnet sind, und dass jeder Anodenbolzen mittels einer von zwei Spannbolzen durchsetzten Abstützplatte gegen die Anodenschiene gepresst ist, wobei mit Ausnahme der Endbereiche der Elektrode jedem Anodenbolzen zwei Spannbolzen zugeordnet sind und jeder Spannbolzen zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Anodenschiene befindlichen Abstützplatten zugeordnet ist, die er verbindet. 



  Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Anodenbolzen im Bereich der Abstützplatten einen kreiszylindrischen Querschnitt auf und ist an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht, wobei er mit den kreiszylindrischen Flächen unter Vorspannung an der Abstützplatte bzw. an der Anodenschiene anliegt, wobei er durch Drehen um 900 von der Abstützplatte und der Anodenschiene lösbar ist. 



   Der Anodenbolzen kann im Bereich der Abstützplatten aber auch einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei er zwei symmetrisch zueinander angeordnete Kontaktflächen besitzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen erörtert, die beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Elektrolysezelle darstellen. 



   Fig. 1 veranschaulicht eine erfindungsgemässe Elektrolysezelle, in einem vertikalen Längsschnitt parallel zu den Zellen bzw. Zellenreihen. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf   Fig. 1.   Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Anodenschienen der erfindungsgemässen Elektrolysezelle, wobei Fig. 2 einen Teil eines horizontalen ebenen Schnittes der Anodenschiene längs der Linie B-B in Fig. 4 veranschaulicht. Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3. Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine erfindungsgemässe Anodentrage- bzw. 



  Anodenbewegungsvorrichtung einer Elektrolysezelle,   u. zw.   zeigt Fig. 5 eine Seitenansicht der Anodenbewegungsvorrichtung senkrecht zu der Zellenreihe. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht. 



   Wie aus den Fig. l und 2 hervorgeht, sind oberhalb der Kohlen-Anode von quadratischem Querschnitt vier zueinander parallele Paare von Anodenschienen --1-- angeordnet, von denen jedes Paar einen sich in der Richtung des Stromes verjüngenden Querschnitt aufweist. Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, dass an den 
 EMI2.1 
    gleichachsig Stromübergangsflächen-2-ausgebildetKreiszylirtdermantelflächen   ausgebildeten Kontaktflächen --3-- der Anodenbolzen --54-- anschliessen. 



  Jedem Anodenschienenpaar ist ein aus Platten zusammengeschweisster Träger zugeordnet, dessen vertikale Stege --24-- an den Innenseiten der   Anodenschienen-l-und   dessen Gurte-25, 26-oberhalb bzw. unterhalb der Schienen--l--verlaufen. Die Gurte--25, 26--sind mit kreisbogenförmigen Ausschnitten 
 EMI2.2 
 gegeneinander versetzt angeordnet. 



   An beiden Enden jeder   Abstützplatte --4-- ist   je eine Bohrung--28--vorgesehen, die mit Bohrungen   --30--   in den   Stromschienen --1--,   ferner in den vertikalen Stegen--24--fluchtet. Durch die 
 EMI2.3 
 angebracht. An beiden Enden der Spannbolzen --5-- sind das Kippen regelnde Schraubenmuttern--29-und auf dem inneren Teil der Spannbolzen sind   Schraubenmuttern--31--angeordnet.   Die   Muttern--28--   dienen für die Einstellung der optimalen Druckkraft bzw. für das Regeln des Kippens der Abstützplatten --4--.

   Mit Hilfe der   Schraubenmuttern --31-- wird   die axiale Verschiebung der   Spannbolzen --5-- in   
 EMI2.4 
 kommt der ebene Teil des   Bolzenkopfes --55-- in   eine parallele Lage zu der   Abstützplatte-4-bzw.   zu der Stromschiene Die   Abstützplatte --4-- und   dadurch die ganze Kippkette bzw. der Kippkettenabschnitt gerät damit in einen gelockerten Zustand, so dass der verdrehte Bolzen nach oben herausgezogen werden kann. Die zu dem verdrehten bzw. herausgezogenen Bolzen --54-- gehörende Abstützplatte --4-- ermöglicht, dass die beiden anschliessenden   Spannbolzen --5-- in   der Richtung ihrer eigenen Achse gegen die andere Seite der stromführenden Einheit verschoben werden können.

   Damit wird ermöglicht, dass die anschliessenden und zu dem   Bolzen --54-- auf   der andern Seite der stromführenden Einheit gehörenden Abstützplatten --4-- kippen. Durch das Kippen dieser Abstützplatten nimmt deren Vorspannung ab,   d. h.   auch die Druckkraft. Dieser gelockerte Zustand führt bloss bei dem verdrehten Bolzen zu einer Unterbrechung des elektrischen Kontaktes, und die übrigen Bolzen verbleiben auch weiterhin in Berührung mit der stromführenden Schiene --1--. Diese Berührung ist jedoch nicht so fest, wie im vorgespannten Zustand der Kippkette, die Lockerung ermöglicht jedoch das Verschieben der Anodenschienenvorrichtung. 



   An dem unteren Ende der   Anodenbolzen--54--befindet   sich der Stromübergangsabschnitt --21--, oberhalb desselben ist ein sich erweiternder Abschnitt--2--ausgebildet. Der Durchmesser des Abschnittes --22-- ist grösser als der Durchmesser des   Abschnittes-21-.   Dies ermöglicht, dass nach dem Herausziehen des Anodenbolzens bei einer verhältnismässig geringen Hubhöhe der neu eingesetzte Bolzen in die plastische Anodenmesse taucht, womit sich eine gute elektrische Berührung zwischen dem Bolzen und der Anode ausbildet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Der   Stromübergangsabschnitt--21--und   der   Abschnitt--22--des   Bolzens sind zylindrisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet. 



   Die vertikalen Stege --24-- ermöglichen das Halten der schweren Anode durch die Anodenschienenvorrichtung ohne bleibende Deformation. 



   Die dargestellte Elektrolysezelle ist für einseitige Stromzuführung ausgebildet,   d. h.   die Schienen sind bloss an das eine Ende der über der Anode angeordneten stromführenden Schienen angeschlossen. Die Stege --24-der stromführenden Einheiten sind auf der dem Stromzuführungsende der stromführenden   Schiene--l--   entgegengesetzten Seite länger ausgeführt. Auf diesen vorragenden Teilen auf der Stromzuführungsseite der Anode entgegengesetzten Seite ist der   Träger--27--für   den Antrieb angeordnet. Auf dem Träger --27-sind der Antriebsmotor-56-, das Untersetzungsgetriebe --57-- angeordnet.

   Bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 wird die Drehzahl des   Antriebsmotors --56-- durch   ein Untersetzungsgetriebe-57herabgesetzt und die Drehbewegung des letzteren mit Hilfe der   Kette --58-- auf   die   Schnecke-16-   übertragen. Die   Schnecke --16-- dreht   ein Schneckenrad-15--, dessen Achse senkrecht zur Achse der 
 EMI3.1 
 Bewegung. Am Ende der   Schraubenspindel --13-- ist   das eine Ende eines Drahtseiles --18-- befestigt.

   Das andere Ende des   Drahtseiles --18-- ist   unter Zwischenschaltung einer   Justiereinrichtung --35-- am     Anodentragwerk-6-befestigt.   Das an der   Schraubenspindel --13-- befestigte,   horizontal angeordnete   Drahtseil --18-- ändert   seine Richtung über die Aufhängescheiben --17-- in eine vertikale. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zelle besitzt eine Anodenbewegungsvorrichtung, die aus einem   Antriebsmotor --56-- und   einem an diesen angeschlossenen Doppelantrieb mit vier   Drahtseilen --18-- und   dementsprechend vier Aufhängescheiben --17-- besteht. Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Anodenbewegungsvorrichtung enthält hingegen ausser dem Antriebsmotor --56-- bloss einen einfachen Antrieb für die Drahtseile. Hier sind an das Ende der Schraubenspindel --13-- drei Drahtseile --18-- angeschlossen, von welchen eines durch Zwischenschaltung der   Aufhängescheibe-17--,   die übrigen zwei durch Zwischenschaltung von Umlenkrollen --60-- und weiteren   Aufhängescheiben--17--am   Anodenträger --6-- befestigt sind. Auf diese Weise ist die Anode an drei Punkten aufgehängt. 



   Bei der in den Fig. l und 2 dargestellten Zelle sind die Aufhängescheiben --17-- zwischen den vertikalen   Stegen --24-- angeordnet   und ihre Achsen sind in diesen Stegen gelagert. 



   Bei der Verschiebung der Anodenvorrichtung ist für das zeitweilige Halten der Anode eine zeitweilige Anodenbefestigungsvorrichtung vorgesehen, die im Betriebszustand über der Bolzenreihe --54-- angeordnet ist, und sich auf den Anodenträgern --6-- abstützt; wie dies aus der Fig. l hervorgeht, besteht die zeitweilige Anodenbefestigungsvorrichtung aus einem   Tragbalken --7-- und   auf diesen in der Längsrichtung verschiebbaren und auf   Tragrollen --9-- sich abstützenden Halteelementen --9--.   Mit Vorteil weist diese 
 EMI3.2 
 



   Bei der   erfmdungsgemässen   Zelle wird das Ziehen der Bolzen und das Verschieben der Anodenschienen wie folgt vorgenommen : 
 EMI3.3 
 



  Beim Verschieben der Anodenschienenvorrichtung, nachdem die Anode zeitweilig unmittelbar oder mittelbar an die   Anodentragevorrichtung-6-befestigt   wurde, werden die   Bolzen-54-um   ihre eigenen Achsen verdreht, wodurch der Anschluss zwischen den Anodenbolzen und der Anodenschiene gelockert wird. Hierauf wird das Verschieben der Anodenschienenvorrichtung vorgenommen, die Bolzen werden herausgezogen und nach dem Einsetzen neuer Bolzen wird die Kippkette gespannt. Schliesslich wird die zeitweilige Befestigung der Anodenschienenvorrichtung an der   Anodentragvorrichtung-6-aufgehoben.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium mit mindestens einer selbstbackenden Anode, bei der die Stromzufuhr über horizontale Anodenschienen und vertikale Anodenbolzen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenbolzen (54) entlang der Anodenschienen (1) abwechselnd beidseits derselben angeordnet sind, und dass jeder Anodenbolzen mittels einer von zwei Spannbolzen (5) durchsetzten Abstützplatte (4) gegen die Anodenschiene gepresst ist, wobei mit Ausnahme der Endbereiche der Elektrode jedem Anodenbolzen (4) zwei Spannbolzen (5) zugeordnet sind und jeder Spannbolzen zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Anodenschiene befindlichen Abstützplatten (4) zugeordnet ist, die er verbindet.
    <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 im Bereich der Abstützplatten (4) einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist und an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist, wobei er mit den kreiszylindrischen Flächen unter Vorspannung an der Abstützplatte (4) bzw. an der Anodenschiene (1) anliegt, wobei er durch Drehen um 900 von der Abstützplatte und der Anodenschiene lösbar ist. EMI4.2 im Bereich der Abstützplatten (4) einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweist, wobei er zwei symmetrisch zueinander angeordnete Kontaktflächen (3) besitzt. EMI4.3 horizontalen Anodenschienen paarweise angeordnet sind, wobei jede Schiene dieses Paares an den Seiten eines Trägers (24) befestigt ist, dessen horizontale Flanschplatten (25,26) im Bereich der Anodenbolzen (54) vorzugsweise kreisförmig ausgeschnitten sind.
    EMI4.4 Anodenbolzen (54) einen zylindrischen bzw. konischen Stromübergangsabschnitt (21) besitzen, an den sich nach oben ein erweiterter Teil (22) anschliesst, der die Kontaktflächen (3) aufweist (Fig. 4).
AT273970A 1970-03-24 1970-03-24 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium AT309839B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273970A AT309839B (de) 1970-03-24 1970-03-24 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273970A AT309839B (de) 1970-03-24 1970-03-24 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309839B true AT309839B (de) 1973-09-10

Family

ID=3539529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT273970A AT309839B (de) 1970-03-24 1970-03-24 Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309839B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940317C3 (de) Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Langsdrahtteilung
DE2828397C2 (de)
DE3119708C2 (de)
DE1202988B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE2252714B2 (de) Werkstückaufspanntisch für Werkzeugmaschinen
DE1533457B1 (de) Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle
AT309839B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
DE2165772A1 (de) Gitterschweißmaschine
CH647820A5 (de) Unterteil einer schmelzflusselektrolysezelle.
DE907562C (de) Dauerelektrode
DE3841510C2 (de) Hubeinrichtung zum gruppenweisen Behängen von Elektrolysebädern mit Elektroden
DE10017125A1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE3428813C2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schrägseils, insbesondere von Seilbrücken
DE3127634C2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für Gattersägen
DE1533456B1 (de) Anodentraggeruest fuer eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE1000903B (de) Druckluftleistungsschalter mit Mehrfachkammern
CH552068A (de) Elektrolysezelle zur herstellung von aluminium im schmelzfluss.
DE1998770U (de) Rundgliederkette fuer foerderanlagen, insbesondere fuer elevatoren od. dgl.
DE20006328U1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
EP0220557B1 (de) Inerte Verbundelektrode, insbesondere Anode für die Schmelzflusselektrolyse
DE19940698C2 (de) Elektrolyseanlage für die Metallgewinnung
DE202022102296U1 (de) Elektrolyseeinheit für einen Elektrolyseur vom Typ Filterpresse
DE2543254C3 (de) Rinnenelement für einen Kratzförderer
DE1533457C (de) Hilfsträger zum ortsfesten Halten von Anodenstangen während des Anhebens eines vertikal beweglichen Anodenrahmens einer Alummium-Elektrolysezelle
DE8717953U1 (de) Wärmedämmendes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee