DE1000903B - Druckluftleistungsschalter mit Mehrfachkammern - Google Patents

Druckluftleistungsschalter mit Mehrfachkammern

Info

Publication number
DE1000903B
DE1000903B DEM26873A DEM0026873A DE1000903B DE 1000903 B DE1000903 B DE 1000903B DE M26873 A DEM26873 A DE M26873A DE M0026873 A DEM0026873 A DE M0026873A DE 1000903 B DE1000903 B DE 1000903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
chambers
switch according
axes
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26873A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Latour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Publication of DE1000903B publication Critical patent/DE1000903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/008Pedestal mounted switch gear combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H2033/308Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator comprising control and pilot valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/32Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf automatische Druckluftleistungsschalter mit mehreren auf einem Luftbehälter und einer senkrechten Ebene gegenüber symmetrisch angeordneten Unterbrecherkammern. Diese Unterbrecherkammern sind mit ihren Längsachsen waagerecht angeordnet, wobei die die Kammern tragenden Porzellanisolatoren naturgemäß starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Es ist daher Ziel der Erfindung, diese Beanspruchungen zu vermindern sowie auch die Länge der Isolatoren zu verringern, wodurch deren Gewicht und die Zufuhrwege für die Preßluft ebenfalls vermindert werden.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckgasleistungsschalter, bei dem die von Isolatoren getragenen Unterbrecherkammern auf einem Preß luftbehälter symmetrisch gegenüber einer senkrechten Ebene angeordnet sind. Gemäß der Erfindung sind die die Unterbrecherkammern tragenden Isolatoren derart angeordnet, daß ihre geometrischen Achsen einen Winkel mit der Senkrechten bilden und daß gleichzeitig die Unterbrecherkammern an ihren Tragisolatoren so befestigt sind, daß ihre Längsachsen senkrecht zu den Achsen ihrer Trägerisolatoren liegen. Das eine Ende der Kammern jeder Gruppe stützt sich mit Hilfe einer elastischen Befestigung auf den Preßluftbehälter ab. Um die Trägerisolatoren, die gleichzeitig die Preßluftzuführungen für die Blaskammern darstellen, nur der Hälfte der Betriebsspannung auszusetzen, wodurch sie wesentlich verkürzt werden können, wird' der Preßluftbehälter unter Spannung gesetzt, vorzugsweise dadurch, daß er elektrisch mit dem metallischen Teil verbunden wird, der den Verlauf des Stroms von einer Kammergruppe zur anderen sicherstellt.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, den vorstehend beschriebenen Druckluftleistungsschalter entweder als hängenden oder als stehenden Schalter benutzen zu können.
Zu diesem Zweck ist der Preßluftbehälter einerseits mit Laschen versehen, an denen eine oder mehrere Isolatorenketten angebracht werden können, und andererseits mit Konsolen, die es gestatten, ihn auf Trägerisolatoren zu setzen, die auf einem Karren befestigt sind.
In jedem Falle wird der Schalter mit Hilfe isolierter Druckgasleitungen gespeist und gesteuert, die von der Kompressorenstation und dem Steuerungsstand kommen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mehre-, rer in den schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen.
Abb. 1 ist ein Druckluftleistungsschalter der Art, bei der die Achsen der die Unterbrecherkammern Druckluftleistungsschalter
mit Mehrfachkammem
Anmelder:
Etablissements Merlin & Gerin
Societe Anonyme, Grenoble (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Neureiter, Patentanwalt,
Nürnberg, Bücher Str. 20
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. April, 19. Mai und 19. Oktober 1964
Andre Latour, Grenoble (Frankreich),
ist als' Erfinder genannt worden
tragenden Isolatoren einen Winkel von 45° mit der Senkrechten bilden und der zum Aufhängen eingerichtet ist;
Abb. 2 ist eine Seitenansicht der Fig. 1;
Abb. 3 ist ein Trennschalter der Art, bei dem die Achsen der die Unterbrecherkammern tragenden Isolatoren einen Winkel von 45° mit der Senkrechten bilden, der jedoch so angeordnet ist, daß er auf den Boden gestellt werden kann;
Abb. 4 ist eine Seitenansicht eines auf dem Boden stehenden Schalters, bei dem die Achsen der die Trennkammern tragenden Isolatoren einen Winkel von 90° mit der Senkrechten bilden;
Abb. 5 stellt den Unterbrecher der Fig. 4 von der Seite gesehen und aufgehängt dar;
Abb. 6 ist ein Befestigungsbeispiel einer Gruppe von Kammern auf der Konsole, und
Abb. 7 ist eine Draufsicht auf die Konsole der Abb. 6.
In Abb. 1 und 2 ist der Mast nicht dargestellt, sondern nur durch die Aufhängungspunkte 43 des aufgehängten Schalters angedeutet, von dem angenommen wird, daß er vier Unterbrechungsstellen hat. Dieser Druckluftschalter enthält vier Unterbrecherkammern 21, 22, 27, 28, die zu je zwei zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, so daß ihre Achsen in einer Richtung liegen. Jede Gruppe wird von einem hohlen Isolator 20 und 26 getragen, dessen Achse einen Winkel von 45° mit der Senkrechten und von 90° mit der Achse der Unterbrecherkammern bildet. Die Isolatoren 20 und 26, die als Preßluftzufuhrlekungen zu den vier Unterbrecherkammern dienen, stützen sich
«» 756/336
einerseits auf die Konsolen 5 und 6 des Preßluftbehälters 14 und andererseits auf das Gehäuse 17, in dem sich das zentrale Druckluftventil (nicht dargestellt) befindet. Zu den Unterbrecherkammern sind in bekannter Art und Weise die Widerstände 23, 24, 29, 30 im Nebenschluß . geschaltet. Die Enden der ". oberen Kammern 22 und 28 sind elektrisch mit Hilfe der Schellen 7 und 8 und eines federnden Teiles 25 verbunden. Die Klemmen 33 und 34 des Schalters befinden sich an den unteren Enden der Kammern 21 und 27. Wenn der Schalter geschlossen ist, dann verläuft der Strom von 33 durch 21, 22, 7, 25, 8, 28, 27 zu 34. Der federnde Teil 25 ist- an den beiden Stangen 46 und 47 befestigt, die mit der Stange 48 zusammen den an den Konsolen des Behälters 14 befestigten Aufhängerahmen bilden. Dieser Rahmen ist mit Hilfe von Isolatorketten 40 und 41 an den Befestigungspunkten 43 des Mastes aufgehängt. Der Preßluftbehälter hat an seinem unteren Teil zwei Einlasse 3 und 4, mit denen die beiden hohlen zylindrischen Isolatoren 31 und 32 verbunden sind, die unten von der Stange 37 zusammengehalten werden. Ein Spannhaken 42 verbindet die Stange -37 mit einem bei 9 am Boden befestigten Haken 10. Der Schalter wird auf diese Weise zwischen den beiden Punkten 43 und 9 fest- z5 gehalten.
Die pneumatische oder hydropneumatische Steuerung des zentralen Druckluftventils geschieht mit Hilfe der Kanäle 58 und 59, die durch den hohlen Isolator 32 verlaufen. Die Zufuhr von Preßluft zu dem Behälter erfolgt durch den in dem hohlen Isolator 31 liegenden Kanal 60. Der Teil der Kanäle 58, 59 und 60 im Innern der Isolatoren besteht selbstverständlich ebenfalls aus einem geeigneten isolierenden Material.
Abb. 3 stellt einen Schalter gemäß Abb. 1 dar, jedoch ist dieser leicht abgewandelt, um als auf dem Boden ruhender Schalter benutzt werden zu können. Der Behälter 14 ist in diesem Falle waagerecht angeordnet und hat zwei Konsolen 35 und 36, mit deren Hilfe er auf die Isolierträger 12 und 13 geschraubt werden kann, die ihrerseits auf einem Karren 11 befestigt sind. Die Leitung 60 führt dem Behälter über den hohlen Isolator 31 Preßluft zu, und das in dem Gehäuse 17 angeordnete Druckluftventil wird durch die isolierten Kanäle 58 und 59 gesteuert. Das federnde Teil 25 ist auf einem mit dem Gehäuse 17 fest verbundenen metallischen Träger 39 befestigt.
Die beschriebene Anordnung hat die folgenden Vorteile: Dadurch, daß die beiden Kammergruppen 21, 22 und 27, 28 mit Hilfe des federnden Teiles 25 entweder an den Stangen 46 und 47 oder an dem metallischen Träger 39 befestigt sind, werden die Komponenten ihres Gewichtes, die im Sinne ihrer Längsachsen wirken, von dem Aufhängerahmen oder von den hohlen zylindrischen Isolatoren 31 und 32 aufgenommen. Demgemäß stehen die Isolierträger 20 und 26 nicht mehr unter der Wirkung dieser Komponenten, d. h., sie sind keinen Biegebeanspruchungen mehr ausgesetzt, sondern nur noch Druckbeanspruchungen, die dien zur Längsachse der Kammern senkrechten Komponenten entsprechen. Sie können daher beträchtlich leichter ausgeführt werden.
Der federnde Teil 25 auf dem Rahmen 46, 47 oder dem Träger 39 sichert den verschiedenen Teilen des 6g Schalters eine gewisse Elastizität zu und vermindert so die Gefahren, die eine zu große Starrheit der gesamten Vorrichtung für die Isolatoren mit sich bringt. Andererseits verringert die Anordnung des zentralen Druckluftventils' direkt an" dem Luftbehälter die Wege der Preßluft und alle durch diese Wege verursachten Nachteile und sichert ein schnelleres Ansprechen des Schalters beim Unterbrechen.
Die Abb. 4 und 5 zeigen einen derart aufgebauten Schalter, daß ' dieser ohne nennenswerte Abänderung als ein auf dem Boden stehender oder als ein an einem Mast oder Mastbogen aufgehängter Schalter verwendet werden kann.
Bei diesem Schalter sind die Unterbrecherkammern symmetrisch zur Mittellinie des Trennschalters, also senkrecht angeordnet, so daß die Achse des Isolators, der jede Gruppe trägt, einen Winkel von 90° mit der Senkrechten bildet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ruht jede Gruppe von Kammern auf einer an dem Preßluftbehälter angebrachten Konsole, so daß die Isolatoren der Kammern nur Druckkräften unterworfen sind und die Zufuhrisolatoren nur den schwachen Kräften, die notwendig sind, um jede Kammernsäule in ihrer senkrechten Stellung zu halten.
Erfindungsgemäß ruht jede Gruppe von Kammern in einer nicht starren Weise auf ihrer Konsole, so daß sich ihre Achse leicht um eine zur Achse des Zufuhrrohres senkrechte Achse in der Nähe der Konsole drehen kann. Dies kann durch jede geeignete mechanische oder elastische Anordnung geschehen.
Die Konsolen sind so gebaut, daß sie ein leichtes Abmontieren der Kammern oder ein schnelles Abnehmen der Kontakte zu Überprüfungszwecken ermöglichen. Zu diesem Zweck können die Konsolen ring- oder gabelförmig sein. In der Nähe des zentralen Druckluftventils ist eine Anbringungsmöglichkeit vorgesehen, an der eine oder mehrere Isolatorketten angebracht werden können, mit denen der Schalter an einem Mast aufgehängt werden kann, so daß die Isolierträger und der Karren wegfallen.
In Abb. 4 ist 11 der Karren, auf dem die Isolierträger 12 und 13 befestigt sind, auf denen der Preßluftbehälter 14 ruht. An diesem Behälter sind die Konsolen 15 und 16 elastisch in beliebiger Weise befestigt. Auf dem Behälter 14 befindet sich ein Gehäuse 17, das in Verbindung mit dem Behälter steht und in dem das (nicht dargestellte) zentrale Druckluftventil angeordnet ist. Auf dem Behälter 14 sind außerdem zwei Konsolen 44 und 45 angeschweißt, an denen zwei Stangen 46 und 47 befestigt sind, die an ihrem oberen Ende durch die Stange 48 so verbunden sind, daß sie einen Aufhängerahmen für den Schalter bilden. Auf jeder Seite des Gehäuses 17 ist ein hohler Isolator 20 und 26 angeordnet, der die Blaspreßluft der entsprechenden Unterbrechergruppe zuführt. Jede Gruppe setzt sich aus zwei Unterbrecherkammern 21,22; 27,28 zusammen, die entlang einer senkrechten Achse ausgerichtet sind. Die Gruppen können aus Kammern jeder geeigneten Art bestehen. Die Kammern sind in bekannter Art und Weise durch Widerstände 23, 24, 29, 30 im Nebenschluß verbunden.
Die Gruppe 21, 22 ruht auf der Konsole 15, die Gruppe 27, 28 auf der Konsole 16. Wie bereits vorstehend gesagt, ist jede Konsole elastisch an dem Behälter 14 angebracht, um beim Zusammenbau die unvermeidlichen Toleranzen der einzelnen Bestandteile auszugleichen, eine gewisse Bewegung der von der Konsole getragenen Gruppe zu ermöglichen und um zu vermeiden, daß zusätzliche Beanspruchungen infolge äußerer Einflüsse vorübergehender Art auf das Porzellan einwirken. Die beiden Gruppen sind an ihrem unteren Ende durch einen federnden Teil 25 verbunden. Der Strom fließt bei 33 zu, verläuft durch
22, 21, 25, 27, 28 und fließt durch 34 ab. Die Verbindungsstange 25 kann gegebenenfalls wegfallen. In diesem Falle dient der Behälter 14 als Leiter.
Die Versorgung des Behälters mit Preßluft und die Steuerung des Schalters erfolgen, wie vorstehend bereits gesagt, mit Hilfe zweier hohler Isolatoren 31 und 32, in denen die Steuerungskanäle 58 und 59 und der Preßluftzufuhrkanal 60 verlaufen. Die hohlen Isolatoren 31 und 32 sind an ihrem oberen Ende mit Hilfe üblicher Mittel an dem Behälter befestigt und an ihrem unteren Ende durch eine Stange 37 gekuppelt, die auf dem Karren 11 befestigt und so beschaffen ist, daß sie einen Verankerungshaken aufnehmen kann, wenn der Schalter aufgehängt wird.
Abb. 5 zeigt den gleichen Schalter in aufgehängtem Zustand. Um die Aufhängung zu ermöglichen, genügt es, die Konsolen 35 und 36 des Behälters 14 von den Isolierträgern 12 und 13 durch Abschrauben zu trennen und ebenso die Stange 37 von dem Karren 11 abzuschrauben und den Trennschalter ohne jede Abänderung durch seinen Aufhängerahmen 46, 47, 48 an den Aufhängeketten 40 und 41, die an dem Träger oder Mast 43 (Fig. 5) befestigt sind, aufzuhängen und die Stange 37 an dem Spannhaken 42 zu befestigen. Diese Arbeit kann leicht und in kürzester Zeit durchgeführt werden.
Es ist selbstverständlich, daß an der vorstehend beschriebenen Vorrichtung verschiedene Abwandlungen getroffen werden können, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können Konsolen 15 und 16 vorgesehen werden, die starr mit dem Behälter verbunden sind und die unteren Enden der Gruppen 21, 22 und 27, 28 an ihrem Sockel durch jedes beliebige geeignete Mittel angebracht werden, das ihnen gestattet, schwache Bewegungen auszuführen.
Abb. 6 und 7 zeigen als Beispiel eine Anordnung, die dieser Forderung entspricht. Die Konsole 15 ist gabelförmig, und jeder Arm der Gabel trägt eine öffnung 50 und 51, durch die jeeine Gewiindestange 52,53 verläuft. Die beiden Stangen, die eine genügende Länge aufweisen, um eine gewisse erwünschte Elastizität zu haben, sind mit Hilfe von Muttern auf der Konsole und auf der unteren Kappe 54 der unteren Kammer befestigt. Auf diese Weise wird ein einfaches Anbringen der Kammersäule gegenüber dem Blasrohr erreicht, und es wird vermieden, daß die Befestigung des letzteren in unerwünschter Weise auf die mechanischen Beanspruchungen des Porzellans einwirkt.
Wie die Abb. 4 und 5 zeigen, macht die Anordnung der Kammern den Zugang zu den Kontakten und ihre Überprüfung leicht und gestattet außerdem ein schnelles Abnehmen sowie ein Ausschalten aller der Beanspruchungen, denen das Porzellan einen verhältnismäßig schwachen Widerstand entgegensetzt.
Im folgenden seien nochmals die Vorteile der erfindungsgemäßen Schalter sowohl mit geneigten Unterbrecherkammern gemäß Abb. 1 als auch der mit senkrechten Unterbrecherkammern (Abb. 4) zusammengefaßt.
Das Porzellan fet praktisch nur Druckbeanspruchungen unterworfen, es kann daher beträchtlich leichter gemacht werden, wodurch Gewicht und Gestehungspreis des Schalters vermindert werden können.
Das Blasventil befindet sich in unmittelbarer Nähe des Behälters, wodurch sich ein schnelleres Ansprechen des Schalters durch beträchtliche Verminderung der toten Strecken des Luftverlaufs ergibt.
Die elastische Anbringung der Kammern gestattet es, leicht und mit einfachen Mitteln die unvermeidlichen Toleranzen auszugleichen, die bei; den großen bei dieser Art von Schaltern benutzten Porzellanteilen auftreten. Die elastische Anbringung der Kammern schaltet ferner die zufälligen Beanspruchungen aus, die sich unter der Wirkung äußerer Einflüsse ergeben könnten.
Der Schalter kann als auf dem Boden stehender oder an einem Mast aufgehängter Schalter verwendet werden, ohne daß besondere Abänderungen notwendig sind, so daß die Lagerhaltung vereinfacht und der in Reserve zu haltende Lagerbestand an Schaltern vermindert werden kann.
Die Anbringung und das Abnehmen der Unterbrecherkammern sowie die Überprüfung der der Abnutzung unterworfenen Teile ist außerordentlich erleichtert.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Druckluftleistungsschalter mit mehreren mittels Isolatoren auf einem Preßluftbehälter befestigten und gegenüber einer senkrechten Ebene symmetrisch angeordneten Unterbrecherkammern, dadurch gekennzeichnet, daß die die Unterbrecherkammern (21, 22, 27, 28) tragenden Isolatoren (20, 26) derart angeordnet sind, daß ihre geometrischen Achsen einen Winkel mit der Senkrechten bilden und daß gleichzeitig die Unterbrecherkammern an ihren Tragisolatoren so befestigt sind, daß ihre Längsachsen senkrecht zu den Achsen ihrer Trägerisolatoren (20, 26) liegen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Achsen der Isolierträger (20, 26) einen Winkel von etwa 45° mit der Senkrechten bilden.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Achsen der Isolierträger (20, 26) einen Winkel von 90° mit der Senkrechten bilden.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrecherkammern in Gruppen von je zwei Kammern (21, 22; 27, 28) symmetrisch zu den geometrischen Achsen der Isolierträger (20, 26) angeordnet sind.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Gruppe von Unterbrecherkammern (21, 22; 27, 28) mit Hilfe federnder Mittel (25) auf dem Preßhiftbehälter (14) abstützt.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßluftbehälter (14) selbst von mindestens einem auf dem Boden abgestützten Isolator (12, 13) getragen wird.
7. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßluftbehälter (14) an einem Mast aufgehängt ist, der die Freileitung trägt, in welche der Leistungsschalter eingebaut ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
BBC-Nachrichten 1951, Heft September/Oktober; BBC-Mitteilungen 1950, Heft April/Mai; 1951, Heft Dezember.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
® 609 766/336 1.57
DEM26873A 1954-04-30 1955-04-22 Druckluftleistungsschalter mit Mehrfachkammern Pending DE1000903B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR325640X 1954-04-30
FR1112902T 1954-05-19
FR190554X 1954-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000903B true DE1000903B (de) 1957-01-17

Family

ID=27248951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26873A Pending DE1000903B (de) 1954-04-30 1955-04-22 Druckluftleistungsschalter mit Mehrfachkammern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2763754A (de)
BE (1) BE537304A (de)
CH (1) CH325640A (de)
DE (1) DE1000903B (de)
FR (1) FR1112902A (de)
GB (1) GB769970A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562000A (de) * 1956-10-30
DE1104022B (de) * 1957-10-14 1961-04-06 Zd Y V I Plzen N P Aus Baueinheiten zusammengestellter Druckgashoechstspannungsschalter
US3043940A (en) * 1958-01-10 1962-07-10 Westinghouse Electric Corp Compressed-gas circuit interrupter
GB928516A (en) * 1958-12-02 1963-06-12 Ass Elect Ind Improvements relating to air or gas blast electric circuit-breakers
DE1248136B (de) * 1961-12-21 1967-08-24 Magrini Fab Riun Scarpa Unterbrechungsschalter fuer hohe und aeusserst hohe elektrische Spannungen
GB1052515A (de) * 1963-03-26

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR892538A (fr) * 1942-12-04 1944-04-11 Merlin Gerin Perfectionnements aux procédés de fonctionnement des interrupteurs électriques et, plus particulièrement, des disjoncteurs à gaz comprimé et appareils résultant de l'application desdits procédés
US2677739A (en) * 1949-08-18 1954-05-04 Asea Ab Arrangement in electric hightension circuit breakers
NL29810C (de) * 1950-03-10 Merlin Gerin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1112902A (fr) 1956-03-20
CH325640A (fr) 1957-11-15
BE537304A (de)
US2763754A (en) 1956-09-18
GB769970A (en) 1957-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
DE1000903B (de) Druckluftleistungsschalter mit Mehrfachkammern
EP1289792B1 (de) Stromabnehmer für elektrisch betriebene schienenfahrzeuge
DE970946C (de) An Kettenisolatoren haengend angeordneter Hoechstspannungsleistungsschalter
EP0086734B1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE1069740B (de)
EP3381734B1 (de) Trennvorrichtung für den stromabnehmer eines schienenfarhzeugs
DE1074116B (de) Emstutzer Scherentrennschalter
DE1263896B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE2742772C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Leistungsschalter
DE1198901B (de) Druckgasschalter
EP1178005B1 (de) Einrichtung zur Handsteuerung und manuellen Führung eines Handhabungsgeräts
DE971627C (de) Einsaeulentrenner fuer Hoch- und Hoechstspannungsanlagen
DE102017221783A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schalten hoher Spannungen mit einer Schalteinrichtung und genau einem Widerstandsstapel
DE851974C (de) Ein- oder mehrpoliges Schalt- und/oder Sicherungsgeraet fuer Niederspannungsfreileitungen
DE936053C (de) Ein- oder mehrpoliger Traeger fuer Niederspannungs-Hochleistungs-Schmelzeinsaetze bei Freileitungs-Ortsnetzen
DE1615548C3 (de) Streckentrenner für Fahrleitungen
DE1134440B (de) Stabfoermiger Gegenkontakt fuer von einer Seite her einschwenkende Einpunkttrenner
DE1415572C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2919707C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einhaltung einer vorgegebenen Spannkraft in einem Fahrdraht oder Tragseil von Oberleitungen elektrischer Bahnen
DE587840C (de) Freileitungstrennschalter
DE1030421B (de) Hochspannungs-Einstuetzertrennschalter
DE2742441A1 (de) Mobile erdungs- und kurzschliessvorrichtung fuer freiluft-hochspannungsschaltanlagen
AT309839B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
DE865031C (de) Kniehebellastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.