DE1998770U - Rundgliederkette fuer foerderanlagen, insbesondere fuer elevatoren od. dgl. - Google Patents

Rundgliederkette fuer foerderanlagen, insbesondere fuer elevatoren od. dgl.

Info

Publication number
DE1998770U
DE1998770U DE19681998770 DE1998770U DE1998770U DE 1998770 U DE1998770 U DE 1998770U DE 19681998770 DE19681998770 DE 19681998770 DE 1998770 U DE1998770 U DE 1998770U DE 1998770 U DE1998770 U DE 1998770U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bolt
link
fastening
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681998770
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENGG WALENTA KETTEN
Original Assignee
PENGG WALENTA KETTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENGG WALENTA KETTEN filed Critical PENGG WALENTA KETTEN
Publication of DE1998770U publication Critical patent/DE1998770U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

STEISISGHE KETTEEPABEIKEN PENGG-Y7ALE5TTA K.G. Graz / Steiermark, Österreich, Körösistraße 64
urSpruoglicb ,ince
zv eier üblicher ?,e,5en «i.efert
Abweichung is, „ich. s<e Vönnen jede.e, o,ne N0S*
ΐ^ er> hier'On 01Jch «*ΛορΙβη oder Fife»- Oeuischej .»oteotaml. Gebrauchsmusierslelle
Rmid^liederkette für Förderanlagen, insbe sondere für Elevatoren od.dgle
Die Erfindtu?g bezieht sich auf eine Rundgliederkette für Förderanlagen, insbesondere für landwirtschaftliche Geräte, Elevatoren od.dgle, wobei an wenigstens einigen Gliedern der Kette zum Anschließen eines Mitnehmerelementes mindestens je ein Befestigungsbolzen angeschweißt ist, dessen Achse senkrecht zur Längsachse des Kettengliedes und in dar Ebene des« selben verläuft.
Die bekannten Rundgliederketten der genannten Art haben den Nachteil, daß bei ihnen die mit einem stirnseitigen Ende an die Glieder der Kette angeschweißten Bolzen auf Grund der verhältnismäßig kleinen Sohweißfläohe stärkeren seitlichen Bs&Äspruoiiuagen nicht standhalten und in äsx Praxis daher nur für Horizontalförderer, nicht aber für Vertikalförderer Verwendung finden.
Bin weiterer Hachteil dieser bekannten Rundgliederketten besteht darin, daß das Mitnehmerelement bei ihnen unmittelbar am Kettenglied anliegt und auf Grund der dadurch bedingten ungenügenden flächigen Abstützung allmählich so ausgeleiert wird, daß es nur mehr lose auf dem Befestigungsbolzen sitzt, was in der Folge zu weiteren Schäden führen kann* Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, zwischen dem Kettenglied und dem Mitnehmerelement zur Schaffung einer besseren Abstützfläche eine Beilagscheibe anzuordnen» Aber auch diese lösung konnte auf die Dauer keine befriedigenden Ergebnisse z'bigen, da sich die Beilagscheibe allmählich ebenfalls ausleierte und sich auch in diesem Falle der vorstehend angeführte Zustand einstellte«
Eine wesentliche Holle spielen bei diesen Eundgliederketten auch die Herstellungskosten. Das Anschweißen der einzelnen Bolzen an die Kettenglieder ist umständlich und zeitraubend
und da die Bolzen während dee SchweißVorganges erfaßt und an das Kettenglied gedrüokt werden müssen, werden bei den bisher bekannten Rundgliederketten der eingangs angeführten Art meist nur glatte Bolzen verwendet, da bei Schraubenbolzen das An·· sote.Vrrsii2€H ss Xsttssgliscl tsslst eiüs Beschädigung äss AwScS^- gewindes zur Folge hat· Obwohl die Verwendung von Schrauben*» bolzen an Stelle von glatten Bolzen an Kettengliedern verschie lene. Vorteile mit sich bringt, konnten sich Rundgliederketten mit Schraubenbolzen aus den erwähnten Gründen in der Praxis bisher nicht durchsetzen·
Ziel der Neuerung ist nun eine Rundgliederkette der eingangs angeführten Art, welche die aufgezeigten Mängel vermeidet, die demnach nicht nur eine wesentlich höhere Beanspruchung der angeschweißten Bolzen ermöglicht, sondern auch eine exakte Abstützfläche für das Mitnehmerelement vorsieht und im besonderen auch das Anschweißen von Schraubenbolzen an den Kettengliedern ohne Gefahr einer Beschädigung des Gewindes der Bolzen ermöglicht·
Erreicht wird dies neuerungsgemäß dadurch, daß das der Befestigung am Kettenglied dienende Ende des Bolzens zur Bildung einer Auflagefläche als Kopf von vorzugsweise im wesentlichen halbkugelförnsd-cer Gestalt geformt ist*
199877
Nach anderen Merkmalen der Neuerung kann der Kopf des Bolzens gegebenenfalls mit einer Quernut versehen sein, mit der er an der Befestigungstelle auf das Kettenglied aufsitzt. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausführung, bei welcher d§r sa ds» Kspf aasehliöSende Schaft des Bolzens mit einem Außengewinde versehen und zur Befestigung eines Mitnehmerelementes eingerichtet ists
Gemäß einem weiteren Neuerungsmerkmal können am Kettenglied zwei Befestigungsbolzen hintereinander, symmetrisch zu dessen Quersymmetrieebene angeordnet sein·
Die Heuerung wird im folgenden anhand von zwei Aueführungsbeispielen» die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind* näher erläutert. In dieser zeigt Pig· 1 ein Stück einer Rundgliederkette mit je einem am Kettenglied angeschweißten, einen Xopf aufweisenden Bolzen, von denen der eine als glatter Bolzen, der andere als Schraubenbolzen ausgebildet ist und Pig· 2 ein Stück einer für einen Elevator mit Becher versehenen Sundgliederkette mit zwei as Kettenglied hintereinander angeordneten Schraubenbolzen»
Bei dem in Pig· 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf den vorgesehenen Gliedern 1, der Sette jeweils nur ein Befestigungsbolzen 2 bzw· 2f vorgesehen, dessen Achse mit der
199877
achse des 'Kettengliedes 1 zusammenfällt und wobei der Bolzen 2 als glatter Bolzen und der Bolzen 2' jIs Schraubenbolzen ausgebildet ist. Das der Befestigung am Kettenglied 1 dien&nde Ende der Bolzen 2,2· ist mit einem Kopf 3 v$rseh<m? der eine im Wesentlichen halbkugelförmige Gestalt aufweist. An der dem Schaft des Bolzens 2 zugekehrten Seite ist der Kopf 3 von einer senkrecht im rechten Winkel zur Längsachse deb Bolzens verlaufenden Ebene begrenzt. Der den Schaft umgebende flache Rand 6 stellt für die am Kettenglied 1 zu befestigenden Mi tnehmerelemente 5 eine gute Auflage- bzw» AbStützfläche dar»
!Sie Befestigung der Bolzen 2,2* aa den Kettengliedern i erfolgt in vorteilhaftester Weise mittels elektrishcer Widerstandsschweißung, wobei der flache Rand 6 des Kopfes 3 auch als Ab3tützflache für die eine Elektrode dient, mit deren Hilfe der Bolzenkopf gleichzeitig gegen die Anschlußstelle des Kettengliedes 1- während des S chweiß Vorganges gedruckt wirde Auf diese Weise ist es möglich geworden, atuch Schraubenbolzen ohne Gefahr einer Beschädigung des Gewindes an Kettengliedern anzuschweißen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bolzen mit einem Kopf, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Bclzenschaftes ist, wird eine mehrfach größere Schweißfläche zwischen dem Kettenglied und dem Bolzen und damit eine wesentlich stärkere Belastä^rkeit desselben gewonnen» Der Kopf 3 der Bolzen 2 bzw. 2! kann zweckmäßig auch.
mit einer eingefrästen Quer.nut versehen sein, mit der er an der Befestigungstelle des Kettengliedes 1 aufsitzt,, Sei dem in Figo 1 im oberen Beispiel verwendeten glatten Bolzen kann die Befestigung eines Mitnehmerelementes auf einfache Weise mit Hilfe eines Splintes oder Sicherungsstiftes erfolgen, der durch ein Bohrloch 10 des Bolzens 2 gesteckt wird* Die Befestigung des Mitnehmerelementes 5 an dem im unteren Beispiel verwendeten Schraubenbolzen 2* erfolgt mit Hilfe einer Schraubenmutter 7t die unter Zwischenlage einer Beilagscheibe 8 auf den Schaft des Bolzens aufgeschraubt ist*
Bei der in 51Xg0 2 gezeigten Axisbildung der Rundgliederkette für Elevatoren wird an das vorgesehene Kettenglied 1 ein Becher 11 mit Hilfe von zwei Bolzen 2 befestigt, die symmetrisch zu desaen Quersymmetrieebene angeordnet sind. Die Ausbildung der Bolzen, die Art ihrer Verbindung mit dem : ettenglied tmd die Befestigung des Mitnehmereleroentes am Kettenglied erfolgt in der bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebenen Weise, Die Ausführung gemäß Fig. 2 mit 2 Schraubenbolzen ειη einem Kettenglied eignet sich besonders für Vertikalförderanlagen«.

Claims (1)

  1. KA 554 OSM/.
    Schut zansprticiie
    1· Rundgliederkette für förderanlagenv insbesondere für landvd-rtschaftliche Geräte, Elevatoren od.dgl·, wobei an wenigstens einigen Gliedern der Kette, zum Anschließen eines M>-tnehmerelementes, mindestens je ein Befestigungstolzen angeschweißt ist, dessen Achse senkrecht zur längsBchse des Kettengliedes und in der Ebene desselben verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das der Befestigung am Kettenglied (1) dienende Ende des Bolzens (2, 2') zur Bildung einer Auflagefläche (6) als Kopf (3), von vorzugsweise im wesentlichen halbkugelförmiger Gestalt geformt ist»
    2ö Rundgliederkettp nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3) des Bolzene (2) mit einer Quernut versehen ist, mit der er an der Befestigungsstelle auf das Kettenglied (1) aufsitztο
    3e Rundgliederkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Kopf (3) anschließende Schaft des Bolzens (2) mit einem Außengewinde (9) versehen und zur Befestigung eines Mitnehmerelementes (5) eingerichtet ist«
    4» Rundgliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß am Kettenglied (1) zwei Böfestigurgsbolzen (2) im Abstand hintereinander, symmetrisch zu dessen Quer« eymmetrieebene angeordnet sind·
    !99877
DE19681998770 1965-05-14 1968-09-17 Rundgliederkette fuer foerderanlagen, insbesondere fuer elevatoren od. dgl. Expired DE1998770U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439565A AT262880B (de) 1965-05-14 1965-05-14 Rundgliederkette für Förderanlagen, insbesondere Elevatoren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1998770U true DE1998770U (de) 1968-12-19

Family

ID=3563430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681998770 Expired DE1998770U (de) 1965-05-14 1968-09-17 Rundgliederkette fuer foerderanlagen, insbesondere fuer elevatoren od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT262880B (de)
CH (1) CH446183A (de)
DE (1) DE1998770U (de)
SE (1) SE343269B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224592C2 (de) * 1982-06-29 1986-07-10 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenförderer
DE3502946A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenfoerderer
US4883167A (en) * 1986-09-19 1989-11-28 Katsuaki Shibata Continuous conveyor apparatus
AT393110B (de) * 1988-11-02 1991-08-26 Pengg Walenta Ketten Mitnehmeranordnung
CN113753595B (zh) * 2021-09-24 2023-04-28 山东沃华农业科技股份有限公司 一种链式传动挖斗上料装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH446183A (de) 1967-10-31
SE343269B (de) 1972-03-06
AT262880B (de) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521426A1 (de) Sollbruchvorrichtung zur halterung eines pfostens
DE2406227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines verbindungsgliedes und zumindest eines langgestreckten teils unter anwendung einer schraubverbindung
DE901955C (de) Bauelement fuer Fachwerke, insbesondere Gerueste aus Stahlrohren, mit Kupplungsvorrichtung
EP0001095B1 (de) Anker- und/oder Verbindungsvorrichtung für Betonteile oder dgl.
DE2261430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelenkigen verankerung von kraftfahrzeugen an einem tragrahmen zur reparatur oder ueberpruefung von teilen des kraftfahrzeugs
EP0140908B1 (de) Knotenverbindung der fachwerkstäbe eines raumfachwerks
DE2334878A1 (de) Zusammenzubauende rahmenstruktur und komponenten derselben
DE2164417B2 (de) Fachwerkträger und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2055339A1 (de) Kernbrennstoffanordnungskopf fuhrung
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
EP0475216B1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
DE1998770U (de) Rundgliederkette fuer foerderanlagen, insbesondere fuer elevatoren od. dgl.
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE3605763A1 (de) Pneumatisch betaetigbare punktschweisszange
DE3928971A1 (de) Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen
DE2045295C3 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE944845C (de) Verbindung fuer den Schlossteil und das Traegerprofil eines mit einem zweiten Ausbautraeger durch ein Schloss zu verbindenden Ausbautraegers
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze
DE1559126C (de) Masttraverse für die Aufhängung von Isolatorenketten bei Hochspannungsfreileitungen
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
AT207919B (de) Schäkelbügel
FR3098660A1 (fr) Dispositif de blindage d’un cable
DE202022102296U1 (de) Elektrolyseeinheit für einen Elektrolyseur vom Typ Filterpresse
EP1595038A1 (de) Profilverbund
CH440609A (de) Profilstück