EP1595038A1 - Profilverbund - Google Patents

Profilverbund

Info

Publication number
EP1595038A1
EP1595038A1 EP03775039A EP03775039A EP1595038A1 EP 1595038 A1 EP1595038 A1 EP 1595038A1 EP 03775039 A EP03775039 A EP 03775039A EP 03775039 A EP03775039 A EP 03775039A EP 1595038 A1 EP1595038 A1 EP 1595038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
elements
composite
connecting element
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03775039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595038B1 (de
Inventor
Niklaus Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1595038A1 publication Critical patent/EP1595038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1595038B1 publication Critical patent/EP1595038B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles

Definitions

  • the present invention relates to a profile assembly of several profile elements, an arrangement of at least two such profile assemblies and a node connector for such profile assemblies, according to the preambles of the independent claims.
  • a composite profile or their arrangement can be used in countless areas of technology thanks to their enormous versatility, such. B. in mechanical engineering, device construction, plant construction, warehouse technology,
  • CH-389'853 discloses a post with longitudinal grooves with a specially designed cross section and points out the advantages of the longitudinal grooves. Such posts are suitable for. B. for walls, boxes, tables, doors, barriers, racks and window displays. You can use it with yourself or with other components such as fillings and the like are connected in 'a simple manner or without screw connections, wherein the compounds in the longitudinal grooves in the longitudinal direction are continuously positionable.
  • profiles produced using other methods are known. These can in particular also be made from steel.
  • the usual manufacturing processes for steel profiles allow only a few, relatively simple open (T, I, Z, C, U, L and other profiles) or hollow (circular, rectangular hollow profiles) cross-sectional shapes. However, these shapes do not always have the mechanical properties required for a specific application.
  • hollow steel profiles do not have any longitudinal grooves, so that they can practically only be connected by welding at junctions - a complex process that one wants to avoid especially on site (e.g. on a construction site).
  • FR-2'341'766 discloses a method for assembling support or base elements on supporting pillars.
  • a support element is designed to receive one end of a threaded rod, by means of which it is pressed onto two of four supporting pillars. The other end of the Threaded rod is pressed against the other two supporting pillars by a lock nut or a second support element, whereby the corresponding counterforce is exerted.
  • the support element can be mounted at any height.
  • the method has the disadvantage that additional elements are required to define the mutual distance between the pillars.
  • Such additional elements can be plates or webs that have to be clamped between the supporting pillars. Especially in the case of webs, their positioning in the direction of the longitudinal axis can be problematic.
  • Another disadvantage of this method is that a threaded rod only holds two pairs of supporting pillars together in one spatial direction perpendicular to the longitudinal direction, whereas cohesion in the other spatial direction perpendicular to the longitudinal direction is not guaranteed and would have to be produced by a second threaded rod.
  • the support or support elements according to the invention should also have longitudinal grooves and thus be at least equal in terms of versatility to the extruded profiles, but they should not have disadvantages of the prior art.
  • the profile elements are arranged parallel to one another and define a longitudinal direction.
  • Profile elements are connected to one another by at least one connecting element. At least two of the profile elements are spaced apart from one another such that at least one longitudinal groove runs between them. That at least one
  • Connection element includes both connection means for
  • Profile elements and the at least one connecting element as well as spacing means for maintaining a well-defined mutual distance between the at least two
  • the clamp connection is such that the profile elements from the connecting means such. B. not penetrated by screws. Any penetration openings would weaken the profile elements at the penetration points, whereby the composite profile z. B. would be prone to buckling.
  • the profile connections are profile connections according to the invention.
  • the node connector according to the invention for connecting at least two profile connections in a node has first fastening means for fastening a first profile connection and second fastening means mechanically connected to the first fastening means for fastening a second profile connection.
  • the profile composite according to the invention can be used practically anywhere where previously known extruded profiles were used. It can be designed in such a way that its mechanical properties - e.g. B. when subjected to bending, tension, pressure or torsion - are comparable or even better with those of extruded profiles. Compared to extruded profiles, it has the advantage of being cheaper to manufacture, especially for small ones Quantities.
  • the composite profile according to the invention opens up many other possible applications because it is made of a large number of materials, eg. B. from steel and in particular from stainless steel, from practically all other metal materials such as aluminum, copper or brass, from wood, from plastic, etc. - can be produced. Any surface treatment of the profile composite according to the invention is possible.
  • No post-processing is required to establish node connections between two profile connections according to the invention.
  • the invention thus offers a hitherto unknown versatility and universality and can be used in countless technical fields.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a profile composite according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows components of a cross-shaped one
  • FIG. 3 shows the embodiment of FIG. 1 in cross section in the plane III-III of FIG. 1
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a composite profile according to the invention in
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a composite profile according to the invention in a
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of a composite profile according to the invention in one
  • FIG. 7 shows an arrangement of inventive
  • FIG. 8 shows a part of a first embodiment of a node connector according to the invention in one.
  • FIG. 9 shows a second embodiment of a node connector according to the invention in a perspective view
  • FIG. 10 shows a third embodiment of a node connector according to the invention in a perspective view
  • FIG. 11 shows a fourth embodiment of a node connector according to the invention in a perspective view
  • 12 shows a fifth embodiment of an inventive node connector in a perspective view
  • FIGS. 13 and 14 a fifth embodiment of an inventive node connector in a perspective view
  • FIG. 15 shows an arrangement of inventive
  • Cross section, and Fig. 19 is a profile element for another
  • Embodiment of a profile composite according to the invention in a plan view Embodiment of a profile composite according to the invention in a plan view.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a profile composite 1 according to the invention.
  • This embodiment includes four profile elements 2.1-2.4 arranged parallel to one another and defining a longitudinal direction z.
  • the profile elements 2.1-2.4 are spaced apart from one another, so that there are longitudinal grooves 3.1-3.4 running between them along the entire profile assembly in the longitudinal direction.
  • the four profile elements 2.1-2.4 are hollow profiles with a square cross section, for example with side lengths of 20 mm ⁇ 20 mm and wall thicknesses of, for example. 2 mm, and can e.g. B. consist of stainless steel. These and other hollow profiles are commercially available.
  • profile elements 2.1-2.4 other, for. B. have circular cross sections, can have other dimensions, do not have to be hollow and can consist of different materials such as steel, aluminum, brass, copper, wood or plastic.
  • profile cross-section it is known (cf. "Manufacture, assembly and installation of hollow profile constructions", ed. Comite International pour le Developpement et 1 'Etüde de la Construction Tubulaire (CIDECT), TÜV Verlag, 1998, p.
  • hollow profiles in particular circular hollow profiles, have more advantageous mechanical properties (meter weight, moments of inertia, torsional moment of inertia) than open profiles.
  • hollow profiles are often preferred, for example in steel construction
  • the profile elements 2.1-2.4 have side lengths of a few millimeters; for frames in mechanical engineering, profile elements 2.1-2.4 with side lengths of approx. 20 mm x 20 mm and wall thicknesses of approx. 2 mm used for the steel Skeleton construction, profile elements 2.1-2.4 with side lengths of 400 mm x 400 mm or 450 mm x 250 mm and wall thicknesses of 16 mm, 20 mm or even more are conceivable.
  • the four profile elements 2.1-2.4 are connected to one another by two connecting elements 4.1, 4.2 spaced apart in the longitudinal direction.
  • the connecting elements 4.1, 4.2 contain both connecting means for establishing a connection between the profile elements and spacing means for maintaining a well-defined mutual distance, e.g. B. a well-defined longitudinal groove width, between the profile elements 2.1-2.4.
  • the number of connecting elements in a profile assembly 1 according to the invention can be one, two or greater than two.
  • At least two connecting elements 4.1, 4.2 are preferably used for a clear and stable definition of the mutual position of the profile elements 2.1-2.4.
  • connecting elements can be useful, for example, in order to give the profile composite 1 greater flexural rigidity, to stabilize it against buckling, or to provide a node connector (cf. FIGS. 8-10).
  • Each connecting element 4.1, 4.2 offers connection points in the form of threaded holes on all four sides ⁇ x, + y.
  • a great advantage is that the connecting elements 4.1, 4.2 can be attached at any position in the longitudinal direction z, ie continuously.
  • Other fasteners are can also be retrofitted into an existing profile assembly 1.
  • the walls of the profile elements 2.1-2.4 can have positioning openings 21 for the positioning and / or fastening of components, for example cross members.
  • Such positioning openings 21 could be advantageous in applications in which large forces occur, for which clamping connections would be insufficient. So z. B. in steel construction cross members are hung in such positioning openings, possibly in addition to the provided in the node connectors according to Figures 8-14 clamp connections.
  • the positioning openings 21 are indicated for the sake of simplicity on only two side surfaces of the profile elements 2.1 and 2.2.
  • Such positioning openings 21 can, for. B. be circular or slit-shaped and attached by punching or laser processing.
  • FIGS. 2 and 3 show a connecting element 4 for the composite profile 1 of Fig. 1 in an exploded view.
  • the connecting element 4 has the shape of a cross with four arms 44.1-44.4 of equal length.
  • it can be composed of two overlaid bars 41.1, 41.2 made of stainless steel, each with a length of 51 mm and a square cross-section with a side length of 12 mm, or alternatively it can also be in one piece.
  • the two bars 41.1, 41.2 can be screwed together with a central connecting screw 42 in a through or threaded bore 43.
  • the side surfaces of the four arms are provided with approx. 13 mm long threaded holes 45.1-45.4 for receiving clamping screws 46.1-46.4, e.g. M8 screws.
  • the bars 41.1, 41.2 can have a square, rectangular, round or any other cross section.
  • this connecting element 4 contains both connecting means 46.1-46.4 for establishing a clamping connection between the profile elements 2.1-2.4 and the connecting element 4 and also spacing means 44.1-44.4 for maintaining a well-defined mutual distance between the profile elements 2.1-2.4.
  • Each profile element 2.1 lies on two adjacent arms 44.1, 44.4 of the cross-shaped connecting element 4 and is held by two clamping screws 46.1, 46.4 by clamping. This results in both a positive and non-positive connection between profile elements 2.1-2.4 and connecting element 4.
  • a clamping screw 46.1 simultaneously connects two profile elements 2.1, 2.2 with the connecting element 4, ie presses them against the two arms 44.2 perpendicular to this clamping screw 46.1, 44.4.
  • Each profile element 2.1 is pressed with two of its surfaces against two arms 44.1, 44.4 of the connecting element 4, as a result of which extremely firm and stable surface pressures are achieved.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a profile composite 1 according to the invention in cross section.
  • This embodiment has three hollow profiles 2.1-2.3 with a circular cross section.
  • the connecting element 4 is star-shaped with three arms 44.1-44.3.
  • Each of the three arms 44.1 receives a clamping screw 46.1, which presses the two adjacent hollow profiles 2.1, 2.2 against the connecting element 4 by means of a clamping element 47.1.
  • the clamping elements 47.1-47.3 are designed as outwardly curved clips.
  • a third embodiment of a profile assembly 1 according to the invention is shown in a top view in FIG.
  • the connecting element 4 is designed as a frame with openings 48.1-48.4 for receiving the hollow profiles 2.1-2.4.
  • Each hollow profile 2.1-2.4 could also be assigned several, for example two perpendicular, clamping screws.
  • FIG. B A fourth embodiment of a profile composite 1 according to the invention is shown in a top view in FIG. B. four full profiles 2.1-2.4 with a circular cross-section.
  • the connecting element 4 is designed as a frame with openings 48.1-48.4 for receiving the full profiles 2.1-2.4.
  • the frame 4 has four slots 49.1-49.4 opening into the openings 48.1-48.4, so that the diameter of the assigned opening 48.1 can be reduced by narrowing a slot 49.1.
  • This is done by inserting a clamping screw 46.1 into a through or threaded hole 45.1 provided for this purpose. Tightening the clamping screw 46.1 creates a clamping connection between the full profile 2.1 and the connecting element 4.
  • FIGS. 3-6 show embodiments in which the profile elements are arranged in two dimensions (x and y in FIG. 1).
  • the invention also includes profile assemblies in which the profile assemblies are arranged in only one dimension, ie in a row. So profile assemblies can be realized in the form of "fences" or "walls".
  • a suitable connecting element can, for example, be designed in a comb-like manner in analogy to the connecting element 4 from FIG. 3. Between each two adjacent tines there is then a profile element which is fastened by means of two screws engaging in the tines. In the simplest case of two profile elements, such a connecting element has the shape of an “E”.
  • analogous to the connecting elements 4 of FIGS. 5 and 6 frames with openings arranged in a row for receiving the profile elements are possible.
  • a connecting element does not include all but, for. B. connects only two of four profile compounds.
  • a connecting element in such an embodiment can be designed, for example, as a hexagon spacer with internal threaded bores on both sides.
  • a profile element is screwed onto both ends of the spacer.
  • the profile elements are provided with corresponding through holes.
  • the four profile assemblies can be arranged in the corners of a square, and the spacers form the sides of the square, as it were.
  • the invention permits all conceivable possibilities.
  • FIG. 8 shows part of a first embodiment of a node connector 6 according to the invention, which can be used for the node 5 of FIG. 7, in an exploded view.
  • the node connector 6 contains two central sub-elements 61.1, 61.2, which are connected to one another in this way can be overlaid that they form an elongated, central connecting element 4.1 with a cross-shaped cross section (cf. FIG. 3) for the first profile composite 1.1.
  • the cross arms 64.1-64.4 each have an extension 67.1-67.4, to which a peripheral sub-element 68.1-68.4 can be attached by overlapping. For the sake of simplicity, only a peripheral partial element 68.1 is drawn in in FIG.
  • the combination of an arm extension 67.1 with the associated peripheral partial element 68.1 results in a peripheral connecting element 4.2 rigidly connected to the central connecting element.
  • the peripheral connecting element 4.2 thus serves on the one hand as a connecting element for a further profile assembly 1.2, and on the other hand as part of the node connector 6 for connecting the first profile assembly 1.1 with the further profile assembly 1.2 (cf. FIG. 7).
  • the sub-elements 61.1, 61.2, 68.1-68.4 are preferably screwed together, but can also be welded together.
  • the node connector 6 of FIG. 8 has the advantage that it is largely hidden inside the profile assemblies 1.1-1.5 connected by it. It therefore has no parts outside of the profile assemblies 1.1-1.5 that could interfere functionally or aesthetically. noteworthy is that it can be attached at any position in the longitudinal direction z of the first profile assembly 1.1 without having to take into account an existing grid or that the first profile assembly 1.1 would have to be specially processed, for example by making fastening holes.
  • FIG. 8 shows a junction connector for connecting a first profile assembly 1.1 with four further profile assemblies 1.2-1.5
  • the person skilled in the art, with knowledge of the invention, will be able to design analog junction connectors for connecting only two, three or four profile assemblies.
  • other than right angles to guide the further profile assemblies 1.2-1.5 can also be realized.
  • the node connector 6 of FIG. 8, as well as the node connector discussed below, can consist, for example, of structural steel, stainless steel, aluminum, etc., in the latter case reinforcements are preferably attached to the threads.
  • FIG. 1 A second embodiment of a node connector 6 according to the invention for profile assemblies 1.1, 1.2 according to the invention is shown in FIG.
  • This embodiment has a base plate 60 with, for example.
  • Two bores 62.1, 62.2 for screwing onto corresponding connecting elements in the first profile composite 1.1 (not shown) such that the base plate 60 comes to lie parallel to the longitudinal direction z of the first profile composite 1.1.
  • a cross-shaped connecting element 4 (cf. FIGS. 2 and 3) is fastened on the base plate 60, for example by means of a screw connection, in such a way that its longitudinal axis is perpendicular to the base plate 60.
  • This connecting element 4 with four arms 44.1-44.4, each carrying a threaded bore 45.1-45.4, can now be used for a second profile assembly 1.2 (not shown), which thus runs perpendicular to the first profile assembly 1.1 and is connected to the same.
  • the connecting element 4 can also be rotated in the base plate plane by, for example, 45 °, so that the second profile composite 1.2 is fastened accordingly.
  • the base plate 60 can be used without the connecting element 4 as a node connector.
  • the profile elements of the second profile assembly 1.2 are welded directly onto the base plate 60, so that the base plate 60 forms an end face of the second profile assembly 1.2.
  • FIG. 10 shows a third embodiment of a node connector 6 according to the invention for profile networks 1.1, 1.2 according to the invention.
  • the node connector 6 has a first base plate 60.1 and a perpendicular base plate with the first base plate 60.1 rigidly connected second base plate 60.2. Both base plates 60.1, 60.2 are each provided with a bore 62.1, 62.2 for screwing the base plates 60.1, 60.2 onto corresponding connecting elements. These two connecting elements belong to two profile connections 1.1, 1.2 (not shown) which are perpendicular to one another and connected by the node connector 6.
  • This type of node connector can also be used as additional reinforcement or stiffening of a node 5 in addition to one of the node connectors discussed on the occasion of FIG. 8 or 9, whereby smaller design adjustments would be necessary.
  • FIGS. 11 and 12 A fourth and fifth embodiment of a node connector 6 according to the invention are shown in FIGS. 11 and 12, respectively.
  • the embodiment of FIG. 11 has four arms 64.1-64.3, 64.5 for fastening one each
  • Embodiment of Fig. 12 three arms 64.1, 64.2, 64.5.
  • the arms 64.1-64.3, 64.5 preferably each close one
  • Angle of 90 ° e.g. 64.1, 64.2 or of 180 ° (64.1, 64.3); however, other angles are also possible. They each have connecting means, e.g. B. the threaded holes 45.1-
  • Embodiments of FIGS. 11 and 12 are made up of solid, overlapped partial elements, similar like that of Fig. 8.
  • the sub-elements are preferably screwed together, but can also be welded together.
  • the node connector 6 according to the invention can also be constructed from arms 64.1-64.3, 64.5, which are each produced in one piece by cold rolling and cold drawing, for example, structural or bright steel.
  • the node connector 6 can be designed in a tubular construction.
  • An arm 64.1-64.3, 64.5 of such a node connector 6 can, for. B. consist of a central rod element with a square cross-section and four peripheral rod elements with a rectangular cross-section, the peripheral rod elements each being fastened, for example welded, to a side face of the central rod element, so that again a cross-shaped cross section results.
  • the central rod element can be hollow or made of solid material.
  • FIGS. 13 and 14 A sixth, less massive embodiment of a node connector 6 according to the invention with four arms 64.1-64.3, 64.5 is shown in FIGS. 13 and 14.
  • the four arms 64.1-64.3, 64.5 are designed here as square bars with a relatively small cross-section.
  • On the front of each arm a cross-shaped connecting element 4.1-4.3, 4.5 according to FIG. 2 is attached.
  • the connecting elements 4.1-4.3, 4.5 have threaded bores 45 (FIG. 13) for receiving clamping screws 46 (FIG. 14), with which the profile elements (not shown) can be connected to the connecting elements 4.1-4.3, 4.5.
  • the arms 64.1-64.3, 64.5 of the node connector 6 are preferably welded together at the node 5, but can also be screwed together.
  • the connecting elements 4.1-4.3, 4.5 are also welded to the end faces of the arms 64.1-64.3, 64.5, but could also be screwed on.
  • FIG. 15 shows an arrangement 11 according to the invention of four profile connections 1.1-1.3, 1.5 which are connected to one another in a node 5 by the node connector 6 according to the invention according to FIGS. 13 and 14.
  • the node connection does not necessarily have to be rigid. Alternatively, it can also be moved at node 5, e.g. B. articulated, as a hinge and / or as a guide, so that the interconnected profile compounds movable relative to each other, for. B. are rotatable and / or displaceable.
  • FIGS. 16-18 show further embodiments of profile assemblies 1 according to the invention with clamping elements 47.1-47.4.
  • the clamping elements 47.1-47.4 are designed to be flush on the outside with the profile elements 2.1-2.4, so that they do not protrude outward, as is the case in the embodiment of FIG like. They are adapted as precisely as possible to the external shapes of the profile elements 2.1-2.4.
  • clamping screws which engage in corresponding threaded holes in the four arms of the connecting element 4, the clamping elements 47.1-47.4 and thus also the profile elements 2.1-2.4 are pressed against the connecting element 4.
  • the clamping screws can be countersunk in the clamping elements 47.1-47.4 so that they also do not protrude outwards.
  • the clamping elements 47.1-47.4 are also designed to be flush on the outside with the profile elements 2.1-2.4.
  • recesses are made in the profile elements 2.1-2.4, in which the clamping elements 47.1-47.4 engage.
  • the advantage over the embodiment of FIG. 16 is that the recesses offer the clamping elements 47.1-47.4 a larger contact surface.
  • the profile elements 2.1-2.4 have to be machined for the purpose of making the recesses, which means greater effort and less application flexibility.
  • the recesses can each be made on one edge of a profile element 2.1-2.4, so that a recess engages in two adjacent side surfaces. Alternatively, a recess can be made in only one side surface.
  • This alternative has the advantage that the clamping elements 47.1-47.4 and clamping screws are barely visible from the outside, but the disadvantage of the more complex manufacture and the more complex assembly.
  • an angle element 22.1 for example made of steel, is attached to each profile element 2.1 at least locally.
  • the attachment can bsw. by means of longitudinal pinning with heavy-duty spring pins or by welding.
  • a disk-shaped clamping element 47.1 acts on the edges of two angle elements 22.1, 22.2.
  • the angle elements 22.1-22.4 of FIG. 18 can also be integrated into the profile elements 2.1-2.4.
  • This embodiment is elegant in that it does not require any processing of the profile elements 2.1-2.4 and a connecting element can be attached at any point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Profilverbund
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Profilverbund von mehreren Profilelementen, eine Anordnung mindestens zweier derartiger Profilverbunde und einen Knotenpunktverbinder für derartige Profilverbunde, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche. Ein derartiger Profilverbund bzw. ihre Anordnung können dank ihrer enormen Vielseitigkeit in unzähligen Gebieten der Technik Anwendung finden, so z. B. im Maschinenbau, Gerätebau, Anlagenbau, Lagertechnik,
Vorrichtungsbau, Möbelbau, Ladenbau, Messestandbau,
Stahlhochbau, Holzhochbau (Skelettbau), Spielzeugbau etc., insbesondere für Unterbauten, Basen, Gestelle, Rahmen, Chassis, Plattformen oder diverse Aufbauten.
Die CH-389'853 offenbart einen Längsnuten aufweisenden Pfosten mit einem speziell gestalteten Querschnitt und weist auf die Vorteile der Längsnuten hin. Solche Pfosten eignen sich z. B. für Wände, Kästen, Tische, Türen, Abschrankungen, Gestelle und Schaufensterausstellungen. Sie können unter sich oder mit anderen Bauteilen wie Füllungen und dergleichen mit oder ohne Verschraubungen in 'einfacher Weise verbunden werden, wobei die Verbindungen in den Längsnuten in Längsrichtung stufenlos positionierbar sind.
Die Herstellung von Profilen für verschiedene Anwendungen kann gemäss dem Stand der Technik einerseits mit Hilfe des Warmumformverfahrens Strangpressen erfolgen. Damit lassen sich u. A. offene Profile, Rohre und Hohlprofile aus Aluminiumwerkstoffen herstellen. Eine Übersicht über die Herstellungsverfahren, die Produkte und ihre Anwendungen bietet das Buch M. Bauser, G. Sauer, K. Siegert (Hrsg.), „Strangpressen", Aluminium-Verlag Düsseldorf, 2. Auflage, 2001. Strangpressprofile können, wie auch der in der CH- 389*853 offenbarte Pfosten, mit Längsnuten versehen sein, was sie vielseitig einsetzbar macht. Strangpressprofile haben aber auch verschiedene Nachteile. So ist ihre Herstellung aufwendig. Für jede neue Profilart muss eine eigene formgebende Matrize hergestellt werden. Dies ist wirtschaftlich nur dann lohnend, wenn mit dieser Matrize Produkte in grosser Stückzahl hergestellt werden können. Deshalb ist das Strangpressverfahren ungeeignet für Anwendungen, in denen unterschiedliche Profile in kleineren Stückzahlen benötigt werden. Ein weiterer Nachteil von Strangpressprofilen ist, dass sie nur aus wenigen Werkstoffen - hauptsächlich Aluminium-, daneben auch Kupfer-, Zinn- oder Bleiwerkstoffen - herstellbar sind. Aluminium kann aber nicht überall eingesetzt werden. Es ist beispielsweise für Anlagen in der Lebensmittelindustrie ungeeignet, weil es Lebensmittel kontaminiert und eine eventuell vorhandene EloxalSchicht durch Säuren angegriffen wird. Wünschenswert wären deshalb Profile aus weiteren Werkstoffen, z. B. aus Stahl und insbesondere aus rostfreiem Stahl, Messing, Kupfer, aber auch aus Holz, Kunststoff etc.
Andererseits sind mit anderen Verfahren, bspw. einem Walzverfahren, hergestellte Profile bekannt. Diese kδnnen insbesondere auch aus Stahl hergestellt werden. Die üblichen Herstellungsverfahren für Stahlprofile erlauben aber nur einige wenige, relativ einfache offene (T-, I-, Z-, C-, U- , L- und andere Profile) oder hohle (Kreis-, Rechteckhohlprofile) Querschnittsformen. Diese Formen weisen aber nicht immer die für eine bestimmte Anwendung erforderlichen mechanischen Eigenschaften auf . Ausserdem weisen Stahlhohlprofile keine Längsnuten auf, so dass sie sich praktisch nur durch Schweissen in Knotenpunkten verbinden lassen - ein aufwendiges Verfahren, welches man insbesondere vor Ort (z. B. auf einer Baustelle) vermeiden will .
In der FR-2'341'766 wird ein Verfahren zur Montage von Auflage- oder Sockelelementen auf Tragpfeiler offenbart. Ein solches Auflageelement ist zur Aufnahme eines Endes einer Gewindestange ausgebildet, mittels welcher es an zwei von vier Tragpfeilern angedrückt wird. Das andere Ende der Gewindestange wird von einer Gegenmutter oder einem zweiten Auflageelement an die anderen zwei Tragpfeiler angedrückt, wodurch die entsprechende Gegenkraft ausgeübt wird. Mit diesem Verfahren kann das Auflageelement in jeder beliebigen Höhe montiert werden. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass zusätzliche Elemente benötigt werden, um den gegenseitigen Abstand zwischen den Tragpfeilern zu definieren. Solche zusätzlichen Elemente können Platten oder Stege sein, die zwischen die Tragpfeiler eingeklemmt werden müssen. Gerade im Fall von Stegen kann deren Positionierung in Richtung der Längsachse problematisch sein. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist, dass eine Gewindestange bloss zwei Paare von Tragpfeilern in einer Raumrichtung senkrecht zur Längsrichtung zusammenhält, wohingegen ein Zusammenhalt in der anderen Raumrichtung senkrecht zur Längsrichtung nicht gewährleistet ist und durch eine zweite Gewindestange hergestellt werden müsste.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Träger- oder Stützelement zu schaffen, welches in vielen Anwendungen die bekannten Strangpressprofile ersetzen kann, welches aber günstiger in der Herstellung ist und welches aus einer Vielzahl von Werkstoffen herstellbar ist. Die erfindungsgemässen Träger- oder Stützelemente sollen auch Längsnuten aufweisen und dadurch den Strangpressprofilen bezüglich Vielseitigkeit mindestens ebenbürtig sein, sie sollen aber Nachteile des Stands der Technik nicht aufweisen. Diese und andere Aufgaben werden durch den erfindungsgemässen Profilverbund gelöst, wie er in Anspruch 1 definiert ist. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung von mehreren Profilverbunden zu schaffen, welche in einem Knotenpunkt durch einen Knotenpunktverbinder miteinander verbunden sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Knotenpunktverbinder für derartige Profilverbünde zu schaffen. Diese Aufgaben werden gelöst durch die erfindungsgemässe Anordnung und den erfindungsgemässen Knotenpunktverbinder gemäss zwei weiteren unabhängigen Patenansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Beim erfindungsgemässen Profilverbund von mehreren Profilelementen sind die Profilelemente parallel zueinander angeordnet und definieren eine Längsrichtung. Die
Profilelemente sind durch mindestens ein Verbindungselement miteinander verbunden. Mindestens zwei der Profilelemente sind derart voneinander beabstandet, dass zwischen ihnen mindestens eine Längsnut verläuft. Das mindestens eine
Verbindungselement beinhaltet sowohl Verbindungsmittel zum
Herstellen von Klemmverbindungen zwischen mindestens zwei der
Profilelemente und dem mindestens einen Verbindungselement als auch Abstandsmittel zum Einhalten eines wohldefinierten gegenseitigen Abstands zwischen den mindestens zwei
Profilelementen . Vorzugsweise ist die Klemmverbindung derart, dass die Profilelemente von den Verbindungsmitteln wie z. B. von Schrauben nicht durchdrungen werden. Etwaige Durchdringungsöffnungen würden die Profilelemente an den Durchdringungsstellen schwächen, wodurch der Profilverbund z. B. auf Knicken anfällig wäre.
Bei der erfindungsgemässen Anordnung von mindestens zwei Profilverbunden, welche in einem Knotenpunkt durch einen Knotenpunktverbinder miteinander verbunden sind, sind die Profilverbünde erfindungsgemässe Profilverbunde.
Der erfindungsgemässe Knotenpunktverbinder zum Verbinden von mindestens zwei Profilverbunden in einem Knotenpunkt weist erste Befestigungsmittel zur Befestigung eines ersten Profilverbunds und mit den ersten Befestigungsmitteln mechanisch verbundene zweite Befestigungsmittel zur Befestigung eines zweiten ProfilVerbunds auf.
Der erfindungsgemässe Profilverbund kann praktisch überall dort eingesetzt werden, wo bisher bekannte Strangpressprofile zum Einsatz kamen. Er kann derart gestaltet werden, dass seine mechanischen Eigenschaften - z. B. bei Beanspruchung auf Biegung, Zug, Druck oder Torsion - mit denjenigen von Strangpressprofilen vergleichbar oder gar besser sind. Gegenüber Strangpressprofilen hat er den Vorteil, günstiger in der Herstellung zu sein, insbesondere auch für kleine Stückzahlen. Darüber hinaus eröffnet der erfindungsgemässe Profilverbund viele weitere Anwendungsmδglichkeiten, weil er aus einer Vielzahl von Werkstoffen - z. B. aus Stahl und insbesondere aus rostfreiem Stahl, aus praktisch allen anderen Metallwerkstoffen wie Aluminium, Kupfer oder Messing, aus Holz, aus Kunststoff etc. - herstellbar ist. Jede Oberflächenbehandlung des erfindungsgemässen ProfilVerbunds ist möglich. Zum Herstellen von Knotenpunktverbindungen zwischen zwei erfindungsgemässen Profilverbunden ist keine Nachbearbeitung - wie z. B. ein Erstellen von Querbohrungen - nötig. Vielmehr können solche Knotenpunktverbindungen dank inhärent vorhandener Längsnuten an jeder beliebigen Position in Längsrichtung einfach angebracht werden. So bietet die Erfindung eine bisher unbekannte Vielseitigkeit sowie Universalität und kann auf unzähligen technischen Gebieten zum Einsatz kommen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen detailliert erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Profilverbunds in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 2 Bestandteile eines kreuzförmigen
Verbindungselementes des Profilverbunds von Fig. 1 in einer Explosionsansicht,
Fig. 3 die Ausführungsform von Fig. 1 im Querschnitt in der Ebene III -III von Fig. 1, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Profilverbunds im
Querschnitt, Fig. 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Profilverbunds in einer
Draufsicht, Fig. 6 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Profilverbunds in einer
Draufsicht, Fig. 7 eine Anordnung von erfindungsgemässen
Profilverbunden in einer perspektivischen
Ansicht, wobei die Verbindungsmittel weggelassen sind, Fig. 8 einen Teil einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Knotenpunktverbinders in einer. Explosionsansicht, Fig. 9 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Knotenpunktverbinders in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 10 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Knotenpunktverbinders in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 11 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Knotenpunktverbinders in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 12 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Knotenpunktverbinders in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 13 und 14 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Knotenpunktverbinders in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 15 eine Anordnung von erfindungsgemässen
Profilverbunden in einer perspektivischen
Ansicht, Fig. 16-18 drei weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Profilverbunds im
Querschnitt, und Fig. 19 ein Profilelement für eine weitere
Ausführungsform eines erfindungsgemässen Profilverbunds in einer Draufsicht.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen ProfilVerbunds 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Diese Ausführungsform beinhaltet vier parallel zueinander angeordnete, eine Längsrichtung z definierende Profilelemente 2.1-2.4. Die Profilelemente 2.1- 2.4 sind voneinander beabstandet, so dass zwischen ihnen entlang des ganzen Profilverbunds in Längsrichtung verlaufende Längsnuten 3.1-3.4 vorhanden sind. Die vier Profilelemente 2.1-2.4 sind in diesem Ausführungsbeispiel Hohlprofile mit quadratischem Querschnitt, bspw. mit Seitenlängen von 20 mm x 20 mm und Wandstärken von bspw. 2 mm, und können z. B. aus rostfreiem Stahl bestehen. Solche und andere Hohlprofile sind im Handel erhältlich.
Selbstverständlich können die Profilelemente 2.1-2.4 andere, z. B. kreisförmige Querschnitte haben, können andere Abmessungen aufweisen, müssen nicht hohl sein und können aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Aluminium, Messing, Kupfer, Holz oder Kunststoff bestehen. Diese und andere Parameter wird der Fachmann bei Kenntnis der Erfindung für die jeweilige Anwendung optimieren. Was den Profilquerschnitt betrifft, so ist bekannt (vgl. „Herstellung, Zusammenbau und Aufstellung von Hohlprofilkonstruktionen", Hrsg. Comite International pour le Developpement et 1 'Etüde de la Construction Tubulaire (CIDECT) , TÜV-Verlag, 1998, S. 18f) , dass Hohlprofile, insbesondere Kreishohlprofile, vorteilhaftere mechanische Eigenschaften (Metergewicht, Trägheitsmomente, Torsionsträgheitsmoment) aufweisen als offene Profile. Deshalb werden Hohlprofile oft, bspw. im Stahlbau, bevorzugt. Hohlprofile können ausserdem mit einem Füllmaterial, bspw. Beton, gefüllt werden. Was die Abmessungen der Profilelemente 2.1-2.4 betrifft, erlaubt die Erfindung ein sich über mehrere Grössenordnungen erstreckendes Spektrum: Für Spielzeug-Baukästen werden die Profilelemente 2.1-2.4 Seitenlängen von einigen Millimetern aufweisen; für Rahmen im Maschinenbau werden vorzugsweise Profilelemente 2.1-2.4 mit Seitenlängen von ca. 20 mm x 20 mm und Wandstärken von ca. 2 mm eingesetzt; für den Stahl- Skelettbau sind Profilelemente 2.1-2.4 mit Seitenlängen von 400 mm x 400 mm oder 450 mm x 250 mm und Wandstärken von 16 mm, 20 mm oder auch mehr denkbar.
Die vier Profilelemente 2.1-2.4 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei in der Längsrichtung voneinander beabstandete Verbindungselemente 4.1, 4.2 miteinander verbunden. Die Verbindungselemente 4.1, 4.2 beinhalten sowohl Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Profilelementen als auch Abstandsmittel zur Einhaltung eines wohldefinierten gegenseitigen Abstands, z. B. einer wohldefinierten Längsnutenbreite, zwischen den Profilelementen 2.1-2.4. Die Anzahl von Verbindungselementen in einem erfindungsgemässen Profilverbund 1 kann eins, zwei oder grosser als zwei sein. Für eine eindeutige und stabile Definition der gegenseitigen Lage der Profilelemente 2.1-2.4 werden vorzugsweise mindestens zwei Verbindungselemente 4.1, 4.2 verwendet. Weitere Verbindungselemente können etwa nützlich sein, um dem Profilverbund 1 eine grossere Biegesteifigkeit zu verleihen, um ihn gegen Knicken zu stabilisieren oder um einen Knotenpunktverbinder (vgl. Fig. 8-10) bereitzustellen. Jedes Verbindungselement 4.1, 4.2 offeriert Anschlussstellen in Form von Gewindebohrungen nach allen vier Seiten ±x, +y. Ein grosser Vorteil ist, dass sich die Verbindungselemente 4.1, 4.2 an jeder beliebigen Position in Längsrichtung z, d. h. stufenlos, anbringen lassen. Weitere Verbindungselemente sind auch nachträglich in einen bereits bestehenden Profilverbund 1 einbaubar.
Bei Bedarf können die Wände der Profilelemente 2.1-2.4, bspw. in einem äquidistanten Raster, Positionieröffnungen 21 zur Positionierung und/oder Befestigung von Bauelementen, bspw. von Querträgern, aufweisen. Solche Positionieröffnungen 21 könnten in Anwendungen, in denen grosse Kräfte auftreten, für die Klemmverbindungen ungenügend wären, vorteilhaft sein. So können z. B. im Stahlbau Querträger in derartigen Positionieröffnungen eingehängt werden, eventuell zusätzlich zu in den Knotenpunktverbindern gemäss Figuren 8-14 vorgesehenen Klemmverbindungen. In Fig. 1 sind die Positionieröffnungen 21 der Einfachheit halber auf bloss zwei Seitenflächen der Profilelemente 2.1 und 2.2 angedeutet. Solche Positionieröffnungen 21 können z. B. kreis- oder schlitzförmig sein und durch Stanzen oder Laserbearbeitung angebracht werden. Dies ist bei Strangpressprofilen gemäss dem Stand der Technik kaum oder nur mit grossem Aufwand möglich. Es sei aber betont, dass sie für die vorliegende Erfindung nicht notwendig sind; vielmehr ist, wie erwähnt, die stufenlose Positionierbarkeit der Verbindungselemente 4.1, 4.2 in Längsrichtung z eines der vorteilhaften Merkmale des erfindungsgemässen Profilverbunds 1.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Verbindungselementes 4 wird anhand der Figuren 2 und 3 genauer erläutert . Figur 2 zeigt ein Verbindungselement 4 für den Profilverbund 1 von Fig. 1 in einer Explosionsansicht. Das Verbindungselement 4 hat die Form eines Kreuzes mit vier gleich langen Armen 44.1-44.4. Es kann bspw. aus zwei miteinander überblatteten Balken 41.1, 41.2 aus rostfreiem Stahl mit jeweils einer Länge von 51 mm und einem quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge von 12 mm zusammengesetzt, alternativ aber auch einstückig sein. Die beiden Balken 41.1, 41.2 können mit einer zentralen Verbindungsschraube 42 in einer Durchgangs- bzw. Gewindebohrung 43 miteinander verschraubt sein. Die Seitenflächen der vier Arme sind mit ca. 13 mm langen Gewindebohrungen 45.1-45.4 zur Aufnahme von Klemmschrauben 46.1-46.4, bspw. M8-Schrauben, versehen. Die Balken 41.1, 41.2 können quadratischen, rechteckigen, runden oder einen beliebigen anderen Querschnitt aufweisen.
Die Wirkungsweise dieses Verbindungselementes 4 ist in Figur 3 erkennbar, in der Profilverbund 1 von Fig. 1 im Querschnitt dargestellt ist. Das Verbindungselement 4 beinhaltet sowohl Verbindungsmittel 46.1-46.4 zum Herstellen einer Klemmverbindung zwischen den Profilelementen 2.1-2.4 und dem Verbindungselement 4 als auch Abstandsmittel 44.1- 44.4 zum Einhalten eines wohldefinierten gegenseitigen Abstands zwischen den Profilelementen 2.1-2.4. Jedes Profilelement 2.1 liegt an zwei benachbarten Armen 44.1, 44.4 des kreuzförmigen Verbindungselementes 4 an und wird von zwei Klemmschrauben 46.1, 46.4 durch Klemmen festgehalten. Dadurch ergibt sich sowohl ein Form- als auch ein Kraftschluss zwischen Profilelementen 2.1-2.4 und Verbindungselement 4. Eine Klemmschraube 46.1 verbindet gleichzeitig zwei Profilelemente 2.1, 2.2 mit dem Verbindungselement 4, d. h. drückt sie gegen die beiden senkrecht zu dieser Klemmschraube 46.1 stehenden Arme 44.2, 44.4. So wird jedes Profilelement 2.1 mit zwei seiner Flächen gegen zwei Arme 44.1, 44.4 des Verbindungselementes 4 gedrückt, wodurch ausserst feste und stabile Flächenpressungen erzielt werden.
Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Profilverbunds 1 im Querschnitt . Diese Ausführungsform weist drei Hohlprofile 2.1-2.3 mit kreisrundem Querschnitt auf. Dementsprechend ist das Verbindungselement 4 sternförmig mit drei Armen 44.1-44.3 ausgebildet. Jeder der drei Arme 44.1 nimmt eine Klemmschraube 46.1 auf, welche mittels eines Klemmelementes 47.1 die zwei benachbarten Hohlprofile 2.1, 2.2 gegen das Verbindungselement 4 drückt. Die Klemmelemente 47.1-47.3 sind als nach aussen gewölbte Klammern ausgebildet.
Eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Profilverbunds 1 ist in einer Draufsicht in Figur 5 dargestellt. Hier sind vier Hohlprofile 2.1-2.4 mit rechteckigem Querschnitt vorhanden. Das Verbindungselement 4 ist als Rahmen mit Öffnungen 48.1-48.4 zur Aufnahme der Hohlprofile 2.1-2.4 ausgebildet. An jeder Öffnung 48.1 ist eine Klemmschraube 46.1 zum Ausüben einer Klemmkraft auf das entsprechende Hohlprofil 2.1 angebracht. Jedem Hohlprofil 2.1-2.4 könnten auch mehrere, bspw. zwei senkrecht zueinander stehende, Klemmschrauben zugeordnet sein.
Eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Profilverbunds 1 in einer Draufsicht zeigt Figur 6. Diese Ausführungsform weist z. B. vier Vollprofile 2.1-2.4 mit kreisrundem Querschnitt auf. Auch hier ist das Verbindungselement 4 als Rahmen mit Öffnungen 48.1-48.4 zur Aufnahme der Vollprofile 2.1-2.4 ausgebildet. Der Rahmen 4 weist aber vier in die Öffnungen 48.1-48.4 mündende Schlitze 49.1-49.4 auf, so dass durch Verengen eines Schlitzes 49.1 der Durchmesser der zugeordneten Öffnung 48.1 verkleinert werden kann. Dies geschieht durch Einbringen einer Klemmschraube 46.1 in eine dafür vorgesehene Durchgangs- bzw. Gewindebohrung 45.1. Durch Anziehen der Klemmschraube 46.1 entsteht eine Klemmverbindung zwischen dem Vollprofil 2.1 und dem Verbindungselement 4.
Die Figuren 3-6 zeigen Ausführungsformen, in welchen die Profilelemente in zwei Dimensionen (x und y in Fig. 1) angeordnet sind. Selbstverständlich beinhaltet die Erfindung auch Profilverbunde, in welchen die Profilverbunde in bloss einer Dimension, d. h. in einer Reihe, angeordnet sind. So lassen sich Profilverbunde in Form von „Zäunen" oder „Wänden" verwirklichen. Ein dafür geeignetes Verbindungselement kann bspw., in Analogie zum Verbindungselement 4 von Fig. 3, kammförmig ausgebildet sein. Zwischen jeweils zwei benachbarten Zinken liegt dann ein Profilelement, welches mittels zweier in die Zinken eingreifenden Schrauben befestigt ist. Im einfachsten Fall von zwei Profilelementen hat ein derartiges Verbindungselement die Form eines „E". Alternativ dazu sind, in Analogie zu den Verbindungselementen 4 der Fig. 5 und 6, Rahmen mit in einer Reihe angeordneten Öffnungen zur Aufnahme der Profilelemente möglich.
Ferner sind Ausführungsformen des erfindungsgemässen Profilverbunds möglich, in denen ein Verbindungselement nicht alle, sondern z. B. bloss zwei von vier Profilverbunden miteinander verbindet. Ein Verbindungselement in einer solchen Ausführungsform kann bspw. als Sechkant-Distanzhalter mit beidseitigen Innen-Gewindebohrungen ausgeführt sein. An beiden Stirnseiten des Distanzhalters ist je ein Profilelement angeschraubt. Zu diesem Zweck sind die Profilelemente mit entsprechenden Durchgangsbohrungen versehen. Die vier Profilverbunde können in den Ecken eines Quadrates angeordnet sein, und die Distanzhalter bilden gleichsam die Seiten des Quadrates .
Für viele Anwendungen wird es nötig sein, eine Anordnung 11 von mehreren erfindungsgemässen Profilverbunden 1.1-1.5 in so genannten Knotenpunkten 5 zu schaffen, indem die Profilverbunde 1.1-1.5 im Knotenpunkt 5 mittels eines Knotenpunktverbinders 6 miteinander verbunden werden. Vorzugsweise soll die Verbindung starr sein, derart, dass die Längsrichtungen der Profilverbunde 1.1-1.5 voneinander verschieden, vorzugsweise zueinander senkrecht, sind. Eine solche Anordnung 11, in welcher ein erster Profilverbund 1.1 mittels eines Knotenpunktverbinders mit vier weiteren, in einer zum ersten Profilverbund 1.1 senkrechten Ebene liegenden Profilverbunden 1.2-1.5 in einem Knotenpunkt 5 verbunden ist, ist in Figur 7 dargestellt. Dabei sind in dieser Figur der Einfachheit halber weder die Verbindungselemente noch der Knotenpunktverbinder eingezeichnet. Alle fünf beteiligten Profilverbünde 1.1-1.5 können aus identischen Profilelementen bestehen. Es kann aber auch Fälle geben, in denen es vorteilhaft ist, bspw. den ersten Profilverbund 1.1 als Stütze aus stärkeren Profilelementen und die weiteren Profilverbunde 1.2-1.5 als Träger aus weniger starken Profilelementen zu konstruieren. Die Erfindung lässt diesbezüglich alle denkbaren Möglichkeiten zu.
Figur 8 zeigt einen Teil einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Knotenpunktverbinders 6, der für den Knotenpunkt 5 von Fig. 7 verwendbar ist, in einer Explosionsansicht . Der Knotenpunktverbinder 6 beinhaltet zwei zentrale Teilelemente 61.1, 61.2, welche derart miteinander überblattbar sind, dass sie ein langgezogenes, zentrales Verbindungselement 4.1 mit kreuzförmigem Querschnitt (vgl . Fig. 3) für den ersten Profilverbund 1.1 bilden. Die Kreuzarme 64.1-64.4 weisen stellenweise je eine Verlängerung 67.1-67.4 auf, an welchen je ein peripheres Teilelement 68.1- 68.4 durch Überblattung angesetzt werden kann. Der Einfachheit halber ist in Fig. 8 nur ein peripheres Teilelement 68.1 eingezeichnet, und Bohrungen sowie Schrauben für den Zusammenhalt der miteinander zu überblattenden Teilelemente sind weggelassen. Die Kombination einer Armverlängerung 67.1 mit dem dazugehörigen peripheren Teilelement 68.1 ergibt ein mit dem zentralen Verbindungselement starr verbundenes peripheres Verbindungselement 4.2. Das periphere Verbindungselement 4.2 dient also einerseits als Verbindungselement für einen weiteren Profilverbund 1.2, andererseits als Teil des Knotenpunktverbinders 6 zur Verbindung des ersten Profilverbunds 1.1, mit dem weiteren Profilverbund 1.2 (vgl. Fig. 7). Die Teilelemente 61.1, 61.2, 68.1-68.4 sind vorzugsweise miteinander verschraubt, können aber auch miteinander verschweisst sein.
Der Knotenpunktverbinder 6 von Fig. 8 hat den Vorteil, dass er weitgehend im Innern der durch ihn verbundenen Profilverbunde 1.1-1.5 verborgen ist. Er weist also keine Teile ausserhalb der Profilverbunde 1.1-1.5 auf, die funktionell oder ästhetisch stören könnten. Beachtenswert ist, dass er an jeder beliebigen Position in Längsrichtung z des ersten Profilverbunds 1.1 angebracht werden kann, ohne dass auf ein bestehendes Raster Rücksicht genommen werden müsste oder dass der erste Profilverbund 1.1 speziell bearbeitet werden müsste, bspw. durch Anbringen von Befestigungslöchern .
Während Figur 8 einen Knotenpunktverbinder zur Verbindung eines ersten Profilverbunds 1.1 mit vier weiteren Profilverbunden 1.2-1.5 zeigt, wird der Fachmann bei Kenntnis der Erfindung in der Lage sein, analoge Knotenpunktverbinder zur Verbindung von bloss zwei, drei oder vier Profilverbunden zu entwerfen. Selbstverständlich sind auch andere als rechte Winkel zur Wegführung der weiteren Profilverbunde 1.2-1.5 realisierbar.
Der Knotenpunktverbinder 6 von Fig. 8, wie auch die nachfolgend diskutierten Knotenpunktverbinder, kann bspw. aus Baustahl, rostfreiem Stahl, Aluminium etc. bestehen, wobei im letzteren Fall vorzugsweise Verstärkungen an den Gewinden angebracht werden.
Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Knotenpunktverbinders 6 für erfindungsgemässe Profilverbunde 1.1, 1.2 ist in Figur 9 dargestellt. Diese Ausführungsform weist eine Grundplatte 60 mit bspw. zwei Bohrungen 62.1, 62.2 zum Anschrauben an entsprechende Verbindungseiemente im ersten Profilverbund 1.1 (nicht dargestellt) auf, derart, dass die Grundplatte 60 parallel zur Längsrichtung z des ersten Profilverbunds 1.1 zu liegen kommt. Auf der Grundplatte 60 ist ein kreuzförmiges Nerbindungselement 4 (vgl. Fig. 2 und 3) derart - bspw. mittels einer Schraubenverbindung - befestigt, dass seine Längsachse senkrecht zur Grundplatte 60 steht. Dieses Nerbindungselement 4 mit vier Armen 44.1-44.4, die je eine Gewindebohrung 45.1- 45.4 tragen, kann nun für einen zweiten Profilverbund 1.2 (nicht dargestellt) verwendet werden, welcher somit senkrecht zum ersten Profilverbund 1.1 verläuft und mit demselben verbunden ist. Das Verbindungselement 4 kann auch in der Grundplattenebene um bspw. 45° gedreht werden, so dass der zweite Profilverbund 1.2 entsprechend befestigt wird.
Alternativ dazu kann die Grundplatte 60 ohne das Verbindungselement 4 als Knotenpunktverbinder verwendet werden. In diesem Fall können z. B. die Profilelemente des zweiten Profilverbunds 1.2 direkt auf die Grundplatte 60 angeschweisst werden, so dass die Grundplatte 60 eine Stirnseite des zweiten Profilverbunds 1.2 bildet.
Figur 10 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Knotenpunktverbinders 6 für erfindungsgemässe Profilverbunde 1.1, 1.2. Der Knotenpunktverbinder 6 weist eine erste Grundplatte 60.1 und eine senkrecht, dazu stehende, mit der ersten Grundplatte 60.1 starr verbundene zweite Grundplatte 60.2 auf. Beide Grundplatten 60.1, 60.2 sind mit je einer Bohrung 62.1, 62.2 zum Anschrauben der Grundplatten 60.1, 60.2 an entsprechende Verbindungselemente versehen. Diese beiden Verbindungselemente gehören zu zwei senkrecht aufeinander stehenden, durch den Knotenpunktverbinder 6 verbundenen Profilverbunden 1.1, 1.2 (nicht dargestellt). Diese Art von Knotenpunktverbindern kann auch als zusätzliche Verstärkung bzw. Versteifung eines Knotenpunktes 5 nebst einem der anlässlich von Fig. 8 oder 9 diskutierten Knotenpunktverbinder eingesetzt werden, wobei allenfalls kleinere konstruktive Anpassungen nötig wären.
Eine vierte und fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Knotenpunktverbinders 6 sind in Figuren 11 bzw. 12 dargestellt. Die Ausführungsform von Fig. 11 weist vier Arme 64.1-64.3, 64.5 zur Befestigung jeweils eines
(nicht dargestelltes) Profilelementes auf, die
Ausführungsform von Fig. 12 drei Arme 64.1, 64.2, 64.5. Die Arme 64.1-64.3, 64.5 schliessen vorzugsweise jeweils einen
Winkel von 90° (z. B. 64.1, 64.2) oder von 180 ° (64.1, 64.3) ein; es sind aber auch andere Winkel möglich. Sie weisen jeweils Verbindungsmittel, z. B. den Gewindebohrungen 45.1-
45.4 von Fig. 2 entsprechende Gewindebohrungen, zur Herstellung einer Verbindung mit den Profilelementen auf. Die
Ausführungsformen der Fig. 11 und 12 sind aus massiven, miteinander überblatteten Teilelementen aufgebaut, ähnlich wie diejenige von Fig. 8. Die Teilelemente sind vorzugsweise miteinander verschraubt, können aber auch miteinander verschweisst sein.
Anstatt aus flachen Teilelementen kann der erfindungsgemässe Knotenpunktverbinder 6 auch aus Armen 64.1-64.3, 64.5 aufgebaut sein, welche jeweils einstückig durch Kaltwalzen und Kaltziehen von bspw. Bau- oder Blankstahl hergestellt sind.
Alternativ zu den massiven Ausführungsformen der Fig. 11 und 12 kann der erfindungsgemässe Knotenpunktverbinder 6 in Rohrkonstruktion ausgeführt sein. Ein Arm 64.1-64.3, 64.5 eines derartigen Knotenpunktverbinders 6 kann z. B. aus einem zentralen Stabelement mit quadratischem Querschnitt und vier peripheren Stabelementen mit rechteckigem Querschnitt bestehen, wobei die peripheren Stabelemente jeweils an einer Seitenfläche des zentralen Stabelementes befestigt, bspw. angeschweisst , sind, so dass sich wiederum ein kreuzförmiger Querschnitt ergibt. Das zentrale Stabelement kann hohl sein oder aus Vollmaterial bestehen.
Eine sechste, weniger massive Ausführungsform eines erfindungsgemässen Knotenverbinders 6 mit vier Armen 64.1- 64.3, 64.5 zeigen Figuren 13 und 14. Die vier Arme 64.1-64.3, 64.5 sind hier als Vierkantstäbe mit relativ kleinem Querschnitt ausgebildet. An der Stirnseite eines jeden Arms ist ein kreuzförmiges Verbindungselement 4.1-4.3, 4.5 gemäss Fig. 2 befestigt. Die Verbindungselemente 4.1-4.3, 4.5 weisen Gewindebohrungen 45 (Fig. 13) zur Aufnahme von Klemmschrauben 46 (Fig. 14) auf, womit die (nicht dargestellten) Profilelemente mit den Verbindungselementen 4.1-4.3, 4.5 verbindbar sind. Die Arme 64.1-64.3, 64.5 des Knotenverbinders 6 sind vorzugsweise im Knotenpunkt 5 miteinander verschweisst , können aber auch miteinander verschraubt sein. Auch die Verbindungselemente 4.1-4.3, 4.5 sind an die Stirnseiten der Arme 64.1-64.3, 64.5 angeschweisst , könnten aber auch angeschraubt sein.
Figur 15 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung 11 von vier Profilverbunden 1.1-1.3, 1.5, welche in einem Knotenpunkt 5 durch den erfindungsgemässen Knotenpunktverbinder 6 gemäss Figuren 13 und 14 miteinander verbunden sind.
Die Knotenpunktverbindung muss nicht notwendigerweise starr sein. Alternativ kann sie auch im Knotenpunkt 5 beweglich, z. B. gelenkig, als Scharnier und/oder als Führung, ausgebildet sein, so dass die miteinander verbundenen Profilverbunde relativ zueinander beweglich, z. B. drehbar und/oder verschiebbar, sind.
Weitere Ausführungsformen von erfindungsgemässen Profilverbunden 1 mit Klemmelementen 47.1-47.4 zeigen Figuren 16-18. In der Ausführungsform von Figur 16 sind die Klemmelemente 47.1-47.4 aussen bündig mit den Profilelementen 2.1-2.4 ausgebildet, so dass sie nicht - wie etwa in der Ausführungsform von Fig. 4 - nach aussen hervorstehen, was bei einigen Anwendungen technisch und ästhetisch unbefriedigend sein mag. Sie sind möglichst exakt den Aussenformen der Profilelemente 2.1-2.4 angepasst. Mittels (nicht eingezeichneter) Klemmschrauben, welche in entsprechende Gewindebohrungen in den vier Armen des Verbindungselementes 4 eingreifen, werden die Klemmelemente 47.1-47.4 und damit auch die Profilelemente 2.1-2.4 gegen das Verbindungselement 4 gedrückt . Die Klemmschrauben können in den Klemmelementen 47.1-47.4 versenkt werden, so dass auch sie nicht störend nach aussen hervorstehen.
In der Ausführungsform von Figur 17 sind die Klemmelemente 47.1-47.4 ebenfalls aussen bündig mit den Profilelementen 2.1-2.4 ausgebildet. In den Profilelementen 2.1-2.4 sind jedoch Ausnehmungen angebracht, in welche die Klemmelemente 47.1-47.4 eingreifen. Der Vorteil gegenüber der Ausführungsform von Fig. 16 besteht darin, dass die Ausnehmungen den Klemmelementen 47.1-47.4 eine grossere Angriffsfläche bieten. Dafür müssen die Profilelemente 2.1- 2.4 zwecks Anbringen der Ausnehmungen bearbeitet werden, was grösserem Aufwand und geringere Anwendungsflexibilität bedeutet . Die Ausnehmungen können, wie in Fig. 17 gezeigt, an jeweils einer Kante eines Profilelementes 2.1-2.4 angebracht sein, so dass eine Ausnehmung in zwei benachbarte Seitenflächen eingreift. Alternativ kann jeweils eine Ausnehmung in nur einer Seitenfläche angebracht sein. Diese Alternative hat den Vorteil, dass die Klemmelemente 47.1-47.4 und Klemmschrauben von aussen kaum sichtbar sind, aber den Nachteil der aufwendigeren Herstellung und des aufwendigeren Zusammenbaus.
In der Ausführungsform von Figur 18 ist jeweils ein Winkelelement 22.1, bspw. aus Stahl, zumindest lokal an jedem Profilelement 2.1 befestigt. Die Befestigung kann bsw . mittels Verstiftung in Längsrichtung mit Schwerspannstiften oder durch Verschweissung erfolgen. Ein scheibenförmiges Klemmelement 47.1 greift an den Kanten von jeweils zwei Winkelelementen 22.1, 22.2 an.
Die Winkelelemente 22.1-22.4 von Fig. 18 können auch in die Profilelemente 2.1-2.4 integriert werden. Ein derart abgewandeltes Profilelement 2, welches in seiner Ausrichtung dem Profilelement 2.4 von Fig. 18 entspricht, ist in Figur 19 dargestellt. Es handelt sich um ein Spezial-Formrohr, dessen Grundquerschnitt von einem Quadrat abgeleitet ist, bei welchem aber zwei Flächen teilweise nach aussen versetzt sind, so dass an den Versetzungsstellen zwei Klemmflächen 23 entstehen. An diesen Klemmflächen 23 greifen (in Fig. 19 nicht eingezeichnete) Klemmelemente oder direkt Klemmschrauben an. Diese Ausführungsform ist insofern elegant, als dass sie keine Bearbeitung der Profilelemente 2.1-2.4 benötigt und ein Verbindungselement an jeder Stelle angebracht werden kann.
Selbstverständlich können die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.
Bezugszeichenliste
1 Profilverbund
11 Anordnung von Profil"
2 Profi1e1ement
21 Positionieröffnungen
22 Winkelelemente
23 Klemmflächen
3 Längsnut
4 Verbindungselement
41 Balken
42 Verbindungssehraube
43 Bohrung
44 Kreuzarm
45 Gewindebohrung
46 Klemmschraube
47 Klemme1ement
48 Öffnung zur Aufnahme eines Profilelementes
49 Schlitz
5 Knotenpunkt
6 Knotenpunktverbinder 60 Grundplatte zentrales Teilelement
Bohrung
Kreuzarm
Armver1angerung peripheres Teilelement

Claims

Patentansprüche
1. Profilverbund (1) von mehreren Profilelementen (2.1-2.4), wobei die Profilelemente (2.1-2.4) parallel zueinander angeordnet sind und eine Längsrichtung (z) definieren, die Profilelemente (2.1-2.4) durch mindestens ein Verbindungselement (4.1, 4.2) miteinander verbunden sind und mindestens zwei der Profilelemente (2.1-2.4) derart voneinander beabstandet sind, dass zwischen ihnen mindestens eine Längsnut (3.1-3.4) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungseiement (4.1, 4.2) sowohl Verbindungsmittel (46.1-46.4) zum Herstellen von Klemmverbindungen zwischen mindestens zwei der Profilelemente (2.1-2.4) und dem mindestens einen Verbindungselement (4.1, 4.2) als auch Abstandsmittel (44.1-44.4) zum Einhalten eines wohldefinierten gegenseitigen Abstands zwischen den mindestens zwei Profilelementen (2.1-2.4) beinhaltet .
2. Profilverbund (1) nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsmittel (46.1-46.4) die Profilelemente (2.1-
2.4) nicht durchdringen.
3. Profilverbund (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsmittel (46.1-46.4) Klemmverbindungen zwischen allen Profilelementen (2.1-2.4) und dem jeweiligen Verbindungselement (4.1, 4.2) herstellen.
4. Profilverbund (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Klemmverbindungen durch Schraubenkräfte hergestellt sind.
5. Profilverbund (1) nach Anspruch 4, wobei der Profilverbund (1) mindestens drei Profilelemente (2.1-2.4) aufweist, mindestens ein Verbindungselement (4) als sternförmiges Gebilde ausgebildet ist, dessen Anzahl Arme (44.1-44.4) der Anzahl Profilelemente (2.1-2.4) gleich ist, jedes Profilelement (2.1) an zwei benachbarten Armen 44.1, 44.4) anliegt und an jedem Arm (44.1) zwei Profilelemente (2.1, 2.2) anliegen, und an der Stirnseitenfläche eines jeden Arms (44.1) eine Gewindebohrung (45.1) zur Aufnahme einer Klemmschraube (46.1) angebracht ist, so dass die Klemmschraube (46.1) eine Klemmverbindung zwischen den beiden an dem Arm (44.1) anliegenden Profilelementen (2.1, 2.2) mit dem Arm (44.1) herstellt.
6. Profilverbund (1) nach Anspruch 5, wobei der Profilverbund (1) vier Profilelemente (2.1-2.4) aufweist und das mindestens eine sternförmige Verbindungselement (4) kreuzförmig ausgebildet und vorzugsweise aus jeweils zwei miteinander überblatteten Balken (41.1, 41.2) zusammengesetzt ist.
7. Profilverbund (1) nach Anspruch 6, wobei jedes der vier Profilelemente (21.-2.4) als Spezial-Formrohr ausgebildet ist, dessen Grundquerschnitt von einem Quadrat abgeleitet ist, bei welchem aber zwei Flächen teilweise nach aussen versetzt sind, so dass an den Versetzungsstellen zwei Klemmflächen (23) als Angriff flächen für die Klemmschrauben (46.1-46.4) oder Klemmelemente (47.1-47.4) entstehen.
8. Profilverbund (1) nach einem der Ansprüche 1-4, wobei mindestens ein Verbindungselement (4) als Rahmen mit Öffnungen (48.1-48.4) zur Aufnahme der Profilelemente (2.1-2.4) ausgebildet ist und an jeder Öffnung (48.1- 48.4) Klemmmittel (46.1-46.4), die vorzugsweise Klemmschrauben beinhalten, zum Ausüben einer Klemmkraft auf das entsprechende Profilelement (2.1-2.4) angebracht sind.
9. Profilverbund (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Profilelemente offene Profile wie bspw. T- , I-, Z-, C-, U- oder L-Profile, hohle Profile wie bspw. Kreisoder Rechteckhohlprofile, mit einem Material wie z. B. Beton gefüllte hohle Profile und/oder Vollprofile wie bspw. Kreis- oder Rechteckvollprofile aufweisen.
10. Profilverbund (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Profilelemente (2.1-2.4) aus einem Metallwerkstoff, bspw. Aluminium, Messing Kupfer oder Stahl und insbesondere rostfreiem Stahl, aus Holz oder aus Kunststoff bestehen.
11. Profilverbund (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Profilverbund (1) zwei oder mehr in der
Längsrichtung (z) voneinander beabstandete Verbindungseiemente (4.1, 4.2) aufweist.
12. Anordnung (11) von mindestens zwei Profilverbunden (1.1- 1.5), welche in einem Knotenpunkt (5) durch einen
Knotenpunktverbinder (6) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet dass die Profilverbunde (1.1-1.5) Profilverbunde nach einem der vorangehenden Ansprüche sind.
13. Anordnung (11) nach Anspruch 12, wobei die Verbindung im Knotenpunkt (5) starr ist und die Längsrichtungen mindestens zweier der miteinander verbundenen Profilverbunde (1.1-1.5) voneinander verschieden sind.
14. Anordnung (11) nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Knotenpunktverbinder (6) ein Verbindungselement (4.1,
4.2) mindestens eines der miteinander verbundenen Profilverbunde (1.1, 1.2) beinhaltet.
15. Anordnung (11) nach Anspruch 14, wobei mindestens ein erster (1.1) und ein zweiter (1.2) der miteinander verbundenen Profilverbunde (1.1, 1.2) Profilverbunde nach Anspruch 5 sind und der Knotenpunktverbinder (6) ein erstes kreuzförmiges Verbindungselement (4.1) für den ersten Profilverbund (1.1) beinhaltet, wobei mindestens ein Arm (64.1) des ersten kreuzförmigen Verbindungselementes (4.1) ein zweites kreuzförmiges Verbindungselement (4.2) für den zweiten Profilverbund (1.2), dessen Längsrichtung senkrecht zur Längsrichtung des ersten Profilverbunds (1.1) steht, trägt.
16. Anordnung (11) nach Anspruch 14, wobei mindestens ein zweites (1.2) der miteinander verbundenen Profilverbunde (1.1, 1.2) ein Profilverbund nach Anspruch 5 ist, der Knotenpunktverbinder (6) eine ebene Grundplatte (60) und ein senkrecht auf der Grundplatte (60) befestigtes kreuzförmiges Verbindungselement (4) für den zweiten Profilverbund (1.2) beinhaltet.
17. Anordnung (11) nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Knotenpunktverbinder (6) eine erste ebene Grundplatte
(60.1) und eine abgewinkelt, vorzugsweise senkrecht, dazu stehende, damit vorzugsweise starr verbundene zweite ebene Grundplatte (60.2) aufweist, und wobei mindestens eine der Grundplatten (60.1, 60.2) eine Bohrung (62.1, 62.2) zur Herstellung einer Schraubenverbindung zwischen der Grundplatte (60.1, 60.2) und einem Verbindungselement (4.1, 4.2) aufweist.
18. Knotenpunktverbinder (6) zum Verbinden von mindestens zwei Profilverbunden (1.1-1.5) nach einem der Ansprüche
1-10 in einem Knotenpunkt (5) , gekennzeichnet durch erste Befestigungsmittel zur Befestigung eines ersten Profilverbunds (1.1) und mit den ersten Befestigungsmitteln mechanisch verbundene zweite Befestigungsmittel zur Befestigung eines zweiten Profilverbunds (1.2).
19. Knotenpunkt erbinder (6) nach Anspruch 18, wobei die Verbindung im Knotenpunkt (5) starr ist und die
Längsrichtungen mindestens zweier der miteinander verbundenen Profilverbunde (1.1-1.5) voneinander verschieden sind.
20. Knotenpunktverbinder (6) nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Knotenpunktverbinder (6) ein Verbindungseiement (4.1-
4.5) mindestens eines der miteinander verbundenen Profilverbunde (1.1-1.5) beinhaltet.
21. Knotenpunktverbinder (6) nach Anspruch 20, wobei der Knotenpunktverbinder (6) mindestens zwei miteinander verbundene Arme (64.1-64.5) beinhaltet, ein erstes kreuzförmiges Verbindungselement (4.1) für einen ersten Profilverbund (1.1) an einem ersten Arm (64.1) befestigt ist und ein zweites kreuzförmiges Verbindungseiement (4.2) für einen zweiten Profilverbund (1.2) an einem zweiten Arm (64.2) befestigt ist.
22. Knotenpunktverbinder (6) nach den Ansprüchen 19 und 21, wobei die Arme (64.1-64.5) des Knotenpunktverbinders (6) starr miteinander verbunden sind und jeweils zwei der Arme (64.1-64.5) einen Winkel von 90° oder von 180° einschliessen.
23. Verwendung des Profilverbundes (1) nach einem der Ansprüche 1-11 im Maschinenbau, Gerätebau, Anlagenbau,
Lagertechnik, Vorrichtungsbau, Möbelbau, Ladenbau, Messestandbau oder Hochbau, insbesondere Stahlhochbau oder Holzhochbau.
EP03775039A 2003-01-31 2003-12-11 Profilverbund Expired - Lifetime EP1595038B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144032003 2003-01-31
CH1442003 2003-01-31
CH12022003 2003-07-10
CH120203 2003-07-10
CH176003 2003-10-15
CH17602003 2003-10-15
PCT/CH2003/000813 WO2004067866A1 (de) 2003-01-31 2003-12-11 Profilverbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1595038A1 true EP1595038A1 (de) 2005-11-16
EP1595038B1 EP1595038B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=32830124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03775039A Expired - Lifetime EP1595038B1 (de) 2003-01-31 2003-12-11 Profilverbund

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1595038B1 (de)
AT (1) ATE442494T1 (de)
AU (1) AU2003283177A1 (de)
DE (1) DE50311906D1 (de)
WO (1) WO2004067866A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041339B4 (de) * 2005-08-31 2009-04-02 Peter Gausmann Möbelbausystem
CN104251248B (zh) * 2014-09-10 2017-11-17 莆田市四合院文化传媒有限公司 一种连接建材及其组合配件
IT202200005864A1 (it) * 2022-03-24 2023-09-24 Cristian Sorini Attrezzatura modulare per realizzare intelaiature metalliche.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929175A1 (de) * 1969-06-09 1970-12-17 Rensch Eberhard Wand,insbesondere Trennwandsystem
FR2471461A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Nolle Herve Elements de constructions : poteaux porteurs et assises

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004067866A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004067866A1 (de) 2004-08-12
DE50311906D1 (de) 2009-10-22
EP1595038B1 (de) 2009-09-09
AU2003283177A1 (en) 2004-08-23
ATE442494T1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516003T2 (de) Konstruktionssystem mit vorgefertigten lochanordnungen
DE3688977T2 (de) System von trennwandplatten.
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE29623903U1 (de) Konstruktionssystem zum Aufbau von dreidimensionalen Gebilden
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
DE3704831C2 (de)
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
EP2286040B1 (de) Wandförmiges standmöbel
DE2334878A1 (de) Zusammenzubauende rahmenstruktur und komponenten derselben
DE3636639A1 (de) Bauelement-system
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP1595038B1 (de) Profilverbund
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
DE69221056T2 (de) Zusammensetzungsmethode zur konstruktion modularer möbelstücke und so erhaltene möbelstücke
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE4124157C2 (de) Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
DE20010401U1 (de) Halter zur Befestigung von Plattenmaterial, insbesondere von Glasscheiben an Standsäulen o.dgl.
DE102017130758B4 (de) Untergestell für Möbel
EP3299531B1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
DE19959121A1 (de) Verfahren zum Herstellen von lösbaren Verbindungen für langdimensionierte, strangförmige gerasterte Bauteile eines Bausatzes, für die Herstellung von sich mehrdimensional erstreckenden, strukturierten Körpern, unter Verwendung in die Bauteile eingreifender Verbindungselemente, Bausatz zur Durchführung des Verfahrens und damit hergestellte strukturierte Baukörper
DE4227531C2 (de) Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE102011119271B4 (de) Verbindungssystem und Raumgitter
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
EP1491696A2 (de) Profilverbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050809

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

BERE Be: lapsed

Owner name: VARGA, NIKLAUS

Effective date: 20091231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20151209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 442494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161211

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161211