WO2002038820A2 - Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung - Google Patents

Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2002038820A2
WO2002038820A2 PCT/EP2001/013014 EP0113014W WO0238820A2 WO 2002038820 A2 WO2002038820 A2 WO 2002038820A2 EP 0113014 W EP0113014 W EP 0113014W WO 0238820 A2 WO0238820 A2 WO 0238820A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
mold
melting
slag bath
electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013014
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002038820A3 (de
Inventor
Wolfgang Holzgruber
Harald Holzgruber
Lev Medovar
Izrail Lantsman
Original Assignee
Inteco Internationale Technische Beratung Ges. M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3689255&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002038820(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inteco Internationale Technische Beratung Ges. M.B.H. filed Critical Inteco Internationale Technische Beratung Ges. M.B.H.
Priority to JP2002541132A priority Critical patent/JP3902133B2/ja
Priority to US10/416,174 priority patent/US6853672B2/en
Priority to DE50113765T priority patent/DE50113765D1/de
Priority to EP01993711A priority patent/EP1339885B2/de
Priority to AU2002219090A priority patent/AU2002219090A1/en
Publication of WO2002038820A2 publication Critical patent/WO2002038820A2/de
Publication of WO2002038820A3 publication Critical patent/WO2002038820A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Definitions

  • the invention relates to a method for producing blocks or strands of metal - in particular from steel as well as Ni and Co-based alloys - by melting self-consuming electrodes in an electrically conductive slag bath using alternating or direct current in a short, after water-cooled mold open at the bottom, via which a current contact to the slag bath can be established.
  • the invention also includes a device for performing this method.
  • a melting rate in kilograms (kg) per hour depending on the susceptibility to segregation of the remelted alloy Round blocks is between 70% and 110% of the block diameter in millimeters (mm).
  • an equivalent diameter can be used, which is calculated from the cross-sectional circumference divided by the number ⁇ (Pi).
  • the lower area is mainly used for strongly segregating alloys - such as tool steels or high-alloyed nickel base alloys - in which a flat metal sump is aimed at to avoid segregation.
  • the value of 70% can hardly be undercut in the conventional ESR process, since then the power supply from the melting electrode into the slag bath has to be reduced very much, which results in a low temperature of the slag bath and subsequently a poor, often grooved surface of the remelting block has the consequence. If the power supply is too low for Slag bath then often also forms a thick slag jacket between the block and the mold, which in turn hinders the heat dissipation from the block surface, so that the desired flat melt sump cannot be achieved.
  • the slag bath temperature and the melting rate are - and in context thus the depth of the swamp and the formation of the surface - closely linked and cannot be controlled and controlled independently of one another and separately.
  • This increase in the melting rate with increased power supply to the slag bath occurs because the melting electrode serves on the one hand to supply energy to the slag bath, and on the other hand it does so melts faster, the more you increase the energy supply to the slag bath.
  • the electrode must then be fed into the slag bath at the speed at which it melts. If the melting electrode were not topped up, it would melt to just above the surface of the slag bath, which would interrupt the electrical contact and thus the power supply to the slag bath. The remelting process would come to a standstill.
  • Another way of increasing the slag bath temperature is to remelt electrodes of smaller diameter.
  • the end face of the electrode immersed in the slag bath is smaller, so that a comparatively hotter slag bath is required in order to achieve the desired melting rate.
  • this measure can often be used to improve the surface of the block, the use of small-diameter electrodes leads to an increased heat concentration in the center of the block, which can result in a V-shaped recessed sump with an increased tendency to segregate.
  • the melting rate of the electrode is controlled by the energy supplied to the slag bath and, on the other hand, this energy supply must also be sufficient to keep the melting sump sufficiently liquid right up to its edge and to temporarily prevent it from progressing To reliably prevent solidification across the meniscus of the melting sump. If, due to a too low temperature of the slag bath, such a solidification progress occurs temporarily over the meniscus, this results in the formation of a grooved surface which is unfavorable for the further processing of the blocks.
  • EP 786 521 B1 by the applicant shows a process for electroslag remelting, in which comparatively large higher melting rates than with conventional electroslag remelting.
  • part of the melt flow can be returned via current-conducting elements installed in the mold wall.
  • the arrangement leads to a distribution of the return line currents incorrectly proportional to the total resistance of the conductor loops used.
  • the inventor set the goal of being able to control the melting rate of the electrode independently of the temperature of the slag bath and at the same time to ensure a good block surface.
  • the melting electrode can be completely currentless. However, it is also possible to run a partial current over the electrode.
  • the formed in the lower part of the mold melting blocks can either be pulled down from this or the mold is raised in the same way as the block standing on a base plate grows.
  • the present invention thus relates to a process for the production of blocks or strands of metals, in particular of steels and Ni and Co-based alloys, by melting self-consuming electrodes in an electrically conductive slag bath in a short, water-cooled mold which is open at the bottom and via which in a current contact to the slag bath can be produced in a known manner, the melt flow supplied being introduced in a controllable manner both via the melting electrode and via the mold into the slag bath with regard to the distribution of the current between the electrode and the mold, and the return flow of the melt flow both via the mold and via the block and the base plate can optionally be returned, the distribution of the currents being able to be adjusted in a controlled manner.
  • the proportion of current supplied via the melting electrode can be 0 to 100% of the total supplied melting current.
  • the proportion of the current returned via the base plate to the melt flow supply can likewise be 0 to 100% of the total melt flow returned.
  • the short, current-conducting mold can be permanently installed in a work platform and the remelting block can be pulled down.
  • the block can also be built up on a fixed base plate and the mold can be raised in the manner in which the block grows. Peeling off the block or "Lifting the mold can be done continuously or step by step.
  • a counter-stroke step can also follow each stroke step, the step length of the counter-stroke step being up to 60% of the step length of the trigger stroke step.
  • the supply line with all of the above-mentioned variants can be switched as either a cathode or an anode by installing a pole-changing switch in each of the two melt current supplies.
  • Fig. 3 an enlarged section through Fig. 2 along the line III - III.
  • a water-cooled mold 10 with a hollow ring-shaped mold body 12 is assigned a bottom plate 14, which in turn is hollow, according to FIG. 1, the outer diameter of which is slightly shorter than the inner diameter d of the mold 10;
  • the base plate 14 can be pushed into the mold opening or the mold interior space 11 of height h until it runs directly below the upper edge 13 of the mold hollow body 12.
  • a ring-like insulating element 16 rests on the upper edge 13 and a current-conducting element 18 — likewise ring-like and / or made of several parts — rests on this; the latter is electrically insulated from the - nonconductive - insulating elements 16 against the water-cooled lower region 20 of the mold 10 and is separated from the top by an upper insulating element 16 a from a water-cooled hollow ring 22.
  • the upper insulating element 16 a is not absolutely necessary.
  • liquid slag can, for example, be poured into the mold gap delimited by the mold 10 and the electrode 28, until the slag level 25 of the slag bath 24 that is formed approximately becomes the upper edge of the current-conducting element 16 a has reached.
  • the electrode 28 on the one hand and the base plate 14 on the other hand are connected via high-current lines 32, 34 to one pole of a direct or alternating current source 36; from the line 32 branches off a high-current line 32 a from which is connected to the current-conducting Andersen Nends 18th
  • the supply of the melt stream to the slag bath 24 takes place from that AC or DC source 36 - depending on the position of high-current contacts 38, 39 connected to it through the lines 32, 32 a - either only via the electrode 28 or only via the current-carrying one Element 18 of the mold 10 or via the electrode 28 and mold 10 simultaneously, the proportion of the current flowing through the electrode 28 or the current-conducting element 18 through adjustable resistors 42 or 42 a - or other comparable devices - as desired can be adjusted.
  • the entire melt flow is returned exclusively via the remelting block 30 and the lowerable base plate 14 through the return line 34.
  • the mold 10 is provided with at least two by means of insulating elements 16, 16 a both against one another and against the lower region 20 of the mold 10 and — in this case — against the upper region 22 of the mold 10, namely that hollow ring 12, insulated current conducting elements 18, 18 a equipped.
  • FIG. 3 shows two partially circular current-conducting elements 18, 18 a , which are separated from one another by — correspondingly shaped insulating elements 16 b — forming a ring with them; become - as described here - two or more current conducting elements lying at different potentials 18, 18 a is required, these can also be formed in a circular manner as a ring and arranged one above the other, in particular in the case of molds 10 with a circular cross section laid around a longitudinal axis A, and can be insulated from one another by the likewise annular insulating elements 16 arranged between them.
  • adjustable resistors 44 and 44 a in the return line 34 connecting the base plate 14 to the current source 36 and a current source 36 to the current-conducting element (s) 18 are made possible adjoining line 35 attached to the return line 34 - or another device comparable in effect - the setting of the current portion flowing back through the base plate 14.
  • FIG. 4 shows an arrangement for carrying out the method according to the invention with two controllable current sources 36, 36 a arranged in parallel for melt current supply.
  • the melt current can be supplied from each of the two current sources 36, 36 a individually or together either only to the electrode 28 or only to the current-carrying element 18 a - or to both together - depending on the position, the high-current switch 38, 38 a , 38 and 39 in lines 32 and 32 a and high-current switch 38 b in branch line 32 n between current source 36 a and electrode 28.
  • the melt current can also be returned to one of the two current sources 36, 36a or to both together from the current element 18 in the mold 10 and / or the base plate 14 individually or together, depending on the position of the high-current switches arranged in the return line 34 or 35 40, 40 a or 41 or the high-current switch 40 b in a branch line 34 n connecting the return line 34 to the second current source 36 a .
  • the switching options that this arrangement has when using alternating Current allowed are summarized in Table 1 below. Their disclosure is of particular importance according to the invention.
  • the electrode and the slag bath can be protected against the entry of air by gas-tight hoods, not shown here, which can also be sealed against the mold flange. This means that the remelting can take place in a controlled atmosphere and exclusion of atmospheric oxygen, which also enables the production of highly pure remelting strands and prevents the burning of oxygen-affine elements.
  • the entire melt flow was first passed over the electrode and this was remelted using the conventional ESR process until the slag level the mold ring with the current feed - tung covered. Up to this point, about 470 kg had melted away from the electrode.
  • the melting rate was lastly 460 kg / h with a power supply to the slag bath of 450 kW, the current strength 8.0 kA at 58 V secondary voltage. From this point on, the mold stroke was adjusted so that the steel level was about 30 to 50 mm below the insulation against the current-conducting ring of the mold and this was therefore always held in the area of the slag bath. As soon as the current-conducting ring was reached, the melting current was divided between the current-conducting ring and the melting electrode, the transformer voltage being reduced to 44 V at the same time.
  • the current through the electrode dropped to 6.1 kA, while the current flow through the mold was 11.4 kA.
  • the corresponding active powers were 27 kW at the electrode and 385 kW through the mold.
  • the melting rate dropped to 390 kg / h under these conditions. With these conditions, melting took about 3.5 hours.
  • the energy supply to the electrode was then switched off, so that the melt flow was supplied exclusively via the mold.
  • the voltage at the transformer was increased again to 55 V, which resulted in an increase in the mold current to 13.9 kA.
  • the power supply to the slag bath was set to 480 kW, while the melting rate dropped to 275 kg / h.
  • the block produced had a smooth surface over the entire length and in particular also in the upper part, which was built up with a low melting rate, and had no grooves or overlaps.
  • the structure of the block produced after forging was flawless over the entire length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von Blöcken oder Strängen aus Metall, insbesondere aus Stählen sowie Ni-und Co-Basislegierungen, durch Abschmelzen selbstverzehrender Elektroden in einem elektrisch leitenden Schlachenbad unter Verwendung von Wechsel-oder Gleichstrom in einer kurzen, nach unten offenen wassergekühlten Kokille, über welche ein Stromkontakt zum Schlackenbad herstellbar ist, wird der Schmelzstrom sowohl über die Abschmelzelektrode als auch über die Kokille in das Schlackenbad hinsichtlich der Verteilung des Stroms zwischen Elektrode und Kokille kontrolliert regelbar eingeleited und die Rückleitung des Schmelzstroms sowohl über die Kokille als auch über den Block, und die Bodenplatte wahlweise durchgeführt; die Aufteilung der Ströme ist kontrolliert einstellbar.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zum Herstellen von Blöcken oder Strängen aus Me- tall durch Abschmelzen von Elektroden sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Blöcken oder Strängen aus Metall -- insbesondere aus Stäh- len sowie Ni- und Co-Basislegierungen -- durch Abschmelzen selbstverzehrender Elektroden in einem elektrisch leitenden Schlackenbad unter Verwendung von Wechsel- oder Gleichstrom in einer kurzen, nach unten offenen wassergekühlten Kokille, über welche ein Stromkontakt zum Schlackenbad her- stellbar ist. Zudem erfasst die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens .
Beim Erzeugen von Umschmelzblöcken nach dem Verfahren des Elektroschlacke-Umschmelzens in Standkokillen -- aber auch in kurzen Gleitkokillen -- ist es üblich, je nach der Sei- gerungsanfälligkeit der umgeschmolzenen Legierung eine Ab- schmelzrate in Kilogramm (kg) je Stunde einzustellen, die bei Rundblöcken zwischen 70 % und 110 % des Blockdurchmessers in Millimetern (mm) beträgt. Bei vom Rundquerschnitt abweichenden Blockformen, wie Quadrat- oder Flachformaten kann mit einem äquivalenten Durchmesser gearbeitet werden, der sich aus dem Querschnittsumfang dividiert durch die Zahl π (Pi) errechnet. Der untere Bereich wird vor allem bei stark seigernden Legierungen -- wie Werkzeugstählen oder hochlegierten Nickel Basislegierungen -- angewendet, bei welchen zur Vermeidung von Seigerungen ein flacher Metallsumpf angestrebt wird. Der Wert von 70 % kann beim konventionellen ESU-Verfahren aber kaum unterschritten werden, da dann die Leisturigszufuhr von der Abschmelzelektrode in das Schlackenbad sehr stark reduziert werden muss, was eine niedrige Temperatur des Schlackenbads und in weiterer Folge eine schlechte, oft rillige Oberfläche des Umschmelzblocks zur Folge hat. Bei zu niedriger Leistungszufuhr zum Schlackenbad bildet sich dann vielfach auch ein dicker Schlackenmantel zwischen Block und Kokille, was wiederum die Wärmeabfuhr von der Blockoberfläche behindert, so dass der erwünschte flache Schmelzsumpf wiederum nicht erzielt werden kann. Andererseits kann aber auch bei wenig seigerungsempfindlichen Stählen und Legierungen ein Wert von 110 % beim konventionellen Elektroschlackeumschmelzen, dem sog. ESU-Verfahren, nicht überschritten werden, da sonst die Überhitzung des Schlackenbads zusammen mit der erhöhten Abschmelzrate einen für Umschmelzblöcke unzulässig tiefen Schmelzsumpf und damit eine unerwünscht grobe Blockstruktur -- verbunden mit Seigerungen -- zur Folge hat. Wie aus dem oben Gesagten leicht zu erkennen ist, sind beim konventionellen ESU-Verfahren, bei welchem der Schmelzstrom über die Abschmelzelektrode in das Schlackenbad geleitet sowie über den umgeschmolzenen Block und die Bodenplatte wieder abgeleitet wird, die Schlackenbadtemperatur und die Abschmelzrate -- und im Zusammenhang damit Sumpftiefe sowie Ausbildung der Oberfläche -- eng miteinander verknüpft und können nicht unabhängig voneinander sowie getrennt kontrolliert und gesteuert werden.
Beim Herstellen von Umschmelzblöcken großen Durchmessers mit 1000 mm und darüber zeigt sich, dass die Einhaltung der oben angeführten gewünschten niedrigen Abschmelzraten vor allem bei Verwendung von Abschmelzelektroden großen Durchmessers, entsprechend 65 bis 85 % des Kokillendurchmessers, zu einer zu niedrigen Schlackenbadtemperatur führt, die ihrerseits dann eine schlechte, oftmals rillige Oberfläche am Umschmelzblock zur Folge hat. Erhöht man in diesem Fall die Leistungszufuhr zum Schlackenbad, so hat dies zwar eine Verbesserung der Blockoberfläche zur Folge, gleichzeitig erhöht sich dadurch aber die Abschmelzrate über die zulässige Grenze, was zu einem tieferen Schmelzsumpf und ungün- stiger Erstarrung führt. Zu dieser Erhöhung der Abschmelzrate bei erhöhter Leistungszufuhr zum Schlackenbad kommt es deshalb, weil die Abschmelzelektrode einerseits der Energiezufuhr zum Schlackenbad dient, andererseits aber umso rascher abschmilzt, je mehr man die Energiezufuhr zum Schlackenbad erhöht. Die Elektrode muss dann mit der Geschwindigkeit in das Schlackenbad nachgeführt werden, mit der sie abschmilzt. Würde die Abschmelzelektrode nicht nachgeführt, so würde sie bis knapp oberhalb der Schlacken- badoberflache abschmelzen, womit der elektrische Kontakt und damit die Leistungszufuhr zum Schlackenbad unterbrochen wären. Der Umschmelzprozess käme somit zum Erliegen.
Ein anderer Wege, die Schlackenbadtemperatur zu erhöhen, besteht darin, Elektroden kleineren Durchmessers umzu- schmelzen. In diesem Fall ist die in das Schlackenbad eintauchende Stirnfläche der Elektrode kleiner, so dass ein vergleichsweise heißeres Schlackenbad benötigt wird, um die erwünschte Abschmelzrate zu erreichen. Mit dieser Maßnahme kann zwar vielfach eine Verbesserung der Blockoberfläche erreicht werden, jedoch führt die Verwendung von Elektroden kleinen Durchmessers zu einer erhöhten Wärmekonzentration im Zentrum des Blockes, was einen V-förmig vertieften Sumpf mit erhöhter Seigerungsneigung zur Folge haben kann.
All die o. a. Schwierigkeiten hängen ursächlich damit zusammen, dass einerseits die Abschmelzrate der Elektrode durch die über die Elektrode dem Schlackenbad zugeführte Energie kontrolliert wird und anderseits eben diese Energiezufuhr auch ausreichend sein muss, um den Schmelzsumpf bis zu seinem Rand hin ausreichend flüssig zu halten und ein zeitweiliges Fortschreiten der Erstarrung über den Meniskus des Schmelzsumpfes hinweg sicher zu verhindern. Kommt es nämlich aufgrund einer zu niedrigen Temperatur des Schlackenbades zeitweilig zu einem derartigen Erstarrungsfortschritt über den Meniskus hinweg, so hat dies die Ausbildung einer für die Weiterverarbeitung der Blöcke ungünstigen rilligen Oberfläche zur Folge.
Der EP 786 521 Bl der Anmelderin ist ein Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen zu entnehmen, bei welchem durch Abschmelzen von Elektroden vergleichsweise großen Durch- messers höhere Abschmelzraten als beim konventionellen Elektroschlackeumschmelzen eingestellt werden. Bei dem beschriebenen Verfahren kann die Ruckleitung eines Teils des Schmelzstroms über m der Kokillenwand eingebaute stromlei- tende Elemente erfolgen. Die Anordnung fuhrt zu einer Aufteilung der Ruckleitungsstrome verkehrt proportional zu den Gesamtwiderstanden eingesetzter Leiterschleifen.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die Abschmelzrate der Elektrode unabhängig von der Temperatur des Schlackenbades kontrollieren zu können und gleichzeitig eine gute Blockoberflache sicherzustellen .
Zur Losung dieser Aufgabe fuhrt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteranspruche geben gunstige Weiterbildungen an. Zudem fallen m den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in dr Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Die Losung der oben umrissenen Aufgabe gelingt in überraschen einfacher Weise, wenn für das Umschmelzen selbstverzehrender Elektroden unter Schlacke eine an sich bekannte Kokille mit in die Kokillenwand im Bereich des Schlackenba- des eingebauten und gegen den unteren, den Umschmelzblock formenden Teil der Kokille, elektrisch isolierten stromleitenden Elementen verwendet wird. Damit wird es möglich, einerseits durch Energiezufuhr über die Kokillenwand das Schlackenbad unabhängig vom Elektrodenvorschub zu beheizen, so dass der Metallsumpf bis zum Rand über den Meniskus hinweg flussig gehalten werden kann. Anderseits kann die Abschmelzrate der verzehrbaren Elektrode in einfacher Weise durch die Vorschubgeschwindigkeit gesteuert werden, mit der sie in das berhitzte Schlackenbad nachgeschoben wird.
Dabei kann die Abschmelzelektrode völlig stromlos sein. Es ist aber auch möglich, einen Teilstro über die Elektrode zu fuhren. Die im unteren Teil der Kokille geformten Um- schmelzblöcke können aus dieser entweder nach unten ab- gezhogen werden oder die Kokille wird in der Weise angehoben, wie der auf einer Bodenplatte stehende Block wächst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen durch Abschmelzen selbstverzehrender Elektroden in einem elektrisch leitenden Schlackenbad in einer kurzen, nach unten offenen wassergekühlten Kokille, über welche in an sich bekannter Weise ein Stromkontakt zum Schlackenbad herstellbar ist, wobei der zugeführte Schmelzstrom sowohl über die Abschmelzelektrode als auch über die Kokille in das Schlackenbad hinsichtlich der Verteilung des Stroms zwischen Elektrode und Kokille kontroliert regelbar eingeleitet und die Rückleitung des Schmelzstroms sowohl über die Kokille als auch über den Block und die Bodenplatte wahlweise rückgeführt, wobei die Aufteilung der Ströme kontrolliert eingestellt zu werden vermag. Zudem hat es sich als günstig erwiesen, dass der Anteil über die Abschmelzelektrode zugeführten Stroms bei 0 bis 100 % des gesamten zugeführten Schmelzstroms liegen kann. Der Anteil des über die Bodenplatte zur Schmelzstromversorgung zurückgeleiteten Stroms kann gleichfalls 0 bis 100 % des gesamten zurückgeleiteten Schmelzstroms betragen.
Dieses hier vom Prinzip her geschilderte erfindungsgemäße Verfahren kann in vielfacher Weise an die Erfordernisse des Betreibers angepasst werden.
So kann beispielsweise die kurze, stromleitende Kokille fest in eine Arbeitsbühne eingebaut sein und der Umschmelzblock nach unten abgezogen werden. -
Es kann aber auch der Block auf einer feststehenden Bodenplatte aufgebaut und die Kokille in der Weise angehoben werden, wie der Block anwächst. Das Abziehen des Blockes bzw. "Anheben der Kokille können kontinuierlich oder schrittweise erfolgen.
Ferner besteht die Möglichkeit, die Kokille oszillieren zu lassen, was insbesondere bei einem kontinuierlichen Blockabzug von Interesse sein kann.
Im Falle einer schrittweisen Blockabzugs- oder Kokillenhub- bewegung kann zusätzlich an jeden Hubschritt unmittelbar ein Gegenhubschritt anschließen, wobei die Schrittlänge des Gegenhubschritts bis zu 60 % der Schrittlänge des Abzugshubschritts betragen kann.
Wird erfindungsgemäß als Schmelzstromversorgung eine Gleichstromquelle benützt, so kann durch Einbau eines Polumschalters bei jeder der beiden Schmelzstromversorgungen die Zuleitung mit all den oben angeführten Varianten entweder als Kathode oder als Anode geschaltet werden.
Auch hat es sich als günstig erwiesen, durch Auswechseln der Elektroden in den erfindungsgemäßen Anlagen in an sich bekannter Weise auch lange Umschmelzblöcke -- unabhängig von der Elektrodenlänge -- herzustellen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1, 2, 4: jeweils einen Längsschnitt durch eine
Gießeinrichtung für Metalle mit Kokille;
Fig. 3: einen vergrößerten Schnitt durch Fig. 2 nach deren Linie III - III.
Einer wassergekühlten Kokille 10 mit hohlem ringförmigem Kokillenkörper 12 ist gemäß Fig. 1 von unten her eine -- ihrerseits hohle -- Bodenplatte 14 zugeordnet, deren Außendurchmesser geringfügig kürzer ist als der Innendurchmesser d der Kokille 10; die Bodenplatte 14 kann zum Anfahren der Anlage soweit in die Kokillenöffnung bzw. den Kokillenin- nenraum 11 der Höhe h eingeschoben werden, bis sie unmit- telbar unterhalb der Oberkante 13 des Kokillenhohlkörpers 12 verläuft.
Auf der Oberkante 13 ruht ein ringartiges Isolierelement 16 und auf diesem ein -- ebenfalls ringartig und/oder aus meh- reren Teilen ausgebildetes - stromleitendes Element 18; letzteres ist von den — den Strom nicht leitenden — Isolierelementen 16 gegen den wassergekühlten unteren Bereich 20 der Kokille 10 elektrisch isoliert und nach oben hin durch ein oberes Isolierelement 16a von einem seinerseits wassergekühlten Hohlring 22 als oberem Bereich getrennt. Für die erfindungsgemäße Verwendung der hier beschriebenen Anlage ist das obere Isolierelement 16a allerdings nicht zwingend erforderlich.
Auf der Bodenplatte 14 lagert — unterhalb eines Schlackenbades 24 sowie eines von diesem überdeckten Sumpfes 26 -- ein durch ein Umschmelzverfahren mit selbstverzehrbarer Elektrode 28 erzeugter, in jenem wassergekühlten unteren Bereich 20 der Kokille 10 geformter Umschmelz- oder Vorblock 30. Um den Prozess zu starten, kann beispielsweise flüssige Schlacke in den von der Kokille 10 und der Elektrode 28 begrenzten Kokillenspalt gegossen werden, bis der Schlackenspiegel 25 des entstehenden Schlackenbades 24 etwa die Oberkante des Stromleitelements 16a erreicht hat.
Die Elektrode 28 einerseits sowie die Bodenplatte 14 anderseits sind über Hochstromleitungen 32, 34 mit je einem Pol einer Gleich- oder Wechselstromquelle 36 verbunden; von der Leitung 32 zweigt eine Hochstromleitung 32a ab, die ander- nends an dem Stromleitelement 18 angeschlossen ist. Die Zuleitung des Schmelzstroms zum Schlackenbad 24 erfolgt von jener Wechsel- oder Gleichstromquelle 36 -- je nach Stel- lung von an diese durch die Leitungen 32, 32a angeschlossenen Hochstromkontakten 38, 39 -- entweder nur über die Elektrode 28 oder nur über das stromleitende Element 18 der Kokille 10 oder aber über Elektrode 28 und Kokille 10 gleichzeitig, wobei der Anteil des über die Elektrode 28 bzw. das Stromleitelement 18 fließenden Stroms durch regelbare Widerstände 42 bzw. 42a — oder andere in der Wirkung vergleichbare Einrichtungen -- nach Wunsch eingestellt werden kann. Die Rückleitung des gesamten Schmelzstroms erfolgt bei dieser Anordnung ausschließlich über den Um- schmelzblock 30 und die absenkbare Bodenplatte 14 durch die Rückleitung 34.
Bei einer anderen Anordnung nach Fig. 2 ist die Kokille 10 mit mindestens zwei durch Isolierelemente 16, 16a sowohl gegeneinander als auch gegen den unteren Bereich 20 der Kokille 10 und -- hier zwingend -- gegen den oberen Bereich 22 der Kokille 10, nämlich jenen Hohlring 12, isolierten Stromleitelementen 18, 18a ausgerüstet. Fig. 3 lässt dazu zwei jeweils teilkreisförmige Stromleitelemente 18, 18a er- kennen, die durch — mit ihnen einen Ring bildende — entsprechend geformte Isolierelemente 16b voneinander getrennt sind; werden -- wie hier beschrieben -- zwei oder mehrere auf verschiedenen Potentialen liegende Stromleitelemente 18, 18a benötigt, so können diese insbesondere bei Kokillen 10 mit um eine Längsachse A gelegtem kreisförmigem Querschnitt auch kreisförmig als Ring ausgebildet und übereinander angeordnet werden sowie durch die dazwischen angebrachten -- ebenfalls ringförmigen -- Isolierelemente 16 gegeneinander isoliert sein.
Erfolgt die Rückleitung über ein Stromleitelement 18 in der Kokille 10 und die Bodenplatte 14 gemeinsam, so ermöglichen regelbare Widerstände 44 und 44a in der die Bodenplatte 14 mit der Stromquelle 36 verbindenden Rückleitung 34 und einer die Stromquelle 36 an das/die Stromleitelement/e 18 anschließenden und an die Rückleitung 34 angefügten Leitung 35 -- oder eine andere in der Wirkung vergleichbare Ein- richtung -- das Einstellen des über die Bodenplatte 14 rückfließenden Stromanteils .
In Fig. 4 wird eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei parallel angeordneten re- gelbaren Stromquellen 36, 36a zur Schmelzstromversorgung dargestellt. Dabei kann die Zuleitung des Schmelzstroms von jeder der beiden Stromquellen 36, 36a einzeln oder gemeinsam entweder nur zur Elektrode 28 oder nur zum stromleitenden Element 18a -- oder zu beiden gemeinsam -- erfolgen, dies je nach Stellung, der Hochstromschalter 38, 38a, 38 bzw. 39 in den Leitungen 32 bzw. 32a bzw. des Hochstromschalters 38b in der Zweigleitung 32n zwischen Stromquelle 36a und Elektrode 28.
Die Rückleitung des Schmelzstroms kann ebenfalls zu einer der beiden Stromquellen 36, 36a oder zu beiden gemeinsam vom Stromelement 18 in der Kokille 10 und/oder der Bodenplatte 14 einzeln oder gemeinsam erfolgen, dies je nach Stellung der in der Rückleitung 34 bzw. 35 angeordneten Hochstromschalter 40, 40a bzw. 41 oder des Hochstromschalters 40b in einer die Rückleitung 34 mit der zweiten Stromquelle 36a verbindenden Zweigleitung 34n. Die Schaltmöglichkeiten, die diese Anordnung bei Verwendung von Wechsel- Strom gestattet, sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt. Deren Offenbarung ist von besonderer erfindungsgemäßer Bedeutung.
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Die Elektrode und das Schlackenbad können durch hier nicht dargestellte gasdichte Hauben, die auch gegen den Kokillenflansch abdichtbar sind, gegen den Luftzutritt geschützt werden. Damit kann das Umschmelzen unter kontrollierter Atmosphäre und Ausschluss des Luftsauerstoff stattfinden, womit auch die Herstellung höchstreiner Umschmelzstränge ermöglicht und ein Abbrand Sauerstoffäffiner Elemente verhindert wird.
Beispiel :
An einer ESU-Anlage mit Hebekokillen 10 wurde ein Versuch gefahren, bei dem die Stromzufuhr zum Schlackenbad 24 so- wohl über die Abschmelzelektrode 28 als auch die Kokille 10 sowie die Rückleitung über den Block 30 und die Bodenplatte 14 geführt wurden.
Figure imgf000014_0001
Nach dem Aufschmelzen von 75 kg Schlacke der Zusammensetzung 30 % CaO, 30 % A1203, 40 % CaF2 wurde zunächst der gesamte Schmelzstrom über die Elektrode geführt und diese nach dem konventionellen ESU-Verfahren umgeschmolzen, bis der Schlackenspiegel den Kokillenring mit der Stromzulei- tung bedeckte. Bis zu diesem Punkt waren etwa 470 kg von der Elektrode abgeschmolzen. Die Schmelzrate betrug zuletzt 460 kg/h bei einer Leistungszufuhr zum Schlackenbad von 450 kW, die Stromstärke 8,0 kA bei 58 V Sekundärspannung. Ab diesem Zeitpunkt wurde der Kokillenhub so eingestellt, dass der Stahlspiegel etwa 30 bis 50 mm unterhalb der Isolierung gegen den stromleitenden Ring der Kokille und dieser somit immer im Bereich des Schlackenbades gehalten wurde. Ab Erreichen des stromleitenden Rings kam es zu einer Aufteilung des Schmelzstroms zwischen stromleitendem Ring und Ab- schmelzelektrode, wobei gleichzeitig die Trafospannung auf 44 V abgesenkt wurde.
In der Folge ging der Strom über die Elektrode auf 6,1 kA zurück, während sich ein Stromfluss über die Kokille von 11,4 kA einstellte. Die entsprechenden Wirkleistungen betrugen 27 kW an der Elektrode und 385 kW über die Kokille. Die Abschmelzrate ging bei diesen Bedingungen auf 390 kg/h zurück. Mit diesen Bedingungen wurde etwa 3,5 Stunden, geschmolzen. Anschließend wurde die Energiezufuhr zur Elek- trode weggeschaltet, so dass die Zufuhr des Schmelzstroms ausschließlich über die Kokille erfolgte. Die Spannung am Transformator wurde wieder auf 55 V erhöht, was eine Erhöhung des Kokillenstroms auf 13,9 kA zur Folge hatte. Die Leistungszufuhr zum Schlackenbad stellte sich auf 480 kW ein, während gleichzeitig die Schmelzrate auf 275 kg/h zurückging .
Nach weiteren zwei Stunden wurde die Stromzufuhr abgeschaltet und der Block aus der Anlage genommen. Der erzeugte Block wies über die gesamte Länge und insbesondere auch im oberen Teil, der mit niedriger Abschmelzrate aufgebaut wurde, eine glatte Oberfläche auf, die weder Rillen noch Überlappungen aufwies . Das Gefüge des erzeugten Blockes nach dem Schmieden war über die ganze Länge einwandfrei.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen von Blöcken oder Strängen aus Metall, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen, durch Abschmelzen selbstverzehrender Elektroden in einem elektrisch leitenden Schlackenbad unter Verwendung von Wechsel- oder Gleichstrom in einer kurzen, nach unten offenen wassergekühlten Kokille, über welche ein Stromkontakt zum Schlackenbad herstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schmelzstrom sowohl über die Abschmelzelek- trode als auch über die Kokille in das Schlackenbad hinsichtlich der Verteilung des Stroms zwischen Elektrode und Kokille kontrolliert regelbar eingeleitet und die Rückleitung des Schmelzstroms sowohl über die Kokille als auch über den Block und die Bodenplatte wahlweise durchgeführt wird, wobei die Aufteilung der Ströme kontrolliert einstellbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Abschmelzelektrode zugeführte An- teil des gesamten zugeführten Schmelzstroms zwischen 0 und 100 % gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Bodenplatte zurückgeleitete Anteil des Schmelzstroms zwischen 0 und 100 % gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zuleitung und Rückleitung für den Strom vertauscht werden, wobei insbesondere Gleichstrom eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der entstehende Strang kontinuierlich aus der Kokille abgezogen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Strang schrittweise aus der Kokille abgezogen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Strang feststeht und die Kokille kontinuierlich angehoben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Strang feststeht und die Kokille schrittweise angehoben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kokille eine oszillierende Bewegung ausgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an jeden Hubschritt unmittelbar ein Gegenhubschritt in entgegengesetzter Richtung anschließt, wobei die Hublänge des Gegenhubschritts höchstens 60 % der Hublänge des vorangegangenen Hubschritts beträgt.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voraufgehenden Patentansprüche, unter Verwen- düng einer kurzen wassergekühlten Kokille (10) mit Bodenplatte (14) sowie mit zumindest einem im Bereich des Schlackenbads (24) vorgesehenen stromleitenden Element (18, 18a) , das gegenüber dem unteren, den Umschmelzblock (30) formenden Bereich (20) der Kokille (10) und/oder gegen andere stromleitende Elemente isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (32, 32a) des Schmelzstroms von mindestens einer Stromquelle (36, 36a) sowohl zur Abschmelzelek- trode (28) als auch zu mindestens einem stromleitenden Element (18) entweder einzeln oder gemeinsam durch eine geeignete Anordnung gezielt einstellbar ist, und dass die Rückleitung (34, 35) zu der mindestens einen Stromquelle sowohl von wenigstens einem stromleitenden Element (18, 18a) der Kokille (10) als auch der den Umschmelzblock (30) stützenden Bodenplatte (14) entweder einzeln oder gemeinsam gezielt einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stromquelle (36) jeweils eine Zuleitung (32) zur Abschmelzelektrode (28) und eine andere Zuleitung (32a) zum stromleitenden Element (18) geführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromquelle (36) Rückleitungen (34, 35) von der Bodenplatte (14) und dem stromlei- tenden Element (18) führen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Horizont der Kokille (10) mehrere durch Isolierelemente (16b) ge- trennte stromleitende Elemente (18, 18a) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die stromleitenden Elemente (18, 18a) mit den Isolierelementen (16b) einen Ring bilden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch zwei stromleitende Elemente (18. 18a) von dem eines an die Zuleitung (42a) und eines an die Rückleitung (35) angeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch zwei Stromquellen (36, 36a) , deren eine an die Abschmelzelektrode (28) angeschlossen ist, wobei die andere Stromquelle (36a) sowohl an die Abschmelzelektrode als auch an das stromleitende Element (18a) angeschlossen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichent , dass die Aufteilung der Stro - stärken zwischen den einzelnen Zu- bzw. Rückleitungen (32, 32a; 35, 35) durch regelbare Widerstände (42, 42a; 44, 44a) einstellbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, da- durch gekennzeichnet, dass zwei voneinander unabhängig regelbare Stromquellen (36, 36a) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, gekennzeichnet durch Gleichrichteranlagen als Strom- quelle/n (36, 36a) , deren Polung umschaltbar ausgebildet ist.
PCT/EP2001/013014 2000-11-10 2001-11-09 Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung WO2002038820A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002541132A JP3902133B2 (ja) 2000-11-10 2001-11-09 電極を溶解して金属インゴットまたはビレットを製造する方法およびこれを実行する装置
US10/416,174 US6853672B2 (en) 2000-11-10 2001-11-09 Method for producing metal blocks or bars by melting off electrodes and device for carrying out this method
DE50113765T DE50113765D1 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
EP01993711A EP1339885B2 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
AU2002219090A AU2002219090A1 (en) 2000-11-10 2001-11-09 Method for producing metal blocks or bars by melting off electrodes and device for carrying out this method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1893/2000 2000-11-10
AT0189300A AT410412B (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002038820A2 true WO2002038820A2 (de) 2002-05-16
WO2002038820A3 WO2002038820A3 (de) 2002-12-12

Family

ID=3689255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013014 WO2002038820A2 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6853672B2 (de)
EP (1) EP1339885B2 (de)
JP (1) JP3902133B2 (de)
AT (1) AT410412B (de)
AU (1) AU2002219090A1 (de)
DE (2) DE50113765D1 (de)
WO (1) WO2002038820A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095657A2 (en) * 2004-02-10 2005-10-13 Ati Properties, Inc. Method and apparatus for reducing segregation in metallic ingots
DE102006062460A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-29 Inteco Spezial Melting Technologies Gmbh Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür
EP1339885B2 (de) 2000-11-10 2010-11-03 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
CN102974807A (zh) * 2012-08-01 2013-03-20 南昌大学 一种提高液态金属充型能力的方法及装置
WO2013117529A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-15 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Anlage zum umschmelzen einer selbstverzehrenden elektrode zu einem block bei der metallherstellung
CN104805304A (zh) * 2015-05-12 2015-07-29 重庆钢铁(集团)有限责任公司 一种利于维护的电渣重熔炉底水箱结构
CN114289704A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 北京钢研高纳科技股份有限公司 一种电渣重熔锭坯生产装置及生产系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925681B1 (de) * 2006-11-15 2011-04-27 Inteco special melting technologies GmbH Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür
US9186724B2 (en) * 2012-08-10 2015-11-17 Siemens Energy, Inc. Electroslag and electrogas repair of superalloy components
CN106270423B (zh) * 2016-09-30 2018-07-10 东北大学 一种导电结晶器电渣重熔控制铸锭凝固组织方向的方法
CN109339127B (zh) * 2018-11-20 2020-04-21 山东大学 高速液压夯夯实地基承载力实时确定方法及系统
CN113547102B (zh) * 2021-07-23 2022-03-22 东北大学 导电结晶器电渣重熔法制备大型钢锭的装置及方法
CN115710640A (zh) * 2022-12-08 2023-02-24 东北大学 分瓣式导电结晶器及改善熔池分布的电渣重熔装置与方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1246676A (en) * 1968-10-08 1971-09-15 Ts Lab Avtomatiki Electroslag remelting of metal
US3652773A (en) * 1967-10-18 1972-03-28 Wolfgang Holzgruber Process of electrically remelting high-melting metals
FR2447972A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Inst Elektroswarki Patona Procede et dispositif pour la refusion des electrodes consommables sous laitier electroconducteur dans une lingotiere elargie
EP0786531A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-30 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE19614182C1 (de) * 1996-04-11 1997-07-31 Inteco Int Techn Beratung Wassergekühlte Kokille zum Herstellen von Blöcken oder Strängen sowie deren Verwendung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513270A (en) * 1894-01-23 August friedrich wilhelm kreinsen
US531143A (en) * 1894-12-18 Apparatus for electric heating
US2880483A (en) * 1957-06-11 1959-04-07 Stauffer Chemical Co Vacuum casting
US2942045A (en) * 1958-04-30 1960-06-21 Westinghouse Electric Corp Vacuum arc furnace control
DE1483646A1 (de) 1965-06-11 1969-09-25 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
RU1768657C (ru) 1967-01-16 1992-10-15 Институт Электросварки Им.Е.О.Патона Способ электрошлакового переплава расходуемого электрода в охлаждаемом кристаллизаторе
AT289874B (de) 1967-08-07 1971-05-10 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere Stahl, durch Elektroschlackeumschmelzen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
US3495018A (en) * 1968-04-19 1970-02-10 Allegheny Ludlum Steel Arc voltage control for consumable electrode furnaces
US3619464A (en) * 1970-02-03 1971-11-09 Boehler & Co Ag Geb Apparatus for electroslag remelting of metals and in particular steel
DE2328804C2 (de) 1973-06-06 1975-07-17 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen In einer trichterförmigen Kokille
DE2340525A1 (de) 1973-08-10 1975-02-20 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung zur durchfuehrung von elektroschlacke-umschmelzprozessen in trichterfoermigen kokillen
US3868473A (en) * 1973-12-20 1975-02-25 Teledyne Wah Chang Method and apparatus for monitoring the electrode support of an arc furnace
DE2942485A1 (de) 1979-10-20 1981-04-30 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von ferrozirkon mit praktisch beliebigem eisengehalt
JPS63130723A (ja) 1986-11-20 1988-06-02 Kobe Steel Ltd エレクトロスラグ再溶融の操業方法
AT388751B (de) 1987-01-09 1989-08-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zur herstellung von bloecken aus abschmelzelektroden in kurzen gleitkokillen
WO1992014488A1 (en) 1991-02-15 1992-09-03 Uab Research Foundation Structural gene of pneumococcal protein
AT406239B (de) * 1996-04-09 2000-03-27 Inteco Int Techn Beratung Wassergekühlte kokille für das stranggiessen oder elektroschlacke-umschmelzen
US5974075A (en) * 1998-08-11 1999-10-26 Kompan; Jaroslav Yurievich Method of Magnetically-controllable, electroslag melting of titanium and titanium-based alloys and apparatus for carrying out same
AT410412B (de) 2000-11-10 2003-04-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652773A (en) * 1967-10-18 1972-03-28 Wolfgang Holzgruber Process of electrically remelting high-melting metals
GB1246676A (en) * 1968-10-08 1971-09-15 Ts Lab Avtomatiki Electroslag remelting of metal
FR2447972A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Inst Elektroswarki Patona Procede et dispositif pour la refusion des electrodes consommables sous laitier electroconducteur dans une lingotiere elargie
EP0786531A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-30 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE19614182C1 (de) * 1996-04-11 1997-07-31 Inteco Int Techn Beratung Wassergekühlte Kokille zum Herstellen von Blöcken oder Strängen sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1339885A2 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1339885B2 (de) 2000-11-10 2010-11-03 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
WO2005095657A2 (en) * 2004-02-10 2005-10-13 Ati Properties, Inc. Method and apparatus for reducing segregation in metallic ingots
WO2005095657A3 (en) * 2004-02-10 2005-11-17 Ati Properties Inc Method and apparatus for reducing segregation in metallic ingots
DE102006062460A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-29 Inteco Spezial Melting Technologies Gmbh Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür
WO2013117529A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-15 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Anlage zum umschmelzen einer selbstverzehrenden elektrode zu einem block bei der metallherstellung
CN102974807A (zh) * 2012-08-01 2013-03-20 南昌大学 一种提高液态金属充型能力的方法及装置
CN104805304A (zh) * 2015-05-12 2015-07-29 重庆钢铁(集团)有限责任公司 一种利于维护的电渣重熔炉底水箱结构
CN104805304B (zh) * 2015-05-12 2017-07-28 重庆钢铁(集团)有限责任公司 一种利于维护的电渣重熔炉底水箱结构
CN114289704A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 北京钢研高纳科技股份有限公司 一种电渣重熔锭坯生产装置及生产系统
CN114289704B (zh) * 2021-12-31 2024-01-26 北京钢研高纳科技股份有限公司 一种电渣重熔锭坯生产装置及生产系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10154727A1 (de) 2002-05-23
US20040026380A1 (en) 2004-02-12
DE50113765D1 (de) 2008-04-30
AU2002219090A1 (en) 2002-05-21
EP1339885B2 (de) 2010-11-03
EP1339885A2 (de) 2003-09-03
ATA18932000A (de) 2002-09-15
JP2004522850A (ja) 2004-07-29
AT410412B (de) 2003-04-25
US6853672B2 (en) 2005-02-08
WO2002038820A3 (de) 2002-12-12
EP1339885B1 (de) 2008-03-19
JP3902133B2 (ja) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002038820A2 (de) Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
EP0786531B1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
EP1334214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden in einem elektro-schlackenbad
DE1483646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE1812102B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
EP1257675B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von hohlen gusskörpern aus metall
DE3436957A1 (de) Metallveredelungsverfahren
EP3328576B1 (de) Elektroschlacke-umschmelzanlage
EP0080994B1 (de) Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Legierungen, insbesondere von Stahl
EP1187943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren
DE2908507C2 (de) Vorrichtung zum Elektroschlackeumschmelzen von Abschmelzelektroden
AT345488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bloecken mittels elektrischer schmelzung
DE3436958A1 (de) Metallveredelungsverfahren
DE2728530A1 (de) Vorrichtung zum elektroschlackeumschmelzen und auftragsschweissen von metallen
DE2418723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur patentierung von stahldraehten
AT343827B (de) Anlage zum herstellen von blocken durch elektroschlacken-umschmelzen einer oder mehrerer verzehrbarer elektroden
DE1956126A1 (de) Verfahren,und Anlage zur Herstellung von aus Metallen,insbesondere aus Staehlen bestehenden Bloecken mit sich betraechtlich aendernden Querschnitten
DE1608227A1 (de) Herstellung von Metallbarren nach dem Elektroschlackeverfahren
DE2116038A1 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Schmelzen von Blöcken und Vorrichtungen zu dessen Durchführung
DE2605645B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE1952010A1 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Giessen von hohlen Metallbloecken
DE1608069A1 (de) Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen fuer die Herstellung von Metallgussbloecken und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2321447A1 (de) Anlage zum elektroschlacke-umschmelzen
DE2417648B2 (de) Elektroschlacke-umschmelzverfahren und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10416174

Country of ref document: US

Ref document number: 2002541132

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001993711

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001993711

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001993711

Country of ref document: EP