AT410412B - Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen - Google Patents

Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen Download PDF

Info

Publication number
AT410412B
AT410412B AT0189300A AT18932000A AT410412B AT 410412 B AT410412 B AT 410412B AT 0189300 A AT0189300 A AT 0189300A AT 18932000 A AT18932000 A AT 18932000A AT 410412 B AT410412 B AT 410412B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mold
steels
metals
strands
Prior art date
Application number
AT0189300A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA18932000A (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing D Holzgruber
Harald Dipl Ing Holzgruber
Lev B Dr Medovar
Izrail Lantsman
Original Assignee
Inteco Int Techn Beratung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3689255&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT410412(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inteco Int Techn Beratung filed Critical Inteco Int Techn Beratung
Priority to AT0189300A priority Critical patent/AT410412B/de
Priority to PCT/EP2001/013014 priority patent/WO2002038820A2/de
Priority to DE10154727A priority patent/DE10154727A1/de
Priority to DE50113765T priority patent/DE50113765D1/de
Priority to JP2002541132A priority patent/JP3902133B2/ja
Priority to AU2002219090A priority patent/AU2002219090A1/en
Priority to US10/416,174 priority patent/US6853672B2/en
Priority to EP01993711A priority patent/EP1339885B2/de
Publication of ATA18932000A publication Critical patent/ATA18932000A/de
Publication of AT410412B publication Critical patent/AT410412B/de
Application granted granted Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Umschmelzen von Metallen, insbe- sondere von Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen durch Abschmelzen einer oder mehrerer selbstverzehrender Elektroden in einem elektrisch leitenden Schlackenbad in einer kurzen, nach unten offenen Kokille, über welche ein direkter Stromkontakt zum Schlackenbad herstellbar ist und aus der der teilweise erstarrte Block oder Strang kontinuierlich oder schrittweise entweder durch Abziehen des Blockes nach unten oder durch Anheben der Kokille nach oben abgezogen wird. 



   Bei der Herstellung von Umschmelzblöcken nach dem Verfahren des Elektroschlacke Um- schmelzens in Standkokillen aber auch in kurzen Gleitkokillen ist es üblich je nach der Seigerungs- anfälligkeit der umgeschmolzenen Legierung eine Abschmelzrate in kg je Stunde einzustellen, die bei Rundblöcken zwischen 70 % und 110 % des Blockdurchmessers in mm beträgt. Bei vom Rundquerschnitt abweichenden Blockformen, wie Quadrat - oder Flachformaten kann mit einem äquivalenten Durchmesser gearbeitet werden, der sich aus dem Querschnittsumfang dividiert durch die Zahl II (Pi) errechnet. Der untere Bereich wird vor allem bei stark seigernden Legierun- gen, wie Werkzeugstählen oder hochlegierten Nickel Basislegierungen angewendet, bei welchen zur Vermeidung von Seigerungen einer flacher Metallsumpf angestrebt wird.

   Der Wert von 70 % kann beim konventionellen ESU - Verfahren aber kaum unterschritten werden, da dann die Leistungszufuhr von der Abschmelzelektrode in das Schlackenbad sehr stark reduziert werden muss, was eine niedrige Temperatur des Schlackenbads und in weiterer Folge eine schlechte, oft rillige Oberfläche des Umschmelzblocks zur Folge hat. Bei zu niedriger Leistungszufuhr zum Schlackenbad bildet sich dann vielfach auch ein dicker Schlackenmantel zwischen Block und Kokille, was wiederum die Wärmeabfuhr von der Blockoberfläche behindert, so dass erst wieder der erwünschte flache Schmelzsumpf nicht erzielt werden kann.

   Andrerseits kann aber auch bei wenig seigerungsempfindlichen Stählen und Legierungen ein Wert von 110 % beim konventionellen ESU Verfahren nicht überschritten werden, da sonst die Überhitzung des Schlackenbads zusammen mit der erhöhten Abschmelzrate einen für Umschmelzblöcke unzulässig tiefen Schmelzsumpf und damit eine unerwünscht grobe Blockstruktur, verbunden mit Seigerungen zur Folge hat.

   Wie aus dem oben gesagten leicht zu erkennen ist   smd   beim konventionellen ESU Verfahren, bei welchem der Schmelzstrom über die Abschmelzelektrode in das Schlackenbad geleitet wird und über den umgeschmolzenen Block und die Bodenplatte wieder abgeleitet wird die Schlackenbadtemperatur und die Abschmelzrate und im Zusammenhang damit Sumpftiefe und Ausbildung der Oberfläche eng miteinander verknüpft und können nicht unabhängig voneinander und getrennt kontrolliert und gesteuert werden
Es ist auch ein Verfahren zum Elektroschlacke Umschmelzen bekannt, bei welchem durch Ab- schmelzen von Elektroden vergleichsweise grossen Durchmessers höhere Abschmelzraten als beim konventionellen Elektroschlacke Umschmelzen eingestellt werden können.

   Bei dem be- schriebenen Verfahren kann die Rückleitung eines Teils des Schmelzstroms über in der Kokillen- wand eingebaute stromleitende Elemente erfolgen. Es kommt dann zu einer zwangsläufigen Auf- teilung der Rückleitungsströme verkehrt proportional zu den Gesamtwiderständen der jeweiligen Leiterschleifen, die wieder von der geometrischen Anordnung derselben abhängen. 



   Bei der Herstellung von Umschmelzblöcken grossen Durchmessers mit 1000 mm und darüber zeigt sich, dass die Einhaltung der o. a. gewünschten niedrigen Abschmelzraten vor allem bei Ver- wendung von Abschmelzelektroden grossen Durchmessers, entsprechend 65 - 85 % des Kokillen- durchmessers, zu einer zu niedrigen Schlackenbadtemperatur führt, die ihrerseits dann eine schlechte, oftmals rillige Oberfläche am Umschmelzblock zur Folge hat. Erhöht man in diesem Fall die Leistungszufuhr zum Schlackenbad so hat dies zwar eine Verbesserung der Blockoberfläche zur Folge, gleichzeitig erhöht sich dadurch aber die Abschmelzrate über die zulässige Grenze, was zu einem tieferen Schmelzsumpf und ungünstiger Erstarrung führt.

   Zu dieser Erhöhung der Ab- schmelzrate bei erhöhter Leistungszufuhr zum Schlackenbad kommt es deshalb, da die Ab- schmelzelektrode einerseits der Energiezufuhr zum Schlackenbad dient, andererseits aber umso rascher abschmilzt je mehr man die Energiezufuhr zum Schlackenbad erhöht. Die Elektrode muss dann mit der Geschwindigkeit in das Schlackenbad nachgeführt werden mit der sie abschmilzt. 



  Würde die Abschmelzelektrode nicht nachgeführt, so würde sie bis knapp oberhalb der Schlacken- badoberfläche abschmelzen, womit der elektrische Kontakt und damit die Leistungszufuhr zum Schlackenbad unterbrochen wären. Der Umschmelzprozess käme sohin zum erliegen. 



   Ein anderer Weg die Schlackenbadtemperatur zu erhöhen besteht darin Elektroden kleineren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durchmessers umzuschmelzen. In diesem Fall ist die in das Schlackenbad eintauchende Stirnflä- che der Elektrode kleiner, so dass ein vergleichsweise heisseres Schlackenbad benötigt wird um die erwünschte Abschmelzrate zu erreichen. Diese Massnahme kann zwar vielfach zu einer Verbesse- rung der Blockoberfläche führen. Die Verwendung von Elektroden kleinen Durchmessers führt aber zu einer erhöhten Wärmekonzentration im Zentrum des Blockes, was zu einem V-förmig vertieften Sumpf mit erhöhter Seigerungsneigung führen kann. 



   All die o.a. Schwierigkeiten hängen ursächlich damit zusammen, dass einerseits die Abschmelz- rate der Elektrode durch die über die Elektrode dem Schlackenbad zugeführte Energie kontrolliert wird und dass eben diese Energiezufuhr auch ausreichend sein muss um den Schmelzsumpf bis zu seinem Rand hin ausreichend flüssig zu halten und ein zeitweiliges Fortschreiten der Erstarrung über den Meniskus des Schmelzsumpfes hinweg sicher zu verhindern. Kommt es nämlich auf Grund einer zu niedrigen Temperatur des Schlackenbades zeitweilig zu einem derartigen Erstar- rungsfortschritt über den Meniskus hinweg so hat dies die Ausbildung einer für die Weiterverarbei- tung der Blöcke ungünstigen rilligen Oberfläche zur Folge. 



   Es wird aber auch eine wassergekühlte Kokille für das Stranggiessen oder Elektroschlacke Um- schmelzen beschrieben, in deren Wände im Bereich des den Metallspiegel abdeckenden elektrisch leitenden Schlackenbades stromleitende Elemente zur Zufuhr oder Ableitung des Heiz- oder Schmelzstroms eingebaut sind. Dieses Konzept ermöglicht es grundsätzlich die Zuleitung des Schmelzstroms zum Schlackenbad über die Abschmelzelektrode als auch über die stromleitenden Elemente in der Kokillenwand sowohl einzeln als auch gemeinsam vorzunehmen. Das gleiche gilt für die Rückleitung des Stroms, die von den stromleitenden Elementen der Kokille bzw. der Boden- platte erfolgen kann.

   Wird die Zuleitung gemeinsam über Elektrode und Kokille vorgenommen so kommt es zu einer Aufteilung des Gesamtstroms auf zwei Teilströme im umgekehrten Verhältnis der Gesamtwiderstände der beiden Strompfade zueinander. Analoges gilt wenn mit zwei Rücklei- tungen gefahren wird. Die beschriebene Anordnung ermöglicht einerseits die Aufteilung des zuge- führten Schmelzstroms zwischen Elektrode und Kokille verkehrt proportional zu den Gesamt- widerständen, wobei dann der gesamte Strom über die Bodenplatte zurückgeleitet werden muss. Es kann aber auch der gesamte Schmelzstrom über die Abschmelzelektrode allein zugeführt werden. 



  In diesem Fall kann der rückgeführte Strom zwischen Kokille und Bodenplatte aufgeteilt werden, wobei sich die Teilstromstärken verkehrt proportional zu den Gesamtwiderständen der Leiterschlei- fen verhalten. Wie aus dem oben gesagten hervorgeht ermöglicht die beschriebene Kokille und Anordnung zwar eine Verteilung des Schmelzstroms zwischen entweder Elektrode und Kokille oder Kokille und Bodenplatte, doch ist diese Verteilung nicht frei wählbar oder einstellbar. Die Ströme stellen sich zwangsläufig verkehrt proportional zu den Gesamtwiderständen in den Leiter- schleifen ein. Dies hat zur Folge, dass die Aufteilung der Ströme nicht einmal über die Länge eines einzelnen Umschmelzblockes gleich bleibt.

   Mit wachsendem Block bzw. sich verkürzender Elektro- den, aber auch nach einem anfälligen Elektrodenwechsel ändern sich die Wirk- und Blindwider- stände in den einzelnen Leiterschleifen und damit die Teilströme. Dies führt unvermeidlicherweise zu unterschiedlichen Bedingungen während des Blockaufbaus und damit zu untolerierbaren Quali- tätsunterschieden über die Länge des Umschmelzblocks. 



   An diesem Punkt setzten die   Überlegungen   zu der vorliegenden Erfindung an, deren Zielset- zung es ist die Abschmelzrate der Elektrode unabhängig von der Temperatur des Schlackenbades kontrollieren zu können und gleichzeitig eine gute Blockoberfläche sicherzustellen. Dies gelingt in überraschend einfacher Weise, wenn für das Umschmelzen selbstverzehrender Elektroden unter Schlacke eine an sich bekannte Kokille mit in die Kokillenwand im Bereich des Schlackenbads eingebauten und gegen den unteren, den Umschmelzblock formenden Teil der Kokille, elektrisch isolierten stromleitenden Elementen verwendet wird. Damit wird es möglich einerseits durch Ener- giezufuhr über die Kokillenwand das Schlackenbad unabhängig vom Elektrodenvorschub zu behei- zen, so dass der Metallsumpf bis zum Rand über den Meniskus hinweg flüssig gehalten werden kann.

   Andrerseits kann die Abschmelzrate der verzehrbaren Elektrode in einfacher Weise durch die Vorschubgeschwindigkeit gesteuert werden mit der sie in das überhitzte Schlackenbad nach- geschoben wird. Dabei kann die Abschmelzelektrode völlig stromlos sein. Es ist aber auch möglich einen Teilstrom über die Elektrode führen. Die im unteren Teil der Kokille geformten Umschmelz- blöcke können aus dieser entweder nach unten abgezogen werden oder die Kokille wird in der Weise angehoben, wie der auf einer Bodenplatte stehende Block wächst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen durch Abschmelzen selbstverzehrender Elektroden in einem elektrisch leitenden Schlackenbad in einer kurzen, nach unten offenen wassergekühlten Kokille, über welche in an sich bekannter Weise ein Stromkontakt zum Schlackenbad herstellbar ist, wobei der zugeführte Schmelzstrom sowohl über die Abschmelzelektrode als auch über die Kokille in das Schlackenbad eingeleitet wird und die Verteilung des Schmelzstroms zwischen der Abschmelzelektrode und der Kokille mittels Regelung je nach den betrieblichen Erfordernissen eingestellt wird und die Rückleitung des Schmelzstroms sowohl über die Kokille als auch über den Umschmelzblock und die Bodenplatte erfolgt,

   wobei die Aufteilung der Ströme mittels einer Regelung je nach den betrieblichen Erfordernissen eingestellt wird. Bei Verwendung von Gleichstrom können Zuleitung und Rückleitung jeweils gegeneinander vertauscht werden. 



   Der Anteil des über die Abschmelzelektrode zugeführten Stroms kann dabei 0 bis 100 % des gesamten zugeführten Schmelzstroms betragen. Der Anteil des über die Bodenplatte zur Schmelzstromversorgung zurückgeleiteten Stroms kann gleichfalls 0 bis 100 % des gesamten zurückgeleiteten Schmelzstroms betragen. 



   Dieses hier vom Prinzip her geschilderte erfindungsgemässe Verfahren kann in vielfacher Weise an die Erfordernisse des Betreibers angepasst werden. 



   So kann beispielsweise die kurze, stromleitende Kokille fix in eine Arbeitsbühne eingebaut sein und der Umschmelzblock nach unten abgezogen werden. 



   Es kann aber auch der Block auf einer feststehenden Bodenplatte aufgebaut werden und die Kokille in der Weise angehoben werden, wie der Block anwächst Das Abziehen des Blockes bzw. 



  Anheben der Kokille können kontinuierlich oder schrittweise erfolgen. 



   Ferner besteht die Möglichkeit, die Kokille oszillieren zu lassen, was insbesondere bei einem kontinuierlichen Blockabzug von Interesse sein kann. 



   Im Falle einer schrittweisen Blockabzugs- oder Kokillenhubbewegung kann zusätzlich an jeden Hubschritt unmittelbar ein Gegenhubschritt anschliessen, wobei die Schrittlänge des Gegenhubschritts bis zu 60 % der Schrittlänge des Abzugshubschritts betragen kann. 



   Beispiel:
Zur Erprobung der erfindungsgemässen Technologie wurde an einer ESU-Anlage mit Hebekokille ein Versuch gefahren, wobei die Stromzufuhr zum Schlackenbad sowohl über die Abschmelzelektrode als auch die Kokille und die Rückleitung über den Block und die Bodenplatte geführt wurden. 
 EMI3.1 
 
<tb> 



  Kokille <SEP> : <SEP> Zylindrische <SEP> Kokille <SEP> mit <SEP> 500 <SEP> mm <SEP> Durchmesser
<tb> 
<tb> 
<tb> mit <SEP> einem <SEP> stromleitenden <SEP> Ring <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> des
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Schlackenbads, <SEP> der <SEP> gegen <SEP> den <SEP> unteren <SEP> Teil
<tb> 
<tb> 
<tb> elektrisch <SEP> isoliert <SEP> war.
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 



  Abschmelzelektrode: <SEP> 320 <SEP> mm <SEP> Durchmesser
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Stahl <SEP> : <SEP> Ck <SEP> 45 <SEP> 
<tb> 
 
Nach dem Aufschmelzen von 75 kg Schlacke der Zusammensetzung 30 % CaO, 30 %   A1203,   40 % CaF2 wurde zunächst der gesamte Schmelzstrom über die Elektrode geführt und diese nach dem konventionellen ESU - Verfahren umgeschmolzen bis der Schlackenspiegel den Kokillenring mit der Stromzuleitung bedeckte. Bis zu diesem Punkt waren etwa 470 kg von der Elektrode abge- schmolzen. Die Schmelzrate betrug zuletzt 460 kg/h bei einer Leistungszufuhr zum Schlackenbad von 450 kW. Die Stromstärke betrug 8,0 kA bei 58 V Sekundärspannung.

   Ab diesem Zeitpunkt wurde der Kokillenhub so eingestellt, dass der Stahlspiegel etwa 30 - 50 mm unterhalb der Isolie- rung gegen den stromleitenden Ring der Kokille und dieser somit immer im Bereich des Schlacken- bads gehalten wurde. Ab Erreichen des stromleitenden Ringes kam es zu einer Aufteilung des Schmelzstroms zwischen stromleitendem Ring und Abschmelzelektrode, wobei gleichzeitig die Trafospannung auf 44 V abgesenkt wurde. In der Folge ging der Strom über die Elektrode auf 6,1 kA zurück, während sich ein Stromfluss über die Kokille von 11. 4 kA einstellte. Die entsprechen- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den Wirkleistungen betrugen 270 kW an der Elektrode und 385 kW über die Kokille. Die Ab- schmelzrate ging bei diesen Bedingungen auf 390 kg/h zurück. Mit diesen Bedingungen wurde etwa 3,5 Std. geschmolzen.

   Anschliessend wurde die Energiezufuhr zur Elektrode weggeschaltet, sodass die Zufuhr des Schmelzstroms ausschliesslich über die Kokille erfolgte. Die Spannung am Trafo wurde wieder auf 55 V erhöht, was eine Erhöhung des Kokillenstroms auf 13,9 kA zur Folge hatte. Die Leistungszufuhr zum Schlackenbad stellte sich auf 480 kW ein, während gleichzeitig die Schmelzrate auf 275 kg/h zurückging. Nach weiteren 2 Stunden wurde die Stromzufuhr abgeschal- tet und der Block aus der Anlage genommen. Der erzeugte Block wies über die gesamte Länge und insbesondere auch im oberen Teil, der mit niedriger Abschmelzrate aufgebaut wurde eine glatte Oberfläche auf, die weder Rillen noch Überlappungen aufwies. Das Gefüge des erzeugten Blockes nach dem Schmieden war über die ganze Länge einwandfrei. 



   Die schematische Darstellung einer Vorrichtung mit absenkbarer Bodenplatte für die Durchfüh- rung einer Variante des erfindungsgemässen Verfahrens mit einer möglichen Anordnung der Hoch- stromleitungen zeigt   Fig. 1.   



   Darin wird der Umschmelzblock (1) im wassergekühlten unteren Teil (6) der Kokille (5) geformt und so aus der Kokille abgezogen, dass der Meniskus des flüssigen Sumpfes (2) sich im unteren wassergekühlten Teil (6) befindet. Darüber befindet sich das flüssige Schlackenbad (3) in welches die verzehrbare Elektrode (4) eintaucht. Im Bereich des Schlackenbades (3) befindet sich ein entweder ringförmiges oder ein aus mehreren Teilen bestehendes stromleitendes Element (8), welches, wie hier dargestellt, von den Strom nicht leitenden, isolierenden Elementen (7) gegenüber dem unteren, wassergekühlten, den Block formenden Teil (6) elektrisch isoliert ist.

   Eine derartige Isolierung (7) kann auch zwischen dem stromleitenden Element (8) und einem allenfalls, wie hier dargestellt, angeordneten oberen wassergekühlten Teil (9) vorgesehen werden, obwohl sie für die erfindungsgemässe Verwendung der hier beschriebenen Anlage nicht zwingend erforderlich ist. Die Zuleitung des Schmelzstroms zum Schlackenbad erfolgt von einer Wechsel- oder Gleichstromquel- le je nach Stellung der Hochstromkontakte (10) und (11) entweder nur über die Elektrode (4) oder nur über die stromleitenden Elemente (8) der Kokille oder aber über Elektrode und Kokille gleich- zeitig, wobei der Anteil des über die Elektrode fliessenden Stroms durch regelbare Widerstände (14) und (15) oder andere in der Wirkung vergleichbare Vorrichtungen nach Wunsch eingestellt werden kann.

   Die Rückleitung des gesamten Schmelzstroms erfolgt bei dieser Anordnung ausschliesslich über den Umschmelzblock (1) und die absenkbare Bodenplatte (13). 



   Es ist aber auch eine andere, in   Fig. 2   gezeigte Anordnung denkbar, wenn eine an sich be- kannte Kokille (5) mit mindestens zwei durch Isolierelemente (17) sowohl gegeneinander als auch gegen den unteren Teil (6) und diesfalls zwingend auch gegen den oberen Teil (9) der Kokille (5) durch Isolierelemente (7) isolierten stromleitenden Elementen (8a und 8b) verwendet wird. Hier besteht die Möglichkeit die Stromzuleitung zur Kokille an nur eines der stromleitenden Elemente (8a) oder (8b) zu legen. Die auf unterschiedlichem Potential liegenden stromleitenden Elemente (8a) und (8b) können dabei, jeweils gegeneinander isoliert über den Umfang der Kokille auf mehre- re Einzelelemente aufgeteilt sein.

   Die Rückleitung des Stroms kann dann über das jeweils andere stromleitende Element (8b) oder (8a) und/oder den Block (1) und die Bodenplatte (13) je nach Stellung der zusätzlichen Hochstromkontakte (16) und (18) erfolgen. Erfolgt die Rückleitung über ein stromleitendes Element in der Kokille und die Bodenplatte gemeinsam, so ermöglichen regel- bare Widerstände (19) und (20) oder eine andere in der Wirkung vergleichbare Vorrichtung die Einstellung des über die Bodenplatte rückfliessenden Stromanteils. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



    Tabelle 1   
Schaltungsmöglichkeiten bei zwei Stromversorgungen und stromleitender Kokille 
 EMI5.1 
 
<tb> Schalterstellung
<tb> 
<tb> 
<tb> Schaltung <SEP> Transformator <SEP> Zuleitung <SEP> Rückleitung <SEP> geschlossen <SEP> offen
<tb> 
<tb> 
<tb> Zu <SEP> 1 <SEP> Rück <SEP> Zu <SEP> @ <SEP> Rück
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> 12a <SEP> Elektrode <SEP> Block <SEP> 10,21/16,19 <SEP> 11,22/18,20
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> 12a <SEP> Elektrode <SEP> Kokille <SEP> 10,21/18,19 <SEP> 11,22/16,20
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 3 <SEP> 12a <SEP> Elektrode <SEP> Block <SEP> & <SEP> Kokille <SEP> 10,21/16,18,19 <SEP> 11,22/20
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 4 <SEP> 12a <SEP> Kokille <SEP> Block <SEP> 11/16,19 <SEP> 10,21,22/18,20
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 5 <SEP> 12a <SEP> Kokille <SEP> Kokille <SEP> 11/18,19 <SEP> 10,21,22/16,

  20
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 6 <SEP> 12a <SEP> Kokille <SEP> Block <SEP> & <SEP> Kokille <SEP> 11 <SEP> / <SEP> 16,18,19 <SEP> 10,21,22/20
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 7 <SEP> 12a <SEP> Elektr. <SEP> & <SEP> Kok <SEP> Block <SEP> 10,11,21/16,19 <SEP> 22/18,20
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 8 <SEP> 12a <SEP> Elektr <SEP> & <SEP> Kok.

   <SEP> Kokille <SEP> 10,11,21/18,19 <SEP> 22/16,20
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 9 <SEP> 12a <SEP> Elektr <SEP> & <SEP> Kok <SEP> Block <SEP> & <SEP> Kokille <SEP> 10,11,21/16,18,19 <SEP> 22/20
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> 12b <SEP> Elektrode <SEP> Block <SEP> 10,22/16,20 <SEP> 11,21/18,19
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 11 <SEP> 12b <SEP> Elektrode <SEP> Kokille <SEP> 10,22/18,20 <SEP> 11,21/16,19
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 12 <SEP> 12b <SEP> Elektrode <SEP> Block <SEP> & <SEP> Kokille <SEP> 10,22/16,18,20 <SEP> 11,21/19
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 13 <SEP> 12b <SEP> Kokille <SEP> Block <SEP> 11,21,22/16,20 <SEP> 10/18,19
<tb> 
<tb> 
<tb> 14 <SEP> 12b <SEP> Kokille <SEP> Kokille <SEP> 11,21,22/18,20 <SEP> 10/16,19
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 15 <SEP> 12b <SEP> Kokille <SEP> Block <SEP> & <SEP> Kokille <SEP> 11,21,22/16,18,

  20 <SEP> 10/19
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 16 <SEP> 12b <SEP> Elektr <SEP> & <SEP> Kok <SEP> Block <SEP> 10,11,21,22/16,20 <SEP> -/18,19
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 17 <SEP> 12b <SEP> Elektr. <SEP> & <SEP> Kok <SEP> Kokille <SEP> 10,11,21,22/18,19 <SEP> -/16,19
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 18 <SEP> 12b <SEP> Elektr.

   <SEP> & <SEP> Kok <SEP> Block <SEP> & <SEP> Kokille <SEP> 10,11,21,22/16,18,20 <SEP> 20
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 19 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Elektrode <SEP> Block <SEP> 10,21,22 <SEP> / <SEP> 16,19,20 <SEP> 11/18,
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Elektrode <SEP> Kokille <SEP> 10,21,22/18,19,20 <SEP> 11/16
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 21 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Elektrode <SEP> Block <SEP> & <SEP> Kokille <SEP> 10,21,22/16,18,19,20 <SEP> 11/-
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 22 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Kokille <SEP> Block <SEP> 11,21,22/16,19,20 <SEP> 10/18
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 23 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Kokille <SEP> Kokille <SEP> 11,21,22/18,19,20 <SEP> 10/16
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 24 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Kokille <SEP> Block <SEP> & <SEP> Kokille <SEP> 11,21,22/16,18,19,

  20 <SEP> 10/-
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 25 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Elektr <SEP> & <SEP> Kok <SEP> Block <SEP> 10,11,21,22/16,19,20 <SEP> -/18
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 26 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Elektr <SEP> & <SEP> Kok <SEP> Block <SEP> 10,11,22/16,19,20 <SEP> 21/18
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 27 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Elektr <SEP> & <SEP> Kok <SEP> Kokille <SEP> 10,11,21,22/18,19,20 <SEP> -/16
<tb> 
<tb> 
<tb> 28 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Elektr <SEP> & <SEP> Kok <SEP> Kokille <SEP> 10,11,22/18,19,20 <SEP> 21/16
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 29 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Elektr. <SEP> & <SEP> Kok <SEP> Block <SEP> & <SEP> Kokille <SEP> 10, <SEP> 11,21,22 <SEP> / <SEP> 16,18,19,20 <SEP> -1-
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> 12a <SEP> + <SEP> 12b <SEP> Elektr. <SEP> & <SEP> Kok.

   <SEP> Block <SEP> & <SEP> Kokille <SEP> 10,11,22/16,18,19,20 <SEP> 21/-
<tb> 
 
Wird als Schmelzstromversorgung hingegen eine Gleichstromquelle benützt so kann durch Einbau eines hier nicht dargestellten Polumschalters bei jeder der beiden Schmelzstromversor- gungen die Zuleitung mit all den oben angeführten Varianten entweder als Kathode oder als Anode geschaltet werden. 



   Durch Auswechseln der Elektroden können in den erfindungsgemässen Anlagen in an sich be- kannter Weise auch lange Umschmelzblöcke, unabhängig von der Elektrodenlänge, hergestellt werden. 



   Die Elektrode und das Schlackenbad können durch hier nicht dargestellte gasdichte Hauben, die auch gegen den Kokillenflansch abdichtbar sind, gegen den Luftzutritt geschützt werden. Damit kann das Umschmelzen unter kontrollierter Atmosphäre und Ausschluss des Luftsauerstoffs statt- finden, womit auch die Herstellung höchstreiner Umschmelzstränge ermöglicht und ein Abbrand sauerstoffaffiner Elemente verhindert wird.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen durch Abschmelzen selbstverzehrender Elek- troden in einem elektrisch leitenden Schlackenbad unter Verwendung von Wechsel- oder Gleichstrom in einer kurzen, nach unten offenen wassergekühlten Kokille, über welche ein Stromkontakt zum Schlackenbad hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzstrom sowohl über die Abschmelzelektrode als auch über die Kokille in das Schlackenbad eingeleitet wird, dass dabei die Verteilung des Schmelzstromes zwischen der Abschmelzelektrode und der Kokille mittels Regelung je nach betrieblichen Erforder- nissen eingestellt wird und dass die Rückleitung des Schmelzstromes sowohl über die Kokille als auch über den Umschmelzblock und die Bodenplatte erfolgt.
    wobei die Auftei- lung der Ströme mittels einer Regelung je nach den betrieblichen Erfordernissen einge- stellt wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Abschmelzelektrode zugeführte Anteil des gesamten zugeführten Schmelzstroms zwischen 0 und 100 % gewählt wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Bodenplatte zurückgeleitete Anteil des Schmelzstroms zwischen 0 und 100 % gewählt wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass insbesondere bei Verwendung von Gleichstrom Zuleitung und Rückleitung vertauscht werden können.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen. insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Strang kontinuierlich aus der Kokille abgezogen wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Strang schrittweise aus der Kokille abgezogen wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Strang feststeht und die Kokille kontinuierlich angeho- ben wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Strang feststeht und die Kokille schrittweise angeho- ben wird.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille eine oszillierende Bewegung ausführt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Hubschritt unmittelbar ein Gegenhubschritt in entge- gengesetzter Richtung anschliesst, wobei die Hublänge des Gegenhubschritts maximal 60 % der Hublänge des vorangegangenen Hubschritts beträgt.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen, unter Verwendung einer kurzen, wassergekühlten Kokille (5), die im Bereich des Schlackenbads (3) über ein oder mehrere stromleitende Elemente (8) verfügt, die gegenüber dem unteren, den Umschmelzblock (1) formenden Teil der Kokille (5) und auch gegeneinander isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung des Schmelzstroms von mindestens einer Stromversorgung (12) sowohl zur Abschmelz- <Desc/Clms Page number 7> elektrode (4) als auch zu mindestens einem stromleitenden Element (8) der Kokille mittels einer Regelung je nach dem betrieblichen Erfordernis einstellbar ist,
    und dass die Rück- leitung zu der mindestens emen Schmelzstromversorgung (12) sowohl von mindestens einem stromleitenden Element (8) der Kokille als auch der Bodenplatte (13), auf welcher der Umschmelzblock (1) aufgebaut wird, je nach dem betrieblichen Erfordernis mittels einer Regelung einstellbar erfolgt.
  12. 12 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach Ansprü- che 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung der Stromstärken zwischen den einzelnen Zu- bzw. Rückleitungen durch regelbare Widerstände (14), (15), (19), (20) ein- gestellt werden kann.
  13. 13 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach Ansprü- che 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander unabhängig regelbare Strom- versorgungen (12a), (12b) verwendet werden.
  14. 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Blöcken oder Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stählen sowie Ni- und Co-Basislegierungen nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmelzstromversorgung (12) Gleichrichteranlagen verwendet werden, deren Polung umschaltbar ist.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0189300A 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen AT410412B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0189300A AT410412B (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
JP2002541132A JP3902133B2 (ja) 2000-11-10 2001-11-09 電極を溶解して金属インゴットまたはビレットを製造する方法およびこれを実行する装置
DE10154727A DE10154727A1 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Verfahren zum Herstellen von Blöcken oder Strängen aus Metall durch Abschmelzen von Elektroden sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE50113765T DE50113765D1 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
PCT/EP2001/013014 WO2002038820A2 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
AU2002219090A AU2002219090A1 (en) 2000-11-10 2001-11-09 Method for producing metal blocks or bars by melting off electrodes and device for carrying out this method
US10/416,174 US6853672B2 (en) 2000-11-10 2001-11-09 Method for producing metal blocks or bars by melting off electrodes and device for carrying out this method
EP01993711A EP1339885B2 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0189300A AT410412B (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA18932000A ATA18932000A (de) 2002-09-15
AT410412B true AT410412B (de) 2003-04-25

Family

ID=3689255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0189300A AT410412B (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6853672B2 (de)
EP (1) EP1339885B2 (de)
JP (1) JP3902133B2 (de)
AT (1) AT410412B (de)
AU (1) AU2002219090A1 (de)
DE (2) DE10154727A1 (de)
WO (1) WO2002038820A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410412B (de) 2000-11-10 2003-04-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
US20050173092A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Kennedy Richard L. Method and apparatus for reducing segregation in metallic ingots
AT504574B1 (de) * 2006-11-15 2009-08-15 Inteco Special Melting Technol Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
EP1925681B1 (de) * 2006-11-15 2011-04-27 Inteco special melting technologies GmbH Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür
AT512471B1 (de) * 2012-02-07 2014-02-15 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Umschmelzanlage für selbstverzehrende elektroden
CN102974807A (zh) * 2012-08-01 2013-03-20 南昌大学 一种提高液态金属充型能力的方法及装置
US9186724B2 (en) * 2012-08-10 2015-11-17 Siemens Energy, Inc. Electroslag and electrogas repair of superalloy components
CN104805304B (zh) * 2015-05-12 2017-07-28 重庆钢铁(集团)有限责任公司 一种利于维护的电渣重熔炉底水箱结构
CN106270423B (zh) * 2016-09-30 2018-07-10 东北大学 一种导电结晶器电渣重熔控制铸锭凝固组织方向的方法
CN109339127B (zh) * 2018-11-20 2020-04-21 山东大学 高速液压夯夯实地基承载力实时确定方法及系统
CN113547102B (zh) * 2021-07-23 2022-03-22 东北大学 导电结晶器电渣重熔法制备大型钢锭的装置及方法
CN114289704B (zh) * 2021-12-31 2024-01-26 北京钢研高纳科技股份有限公司 一种电渣重熔锭坯生产装置及生产系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406239B (de) * 1996-04-09 2000-03-27 Inteco Int Techn Beratung Wassergekühlte kokille für das stranggiessen oder elektroschlacke-umschmelzen
EP0786531B1 (de) * 1996-01-29 2000-07-19 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513270A (en) * 1894-01-23 August friedrich wilhelm kreinsen
US531143A (en) * 1894-12-18 Apparatus for electric heating
US2880483A (en) * 1957-06-11 1959-04-07 Stauffer Chemical Co Vacuum casting
US2942045A (en) * 1958-04-30 1960-06-21 Westinghouse Electric Corp Vacuum arc furnace control
DE1483646A1 (de) 1965-06-11 1969-09-25 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
RU1768657C (ru) 1967-01-16 1992-10-15 Институт Электросварки Им.Е.О.Патона Способ электрошлакового переплава расходуемого электрода в охлаждаемом кристаллизаторе
AT289874B (de) 1967-08-07 1971-05-10 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere Stahl, durch Elektroschlackeumschmelzen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
US3652773A (en) 1967-10-18 1972-03-28 Wolfgang Holzgruber Process of electrically remelting high-melting metals
US3495018A (en) * 1968-04-19 1970-02-10 Allegheny Ludlum Steel Arc voltage control for consumable electrode furnaces
GB1246676A (en) 1968-10-08 1971-09-15 Ts Lab Avtomatiki Electroslag remelting of metal
US3619464A (en) * 1970-02-03 1971-11-09 Boehler & Co Ag Geb Apparatus for electroslag remelting of metals and in particular steel
DE2328804C2 (de) 1973-06-06 1975-07-17 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen In einer trichterförmigen Kokille
DE2340525A1 (de) 1973-08-10 1975-02-20 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung zur durchfuehrung von elektroschlacke-umschmelzprozessen in trichterfoermigen kokillen
US3868473A (en) * 1973-12-20 1975-02-25 Teledyne Wah Chang Method and apparatus for monitoring the electrode support of an arc furnace
JPS55501184A (de) 1979-01-31 1980-12-25
DE2942485A1 (de) 1979-10-20 1981-04-30 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von ferrozirkon mit praktisch beliebigem eisengehalt
JPS63130723A (ja) 1986-11-20 1988-06-02 Kobe Steel Ltd エレクトロスラグ再溶融の操業方法
AT388751B (de) 1987-01-09 1989-08-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zur herstellung von bloecken aus abschmelzelektroden in kurzen gleitkokillen
WO1992014488A1 (en) 1991-02-15 1992-09-03 Uab Research Foundation Structural gene of pneumococcal protein
DE19614182C1 (de) 1996-04-11 1997-07-31 Inteco Int Techn Beratung Wassergekühlte Kokille zum Herstellen von Blöcken oder Strängen sowie deren Verwendung
US5974075A (en) * 1998-08-11 1999-10-26 Kompan; Jaroslav Yurievich Method of Magnetically-controllable, electroslag melting of titanium and titanium-based alloys and apparatus for carrying out same
AT410412B (de) 2000-11-10 2003-04-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786531B1 (de) * 1996-01-29 2000-07-19 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
AT406239B (de) * 1996-04-09 2000-03-27 Inteco Int Techn Beratung Wassergekühlte kokille für das stranggiessen oder elektroschlacke-umschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3902133B2 (ja) 2007-04-04
WO2002038820A2 (de) 2002-05-16
WO2002038820A3 (de) 2002-12-12
EP1339885B1 (de) 2008-03-19
DE10154727A1 (de) 2002-05-23
DE50113765D1 (de) 2008-04-30
ATA18932000A (de) 2002-09-15
JP2004522850A (ja) 2004-07-29
AU2002219090A1 (en) 2002-05-21
US6853672B2 (en) 2005-02-08
EP1339885A2 (de) 2003-09-03
US20040026380A1 (en) 2004-02-12
EP1339885B2 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410412B (de) Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
EP0786531B1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
EP0800879B1 (de) Wassergekühlte Kokille zum Herstellen von Blöcken oder Strängen, Verfahren zum Stranggiessen sowie Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
AT409233B (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen
AT410413B (de) Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
DE1483646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
DE2631980B2 (de) Mittels Elektrode beheizter von einem Hot-Top umgebener Blockkopf
DE1608082C3 (de) Vorrichtung zum Feinen von Stahl mittel» Schlacke in einer Stranggieß kokille
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE1812102B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE3436957A1 (de) Metallveredelungsverfahren
EP1257675B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von hohlen gusskörpern aus metall
EP0275349B1 (de) Verfahren zum sekundär-metallurgischen Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE60219446T2 (de) Plasmabrenner zur erwärmung von geschmolzenem stahl
AT282845B (de) Verfahren zur Herstellung von Blöcken
DE2654834C2 (de) Verfahren zur Blockkopfbeheizung
DE1254296B (de) Vorrichtung zur Elektrodenfuehrung bei elektrischer Blockkopfbeheizung
DE3612174C2 (de)
DE1956126A1 (de) Verfahren,und Anlage zur Herstellung von aus Metallen,insbesondere aus Staehlen bestehenden Bloecken mit sich betraechtlich aendernden Querschnitten
AT314751B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Hohlblöcken nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
AT266358B (de) Verfahren zum Gießen von Metallblöcken
AT345488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bloecken mittels elektrischer schmelzung
DE2908507C2 (de) Vorrichtung zum Elektroschlackeumschmelzen von Abschmelzelektroden
DE3436958A1 (de) Metallveredelungsverfahren
DE1952010A1 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Giessen von hohlen Metallbloecken

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170915