EP1925681B1 - Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür - Google Patents

Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1925681B1
EP1925681B1 EP07021759A EP07021759A EP1925681B1 EP 1925681 B1 EP1925681 B1 EP 1925681B1 EP 07021759 A EP07021759 A EP 07021759A EP 07021759 A EP07021759 A EP 07021759A EP 1925681 B1 EP1925681 B1 EP 1925681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ingot mould
cooled
water
remelting
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07021759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925681A3 (de
EP1925681A2 (de
Inventor
Wolfgang Holzgruber
Harald Holzgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteco special melting technologies GmbH
Original Assignee
Inteco special melting technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT18842006A external-priority patent/AT504574B1/de
Application filed by Inteco special melting technologies GmbH filed Critical Inteco special melting technologies GmbH
Publication of EP1925681A2 publication Critical patent/EP1925681A2/de
Publication of EP1925681A3 publication Critical patent/EP1925681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925681B1 publication Critical patent/EP1925681B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting

Definitions

  • the invention relates to a process for the electroslag remelting of metals, in particular iron and nickel-based alloys for the production of Umschmelzblöcken from one or more Abschmelzelektroden in a short, water-cooled Gleitkokille according to the preamble of patent claim 1, as these from the WO02 / 40726 A1 as well as the AT 406239 B are known.
  • the invention comprises an improved mold compared to the prior art for carrying out this method according to claim 6.
  • the length of the mold corresponds to the length of the block to be produced.
  • the mold is successively filled with remelted metal by melting the consumable electrode in the slag bath floating on the metal mirror, whereby there is no relative movement between the mold or the mold wall and the remelt block.
  • Umschmelzblöcke be produced whose length exceeds the length of the mold by a multiple.
  • the short, water-cooled mold serves as a melting and casting mold, in which the hot slag bath is located and in which the metal melting off from the electrode is collected and subsequently solidified into the remelting block.
  • the mold is therefore required to carry out the remelting process only in the area of the slag bath and in the area of block solidification. Once the remelt block has solidified, the mold no longer fulfills any purpose.
  • the consumption of electric melting energy in electroslag remelting is relatively high in comparison with other melting processes which also operate with electrical energy, such as scrap melting in an electric arc furnace or an induction crucible furnace, since the melting rate is controlled primarily during electroslag remelting. to ensure a perfect solidification structure of the remelting blocks.
  • An energy saving by increasing the Abschmelzrate is therefore not possible, the direct contact of serving as a heat source, through the passage of current highly heated slag bath with the water-cooled mold wall still has a significant additional negative impact.
  • the object of the present invention is to use, on the one hand, the economic advantage of thermal insulation in the area of the slag bath in the case of electroslag remelting, while avoiding the problems described above, so that a technical application is possible in a meaningful manner.
  • the solution of this problem using a known short, two-part Gleitkokille whose lower, the casting cross-section forming part in the usual manner water cooled and the upper part against heat dissipation is completely or partially isolated, achieved in that except in the start-up phase during the regular block structure of the metal mirror by a corresponding control of the relative movement between the mold and remelt always in the lower, water-cooled part of the mold - that is below the dividing line between water-cooled and insulated part of the same - held that the distance between the surface of the metal mirror on the one hand and the through the dividing line 5 mm, but not more than 100 mm, and that the slag bath floating on the metal mirror is at least 75% of its height in the region of the insulated part.
  • the relative movement can be either stepwise or continuously in a conventional manner; in the case of a step-by-step movement, the movement step followed by a break should correspond at least to twice the block-building speed.
  • a step in the opposite direction whose step length amounts to a maximum of 30% of the length of the original movement step, can be connected to each such movement step.
  • a possible continuous withdrawal movement can also be superimposed on an oscillating movement.
  • a lower base part of a sliding mold as a multi-part mold unit 10 represents a water-cooled solidification or casting mold 12, the inner wall preferably consists of an insert 14 made of copper; this is installed in a water jacket or water tank not separately shown in the drawing.
  • the insert 14 metal dripping off in the mold longitudinal axis A is collected in a metal sump 4 and solidified into a remelt block 6.
  • the metal mirror 5 of the metal sump 4 is superimposed by a slag bath 8.
  • the remelting block 6 is withdrawn from the casting mold 12 by a lowerable base plate 16, which is only indicated here, in such a way that the metal mirror 5 always remains below an upper, water-cooled flange surface 18 of the casting mold 12; above which there is an upper mold part 20, which is constructed in several parts and a water-cooled support structure 22 in the form of a tubular ring rectangular cross section and a likewise annular insert 24 includes.
  • a refractory metal - such as tungsten or molybdenum - existing inner layer 26 is in contact with the slag bath 8 of height h.
  • the inner layer 26 rectangular radial section has an inner diameter which corresponds approximately to the inner diameter d of the mold 12.
  • an intermediate layer 28 is also arranged rectangular radial section, which takes over the function of thermal insulation.
  • This intermediate layer 28 is preferably made of a heat-resistant, refractory, ceramic material resistant to thermal shock, for example, a high-temperature resistant ceramic fiber mat, refractory bricks or other ceramic high-temperature resistant material such as ramming masses or granules.
  • the support structure 22 of the upper, heat-insulating Kokillenteils 20 may also be formed as an extension of the water jacket of the lower mold part 12, in which then the inner layer 26 and the intermediate layer 28 are installed.
  • the upper die part consisting of the support structure 22, the inner layer 26 and the intermediate layer 28 can be held down by a rectangular radial section which is also water-cooled cover ring 30 here in the form of a tubular ring, for which purpose the cover ring 30 does not pass through here shown elements with the water jacket of the lower, water-cooled mold part 12 can be clamped together.
  • a block deduction from the mold 12 of the remelting block 6 can be constructed on a fixed base plate.
  • the mold unit 10 can - as shown here - standing in contact with the slag 8 insert 24 of the upper Kokillenteils 20 via a corresponding high-current line 32 with a return line 34 of the melt stream to the melt power supply 35 connected, so that the Insert 24 at the same potential as the bottom plate 16 is located.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen, insbesondere von Eisen- und Nickelbasislegierungen zur Herstellung von Umschmelzblöcken aus einer oder mehreren Abschmelzelektroden in einer kurzen, wassergekühlten Gleitkokille nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie diese aus der WO02/40726 A1 sowie der AT 406239 B bekannt sind. Zudem erfasst die Erfindung eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kokille zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Anspruch 6.
  • Bei den heute in Betrieb stehenden Elektroschlacke-Umschmelzanlagen gemäß dem erwähnten Stand der Technik werden für die Formung und Herstellung der Umschmelzblöcke wassergekühlte Kokillen verwendet, deren den Block formende und das Schlackenbad haltende Giessformwand im allgemeinen aus Kupfer besteht, da dieses Material, wie auch vom Stranggiessen her bekannt, am besten geeignet ist, die bei der Erstarrung von Metallen frei werdenden Wärmemengen rasch und effizient in das Kühlwasser abzuführen. Während beim Stranggiessen ausschließlich kurze Kokillen zum Einsatz kommen, aus welchen der erstarrende Strang nach Bildung einer ersten tragfähigen Strangschale mehr oder minder kontinuierlich abgezogen wird, ist beim Elektroschlacke-Umschmelzen nach dem Stande der Technik sowohl die Verwendung so genannter Standkokillen als auch die Verwendung kurzer Gleitkokillen üblich.
  • Bei Standkokillen entspricht die Länge der Kokille der Länge des herzustellenden Blockes. Die Kokille wird hier im Laufe des Umschmelzvorgangs durch Abschmelzen der selbstverzehrenden Elektrode in dem auf dem Metallspiegel schwimmenden Schlackenbad sukzessive mit umgeschmolzenem Metall gefüllt, wobei es zu keiner Relativbewegung zwischen Kokille -- respektive Kokillenwand -- und Umschmelzblock kommt.
  • Beim Einsatz von Gleitkokillen werden Umschmelzblöcke hergestellt, deren Länge die Länge der Kokille um ein Vielfaches übersteigt. Die kurze, wassergekühlte Kokille dient hier als Schmelz- und Giessform, in welcher sich das heiße Schlackenbad befindet und in welcher das von der Elektrode abschmelzende Metall gesammelt wird sowie in weiterer Folge zum Umschmelzblock erstarrt. Die Kokille wird daher für die Durchführung des Umschmelzprozesses lediglich im Bereich des Schlackenbades und im Bereich der Blockerstarrung benötigt. Ist der Umschmelzblock einmal erstarrt, so erfüllt die Giessform keinen Zweck mehr. Damit ist es möglich, die Länge der Kokille auf diesen oben beschriebenen Bereich zu beschränken und den während des Abschmelzvorgangs sich bildenden Block beispielsweise aus der Kokille mit einer mittleren Geschwindigkeit abzuziehen, die der Geschwindigkeit des Blockaufbaus entspricht. Dies führt zu einer Relativbewegung zwischen dem gebildeten Block sowie der Kokillenwand und hat zur Folge, dass der Meniskus des Metallspiegels und das darauf ruhende Schlackenbad -- außer in der Anfahrphase -- während des gesamten Blockaufbaus im Wesentlichen auf einem konstanten Niveau innerhalb der Kokille verbleiben. Anstatt, wie oben beschrieben, den sich bildenden Block aus einer in eine Arbeitsbühne eingebauten Kokille abzuziehen, ist es auch möglich, den Umschmelzblock auf einer feststehenden Bodenplatte aufzubauen und die kurze Kokille mittels einer geeigneten Vorrichtung mit einer der Blockaufbaugeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit nach oben abzuziehen.
  • Wie allgemein bekannt, ist der Verbrauch an elektrischer Schmelzenergie beim Elektroschlacke-Umschmelzen im Vergleich zu anderen, ebenfalls mit elektrischer Energie arbeitenden Schmelzprozessen, wie beispielsweise beim Schrottschmelzen im Elektrolichtbogenofen oder einem Induktionstiegelofen, relativ hoch, da beim Elektroschlacke-Umschmelzen primär die Abschmelzrate kontrolliert wird, um eine einwandfreie Erstarrungsstruktur der Umschmelzblöcke sicherzustellen. Eine Energieeinsparung durch Erhöhung der Abschmelzrate ist daher nicht möglich, wobei der direkte Kontakt des als Wärmequelle dienenden, durch den Stromdurchgang hoch erhitzten Schlackenbades mit der wassergekühlten Kokillenwand noch einen erheblichen zusätzlichen negativen Einfluss hat.
  • Um Eisen- oder Nickelbasislegierungen von Umgebungstemperatur einzuschmelzen und auf etwa 1600 °C aufzuheizen, ist ein theoretischer Energiebedarf von etwa 400 kWh/t erforderlich. Erfolgt das Schmelzen und Überhitzen in einem Elektrolichtbogen- oder Induktionsofen mit ausschließlich elektrischer Energie, so ist auf Grund der prozessbedingten Wärmeverluste mit einem Energieverbrauch von 500 bis 700 kWh/t zu rechnen. Im Gegensatz dazu beträgt der Energieverbrauch bei der Herstellung eines Umschmelzblocks mit beispielsweise 1000 mm Durchmesser bei einer Umschmelzrate von 1000 kg/h je nach verwendeter Schlacke und Höhe des Schlackenbades zwischen 1000 und 1800 kWh/t. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Wärmefluss von der heißen Schlacke über die wassergekühlte Kokillenwand in das Kühlwasser je nach Schlackenzusammensetzung zwischen 1000 und 2000 kW/m2 beträgt. Bei den am häufigsten verwendeten Schlacken mit je 1/3 CaO, CaF2 und Al2O3 muss mit etwa 1100 kW/m2 gerechnet werden. Beim Umschmelzen in einer Kokille mit 1000 mm Durchmesser und einer Schlackenbadhöhe von etwa 200 mm muss somit mit einem Energieverlust in der Schlackenzone von etwa 630 kW gerechnet werden, was bei einer Umschmelzrate von 1000 kg/h einem Energieverbrauch von etwa 630 kWh/t entspricht. Bezogen auf einen Gesamtenergieverbrauch beim Umschmelzen mit der o.a. Schlacke von etwa 1300 kWh/t entspricht dies einem Prozentsatz von knapp 50%. Bei Schlacken mit höheren Gehalten an CaF2 kann dieser Anteil aber noch deutlich höher werden.
  • Aus den oben geschilderten Gründen wäre es daher nahe liegend, die Kokille im Bereich des Schlackenbades gegen Wärmeverluste zu isolieren, um so den Schmelzenergieverbrauch zu senken. Nach der österreichischen Patentschrift 287215 hat es bereits 1968 einen entsprechenden Vorschlag gegeben, wonach beim Elektroschlacke-Umschmelzen durch Steuerung der Lage des Spiegels der Metallschmelze in der Kokille die gesamte auf der Metallschmelze schwimmende Schlacke als flüssige Schlackenschicht in einer wärmeisolierten Zone der Kokille angesammelt wird; die Temperatur der flüssigen Schlackenschicht wird dabei durch die Wärmeisolierung über oder mindestens auf der Schmelztemperatur des Metalls gehalten. Das in der Kokille angesammelte flüssige Metall reicht demnach bis in den Bereich der Wärmeisolierung hinein, und die Trennlinie zwischen dem isolierten sowie dem wassergekühlten Kokillenteil befindet sich unterhalb des Metallspiegels.
  • Diese dem derzeitigen Stand der Technik entsprechende Anordnung hat den Nachteil, dass der Beginn der Erstarrung nicht ausreichend definiert ist und so erhebliche Schwierigkeiten bei der betrieblichen Anwendung auftreten können. So ist es möglich, dass bei entsprechender Überhitzung des Metalls dieses in den Spalt zwischen isoliertem und wassergekühltem Teil der Kokille eindringt und dort im Kontakt mit dem wassergekühlten unteren Teil erstarrt sowie eine Metallfahne bildet, die im Spalt hängen bleibt. Je nach Stärke der Fahne kann nun der Block überhaupt in der Kokille hängen bleiben und ein Blockabzug unmöglich werden, womit der Umschmelzprozess beendet wäre. Ist die Fahne von geringer Stärke und nicht über den gesamten Blockumfang ausgebildet, so werden sich Risse in der erstarrenden Schale bilden, die zumindest eine Weiterverarbeitung des Blockes erschweren. Bilden sich tiefere Risse, so kann es zum Auslaufen von flüssigem Metall und der Schlacke kommen, womit der Umschmelzprozess wieder beendet wäre. Diese Probleme des Übergangs von einem isolierten Behälter zu einer wassergekühlten Erstarrungsform im Kontakt mit flüssigem bzw. letztendlich erstarrendem Metall sind vom Horizontalen Stranggiessen her bekannt. Dort wird das Problem dadurch gelöst, dass an der Übergangsstelle Isolierung - Wasserkühlung ein so genannter Brechring aus Bornitrid eingebaut wird, der auf Grund seiner spezifischen Eigenschaften in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit, Benetzbarkeit durch das flüssige Metall etc. ein Fortschreiten der Erstarrung über die Grenzlinie Isolierung - Wasserkühlung verhindert und ein leichtes Ablösen der erstarrten Strangschale ermöglicht. Bornitrid ist allerdings ein teueres, aufwändig herzustellendes sowie nur in relativ kleinen Abmessungen bis zu üblichen Stanggussdimensionen im Bereich bis etwa 200 mm Durchmesser erhältliches Material und kommt damit für die für das Elektroschlacke-Umschmelzen interessanten Abmessungen von 500 mm Durchmesser und erheblich darüber nicht in Betracht. Aus allen diesen Gründen hat das oben geschilderte, dem Stand der Technik entsprechende Verfahren trotz der offensichtlichen wirtschaftlichen Vorteile bis heute keine praktische Anwendung gefunden.
  • Aus der DE 18 17 124 A1 sind weiterhin Kokillen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei denen der obere, in direktem Kontakt mit dem Schlackenbad stehende Teil der Kokille zum Teil aus wärmeisolierendem Material in Form einer ringförmigen Isolationsschicht ausgebildet ist. Dabei ist aufgrund des direkten Kontakts des wärmeisolierenden Material mit dem Schlackenbad dieses hinsichtlich seines Temperaturbeständigkeit und Ausbildung auf die Temperatur des Schlackenbads anzupassen, damit die Isolationsschicht vom Schlackenbad nicht zerstört oder abgetragen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, beim Elektroschlacke-Umschmelzen einerseits den wirtschaftlichen Vorteil einer thermischen Isolierung im Bereich des Schlackenbades zu nutzen, dabei aber die oben beschriebenen Probleme zu vermeiden, so dass eine technische Anwendung in sinnvoller Weise möglich wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Bei angegebenen Benennungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Lösung dieser Aufgabe unter Verwendung einer an sich bekannten kurzen, zweiteiligen Gleitkokille, deren unterer, den Giessquerschnitt formender Teil in üblicher Weise wassergekühlt und deren oberer Teil gegen Wärmeabfuhr ganz oder teilweise isoliert ist, dadurch erreicht, dass außer in der Anfahrphase während des regulären Blockaufbaus der Metallspiegel durch eine entsprechende Steuerung der Relativbewegung zwischen Kokille und Umschmelzblock immer so im unteren, wassergekühlten Teil der Kokille -- also unterhalb der Trennungslinie zwischen wassergekühltem und isoliertem Teil derselben -- gehalten wird, dass der Abstand zwischen der Oberfläche des Metallspiegels einerseits und der durch die Trennungslinie zwischen gekühltem und isoliertem Teil bestimmten Ebene andererseits 5 mm, höchstens jedoch 100 mm, beträgt und dass das auf dem Metallspiegel schwimmende Schlackenbad sich zumindest zu 75 % seiner Höhe im Bereich des isolierten Teils befindet.
  • Die Relativbewegung kann dabei in an sich bekannter Weise entweder schrittweise oder kontinuierlich sein; bei schrittweiser Bewegung sollte der von einer Pause gefolgte Bewegungsschritt zumindest der doppelten Blockaufbaugeschwindigkeit entsprechen. Grundsätzlich kann an jeden derartigen Bewegungsschritt ein Schritt in die entgegengesetzte Richtung anschließen, dessen Schrittlänge maximal 30 % der Länge des ursprünglichen Bewegungsschrittes ausmacht. Einer allfälligen kontinuierlichen Abzugsbewegung kann auch eine oszillierende Bewegung überlagert werden.
  • Für die Herstellung einer die Wärmeabfuhr behindernden Schicht wurde in der erwähnten AT 287215 eine Auskleidung mit einer wärmeisolierenden, vorzugsweise keramischen Schicht -- beispielsweise Porzellan -- vorgeschlagen. Das Problem mit diesem Werkstoff, aber auch mit anderen keramischen Werkstoffen, besteht darin, dass diese in der überhitzten reaktionsfähigen Schlacke löslich sind und somit von dieser innerhalb nur kurzer Zeit aufgezehrt würden. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen schematisierten Querschnitt durch eine mehrteilige Kokilleneinheit mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Kokille, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet ist.
  • Ein unterer Sockelteil einer Gleitkokille als mehrteiliger Kokilleneinheit 10 stellt eine wassergekühlte Erstarrungs- oder Giessform 12 dar, deren Innenwand vorzugsweise aus einem Einsatz 14 aus Kupfer besteht; dieser ist in einen in der Zeichnung nicht gesondert dargestellten Wassermantel oder Wasserkasten eingebaut. In diesem Einsatz 14 wird von darüber in der Kokillenlängsachse A angeordneten Abschmelzelektroden 2 abtropfendes Metall in einem Metallsumpf 4 gesammelt und erstarrt zu einem Umschmelzblock 6. Der Metallspiegel 5 des Metallsumpfs 4 wird von einem Schlackenbad 8 überlagert.
  • Der Umschmelzblock 6 wird durch eine hier nur angedeutete absenkbare Bodenplatte 16 so aus der Giessform 12 abgezogen, dass der Metallspiegel 5 immer unter einer oberen, wassergekühlten Flanschfläche 18 der Giessform 12 bleibt; oberhalb deren befindet sich ein oberer Kokillenteil 20, der mehrteilig aufgebaut ist und eine wassergekühlte Stützkonstruktion 22 in Form eines Rohrrings rechteckigen Querschnitts sowie einen ebenfalls ringförmigen Einsatz 24 umfasst. Dessen vorzugsweise aus Grafit oder einem hochschmelzenden Metall -- wie beispielsweise Wolfram oder Molybdän -- bestehende innere Schicht 26 steht mit dem Schlackenbad 8 der Höhe h in Kontakt. Die innere Schicht 26 echteckigen Radialschnitts weist einen Innendurchmesser auf, der etwa dem inneren Durchmesser d der Giessform 12 entspricht.
  • Zwischen der inneren Schicht 26 und der Stützkonstruktion 22 ist eine Zwischenschicht 28 ebenfalls rechteckigen Radialschnitts angeordnet, welche die Funktion der Wärmeisolierung übernimmt. Diese Zwischenschicht 28 besteht vorzugsweise aus einem gegen Temperaturwechsel beständigen, wärmeisolierenden, feuerfesten, keramischen Werkstoff, beispielsweise aus einer hochtemperaturbeständigen keramischen Fasermatte, aus Feuerleichtsteinen oder einem anderen keramischen hochtemperaturbeständigen Material wie Stampfmassen oder Granalien.
  • Grundsätzlich kann die Stützkonstruktion 22 des oberen, wärmeisolierenden Kokillenteils 20 auch als Verlängerung des Wassermantels des unteren Kokillenteils 12 ausgebildet sein, in den dann die innere Schicht 26 sowie die Zwischenschicht 28 eingebaut werden. Des Weiteren kann der aus der Stützkonstruktion 22, der inneren Schicht 26 sowie der Zwischenschicht 28 bestehende obere Kokillenteil 20falls erforderlich -- durch einen ebenfalls wassergekühlten Deckring 30 hier in Form eines Rohrringes liegenden rechteckigen Radialschnitts niedergehalten werden, zu welchem Zweck der Deckring 30 durch hier nicht dargestellte Elemente mit dem Wassermantel des unteren, wassergekühlten Kokillenteils 12 zusammengespannt werden kann.
  • Statt durch einen Blockabzug aus der Kokille 12 kann der Umschmelzblock 6 auch auf einer feststehenden Bodenplatte aufgebaut werden. In diesem Fall ist es erforderlich, die Kokilleneinheit 10 entsprechend der Blockaufbaugeschwindigkeit -- in analoger Weise, wie oben für den Blockabzug geschildert -- entweder schrittweise oder kontinuierlich anzuheben, was in Fig. 1 durch einen in Klammern gesetzten, nach oben gerichteten Pfeil angedeutet wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Kokilleneinheit 10 kann -- wie hier dargestellt -- der mit dem Schlackenbad 8 in Kontakt stehende Einsatz 24 des oberen Kokillenteils 20 über eine entsprechende Hochstromleitung 32 mit einer Rückleitung 34 des Schmelzstroms zur Schmelzstromversorgung 35 verbunden sein, so dass sich der Einsatz 24 auf dem selben Potential wie die Bodenplatte 16 befindet.
  • Es besteht aber auch die -- hier nicht dargestellte -- Möglichkeit, den Einsatz 24 des oberen Kokillenteils 20 mit der Hochstrom-Zuleitung 36 zur Abschmelzelektrode 2 zu verbinden, wenn zwischen dem wassergekühlten unteren Kokillenteil 12 und zumindest der inneren Schicht 26 und, falls erforderlich, der Stützkonstruktion 22 des oberen Kokillenteils 20 eine den elektrischen Strom nicht leitende, hier ebenfalls nicht dargestellte Zwischenschicht aus beispielsweise hochschmelzendem keramischem Material eingebaut wird. In diesem Fall befindet sich die innere Schicht 26 des oberen Kokillenteils auf dem Potential der Abschmelzelektrode 2.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen, insbesondere von Eisen- und Nickelbasislegierungen, zur Herstellung von Umschmelzblöcken (6) aus zumindest einer Abschmelzelektrode (2) in einer kurzen, zweiteiligen Gleitkokille (10), deren den Giessquerschnitt formender unterer Kokillenteil (12) wassergekühlt und deren oberer Kokillenteil (20) gegen Wärmeabfuhr ganz oder teilweise isoliert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass außer in der Anfahrphase während des regulären Blockaufbaus der Metallspiegel (5) durch eine Steuerung der Relativbewegung zwischen Kokille (10) und Umschmelzblock (6) so im unteren, wassergekühlten Teil (12) der Kokille, also unterhalb der Trennungslinie (18) zwischen wassergekühltem und isoliertem Teil derselben, gehalten wird, dass der Abstand zwischen der Oberfläche des Metallspiegels (5) einerseits und der durch die Trennungslinie (18) zwischen gekühltem und isoliertem Teil bestimmten Ebene andererseits mindestens 5 mm, höchstens jedoch 100 mm beträgt, und dass das auf dem Metallspiegel (5) schwimmende Schlackenbad (8) sich zumindest zu 75 % seiner Höhe (h) im Bereich des isolierten Teils befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen Kokille (10) und Umschmelzblock (6) schrittweise durchgeführt wird, wobei die Geschwindigkeit der Bewegung mindestens dem zweifachen der Blockaufbaugeschwindigkeit entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen Kokille (10) und Umschmelzblock (6) kontinuierlich durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei schrittweiser Bewegung an jeden Relativbewegungsschritt ein Schritt in entgegengesetzter Richtung anschließt, dessen Hublänge maximal 30 % der Hublänge des ursprünglichen Schrittes beträgt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kontinuierlichen Relativbewegung zwischen Kokille (10) und Umschmelzblock (6) eine Oszillation überlagert wird.
  6. Kokille zum Elektroschlacke-Umschmelzen, die in der Längsachse geteilt, mindestens zweiteilig wassergekühlt ist, wobei deren unterer den Gießquerschnitt formender Teil (12) wassergekühlt und deren daran anschließender oberer Teil (20) gegen Wärmeabfuhr isoliert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der gegen Wärmeabfuhr isolierte Teil (20) mehrschichtig aufgebaut ist, wobei zwischen einer die äußere Schicht darstellenden wassergekühlten Stützkonstruktion (22) und einer inneren, mit dem Schlackenbad in Berührung stehenden hoch temperaturbeständigen Schicht (26) eine wärmeisolierende Zwischenschicht (28) angeordnet ist, die aus einem gegen Temperaturwechsel beständigen, feuerfesten keramischen Material besteht, bevorzugt aus Isoliersteinen, Fasermatten, keramischer Wolle, Granalien, feinkörnigem Material oder dergleichen, und dass der Metallspiegel (5) durch eine absenkbare Bodenplatte (16) oder durch eine anhebbare Kokilleneinheit (10) außer in der Anfahrphase immer unterhalb der Trennungslinie (18) im wassergekühlten Bereich gehalten wird.
  7. Kokille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wassergekühlte Stützkonstruktion (22) des oberen Kokillenteils (20) einen Teil eines Wasserkastens des unteren Kokillenteils (12) darstellt und damit mit diesem verbunden ist.
  8. Kokille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschichtig aufgebaute, gegen Wärmeabfuhr isolierte obere Kokillenteil (20) zwischen einem darüberliegenden wassergekühlten Deckring (30) und dem unteren wassergekühlten Kokillenteil (12) eingespannt ist.
  9. Kokille nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schlackenbad (12) in Berührung stehende Schicht (26) des oberen Kokillenteils (20) aus Grafit oder einem hochschmelzenden Metall besteht, bevorzugt aus Wolfram oder Molybdän.
  10. Kokille nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die aus Grafit oder einem hochschmelzenden Metall bestehende Schicht (26) des oberen Kokillenteils (20) durch eine Hochstromleitung (32) ein Kontakt zu einer Stromquelle (35) herstellbar ist.
  11. Kokille nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Grafit oder einem hochschmelzenden Metall bestehende Schicht (26) des oberen Kokillenteils (20) gegenüber dem unteren, wassergekühlten, den Umschmelzblock formenden Teil (12) der Kokille (10) elektrisch isoliert ist.
EP07021759A 2006-11-15 2007-11-09 Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür Expired - Fee Related EP1925681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18842006A AT504574B1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
DE200610062460 DE102006062460A1 (de) 2006-11-15 2006-12-28 Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1925681A2 EP1925681A2 (de) 2008-05-28
EP1925681A3 EP1925681A3 (de) 2009-03-11
EP1925681B1 true EP1925681B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=39060225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021759A Expired - Fee Related EP1925681B1 (de) 2006-11-15 2007-11-09 Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7849912B2 (de)
EP (1) EP1925681B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509736B1 (de) * 2010-05-14 2012-03-15 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung des schlackenniveaus in esu-anlagen mit kurzen gleitkokillen
JP5669509B2 (ja) * 2010-07-16 2015-02-12 高橋 謙三 攪拌装置付き連続鋳造用鋳型装置
AT512471B1 (de) * 2012-02-07 2014-02-15 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Umschmelzanlage für selbstverzehrende elektroden
CN104330411B (zh) * 2014-11-10 2017-05-10 东北大学 一种动态观测模拟电渣重熔过程熔滴行为的装置及方法
CN112792323B (zh) * 2020-12-21 2022-06-28 河钢股份有限公司 一种镍基材料的电渣重熔补缩工艺
WO2023142422A1 (zh) * 2022-01-28 2023-08-03 苏州大学 单进多出式水冷结晶器电渣重熔装置及电渣重熔的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287215B (de) * 1968-01-09 1971-01-11 Boehler & Co Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
AT297959B (de) 1968-06-28 1972-04-25 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen und Legierungen
SU520785A1 (ru) 1974-11-28 1977-10-25 Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Институт Электросварки Им. Е.О.Патона Печь электрошлакового переплава
AT406239B (de) * 1996-04-09 2000-03-27 Inteco Int Techn Beratung Wassergekühlte kokille für das stranggiessen oder elektroschlacke-umschmelzen
DE19614182C1 (de) 1996-04-11 1997-07-31 Inteco Int Techn Beratung Wassergekühlte Kokille zum Herstellen von Blöcken oder Strängen sowie deren Verwendung
AT409233B (de) * 2000-02-07 2002-06-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen
AT410412B (de) * 2000-11-10 2003-04-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
AT410413B (de) * 2000-11-14 2003-04-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1925681A3 (de) 2009-03-11
EP1925681A2 (de) 2008-05-28
US20080115909A1 (en) 2008-05-22
US7849912B2 (en) 2010-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925681B1 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür
DE60024142T2 (de) Giesssystem und giessverfahren für hochreinen und feinkörnigen metallguss
DE2621380A1 (de) Primaerelektrodenanordnung fuer hochtemperatur-schmelzoefen
DE102004063817A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Reinigung von Metallen und damit verbundene Prozesse
CH661673A5 (de) Stranggiessverfahren fuer metalle und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
EP1444065B1 (de) Verfahren zur herstellung von legierungs-ingots
EP0800879B1 (de) Wassergekühlte Kokille zum Herstellen von Blöcken oder Strängen, Verfahren zum Stranggiessen sowie Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
EP0786531B1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
AT409233B (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen
CN108500238A (zh) 一种基于电渣重熔双金属复合轧辊的生产方法
DE1005886B (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern aus feuerfestem geschmolzenem Material
DE2655602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
AT504574B1 (de) Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
WO2007014916A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür
DE1483646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
EP3473733B1 (de) Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
EP2440347B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschmelzen von metall in einem elektroofen
EP3175939A1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen gefässes
AT406239B (de) Wassergekühlte kokille für das stranggiessen oder elektroschlacke-umschmelzen
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
WO2015132237A1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von flüssigkeitsgekühlten kokillen für metallurgische prozesse
DE60017077T2 (de) Elektro-Schlacke-Umschmelzsysteme mit Bodenausguss und kontrolliertem Elektrostrompfad
DE647114C (de) Vorrichtung zum Herstellen dichter Gussbloecke
DE4038304C2 (de) Mit elektromagnetischem Hub arbeitende Stranggießeinrichtung
DE10059744A1 (de) Verfahren zum gezielten Temperieren einer Gießrinne und Gießrinne zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090529

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007007048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007048

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007048

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181204

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007048

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603