DE1005886B - Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern aus feuerfestem geschmolzenem Material - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern aus feuerfestem geschmolzenem MaterialInfo
- Publication number
- DE1005886B DE1005886B DEC8950A DEC0008950A DE1005886B DE 1005886 B DE1005886 B DE 1005886B DE C8950 A DEC8950 A DE C8950A DE C0008950 A DEC0008950 A DE C0008950A DE 1005886 B DE1005886 B DE 1005886B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- molten material
- block
- melt
- forehearth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012768 molten material Substances 0.000 title claims description 40
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 13
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 39
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 28
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 6
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 6
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001417955 Agonidae Species 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Chemical compound CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/06—Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich zunächst auf eine Vorrichtung
zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern aus feuerfestem geschmolzenem Material, bestehend
aus einem Schmelzofen mit zugeordnetem Vorherd, der in seinem Boden eine oder mehrere Ziehdüsen aufweist.
Anorganische Fasermateri.al.ien, außer in der Natur vorkommende, wie Asbest, werden gewöhnlich nach
ihrem Ursprung als Schlacken-, Mineral- oder Glaswolle bezeichnet. Schlacken wolle oder Mineralwolle
sind in ihrer Zusammensetzung verschieden, stark verunreinigt; ihre Herstellung erfolgt für gewöhnlich
in einem Kupolofen, indem die Rohmaterialien, aus denen die Fasern hergestellt werden sollen, zusammen
mit einer entsprechenden Menge Koks oder anderen brennbaren Materialien oben in den Kupolofen
eingefüllt werden. Dort kommen sie zum Schmelzen und werden am Boden abgestochen und zu Fasern geblasen.
Glasfasern wurden gewöhnlich durch Schmelzen der Glaskomposition in einem Glastank hergestellt,
aus dem die Fasern gezogen oder der Schmelzfuß ausgegossen und mechanisch zerfasert wurde. Die Herstellung
von Schlacken- oder Mineralfasern durch Kupolen bewährte sich, da die Materialien von Natur
aus ansehnliche Mengen an Verunreinigungen enthielten,
die anderer Art waren als die, die durch die Ungleidhmäßigkeiten beim Kupolen zugeführt wurden,
so daß die Verunreinigungen aus dem Koks oder den brennbaren Materialien nicht weiter schadeten. Überdies war der Schrndzbereich der Schlacken oder Mineralien
niedrig genug, um die Herstellung der Fasern durch gewöhnliches Kupolen ohne Schwierigkeiten zu
ermöglichen. Dies trifft auch für die Herstellung von Glasfasern in Glashäfen zu, d. h. der Schmelzbereich
der Glaskomposition ist so niedrig, daß sich das .Material bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen
leicht schmelzen und zerfasern läßt.
Jedoch besitzen die verschiedenen Schlacken- oder Minerahvollen und auch die verschiedenen Glasfasern,
wie sie im Handel zur Verfügung stehen, keine ausreichende Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen
und genügten den Anforderungen an anorganischen schwer schmelzbaren Fasern mit hoher
Hitzebeständigkeit nicht. Die Schwierigkeiten beim Schmelzen hochhitzebeständiger Materialien im
Kupolofen oder im üblichen Glashafen konnten nie !»efriedigend überwunden werden.
Um die Forderung nach einer hochhitzebeständigen, anorganischen Faser zu erfüllen, wurde vorgeschlagen,
schwer schmelzbare und von Titanoxyd- und Bisenoxydunreiuheiten verhältnismäßig freie Kompositionen
aus annähernd gleichen Teilen Aluminiumoxyd und Kieselsäure sowie etwa 1 bis 6% einer Beimischung,
wie z. B. Borat oder Boroxyd, und kalzi-Vorrichtung und Verfahren
zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern aus feuerfestem geschmolzenem Material
Anmelder:
The Carborundum Company,
Niagara Falls, N. Y. (V. St. A.)
Niagara Falls, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Kosel und Dipl.-Ing. J. Giliard,
Patentanwälte, Bad Gandersheim (Harz),
Braunschweiger Str. 22
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. März 1953
V. St. v. Amerika vom 3. März 1953
John Charles McMullen, Niagara Falls, N. Y,
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
nierter Soda zu zerfasern. Dieses Verfahren besteht im wesentlichem darin, daß ein Gas mit hoher
Strömungsgeschwindigkeit auf das aus dem Schmelzofen herausfließende geschmolzene Material auftrifft.
Hierbei wird das Material zerfasert vorausgesetzt, daß die Kraft und Geschwindigkeit des Gasstroms,
das Volumen und die Viskosität des geschmolzenen Materials in geeigneten Verhältnissen stehen.
Bisher wurde das geschmolzene Material aus einem
Kippofen über einen Damm oder Rand in die Vorderwand eines Vorherdes des Ofens gegossen. Dieses
Verfahren befriedigte in verschiedener Hinsicht nicht vollständig. Zunächst ist es bei dieser Methode recht
schwierig, den Materialstrom mit gleichmäßiger Geschwindigkeit auszugießen. Ein gegebener Gasstrom
von hoher Geschwindigkeit kann nur eine gewisse Menge an geschmolzenem, hochhitzebeständigem
Material zerfasern. Es wird also, wenn der ausfließende Strom zu groß ist, ein beträchtlicher Prozentsatz
an unzerfasertem Material und damit, ein minderwertiges Produkt erzeugt. Zweitens ist es nach
diesem Verfahren äußerst schwierig, einen gleichmäßigen Strom von geschmolzenem Material für mehr
als wenige Minuten auszugießen, da sich eine Schicht von erstarrtem Material an dem Gieß rand bildet.
Wenn diese erstarrte Schicht so stark anwächst, daß der ausfließende Strom zum Zerfasern untauglich
609 867/373
wird; muß das Ausgießen unterbrochen werden, damit das erstarrte Material von dem Gießrand: entfernt
werden kann. Drittens gelingt es nach diesem Verfahren auch schwer, den Strom des geschmolzenen
Materials an eine bestimmte Stelle zu gießen. Die wechselnde Bahn des Schmelzstromas, die durch die
verschiedene Neigung des Schmelzofens bedingt ist, sowie die wechselnde seitliche Lage des Stroms, die
von der ungleichen Bildung von erstarrtem Material
digen Materials nicht viel höher als seine Erstarrungstemperatur
sein. Zum Beispiel erstarrt eine Zusammensetzung aus 50% Al2O3 und 50% SiO2 bei
etwa 1825° und läßt sich nicht über etwa 1985° zer-5 fasern. Infolge der außerordentlich hohen Temperaturen
dieser geschmolzenen Materialien können sie weder durch erhitzte noch durch ungeküblte öffnungen
ausgegossen werden. Es gibt kein Material, das so hitzebeständig wäre, daß es bei diesen hohen Terci-
an dem Ausgußrand herrührt, machen es fast unmög- io peraturen mit den geschmolzenen Kompositionen nach
lieh, das zerfasernde Gas gegen den Schmelzstrom der Erfindung nicht reagiert und sich in ihnen nicht
wirksam zu richten. Auch läßt sich durch das Aus- löst. Aus diesem Grunde ist das Ausgießen von gegießen
des geschmolzenen Materials über die Vorder- schmolzenen Materialien, wie sie die Erfindung verwand
des Vorherdes die Temperatur des ausgegosse- wendet, durch in der Glasfabrikation übliche öffnunnen
Materials nicht genau prüfen, so daß die Zer- 15 gen und Verfahrensweisen nicht möglich,
faserung unzulänglich ist, wenn die Temperatur des Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Ziehdüse,
Schmelz Stroms nicht die erforderliche Höhe besitzt. die bei der Vorrichtung nach der Erfindung verwend-Nach
dar Erfindung wird dem dadurch Rechnung bar ist. Die Ziehdüse ist im Sinne der Erfindung ingetragen,
daß die Ziehdüsen mittels der Leitung kühl- folge der Kühlung auf ihrer in die Schmelze hineinbar
sind, ihre Düsenöffnungen größer als 0,32 cm sind 20 ragenden Fläche mittels erhärteter Schmelze um-
und daß der Vorherd mit in die Schmelze hinein- kleidet.
ragenden Heizelektroden ausgerüstet ist. Dabei sind Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren
zweckmäßig die Heizelektroden als hölhenvers teilbare zur Herstellung feuerfester Fasern aus geschmolze-LichtbogenelektiOden
ausgebildet. Bei einer besondie- nem Material. Das wesentliche Merkmal des neuen
ren< Ausfübrungsform der Erfindung sind die Düsen- 25 Verfahrens besteht darin, daß die im Vorherd befindöffnungen
nicht tiefer als ein Achtel des Öffnungs- tische Schmelze auf eine Temperatur von mehr als
durchmessers, während sie sich nach außen hin erweitern. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher
Strom von geschmolzenem hitzebeständigem Material
erzeugt und eine nachfolgende Zerfaserung in der 30
Weise durchgeführt, daß der Schmelzfluß eine gleichbleibende Geschwindigkeit erhält, aus dem Schmelzofen an einer bestimmten Stelle austritt und ferner
eine genau bestimmte Temperatur für das anschließende Zerfasern erhält,
Strom von geschmolzenem hitzebeständigem Material
erzeugt und eine nachfolgende Zerfaserung in der 30
Weise durchgeführt, daß der Schmelzfluß eine gleichbleibende Geschwindigkeit erhält, aus dem Schmelzofen an einer bestimmten Stelle austritt und ferner
eine genau bestimmte Temperatur für das anschließende Zerfasern erhält,
Wenn es auch in der Glasindustrie seit langem bekannt ist, geschmolzenes Glas durch eine Öffnung
fließen zu lassen, so behandelt diese Arbeitsweise doch
nicht die gleichen Probleme, mit denen sich die vorliegende Erfindung befaßt. Glasarten lassen sich 40
innerhalb eines Viskositätsbereiches von etwa 500°
verarbeiten. Dieser Bereich ist viel größer als der für
die vorliegende Erfindung in Betracht kommende.
Außerdem kommt das Glas bei verhältnismäßig
niedrigen Temperaturen zur Verarbeitung, z. B. von 45
der Schmelztemperatur von etwa 900° ab bis etwa
1400°. Glas kann deshalb bei einer Temperatur, die
viel höher als seine Erstarrungstemperatur, aber
trotzdem verhältnismäßig niedrig ist, durch eine öffnung gegossen werden. Infolge dieser niedrigen 50 Lichtbogenkippofen 20 durch die über dem Ofen beTemperaturen läßt es sich durch ungekühlte Öffnun- findilichen Elektroden 21 zum Schmelzen gebracht, gen aus Platin oder anderen bei diesen Temperaturen Der Vorherd 22 ist mit dem Ofen 20 verbunden. Das widerstandsfähigen Materialien ausgießen. In der Rohmaterial wird während des Gießens in ausreic'henüblichen Praxis war die Ausgußöffnung mit Vor- den Mengen zugefügt, damit sich beim Ausgießen von richtungen versehen, die das ausfließende Glas auf die 55 dem geschmolzenen Material 23 genügend über dem gewünschte Temperatur erhitzen. Ohne diese Vor- Abstichblock 24 befindet. Das erstarrte Material 38 richtung erstarrt der Schmelzfuß in den Öffnungen bildet eine thermische und elektrische Isolierung für und verstopfte sie schließlich. Der Temperaturabfall den Ofen 20 und den Vorherd 22. Der Abstichblock 24 des Glases beim Ausfließen aus der Öffnung führte wird durch Wasser oder eine andere durch die Leikaum zum Erstarren, da die niedrige Gießtemperatur 60 tung 25 in die Kühlkanäle 33 strömende Flüssigkeit des Glases im allgemeinen viel höher als seine Er- gekühlt. Der Abstichblock 24 ist über dem Loch 26 starrungstemperatur liegt. Infolgedessen treten bei im Boden des Vorherdes 22 angebracht und ruht in Glas kaum Schwierigkeiten beim Ausgießen und Ver- der Ausnehmung 35 im Tragblock 27. arbeiten auf. Von den Heizelektroden 28 und 37 ist eine näher
fließen zu lassen, so behandelt diese Arbeitsweise doch
nicht die gleichen Probleme, mit denen sich die vorliegende Erfindung befaßt. Glasarten lassen sich 40
innerhalb eines Viskositätsbereiches von etwa 500°
verarbeiten. Dieser Bereich ist viel größer als der für
die vorliegende Erfindung in Betracht kommende.
Außerdem kommt das Glas bei verhältnismäßig
niedrigen Temperaturen zur Verarbeitung, z. B. von 45
der Schmelztemperatur von etwa 900° ab bis etwa
1400°. Glas kann deshalb bei einer Temperatur, die
viel höher als seine Erstarrungstemperatur, aber
trotzdem verhältnismäßig niedrig ist, durch eine öffnung gegossen werden. Infolge dieser niedrigen 50 Lichtbogenkippofen 20 durch die über dem Ofen beTemperaturen läßt es sich durch ungekühlte Öffnun- findilichen Elektroden 21 zum Schmelzen gebracht, gen aus Platin oder anderen bei diesen Temperaturen Der Vorherd 22 ist mit dem Ofen 20 verbunden. Das widerstandsfähigen Materialien ausgießen. In der Rohmaterial wird während des Gießens in ausreic'henüblichen Praxis war die Ausgußöffnung mit Vor- den Mengen zugefügt, damit sich beim Ausgießen von richtungen versehen, die das ausfließende Glas auf die 55 dem geschmolzenen Material 23 genügend über dem gewünschte Temperatur erhitzen. Ohne diese Vor- Abstichblock 24 befindet. Das erstarrte Material 38 richtung erstarrt der Schmelzfuß in den Öffnungen bildet eine thermische und elektrische Isolierung für und verstopfte sie schließlich. Der Temperaturabfall den Ofen 20 und den Vorherd 22. Der Abstichblock 24 des Glases beim Ausfließen aus der Öffnung führte wird durch Wasser oder eine andere durch die Leikaum zum Erstarren, da die niedrige Gießtemperatur 60 tung 25 in die Kühlkanäle 33 strömende Flüssigkeit des Glases im allgemeinen viel höher als seine Er- gekühlt. Der Abstichblock 24 ist über dem Loch 26 starrungstemperatur liegt. Infolgedessen treten bei im Boden des Vorherdes 22 angebracht und ruht in Glas kaum Schwierigkeiten beim Ausgießen und Ver- der Ausnehmung 35 im Tragblock 27. arbeiten auf. Von den Heizelektroden 28 und 37 ist eine näher
Im Gegensatz zu den außerordentlich niedrigen 65 und eine weiter vom Hauptbad des geschmolzenen
Arbsitstemperaturen bei Glas erstarren die Mate- Materials 23 als der Abstichblock 24 angebracht, wo
rialien, mit denen sich die vorliegende Erfindung be- bei die Elektroden von oben in den Vorherd 22 hänfaßt,
erst bei 1500° oder höher und besitzen sehr gen, so daß das geschmolzene hitzebeständige Mateknappe Verarbeitungsbereiche. Infolge dieses engen rial in dem der Öffnungen benachbarten Raum, ehe
Bereiches darf dieAusrließtemperatur des hitzebestän- 70 es aus der Öffnung ausfließt, erhitzt wird. Jede übliche
1500° C überhitzt wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 stellt einen Seitenriß eines Schmelzofens mit Vorherd und Abstichvorrichtung dar;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
die Elektrode ist nicht mitgezeichnet;
Fig. 3 ist ein Grundriß des Vorherdes und der Ab-35 Stichvorrichtung, wobei der Klarheit wegen die Elektrode
weggelassen wurde;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3;
sie zeigt den Vorherd, die Abstiehvorrichtung umd
die Elektroden;
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 3 und zeigt den Vorherd und die Abstichvorrichtung;
Fig. 6 stellt einen Seitenriß des Abstichblocks dar; Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 stellt einen Grundriß des Absticbblocks dar; Fig. 9 ist eim Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 8;
Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung eines Teils eines Ofens mit elektrischer Lichtbogenheizung.
Gemäß der Darstellung nach den Fig. 1 bis 5 wird das hitzebeständige Material in einem elektrischen
5 6
Vorrichtung zur Regulierung des Stroms durch die einem festen Flußstahlblock in den Ausmaßen
Elektroden 28 und 37 läßt sich verwenden. Das ge- 5,7 · 5,7 · 3,8 cm ausgeführt. Auf einer Fläche von
schmalzene Material wird über seine Erstarrungs- 5,7 ■ 5,7 cm ist zentral eine öffnung von 0,95 bis
temperatur erhitzt, so daß es durch dtie gekühlte öff- 1,6 cm Durchmesser vertikal durch den Block gebohrt,
nung 29 fließen kann, ohne zu erstarren, die öffnung 5 Diese öffnung dient dann als Zentralöffnung für ein
nicht verstopft und die passende Temperatur für das 1,75 cm Loch, das vom Boden des Blocks bis zu etwa
nachfolgende Zerfasern besitzt. Die Temperatur des 0,32 cm an die Oberfläche des Blocks reicht. Die Seiten
geschmolzenen Materials vor dem Eintritt in die öff- dieser 1,75 cm Aushöhlung verbreitern sich von der
nung und die Temperatur nach dem Durchgang durch Spitze des Loches nach außen und unten zu einem
die öffnung lassen sich durch Verändern dies Stroms io Durchmesser von etwa 3,8 cm am Boden des Blocks,
in den Elektroden 28 und 37 regulieren. Die Elektro- Das 0,95-Ws-I1O-Cm-LoCh — 0,32 cm lang — bildet
den 28 und 37 werden am besten an einen von den die öffnung 29. Das sich verbreiternde 1,75-cm-Loch
Heizelektroden 21 getrennten Stromkreis angeschlos- 36 ermöglicht ein bequemes Ausfließen des Sehniek-
sen, damit der Stromdurchgang besser kontrolliert stromes, wenn der Ofen 20 gekippt wird. Die Kühl-
werden kann. 15 leitung 33 wird durch zwei 0,64 cm Kanalbohrungen
Das geschmolzene Material 23, das in dem Raum von der Vorderseite des Abstichblocks 24 bis zu etwa
vor der öffnung 29 durch die Elektroden 28 und 37 0,32 cm von der Hinterwand dies Blocks gebildet. Die
überhitzt wurde, fließt durch die gekühlte öffnung 29. Bohrungen liegen etwa 0,64 cm unter der Oberfläche
Ein Teil des Materials erstarrt an der Oberfläche 29 des Blocks und etwa 0,32 cm von dem vertikalen Loch,
und des Abstichblocks 24 und bildet eine keramische 20 Eine dritte 0,64-cm-Kanalbohrung ist an der einen
Schutzschicht 30 für die öffnung. Diese Auskleidung Seite des Blocks, nahe der Hinterwand: dies Blocks,
30 isoliert die öffnung 29 und den Abstichblock 24 vorgesehen, um die beiden anderen Kanalbohrungen
gegen die hohe Temperatur des geschmolzenen Mate- miteinander zu verbinden. Diese Bohrung wird dann
rials 23. Diese Auskleidung 30 bildet sich in einer an der Oberfläche des Blocks zugestopft und bildet
Dicke, bis das Gleichgewicht zwischen der erstarren- 25 hierbei eine U-förmige Röhre 33 im Ahstichblock 24
den Wirkung der durch den Abstichblock 24 fließen- rund um die öffnung 29. Die offenen Enden der
den Kühlflüssigkeit und der Schmel'zwirkung des Leitung 33 sind mit Gewinde versehen, um die Rohre
heißen hitzebeständigen Materials erreicht ist. Die 25 (s. Fig. 1 und 3) daran anschließen zu können.
Stärke dieser Auskleidung läßt sich durch den in den Der Abstichblock 24 (s. Fig. 8 und 9 sitzt in einer Elektroden 28 und 37 fließenden elektrischen Strom 30 Aussparung 35 des Ankerblocks 27 und befindet sich und/oder die Strömungsgeschwindigkeit des Kühl- dadurch über der öffnung 26 im Bereich dies Vormittels einstellen, wodurch eine doppelte Kontrolle der herdes. Die Aussparung 35 im Traigblock 27 ist so wirksamen Größe der öffnung 29 und damit der dimensioniert, daß sie zu dem Abstichblock 24 paßt. Strömungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Mate- Vertikal durch den Block 27 führt eine öffnung 34, rials durch die öffnung gewährleistet wird. Diese 35 die direkt unter der öffnung 35 liegt. Die öffnung 34 keramische Auskleidung muß so dick sein, daß der Ab- verbreitert sich nach außen und unten und ermöglicht stichblock 24 geschützt ist. Infolge dieser Schutzaus- ein bequemes Ausfließen des geschmolzenen Materials,, kleidung 30 aus erstarrtem Material, das die öffnung wenn der Ofen während des Gießens gekippt wird-. 29 und alle Teile des Abstichblockes 24, die mit dem Der Tragblock 27 kann aus jedem Material hergegeschmolzenen Material in Berührung kommen, um- 40 stellt sein, das gegen die hohen Temperaturen widerschließt, tritt durch die extrem hohen Temperaturen standsfähig genug ist und keine unerwünschten Verd»es geschmolzenen Materials 23 keine Korrosion der unre'inigungen in das Schmelzbad bringt. Zum Beiöffnung 29 oder des Abstichblocks 24 ein. Aus diesem spiel kann dieser Block aus gegossenem Aluminium-Grunde läßt sich eine derartige öffnung beliebig lange oxyd bestehen. Wenn dieses Material auch allmählich verwenden, obwohl sie aus einem Material besteht, das 45 durch das geschmolzene hitzebeständige Material gebei einer wesentlich niedrigeren Temperatur schmilzt löst wird, stellt es dloch keine schädliche Verunreinials das hitzebeständige Material 23. gung dar. In manchen Fällen ist es wünschenswert,
Stärke dieser Auskleidung läßt sich durch den in den Der Abstichblock 24 (s. Fig. 8 und 9 sitzt in einer Elektroden 28 und 37 fließenden elektrischen Strom 30 Aussparung 35 des Ankerblocks 27 und befindet sich und/oder die Strömungsgeschwindigkeit des Kühl- dadurch über der öffnung 26 im Bereich dies Vormittels einstellen, wodurch eine doppelte Kontrolle der herdes. Die Aussparung 35 im Traigblock 27 ist so wirksamen Größe der öffnung 29 und damit der dimensioniert, daß sie zu dem Abstichblock 24 paßt. Strömungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Mate- Vertikal durch den Block 27 führt eine öffnung 34, rials durch die öffnung gewährleistet wird. Diese 35 die direkt unter der öffnung 35 liegt. Die öffnung 34 keramische Auskleidung muß so dick sein, daß der Ab- verbreitert sich nach außen und unten und ermöglicht stichblock 24 geschützt ist. Infolge dieser Schutzaus- ein bequemes Ausfließen des geschmolzenen Materials,, kleidung 30 aus erstarrtem Material, das die öffnung wenn der Ofen während des Gießens gekippt wird-. 29 und alle Teile des Abstichblockes 24, die mit dem Der Tragblock 27 kann aus jedem Material hergegeschmolzenen Material in Berührung kommen, um- 40 stellt sein, das gegen die hohen Temperaturen widerschließt, tritt durch die extrem hohen Temperaturen standsfähig genug ist und keine unerwünschten Verd»es geschmolzenen Materials 23 keine Korrosion der unre'inigungen in das Schmelzbad bringt. Zum Beiöffnung 29 oder des Abstichblocks 24 ein. Aus diesem spiel kann dieser Block aus gegossenem Aluminium-Grunde läßt sich eine derartige öffnung beliebig lange oxyd bestehen. Wenn dieses Material auch allmählich verwenden, obwohl sie aus einem Material besteht, das 45 durch das geschmolzene hitzebeständige Material gebei einer wesentlich niedrigeren Temperatur schmilzt löst wird, stellt es dloch keine schädliche Verunreinials das hitzebeständige Material 23. gung dar. In manchen Fällen ist es wünschenswert,
Die Temperatur des Schmelzflusses 31 wird1 auch den Tragblock 27 zu kühlen, um diesen gegen die
noch durch seine Ausströmungsgeschwindigkeiit beein- hohen Temperaturen des geschmolzenen Materials zu
flußt. Um die ausfließende Schmelze auf konstanter 50 schützen.
Temperatur zu halten, muß der elektrische Strom ver- Wenn der Abstichblock aus einem elektrisch leiten^
stärkt werden, um den Wärmeverlust der Apparatur den Material 'hergestellt ist, muß er gegenüber diem
auszugleichen, wenn die Ausströmgeschwindigkeit ver- Metallmantel des Schmelzofens und gegen Erde elek-
stärkt wird. Wie bereits erwähnt, läßt sich die wirk- trisch isoliert sein. Andernfalls kann der elektrische
same Größe der öffnung durch Regulieren der Fließ- 55 Strom von den Elektroden zum Abstichblock fließen,
geschwindigkeit des Kühlmittels durch den Abstich- diesen überhitzen und zerstören. Wenn aber der Ab-
bloek einstellen. Deshalb bildet diie Regulierung der stichblock eine zu große Oberfläche besitzt, kann etwas
Kühlmittelzufuhr ein zusätzliches Mittel, um die Tem- elektrischer Strom durch den Abstichblock fließen,
peratur des Schmelzstromes zu überwachen. selbst wenn er gegenüber dem Ofenmantel und gegen
Da gemäß der Erfindung das geschmolzene Material 60 Erde isoliert ist, d.h., wenn der elektrische Widersidh
durch eine öffnung im Boden des Vorherdes er- stand von der Elektrode durch das geschmolzene
gießt, läuft der Sehmelzstrom 31 im wesentlichen Material zum Abstichblock 'horizontal durch den Abvertikal
und nicht bogenförmig über einen Rand des stichblock und dann durch das geschmolzene Material
Vorherdes. Des weiteren besitzt der Schmelzfluß 31 zu der anderen Elektrode die gleiche Größe besitzt
eine einheitliche Stärke und die für das Zerfasern 65 wie der Wilderstand direkt zwischen den Elektroden
durch den Gasstrom aus der Zerfaserungsdüse 32 oder durch das geschmolzene Material, kann etwas Strom
anderen brauchbaren Zerfaserungsvorrichtungen ge- durch den Abstiehblock fließen und möglicherweise
eignete Temperatur. diesen überhitzen und zerstören. Aus diesem Grunde
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 empfiehlt es sich, den Abstichblock so klein wie mögsind
die öffnung 29 und der Abstichblock 24 aus 70 lieh zu halten.
Der Durchmesser der Öffnung läßt sich in weitern
Maße variieren. Im allgemeinen muß er so groß sein, daß noch eine genügend große Öffnung für das ausströmende
Material bleibt, wenn sich die Schutzschicht au« erstarrtem Material an der Öffnung
während des Gießens gebildet hat. Für dlas Zerfasern des hitzebeständigen Materials sollte der Schmelzstrom
am besten einen Durchmesser von mindestens 0,64 cm besitzen, muß aber mindestens einen Durchmesser
von 0,32 cm aufweisen. Deshalb muß auch der Durchmesser der Öffnung größer als 0,32 cm sein. Die
Öffnung wird durch die Größe des Stromes begrenzt, den die Vorrichtungen zu zerfasern vermögen, Recht
befriedigende Ergebnisse wurden mit einer öffnung von einem Durchmesser von 0,95 bis 1,6 cm erzielt.
Es empfiehlt sich, die Tiefe der öffnung gering zu halten, so daß sie am besten ein Achtel des Durchmessers
der Öffnung nicht überschreitet. Mit der Tiefe der öffnung ist die Tiefe des Teils des Loches durch
den Abstichblock gemeint, der in Berührung mit dem geschmolzenen Material ist. Deshalb beträgt die Tiefe
des Loches am besten 0,16 cm oder weniger, wenn die Öffnung nach den obigen Angaben einen Durchmesser
von 1,27 cm besitzt. Wenn die Tiefe des Loches nicht
innerhalb dieser Grenzen gehalten wird, kann sich durch Erstarren des geschmolzenen Materials die
Öffnung verstopfen.
An Stelle der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungen mit elektrischer Widerstandsheizung kann
auch eine Ausführungsform mit elektrischer Lichtbogenheizung Verwendung finden, wie sie beispielsweise
in Fig. 10 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 10 hängt eine Liehitbogenelektrode 28'
unmittelbar über der öffnung 29 in der Ziehdüse 24, so daß das geschmolzene feuerfeste Material in dem
die öffnung umgebenden Raum, ehe es aus der Öffnung ausfließt, erhitzt wird. Dabei kann jede übliche Vorrichtung
zur Regulierung des Stroms durch die Elektrode 28 und zur Regulierung der Stellung dieser
Elektrode Verwendung finden. Das geschmolzene Material wird über seine Erstarrungstemperatur hinaus
erhitzt, so daß es durch die gekühlte Öffnung 29 fließen kann ohne zu erstarren und ohne die Öffnung
zu verstopfen. Außerdem erhält das fließende Material die für das nachfolgende Zerfasern erforderliche
Temperatur. Die Temperatur des geschmolzenen Materials vor dem Eintritt in die Ziehdüse und die
Temperatur nach dem Durchgang durch die Ziehdüse lassen sich durch Verändern des Stroms in der Lichtbogenelektrode
28', die in einem Stromkreis mit der Elektrode 37' liegt, regulieren. Die Elektrode 37' hält
das Material im Schmelzfluß, wenn es aus dem Hauptbad des geschmolzenen Materials 23 im Ofen zur
Ziehdüse fließt. Die Elektroden 28' und 37' werden am besten an einen von den Heizelektroden 21 getrennten
Stromkreis angeschlossen, damit der Stromverbrauch der Elektrode 28' besser kontrolliert werden kann.
Es hat sich herausgestellt, daß eine Erhitzung des geschmolzenen Materials durch einen elektrischen
Lichtbogen Vorteile hat. Beim Heizen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens tritt Funkenbildung und eine
Lichtbogenbildung zwischen der Elektrode und dem geschmolzenen Material ein. Es findet hierbei ein
großer Spannungsabfall zwischen der Elektrode und dem geschmolzenen Material statt mit einem verhältnismäßig
geringen Spannungsabfall zwischen den Elektroden im geschmolzenen Material. Infolge dieses
großen Spannungsabfalls zwischen Elektrode und geschmolzenem Material wird ein großer Teil des Stroms
im Lichtbogenraum verbraucht, wobei, eine erhebliche Hitze unter und neben der Elektrode entwickelt
wird.
Eine Beheizung durch den Lichtbogen findet nicht nur dann statt, wenn sich die Elektrode über dem geschmolzenen
Material befindet, sondern auch dann, wenn das Heizende· der Elektrode die Oberfläche des
geschmolzenen Materials berührt oder etwas in dlas Material eintaucht, z. B. etwa 2,5 cm tief. Bei tieferem
Eintauchen tritt jedoch die Lichtbogenwirkung zurück,
ίο während sie gleichzeitig eine Widerstandsheizung ausbildet.
Die Heizwirkung ist bei der Lichtbogenelektrode am stärksten, wenn der Abstand vom Heizende
und von dem geschmolzenen Material möglichst klein ist, also wenn die Elektrode die Oberfläche des geschmolzenen
Materials knapp berührt oder bis zu 2,5 cm eintaucht. Dies ergibt die größte Heizwirkung
und wird deshalb auch bei der Erfindung vorzugsweise angewendet.
Es ist nicht unbedingt notwendig, die Elektrode unmittelbar über der Ziehdüse anzubringen, obwohl
dies zu empfehlen ist. Die besten Ergebnisse werden dann erzielt, wenn die Ziehdüse neben dem Lichtbogenraum,
aber nicht zu nahe an der Elektrode liegt. Es empfiehlt sich, die Lichtbogenelektroden und Ziehdüsen
so nahe aneinanderzubringen, daß sie innerhalb der heißen Stelle des Lichtbogens liegen.
Die Verwendung von Lichtbogenkohlen hat noch den weiteren Vorteil, daß dabei nur eine ganz geringe
Menge Kohlenstoff in die Schmelze übergeht. Es ist bekannt, daß die Verunreinigung des geschmolzenen
Materials mit größeren Mengen Kohlenstoff für die spätere Zerfaserung nachteilig ist, da hierbei Karbide
entstehen, die die Bildung von Fasern mindern und diese brüchig machen.
Der elektrische Strom zeigt ein viel geringeres Bestreben, durch die Ziehdüse zu fließen, obwohl diese
elektrisch isoliert ist, wenn Lichtbogenheizung an Stelle der Widerstandsheizung verwendet wird. Dies
liegt daran, daß bei der Lichtbogenheizung der elekirische Strom durch eine Schicht verhältnismäßig nahe
der Oberfläche des geschmolzenen Materials über die Ziehdüse fließt, wohingegen bei der Widerstandsheizung
der elektrische Strom durch eine Schicht an der Oberfläche der Ziehdüse und somit durch diese
selbst fließen kann.
Die Erfindung ist nicht an die oben angeführten Beispiele und Angaben gebunden. Sie kann in weitern
Maße modifiziert werden. Zum Beispiel läßt sich der Abstichblock in den verschiedensten Formen und
Größen herstellen. Er kann aus fast jedem gut wärmeleitfähigen, wasserdichten Material, wie z.B. Metallen
und Metalloiden, bestehen. Wenn hochhitzebeständiiges Material verwendet wird, hat dies den zusätzlichen
Vorteil, daß man das Kühlen zeitweise einschränken kann, wenn sich die Öffnung mit erstarrtem Material
verstopfen sollte, ohne daß dies der Öffnung schadet. Dadurch wird das erstarrende Material wieder flüssig
und die Öffnung frei. Des weiteren ist es nicht von ausschlaggebender Bedeutung, daß die Öffnung durch
den Abstichblock sich nach außen und unten erweitert. Wenn auch diese Ausführungsart für das
Ausgießen aus einem Kippofen von Vorteil ist, sind bei manchen anderen Ausführungsarten dieser Erfindung
gerade sich erweiternde und zylindrische Öffnungen nicht erwünscht.
Wenn es sich auch empfiehlt, einen Tragblock zur Ausrichtung und zum Halt der Abstichöffnung zu
verwenden, ebenso wie für die Isolierung des Abstichblocks gegen den Schmelzofenmantel, so kann
dieser auch weggelassen werden. In einem solchen
Fall kann der Abstichhlock in einer Höhlung in der Vorherdiwand bleiben oder kann mit der Vorherdwand
verankert werden, solange er elektrisch gegen den Ofenmantel und -boden, falls diese elektrisch
leitend sind, isoliert ist.
Im allgemeinen wird für den Absticbblock als Kühlmittel
Wasser verwendet. Jedoch lassen sich auch andere Kühlmittel, wie Luft oder Quecksilber, verwenden.
Weiterhin lassen sich statt einer öffnung und; zwei
Elektroden im Vorherd auch mehrere öffnungen zusammen
mit drei oder mehr Heizelektroden verwenden, so daß mehrere Schmelzflüsse ausströmen und
gleichzeitig zerfasert werden können.
Obwohl die Erfindung vorwiegend auf dias Abstechen eines geschmolzenen Materials zwecks anschließender
Zerfaserung ausgerichtet ist und beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt,
sondern läßt sich auch für andere Zwecke verwenden, wie z. B. zum Blasen von Kügelchen und Herstellung
von Bläschen oder zum Füllen von Gießpfannen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern aus feuerfestem geschmolzenem Material,
bestehend! aus einem Schmelzofen mit zugeordnetem Vorherd, der in seinem Boden eine oder
mehrere Ziehdüsen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehdüsen (24) mittels der Leitung
(25, 33) kühlbar sind, ihre- Düsenöffnungen. (29) größer als 0,32 cm sind) und daß der Vorherd! (22)
mit in die Schmelze hineinragenden Heizelektroden (28, 37) ausgerüstet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelektroden (28, 37) als
höhenverstellbare Lichtbogenelektrodien ausgebildet sindi.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (29) nicht
tiefer als ein Achtel des öffnungsdiurchmessers sind und sich nach außen erweitern.
4. Ziehdüse nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie infolge der Kühlung
auf ihrer in die Schmelze hi nein nagenden Fläche
mittels erhärteter Schmelze umkleidet ist.
5. Verfahren zur Herstellung feuerfester Fasern aus geschmolzenem Material, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Vorherd befindliche Schmelze auf eine Temperatur von mehr als 1500° C überhitzt
wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 708 278;
USA.-Patentschrift Nr. 2 557 834.
Deutsche Patentschrift Nr. 708 278;
USA.-Patentschrift Nr. 2 557 834.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 609 867/373 3.57
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US339997A US2714622A (en) | 1953-03-03 | 1953-03-03 | Method and apparatus for fiberizing refractory materials |
US339996A US2978750A (en) | 1953-03-03 | 1953-03-03 | Method and apparatus for fiberizing refractory materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1005886B true DE1005886B (de) | 1957-04-04 |
Family
ID=26991920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC8950A Pending DE1005886B (de) | 1953-03-03 | 1954-02-26 | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern aus feuerfestem geschmolzenem Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2978750A (de) |
DE (1) | DE1005886B (de) |
GB (1) | GB739461A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978750A (en) * | 1953-03-03 | 1961-04-11 | Carborundum Co | Method and apparatus for fiberizing refractory materials |
BE552333A (de) * | 1955-11-07 | |||
US3243273A (en) * | 1957-08-12 | 1966-03-29 | Flex O Lite Mfg Corp | Method and apparatus for production of glass beads by dispersion of molten glass |
US3142551A (en) * | 1959-07-06 | 1964-07-28 | Wranau Guido Von | Furnace for manufacture of glass fibers |
US3047647A (en) * | 1959-10-26 | 1962-07-31 | Hagan Chemicals & Controls Inc | Control systems and components thereof |
US3028874A (en) * | 1959-11-02 | 1962-04-10 | Dow Chemical Co | Valve |
US3198615A (en) * | 1961-08-11 | 1965-08-03 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method and apparatus for melting heat-softenable materials |
US3333933A (en) * | 1965-01-13 | 1967-08-01 | Pittsburgh Plate Glass Co | Bushing assembly for forming glass fibers |
JPS5851886B2 (ja) * | 1980-08-05 | 1983-11-18 | 動力炉・核燃料開発事業団 | 多段加熱・冷却式フリ−ズバルブ |
US4374202A (en) * | 1980-12-23 | 1983-02-15 | Rm Industrial Products Company, Inc. | Ceramic fiber foam and method for making same |
US4351664A (en) * | 1981-03-16 | 1982-09-28 | Corning Glass Works | Furnace delivery system |
NL8102878A (nl) * | 1981-06-16 | 1983-01-17 | Philips Nv | Werkwijze voor de continue fabricage van optische vezels met behulp van de dubbele kroesmethode, vezels verkregen met deze werkwijze en dubbele kroes voor toepassing in deze werkwijze. |
US4713106A (en) * | 1986-04-18 | 1987-12-15 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for conveying molten material |
JPH06504954A (ja) * | 1991-02-18 | 1994-06-09 | ザ ユニバースティ オブ メルボルン | 溶融製品の流量調整 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE708278C (de) * | 1939-03-24 | 1941-07-17 | Algemeene Kunstvezel Mij N V | Geblaese zum Zerfasern von geschmolzenem Glas oder aehnlichen Massen |
US2557834A (en) * | 1949-02-23 | 1951-06-19 | Carborundum Co | Refractory glass wool |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US617748A (en) * | 1899-01-17 | Glass-tank | ||
US469454A (en) * | 1892-02-23 | Process of and apparatus for controlling the discharge of molten contents of crucibles or | ||
US686836A (en) * | 1900-08-04 | 1901-11-19 | Marcus Ruthenburg | Electric furnace. |
US775031A (en) * | 1900-12-03 | 1904-11-15 | Frederick Conlin | Method of electrically treating materials. |
US1458522A (en) * | 1920-05-27 | 1923-06-12 | Walter G Clark | Feed trough for glass furnaces |
US2143096A (en) * | 1934-03-21 | 1939-01-10 | Ball Brothers Co | Apparatus for severing molten glass |
US2014615A (en) * | 1934-05-26 | 1935-09-17 | Fairmount Glass Works Inc | Method of controlling current flow in an electric furnace and electrode apparatus therefor |
BE419179A (de) * | 1935-12-26 | |||
US2181030A (en) * | 1936-12-30 | 1939-11-21 | Owens Illinois Glass Co | Electric glass furnace |
US2186718A (en) * | 1937-08-26 | 1940-01-09 | Ferguson John | Feeder for glass furnaces and method of feeding glass |
US2188927A (en) * | 1938-02-26 | 1940-02-06 | Owens Corning Fiberglass Corp | Electrically heating molten glass |
US2257767A (en) * | 1938-03-10 | 1941-10-07 | Owens Corning Fiberglass Corp | Apparatus for the manufacture of glass fibers |
US2190296A (en) * | 1938-08-27 | 1940-02-13 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Guide for molten material |
US2215982A (en) * | 1939-01-20 | 1940-09-24 | Owens Illinois Glass Co | Electric furnace |
US2303657A (en) * | 1940-04-15 | 1942-12-01 | United States Gypsum Co | Cupola |
US2335135A (en) * | 1940-04-29 | 1943-11-23 | Owens Coring Fiberglas Corp | Manufacture of fibrous glass |
US2276295A (en) * | 1940-06-14 | 1942-03-17 | Ferguson John | Electric glass melting furnace |
US2283800A (en) * | 1941-05-14 | 1942-05-19 | Ferguson John | Electrode arrangement for glass furnaces or the like |
US2501119A (en) * | 1946-05-17 | 1950-03-21 | Ferro Enamel Corp | Smelting furnace |
US2649487A (en) * | 1949-07-27 | 1953-08-18 | Gustin Bacon Mfg Co | Immersion heater for bushing for fiber glass manufacture |
US2686821A (en) * | 1951-11-08 | 1954-08-17 | Carborundum Co | Apparatus for melting and fiberizing refractory materials |
US2978750A (en) * | 1953-03-03 | 1961-04-11 | Carborundum Co | Method and apparatus for fiberizing refractory materials |
-
1953
- 1953-03-03 US US339996A patent/US2978750A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-03-03 US US339997A patent/US2714622A/en not_active Expired - Lifetime
-
1954
- 1954-02-26 DE DEC8950A patent/DE1005886B/de active Pending
- 1954-03-02 GB GB6058/54A patent/GB739461A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE708278C (de) * | 1939-03-24 | 1941-07-17 | Algemeene Kunstvezel Mij N V | Geblaese zum Zerfasern von geschmolzenem Glas oder aehnlichen Massen |
US2557834A (en) * | 1949-02-23 | 1951-06-19 | Carborundum Co | Refractory glass wool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB739461A (en) | 1955-10-26 |
US2978750A (en) | 1961-04-11 |
US2714622A (en) | 1955-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907337T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum feinschmelzen auf dem kaltherd. | |
DE1005886B (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern aus feuerfestem geschmolzenem Material | |
DE3906270C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas | |
DE69931141T2 (de) | Schmelzverfahren in einer Induktion-Kalt-Schmelz-Tiegelanlage | |
DE69418668T2 (de) | Verfahren zum Verbrennen und Verglasen von Abfall in einer Hafen | |
DE102006003535A1 (de) | Verfahren zur Temperaturbeeinflussung einer Schmelze | |
EP0526685B1 (de) | Verfahren zum teilkontinuierlichen Schmelzen keramischen Materials in Induktionsschmelzöfen mit Sinterkrustentiegel, ein hierfür geeigneter Ofen und Vorrichtung zum periodischen Schmelzanstich | |
AT396758B (de) | Verfahren zum stranggiessen | |
DE69704200T2 (de) | Weiterverarbeitung durch elektroschlackeumschmelzen gereinigter metalle | |
EP1925681B1 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür | |
DE69416712T2 (de) | Steuerungsanlage für den Schmelzausfluss in kalten Tiegelöfen | |
DE2936691C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung sphärischer Teilchen oder Fasern | |
DE2729188A1 (de) | Hochtemperatur-reaktor und verfahren zu seinem betrieb | |
WO2002008476A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung des sauerstoffgehaltes einer kupferschmelze | |
AT394545B (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die regelung der kontinuierlichen zufuehrung von schmelzfluessigem material zu einer faserproduktionseinheit | |
DE3211861A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen keramikfreien metallpulvern | |
DE4420496A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung von Hartstoffen | |
DE2504620A1 (de) | Mineralwolle | |
DE1185974B (de) | Verfahren zum Herstellen von Fasern aus feuerfestem oxydischem Material | |
DE69209535T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfasern | |
EP0137315A2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen | |
DE2147548A1 (de) | Verfahren zum Feinen und Gießen von Stahl sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1558111A1 (de) | Giessform mit anisotroper Schlichte | |
DE2200331C3 (de) | Wannenofen | |
EP1211002A1 (de) | Verfahren zum gezielten Temperieren einer Giessrinne und Giessrinne zur Durchführung des Verfahrens |