EP2685192A1 - Lichtbogenofen - Google Patents

Lichtbogenofen Download PDF

Info

Publication number
EP2685192A1
EP2685192A1 EP12175917.9A EP12175917A EP2685192A1 EP 2685192 A1 EP2685192 A1 EP 2685192A1 EP 12175917 A EP12175917 A EP 12175917A EP 2685192 A1 EP2685192 A1 EP 2685192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
furnace
furnace vessel
vessel
vertical direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12175917.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Mossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Priority to EP12175917.9A priority Critical patent/EP2685192A1/de
Priority to EP13729678.6A priority patent/EP2859293B1/de
Priority to PCT/EP2013/062089 priority patent/WO2014009085A1/de
Priority to RU2015104340A priority patent/RU2636793C2/ru
Priority to US14/413,639 priority patent/US9657994B2/en
Priority to CN201380036349.4A priority patent/CN104428616B/zh
Priority to MX2015000399A priority patent/MX2015000399A/es
Priority to ES13729678.6T priority patent/ES2602906T3/es
Publication of EP2685192A1 publication Critical patent/EP2685192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/02Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • F27B14/12Covers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0825Crucible or pot support
    • F27B2014/0831Support or means for the transport of crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/16Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers

Definitions

  • the invention relates to an electric arc furnace.
  • an arc furnace For the reprocessing of steel scrap, electric arc furnaces are used in which the steel scrap is heated by means of an electrode and a burning arc and finally melted.
  • Such an arc furnace comprises a furnace vessel for melting the steel and a lid for closing the furnace vessel during the melting process.
  • the lid For charging the furnace with scrap and for its maintenance, it is necessary to open the furnace vessel and therefore open the lid.
  • the lid is connected via a pivot cylinder with a pivoting unit, also referred to as a portal. By means of the pivot cylinder, the lid is first lifted, so that it dissolves from the furnace vessel. Thereafter, it can be pivoted laterally away from the furnace vessel by means of the pivoting unit.
  • the furnace vessel For emptying the liquid steel from the furnace vessel this is tilted about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the furnace axis.
  • the furnace vessel is mounted on a cradle which comprises a rolling path provided for this tilting movement. In such a tilting movement and the pivot unit is tilted with the lid.
  • the electric arc furnace comprises a furnace vessel for melting steel, a lid for closing the furnace vessel and a pivoting unit with which the lid of the Oven vessel is moved away. Furthermore, the furnace vessel is mounted movable relative to the pivoting unit in the vertical direction. In addition, the pivot unit has a receptacle for releasably fixing the lid in the vertical direction.
  • the electric arc furnace according to the invention thus differs from an electric arc furnace known from the prior art in that the furnace vessel is mounted so as to be movable relative to the pivoting unit in the vertical direction and the cover is detachably fixable in a receptacle of the pivoting unit, ie not fixedly connected to the pivoting unit.
  • the cover In a position in which the melting operation takes place, the cover is arranged above the furnace vessel, so that it is closed. In this case, the lid is not in engagement with the pivot unit and is therefore not connected to this.
  • the swivel unit is therefore free to move during the melting operation without a lid. This simplifies readjustment of the electrodes arranged on the pivoting unit.
  • the fixed pivot unit that when emptying the furnace vessel and the associated tilting movement of the furnace vessel, the lid and the pivoting unit do not tilt with the furnace vessel, so that a parting with simultaneous power supply to the furnace or to the electrodes is possible, which an increase in the time of total energy input and thus higher productivity.
  • This is achieved by making it possible to work the electrode control when the cover remains in a horizontal position.
  • the furnace vessel is mounted in a movable cradle in the vertical direction.
  • a cradle can preferably be moved by means of hydraulic cylinders.
  • the hydraulic cylinders By operating the hydraulic cylinders, the cradle and the oven vessel stored therein are moved vertically downwards or upwards.
  • the cradle has a plurality of separately controllable hydraulic cylinder, it can not only be moved in a vertical direction up and down but also tilted to empty the furnace vessel.
  • the lid when closing the furnace vessel is supported by means arranged on the cradle supports. In a vertical movement of the cradle with the supports and thus also of the furnace vessel down so after the fixation of the lid in the receptacle of the pivoting unit, the lid is also released from the supports.
  • the lid is moved away by means of the pivoting unit by a rotational movement about an axis extending in the vertical direction of the furnace vessel. The lid is thereby moved away from the furnace vessel in the horizontal direction.
  • Fig. 1 an arc furnace 2 is shown having a furnace vessel 4 for melting steel and a lid 6 for closing the furnace vessel.
  • the lid 6 is in a position in which it closes the oven vessel 4, as is the case during the melting operation of steel.
  • the furnace vessel 4 is mounted on a cradle 8, which has a plurality of separately controllable hydraulic cylinders 10.
  • the hydraulic cylinders 10 are in Fig. 1 shown in its extended position.
  • the cradle 8 is thus movable in the vertical direction downwards or upwards, whereby the furnace vessel 4 is movable in the corresponding direction.
  • the lid 6 of the arc furnace 2 in the closed state of the furnace vessel 4, as in Fig. 1 is supported.
  • a portal pivot unit 14 is also fixed, which only is mounted rotatably about its axis A.
  • the pivoting unit 14 serves to move the lid 6 away from the oven vessel 4.
  • the pivoting unit 14 also has a receptacle 16 in which the lid can be fixed in the vertical direction.
  • the receptacle 16 is formed in the embodiment shown by a support surface and a pin, in which a correspondingly shaped connection unit 18 of the lid can engage.
  • the lid 6 by means of the pivoting unit 14 by a rotational movement about the in the vertical direction extending axis A are moved away from the furnace vessel 4, as in Fig. 3 is shown.
  • the furnace vessel 4 in the open state and can be charged, for example, with scrap.
  • the lid 6 is in this situation laterally of the furnace vessel. 4
  • the lid 6 can then be moved back to the furnace vessel 4, so that in turn the in Fig. 2 shown situation is reached, in which the lid 6 is again arranged above the furnace vessel 4. Subsequently, when the cradle 4 is moved upwardly in the vertical direction by means of the hydraulic cylinders 10, the cover 6 is lifted out of the receptacle 14 of the pivoting unit 16, thereby releasing the fixing in the vertical direction. The cover 6 is then supported again on the supports 12, as it is in Fig. 1 is shown.
  • the inventive design of the arc furnace 2 is thus a pivot cylinder, as it is required in a known from the prior art electric arc furnace dispensable. As a result, fewer components are needed and the opening process of the furnace vessel 4 is simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lichtbogenofen (2) mit einem Ofengefäß (4) zum Schmelzen von Stahl, einem Deckel (6) zum Verschließen des Ofengefäßes (4) und einer Schwenkeinheit (14), mit der der Deckel (6) vom Ofengefäß (4) wegbewegbar ist, mit folgender Ausgestaltung: a) das Ofengefäß (4) ist relativ zur Schwenkeinheit (14) in vertikaler Richtung bewegbar gelagert, b) die Schwenkeinheit (14) weist eine Aufnahme zum lösbaren Fixieren des Deckels (6) in vertikaler Richtung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtbogenofen.
  • Zur Wiederaufarbeitung von Stahlschrott werden Lichtbogenöfen eingesetzt, bei denen der Stahlschrott mit Hilfe einer Elektrode und einem brennenden Lichtbogen erhitzt und schließlich aufgeschmolzen wird. Ein derartiger Lichtbogenofen umfasst ein Ofengefäß zum Schmelzen des Stahls und einen Deckel zum Verschließen des Ofengefäßes während des Schmelzprozesses. Zur Chargierung des Ofens mit Schrott und zu dessen Wartung ist es notwendig, das Ofengefäß zu öffnen und daher den Deckel aufzuschwenken. Dazu ist der Deckel über einen Pivot-Zylinder mit einer auch als Portal bezeichneten Schwenkeinheit verbunden. Mittels des Pivot-Zylinders wird der Deckel zunächst angehoben, so dass sich dieser vom Ofengefäß löst. Danach kann er mittels der Schwenkeinheit seitlich von dem Ofengefäß weggeschwenkt werden.
  • Zum Entleeren des flüssigen Stahls aus dem Ofengefäß wird dieses um eine senkrecht zur Längsachse des Ofens stehende Achse gekippt. Dazu ist das Ofengefäß auf einer Wiege gelagert, welche eine für diese Kippbewegung vorgesehene Abrollbahn umfasst. Bei einer derartigen Kippbewegung wird auch die Schwenkeinheit mit dem Deckel mitgekippt.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Lichtbogenofen anzugeben, mit dem der Öffnungsvorgang vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Lichtbogenofen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Der erfindungsgemäße Lichtbogenofen weist ein Ofengefäß zum Schmelzen von Stahl, einen Deckel zum Verschließen des Ofengefäßes und eine Schwenkeinheit auf, mit der der Deckel vom Ofengefäß wegbewegbar ist. Des Weiteren ist das Ofengefäß relativ zur Schwenkeinheit in vertikaler Richtung bewegbar gelagert. Außerdem weist die Schwenkeinheit eine Aufnahme zum lösbaren Fixieren des Deckels in vertikaler Richtung auf.
  • Der erfindungsgemäße Lichtbogenofen unterscheidet sich also von einem aus dem Stand der Technik bekannten Lichtbogenofen dadurch, dass das Ofengefäß relativ zur Schwenkeinheit in vertikaler Richtung bewegbar gelagert und der Deckel in einer Aufnahme der Schwenkeinheit lösbar fixierbar, also nicht fest mit der Schwenkeinheit verbunden ist.
  • In einer Position in der der Schmelzbetrieb erfolgt, ist der Deckel oberhalb des Ofengefäßes angeordnet, so dass dieser verschlossen ist. Dabei ist der Deckel nicht im Eingriff mit der Schwenkeinheit und ist somit mit dieser nicht verbunden. Die Schwenkeinheit ist während des Schmelzbetriebs dadurch frei und ohne Deckel bewegbar. Dadurch wird ein Nachsetzen der an der Schwenkeinheit angeordneten Elektroden vereinfacht.
  • Um den Deckel des Lichtbogenofens vom Ofengefäß zu lösen wird dann zunächst durch eine Bewegung des Ofengefäßes relativ zur feststehenden Schwenkeinheit in vertikaler Richtung nach unten der Deckel in die Aufnahme der Schwenkeinheit eingehängt, so dass der Deckel in vertikaler Richtung fixiert ist. Nach dem Einhängen erfolgt eine weitergehende Bewegung des Ofengefäßes in vertikale Richtung nach unten, so dass der Deckel von dem Ofengefäß gelöst ist und danach vom Ofengefäß wegbewegt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lichtbogenofens, insbesondere durch die in vertikaler Richtung bewegbare Lagerung des Ofengefäßes mit Deckel wird also erreicht, dass auf den Pivot-Zylinder verzichtet werden kann. Dies ergibt somit eine Einsparung an benötigten Bauteilen und der aufwändigen Bearbeitung des Deckelhubwerks.
  • Des Weiteren wird durch die feststehende Schwenkeinheit erreicht, dass beim Entleeren des Ofengefäßes und der damit verbundenen Kippbewegung des Ofengefäßes der Deckel und die Schwenkeinheit nicht mit dem Ofengefäß mitkippen, so dass ein Abstechen bei gleichzeitiger Energiezufuhr zum Ofen bzw. zu den Elektroden möglich ist, was eine Erhöhung der Zeit der Energiezufuhr insgesamt und dadurch eine höhere Produktivität zur Folge hat. Dies wird dadurch erreicht, dass bei dem Verbleib des Deckels in horizontaler Lage ein Arbeiten der Elektrodenregelung ermöglicht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Ofengefäß in einer in vertikaler Richtung bewegbaren Wiege gelagert. Eine derartige Wiege kann bevorzugt mittels Hydraulikzylinder bewegt werden. Somit wird durch das Betätigen der Hydraulikzylinder die Wiege und das darin gelagerte Ofengefäß in vertikaler Richtung nach unten bzw. oben bewegt.
  • Wenn die Wiege mehrere getrennt ansteuerbare Hydraulikzylinder aufweist kann diese nicht nur in vertikaler Richtung nach oben und unten bewegt sondern auch zum Entleeren des Ofengefäßes gekippt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel beim Verschließen des Ofengefäßes mittels auf der Wiege angeordneten Stützen abgestützt. Bei einer vertikalen Bewegung der Wiege mit den Stützen und somit auch des Ofengefäßes nach unten wird also nach der Fixierung des Deckels in der Aufnahme der Schwenkeinheit der Deckel auch von den Stützen gelöst.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Deckel mittels der Schwenkeinheit durch eine Rotationsbewegung um eine in vertikale Richtung verlaufende Achse vom Ofengefäß wegbewegt. Der Deckel wird dadurch also seitlich vom Ofengefäß in horizontaler Richtung wegbewegt.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Fig. 1
    einen Lichtbogenofen mit Deckel in einer Position während des Schmelzbetriebs,
    Fig. 2
    einen Lichtbogenofen mit Deckel, der an der Schwenkeinheit fixiert ist,
    Fig. 3
    einen Lichtbogenofen mit geöffnetem Deckel.
  • In Fig. 1 ist ein Lichtbogenofen 2 dargestellt, der ein Ofengefäß 4 zum Schmelzen von Stahl und einen Deckel 6 zum Verschließen des Ofengefäßes aufweist. Der Deckel 6 befindet sich dabei in einer Position, in der er das Ofengefäß 4 verschließt, wie es während des Schmelzbetriebs von Stahl der Fall ist.
  • Das Ofengefäß 4 ist auf einer Wiege 8 gelagert, welche mehrere getrennt ansteuerbare Hydraulikzylinder 10 aufweist. Die Hydraulikzylinder 10 sind in Fig. 1 in ihrer ausgefahrenen Position dargestellt. Durch einen Hub der Hydraulikzylinder 10 ist die Wiege 8 somit in vertikaler Richtung nach unten bzw. oben bewegbar, wodurch auch das Ofengefäß 4 in entsprechender Richtung bewegbar ist. An der Wiege 8 sind ferner mehrere Stützen 12 angeordnet, die den Deckel 6 des Lichtbogenofens 2 im verschlossenen Zustand des Ofengefäßes 4, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, abstützen. Neben der Wiege 8 und dem Ofengefäß 4 ist ferner eine auch als Portal bezeichnete Schwenkeinheit 14 feststehend angeordnet, die lediglich um ihre Achse A drehbar gelagert ist. Die Schwenkeinheit 14 dient dazu, den Deckel 6 vom Ofengefäß 4 wegzubewegen. Die Schwenkeinheit 14 weist ferner eine Aufnahme 16 auf, in der der Deckel in vertikaler Richtung fixierbar ist. Die Aufnahme 16 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Auflagefläche und einen Zapfen gebildet, in der eine entsprechend ausgeformte Verbindungseinheit 18 des Deckels eingreifen kann.
  • Zum Öffnen des Ofengefäßes 4 wird dieses relativ zu der in vertikaler Richtung feststehenden Schwenkeinheit 14 in vertikaler Richtung nach unten bewegt. Dies wird dadurch realisiert, dass die Hydraulikzylinder 10 in einen eingefahrenen Zustand bewegt werden und dadurch die Wiege 8 in vertikaler Richtung nach unten bewegt, also abgesenkt wird. Durch die Bewegung nach unten wird mit der Wiege 8 auch das Ofengefäß 4 und der Deckel 6 nach unten bewegt. Der Deckel 6 wird dabei solange mitbewegt, bis das Verbindungselement 18 in der Aufnahme 16 der Schwenkeinheit 14 zum Eingriff kommt und der Deckel 6 somit in der Schwenkeinheit 14 eingehängt ist. In diesem Fall kommt also das Verbindungselement 18 auf der Aufnahmefläche zum Aufliegen, eine weitere Bewegung des Deckels 6 in vertikaler Richtung ist somit nicht mehr möglich, da der Deckel 6 damit in vertikaler Richtung fixiert ist. Mittels des Zapfens wird der Deckel 6 auch zusätzlich in horizontaler Richtung fixiert, so dass lediglich eine Drehbewegung des Deckels 6 möglich ist.
  • Bei einer weiteren relativen Bewegung der Wiege 8 mit Ofengefäß 4 zur Schwenkeinheit 14 in vertikaler Richtung nach unten wird somit der Deckel 6 nicht mitbewegt. Er bleibt vielmehr in der Aufnahme 16 der Schwenkeinheit 14 fixiert. Durch eine derartige Bewegung wird der Deckel 6 vom Ofengefäß 4 gelöst und hängt somit auskragend an der Schwenkeinheit 14. Eine derartige Situation ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Anschließend kann der Deckel 6 mittels der Schwenkeinheit 14 durch eine Rotationsbewegung um die in vertikaler Richtung verlaufende Achse A vom Ofengefäß 4 wegbewegt werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Durch eine derartige Bewegung des Deckels 6 ist dann das Ofengefäß 4 im geöffneten Zustand und kann beispielsweise mit Schrott chargiert werden. Der Deckel 6 befindet sich in dieser Situation seitlich des Ofengefäßes 4.
  • Nach einem Chargieren des Ofengefäßes 4 mit Stahlschrott kann der Deckel 6 dann wieder zum Ofengefäß 4 hin bewegt werden, so dass wiederum die in Fig. 2 dargestellte Situation erreicht wird, bei der der Deckel 6 wieder oberhalb des Ofengefäßes 4 angeordnet ist. Wenn anschließend die Wiege 4 mittels der Hydraulikzylinder 10 in vertikaler Richtung nach oben bewegt wird, wird dabei der Deckel 6 aus der Aufnahme 14 der Schwenkeinheit 16 gehoben und damit die Fixierung in vertikaler Richtung gelöst. Der Deckel 6 ist dann wieder auf den Stützen 12 abstützt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lichtbogenofens 2 ist somit ein Pivot-Zylinder, wie er bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Lichtbogenofen erforderlich ist, entbehrlich. Dadurch werden weniger Bauteile benötigt und der Öffnungsprozess des Ofengefäßes 4 vereinfacht.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

  1. Lichtbogenofen (2) mit einem Ofengefäß (4) zum Schmelzen von Stahl, einem Deckel (6) zum Verschließen des Ofengefäßes (4) und einer Schwenkeinheit (14), mit der der Deckel (6) vom Ofengefäß (4) wegbewegbar ist, mit folgender Ausgestaltung:
    a) das Ofengefäß (4) ist relativ zur Schwenkeinheit (14) in vertikaler Richtung bewegbar gelagert,
    b) die Schwenkeinheit (14) weist eine Aufnahme zum lösbaren Fixieren des Deckels (6) in vertikaler Richtung auf.
  2. Lichtbogenofen (2) nach Anspruch 1,
    bei dem das Ofengefäß (4) in einer in vertikaler Richtung bewegbaren Wiege (8) gelagert ist.
  3. Lichtbogenofen (2) nach Anspruch 2,
    bei dem die Wiege (8) mittels Hydraulikzylinder (10) bewegbar ist.
  4. Lichtbogenofen (2) nach Anspruch 3,
    bei dem die Wiege (8) mehrere getrennt ansteuerbare Hydraulikzylinder (10) aufweist.
  5. Lichtbogenofen (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    bei dem der Deckel (6) beim Verschließen des Ofengefäßes (4) mittels auf der Wiege (8) angeordneten Stützen (12) abgestützt ist.
  6. Lichtbogenofen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem der Deckel (6) mittels der Schwenkeinheit (14) durch eine Rotationsbewegung um eine in vertikale Richtung verlaufende Achse (A) vom Ofengefäß (4) wegbewegbar ist.
EP12175917.9A 2012-07-11 2012-07-11 Lichtbogenofen Withdrawn EP2685192A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12175917.9A EP2685192A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Lichtbogenofen
EP13729678.6A EP2859293B1 (de) 2012-07-11 2013-06-12 Lichtbogenofen
PCT/EP2013/062089 WO2014009085A1 (de) 2012-07-11 2013-06-12 Lichtbogenofen
RU2015104340A RU2636793C2 (ru) 2012-07-11 2013-06-12 Дуговая печь
US14/413,639 US9657994B2 (en) 2012-07-11 2013-06-12 Arc furnace
CN201380036349.4A CN104428616B (zh) 2012-07-11 2013-06-12 电弧炉
MX2015000399A MX2015000399A (es) 2012-07-11 2013-06-12 Horno de arco electrico.
ES13729678.6T ES2602906T3 (es) 2012-07-11 2013-06-12 Horno de arco eléctrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12175917.9A EP2685192A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Lichtbogenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2685192A1 true EP2685192A1 (de) 2014-01-15

Family

ID=48652041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12175917.9A Withdrawn EP2685192A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Lichtbogenofen
EP13729678.6A Active EP2859293B1 (de) 2012-07-11 2013-06-12 Lichtbogenofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13729678.6A Active EP2859293B1 (de) 2012-07-11 2013-06-12 Lichtbogenofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9657994B2 (de)
EP (2) EP2685192A1 (de)
CN (1) CN104428616B (de)
ES (1) ES2602906T3 (de)
MX (1) MX2015000399A (de)
RU (1) RU2636793C2 (de)
WO (1) WO2014009085A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106524767B (zh) * 2016-12-30 2018-08-03 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种废钢预热型电弧炉的开盖结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203339A2 (de) * 1985-04-19 1986-12-03 Fuchs Systemtechnik GmbH Hub- und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefässes eines Lichtbogenofens
EP0385434B1 (de) * 1989-03-02 1993-05-12 Fuchs Technology AG Einschmelzaggregat mit schachtförmigem Chargiergutvorwärmer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067984B (de) * 1959-10-29
GB102365A (en) * 1916-06-22 1916-11-30 James Keith Improvements in Lids or Covers for Crucible Furnaces.
US2313837A (en) * 1940-03-26 1943-03-16 Nissim Raoul Electric arc furnace with removable hearth or roof
US4123617A (en) * 1977-05-04 1978-10-31 Lectromelt Corporation Electric arc furnace
AT371921B (de) * 1981-10-09 1983-08-10 Voest Alpine Ag Elektroofen
AT387350B (de) * 1987-05-15 1989-01-10 Voest Alpine Ag Elektroofen, wie lichtbogenofen oder plasmaofen
AT401304B (de) * 1993-11-04 1996-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Deckelhubwerk für einen auf ein metallurgisches gefäss aufsetzbaren deckel
DE102006041421A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Fuchs Technology Ag Schmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE102010041692A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hub- und Schwenkvorrichtung für einen Deckel eines Ofens sowie Ofenanlage und Verfahren zum Chargieren und zur Wartung einer solchen Ofenanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203339A2 (de) * 1985-04-19 1986-12-03 Fuchs Systemtechnik GmbH Hub- und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefässes eines Lichtbogenofens
EP0385434B1 (de) * 1989-03-02 1993-05-12 Fuchs Technology AG Einschmelzaggregat mit schachtförmigem Chargiergutvorwärmer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2859293A1 (de) 2015-04-15
EP2859293B1 (de) 2016-08-10
CN104428616A (zh) 2015-03-18
CN104428616B (zh) 2016-04-13
US9657994B2 (en) 2017-05-23
RU2015104340A (ru) 2016-08-27
ES2602906T3 (es) 2017-02-22
US20150139266A1 (en) 2015-05-21
RU2636793C2 (ru) 2017-11-28
WO2014009085A1 (de) 2014-01-16
MX2015000399A (es) 2015-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2362173B1 (de) Schmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE102011004586B4 (de) Brennereinsatz für einen Lichtbogenofen
DE102008012280A1 (de) Lichtbogenofen
EP2606304B1 (de) Hub- und schwenkvorrichtung für einen deckel eines ofens sowie ofenanlage und verfahren zum chargieren und zur wartung einer solchen ofenanlage
EP2859293B1 (de) Lichtbogenofen
EP3402622A1 (de) VORRICHTUNG ZUM GIEßEN
EP1196728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von metallurgischen schmelzgefässen durch kippen
DE102010041209A1 (de) Vorwärmvorrichtung für Stahlschrott und damit ausgestattetes metallurgisches Schmelzgefäß
DE1508471B2 (de) Selbsttaetige verriegelung
DE1201954C2 (de) Zylindrischer induktionsofen
DE1758776B1 (de) Elektrischer Lichtbogenschmelzofen
DE102010041694A1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für einen Deckel eines Ofens sowie Ofenanlage und Verfahren zum Chargieren und zur Wartung einer solchen Ofenanlage
DE1207554B (de) Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen
DE3342900A1 (de) Elektrodenfassungssystem fuer elektrothermische schmelzoefen
DE202013103865U1 (de) Entfernvorrichtung für Schlacke
EP2921563A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
EP4177555B1 (de) Schlackentüranordnung und reinigungsverfahren
DE102011083822B3 (de) Lichtbogenofen mit auf Schienen verfahrbarem Wiegerahmen
DE3212551C2 (de) Elektrostahlwerksgebäude mit einem Elektroschmelzofen sowie einer Vorrichtung zum Elektrodenwechseln oder -annippeln
DE102008028966A1 (de) Drehportal für einen Ofen
DD292517A5 (de) Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer
EP2861924B1 (de) Verfahren zum schlacke- und metallabstich aus einem elektrolichtbogenofen sowie elektrolichtbogenofen
EP1239248A2 (de) Verfharen und Einrichtung zum Auswechseln einer Schieberbaugruppe an einem metallurgischen Gefäss, insbesondere an einem Elektroschmelzofen
EP2671426B1 (de) Vorrichtung zur regulierung der elektrode eines elektro-reduktionsofens
WO2001095672A1 (de) Verfahren und einrichtung zum wechseln der elektroden an einem elektrisch betriebenen metallurgischen gefäss, insbesondere an einem lichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160621