DE2660504C2 - Kippbarer Elektrolichtbogenofen - Google Patents

Kippbarer Elektrolichtbogenofen

Info

Publication number
DE2660504C2
DE2660504C2 DE2660504A DE2660504A DE2660504C2 DE 2660504 C2 DE2660504 C2 DE 2660504C2 DE 2660504 A DE2660504 A DE 2660504A DE 2660504 A DE2660504 A DE 2660504A DE 2660504 C2 DE2660504 C2 DE 2660504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
furnace
suction
line
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2660504A
Other languages
English (en)
Inventor
Pramodh Indianapolis Ind. Nijhawan
Robert C. Overmyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWLEY MANUFACTURING CORP INDIANAPOLIS IND US
Hawley Manufacturing Corp
Original Assignee
HAWLEY MANUFACTURING CORP INDIANAPOLIS IND US
Hawley Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAWLEY MANUFACTURING CORP INDIANAPOLIS IND US, Hawley Manufacturing Corp filed Critical HAWLEY MANUFACTURING CORP INDIANAPOLIS IND US
Application granted granted Critical
Publication of DE2660504C2 publication Critical patent/DE2660504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

— mindestens eine am Ofenkessel angeordnete Absaughaube,
— eine über der Abstichrinne angeordnete Abstichrinnenhaube,
— eine Ober der Abschlacköffnung am Ofenkessel angebrachte Abschlackhaube und
— eine die Absaughaube sowie eine die Abschlackhaube mit einem Gebläse verbindenden Absaugleitung aufweist, die derart beweglich ausgebildet ist, daß die Absaughaube auch beim Kjpfcea des Ofenkessels an diesem zum ununterbrochenen Absaugen verbleiben kann,
dadurch gekennzeichnet,
— daß die Absaughaube (26) den Ofendeckel (12) umschließt und
— daß zusätzlich zur Absaughaube (26) eine anstelle dieser auf die Ofeiikesselöffnung verfahrbare Beschickungshaube (58) vorhanden ist, die in ihrer Betriebsstellupg über eine weitere Verbindungsleitung (50, 52, 56, 38 bzw. 175, 128, 124) mit dem Gebläse in Verbindung steht
2. Kippbarer Elektrolichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abstichrinnenhaube (24) und der Gebläseleitung (46) eine Re- slklappe (32) für den aus der Abstichrinnenhaube abgezogenen Gasstrom und zwischen der Abschlackhaube (48) und der Gebläseleitung (46) eine Regelklappe (54) für den aus der Abschlackhaube abgezogenen Gasstrom angeordnet sind.
3. Kippbarer Elektrolichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hauptgebläseleitung (46) vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende mit dem Gebläse schwenkbar sowie ein- und ausschiebbar, und an ihrem anderen Ende schwenkbar mit einer der Absaughaube zugeordneten Absaugleitung (25, 125) und einer der Abschlackhaube zugeordneten Absaugleitung (50,152) verbunden ist.
4. Kippbarer Elektrolichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, ddß eine weitere Absaugleitung (28, 130) die Abstichrinnenhaube (24) mit der Absaugleitung (25,125) verbindet
5. Kippbarer Elektrolichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrbogen (42) vorhanden ist, der mit einem Ende an das Gebläse angeschlossen ist und dessen anderes Ende schwenkbar mit der Absaughaube (26) verbunden ist
Die Erfindung betrifft einen kippbaren Elektrolichtbogenofen mit einer sich nach vorn öffnenden Abstichrinne und einer sich nach hinten öffnenden Abschlacköffnung sowie einer Rauchgasabsaugeinrichtung, wobei diese Absaugeinrichtung mindestens eine am Ofenkessel angeordnete Absaughaube, eine über der Abstichrinne angeordnete Abstichrinnenhaube, eine über der Abschlacköffnung am Ofenkessel angebrachte Abschlackhaube und eine die Absaughaube sowie eine die Abschlackhaube mit einem Gebläse verbindenden Absaugleitung aufweist, die derart beweglich ausgebildet ist, daß die Absaughaube auch beim Kippen des Ofenkessels an diesem zum ununterbrochenen Absaugen verbleiben kann.
ίο Bei zum Schmelzen von Metallen dienenden Elektrolichtbogenofen mit einem Kessel, der um eine oder mehrere Achsen schwenkbar ist damit die Schmelze abgestochen bzw. Schlacke abgezogen werden kann, sowie mit die Durchführung dieser Arbeiten ermöglichenden
Öffnungen, ergeben sich bezüglich des Abführens der beim Abstechen, Entschlacken und Schmelzen freiwerdenden Dämpfe oder Rauchgase Schwierigkeiten, da diese die Umwelt gefährden und gesundheitsschädlich sind.
Solche öfen sind gewöhnlich so ausgebildet, daß sie sich zum Abstechen nach vorn und zum Abziehen von Schlacke nach hinten kippen lassen, und daher erstreckt sich die Abstichrinne nach vorn, während die Entschlakkungsöffnung nach hinten gerichtet ist Im Falle eines Lichtbogenofens sind an der Oberseite Öffnungen im Deckel vorgesehen,, durch die mehrere Elektroden nach unten ragen, mittels welcher elektrische Energie zum Schmelzen des Metalls zugeführt wird, mit dem der Ofen beschickt worden ist In diesem Fall kann am Ofenkessel eine Absaughaube angeordnet werden, die es ermöglicht, die erheblichen Gasmengen abzuführen, weiche während des Schmelzvorgangs entstehen. Eine solche Bauart ist aus der Zeitschrift »Stahl und Eisen« 81 (1961) Nr. 10 bekannt Sie besitzt ferner eine über der Abstichrinne angeordnete Abstichrinnenhaube und die weiteren, eingangs genannten Merkmale.
Außerdem ist ein kippbarer Ofen bekannt (DE-AS 12 60 086), bei welchem die Abzu^shaube fest mit dem Deckel verbunden ist, so daß sie sich beim Aufsetzen und Abnehmen des Deckels mit diesem bewegt. Daraus folgt, daß bei wegbewegtem Ofendeckel, beispielsweise beim Beschicken des Ofentiegels, keinerlei Absaugung erfolgen kann, ganz abgesehen davon, daß bei wegbewegtem Ofendeckel die Verbindung zwischen der mit dem Ofendeckel verbundenen Abzugshaube und der Abzugseinrichtung, zu der ein fest am Ofenrand angebrachter Verteilerkasten gehört, unterbrochen wird.
Ferner ist ein Ofen der eingangs genannten Bauart bekannt (DE-AS 23 09 343), also mit einer beweglichen Absaugleitung zwischen einer Absaughaube und einem nicht dargestellten Gebläse, jedoch erfolgt ebenfalls beim Beschicken des Tiegels keine Absaugung.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, dafür zu sorgen, daß auch bei wegbewegtem Ofendeckel, insbesondere während des Beschikkens, ein Absaugen des entstehenden Staubs und der Abgase gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Absaughaube den Ofendeckel umschließt und daß zusätzlich zur Absaughaube eine anstelle dieser auf die Ofenkesselöffnung verfahrbare Beschickungshaube vorhanden ist, die in ihrer Betriebsstellung über eine weitere Verbindungsleitung mit dem Gebläse in Verbindung steht.
Die Beschickungshaube hat an ihrer Oberseite eine Öffnung, durch die hindurch sich der Beschickungsbehälter von oben nach unten bewegen läßt. In der Betriebsstellung ist die Beschickungshaube über die weite-
re Verbindungsleiiung mit dem Gebläse verbunden. Somit wird in Betriebsstellung Luft vorbei an der Ofenmündung durch die weitere Verbindungsleitung hindurch zum Gebläse gesaugt um Abgase und Staub abzuführen, die während des Beschickungsvorgangs aus dem Ofen entweichen.
Der Ausdruck »flexibel« und davon abgeleitete Ausdrücke bezeichnen im folgenden die Möglichkeit einer Richtungsändeniag, die herbeigeführt werden kann, ohne daß ein Bruch eintritt, d. h. die Tatsache, daß eine drehbare, eine schwenkbare oder eine ein- und ausschiebbare Verbindung od. dgL vorhanden ist
Die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines kippbaren Elektroüchtbogenofens mit ausfahrbarem Ofendeckel, wobei mit gestrichelten Linien diejenige Stellung der Absaugeinrichtungen angedeutet ist bei der der Ofen so geneigt ist daB es möglich ist Schlacke abzuziehen bzw. die Schmelze abzustechen,
F i g. 2 einen Teil der Draufsicht des Ofens upd der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung zum Abführen von Abgasen, wobei mit gestrichelten Linien diejenige Stellung der Absaugeinrichtungen angedeutet ist bei welcher der Ofendeckel gegenüber der Ofenmündung verschwenkt worden ist um die Beschickung zu ermöglichen,
Fig.3 eine Seitenansicht eines Teils des in Fig. 1 dargestellten Ofens und der Anordnung zum Abführen von Abgasen in Verbindung mit einem Beschickungsbehälter, und
F i g. 4 und 5 die Draufsicht bzw. die Vorderansicht eines Ofens in abgeänderter Ausführungsform, wobei die möglichen Bewegungen der Absaugeinrichtungen beim Betrieb des Ofens mit gestrichelten Pfeilen angedeutet sind.
Gemäß F i g. 1 bis 3 weist der Ofenkessel 10 eine nach oben gerichtete Mündung auf, die während des Schmelzvorgangs durch einen Ofendeckel 12 verschlossen gehalten wird. Durch den Ofendeckel 12 ragen mehrere Elektroden 14 zum Zuführen des zum Schmelzen des Metalls benötigten elektrischen Stroms senkrecht nach unten. Der Ofendeckel ist so eingerichtet, daß er sich vor der Ofenmündung abheben läßt; zu diesem Zweck wird er längs einer kurzen Strecke senkrecht nach oben bewegt und dann gegenüber der Ofenmündung seitlich nach außen geschwenkt; hierzu dient eine nicht dargestellte Hebe- und Schwenkeinrichtung.
Der Ofenkessel 10 weist eine Abstichrinne 16 auf, die in die Seitenwand des Ofenkessels eingebaut ist und es ermöglicht, das geschmolzene Metall abzustechen, wenn der Ofen geraäß F i g. 1 in Richtung der Pfeile 100 in die mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung geschwenkt wird. Schwenkt man den Ofen zum Abziehen der Schlacke nach hinten, strömt die Schlacke aus dem Ofenkessel 10 durch eine Abschlacköffnung 18 in seiner Seitenwand nach außen. Der Ofen wird mit Hilfe eines Zahnstangenantriebes 20,22 geschwenkt.
Die Abstichrinne 16 ist durch eine Abstichrinnenhaube 24 abgedeckt, die zum Sammeln von Abgasen dient, welche beim Abstechen des Ofens entweichen. Über dem Ofendeckel 12 befindet sich eine Absaughaube 26 zum Abführen der Abgase, die während des Schmelzvorgangs sowie auch beim Abstechen entweichen; diese Absaughaube 26 erstreckt sich in den den nach außen raeenden Elektroden 14 benachbarten Bereich des Ofendeckels 12. Da während des Schmelzvorgangs im Bereich der Elektroden erhebliche Mengen von Abgasen entstehen, ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, daii sich die Absaughaube 26 möglichst weit in den Bereich der Elektroden hinein erstreckt und daß sie öffnungen hat die den Öffnungen des Ofendeckels benachbart sind, durch die die Elektroden 14 nach unten ragen, damit die während des Schmelzvorgangs erzeugten Abgase einwandfrei aufgefangen werden können. Da die Absaughaube 26 die Elektroden 14 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise umschließt ist es zweckmäßig, zu ermöglichen, daß diese Absaughaube etwas angehoben und zusammen mit dem Ofendeckel 12 geschwenkt werden kann, wenn der Ofendeckel von der Ofenmündung abgehoben wird.
Die Abstichrinnenhaube 24 und die Absaughaube 26 sind durch eine Abgasleitung 28 verbunden, und beide Hauben 26 und 24 stehen in Verbindung mix einem nicht dargestellten Abgas-Absauggebläse, kurz Gebläse, mittels dessen während des Ofenbetriebi Luft durch beide Hauben hindurchgesaugt wird, um die während des Schmelzens bzw. des Abstechens entweichenden Abgase abzuführen.
Die beiden Hauben 24 und 26 sind außerdem mit dem Gebläse durch eine Anordnung verbunden, zu der eine Absaugleitung 25 gehört, die sich aus mehreren Teilen zusammensetzt und zwar einem ersten, stehend angeordneten rechtwinkligen Rohrbogen 27, einer Teleskopverbindung 29, einem zweiten rechtwinkligen Rohrbogen 30, einem eine Regelklappe 32 enthaftenden Abschnitt einem weiteren stehend angeordneten, rechtwinkligen Rohrbogen 34, einem Schwenkanschluß 36 mit einer senkrechten Schwenkachse, die mit der Schwenkachse des Ofendeckels 12 bei der in F i g. 1 mit Volumen wiedergegebenen Stellung zusammenfällt, einem größeren rechtwinkligen Rohrbogen 38 sowie einem Schwenkanschluß 40, der über einen rechtwinkligen Rohrbogen 42 und über eine Teleskopverbindung 44, sowie über eine Gebläseleitung 46 an das Gebläse angeschlossen ist Der Schwenkanschluß 40 hat eine watgerechte Schwenkachse, die die senkrechte Achse des Schwenkanschlusses 36 schneidet.
Über der Abschlacköffnung 18 ist eine zugehörige Abschlackhaube 48 angeordnet an die sich eine Absaugleitung 50 anschließt, in die erforderlichenfalls eine Regelklappe 51 eingebaut sein kann. Von der Absaugieitung 50 aus werden die Abgase über einen Leitungsabschnitt 52, eine nach Bedarf verstellbare Regelklappe 54 und einen weiteren kurzen Leitungsabschnitt 56 dem
so Rohrbogen 38 zugeführt, aus dem sie in die Gebläseleitung 46 eintreten.
Die Regelklappen 51 und 54 ermöglichen es, nacn Beda1·? die Luftmengen zu variieren, die bei verschiedenen Betriebszuständen des Ofens durch die Abstichrinnenhaube24 bzw. d>c Absaughaube 26 strömen.
Der Schwenkanschluß 40, die Teleskopverbindung 44 und ein nicht dargestellter, weiterer, rechtwinkliger Rohrbogen mit einem zusätzlichen Schwenkanschluß dort, wo Gebläseltitung 46 an das Absauggebläse angeschlossen ist, ermöglichen es, das mit der Haubenanordnung des Ofens an dem Schwenkanschluß 40 verbundene Ende der Gebläseleitung 46 so anzuhaben und den Rohrbogen 42 so auszufahren und einzuschieben, wie es in Fig. 1 durch die Pfeile 100 und mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Somit bleiben die Absaughaube 26 und die Abschlackhaube 48 sowohl während des Abstechens als auch beim Abschlacken des Ofens mit der Gebläseleitung 46 verbunden.
Die Fläche 70, mit der die Absaugleitung 50 der Abschlackhaube 48 an der Absaughaube 26 anliegt, weist eine oder mehrere Öffnungen auf, die durch die benachbarte Fläche der Haube 26 verschlossen gehalten werden, wenn die Haube 26 während des Schmelzvorgangs oder beim Abstechen die in F i g. 1 mit Vollinien wiedergegebene Lage einnimmt. Soll der Ofen zur Beschikkung vorbereitet werden, bewegt man den Ofendeckel zusammen mit der Abstichrinnenhaube 24 und der Absaughaube 26 längs einer kurzen Strecke senkrecht nach oben, woraufhin diese Teile gegenüber der Ofenmündung zur Seite geschwenkt werden, um gleichzeitig die Öffnungen in der genannten Fläche der Absaugleitung 50 freizulegen. Dann wird die in Fig. 1 gezeigte Beschickungshaube 58, die mit der Oberseite der Absaugleitung 50 durch ein Gelenk 60 verbunden ist, so nach unten geschwenkt, daß sie die Mündung des Ofenkessels 10 überdeckt, wie es in F i g. 3 gezeigt ist.
Zu der Einrichtung zum Abwärts- und Aufwärtsschwenken der Beschickungshaube 58 gehören mehrere an der Rückseite des Ofenkesseis 10 befestigte Abstützungen 62 und ein nach Bedarf betätigbarer hydraulischer Zylinder 64, der mit den Abstützungen 62 durch eine Achse 66 und mit de- Beschickungshaube durch eine Achse 68 verbunden ist.
Die Rückwand 69 der Beschickungshaube 58, die an der vorderen Fläche 70 der Absaugleitung 50 der Abschlackhaube 48 anliegt, wenn die Beschickungshaube 58 nach unten in ihre Beschickungsstellung geschwenkt worden ist, hat eine ode·· mehrere Öffnungen, die sich dann in Deckung mit den Öffnungen der Anlagefläche 70 befinden, so daß eine Verbindung zwischen der Beschickungshaube 58 und der Gebläseleitung 46 besteht. Die Beschickungshaube 58 hat ferner an ihrer Oberseite eine zentral angeordnete, kreisrunde Öffnung, die sich bei der Beschickungsstellung in Fluchtung mit der OfenmündüFig befindet, so daß es möglich ist, gemäß F i g. 3 einen Beschickungsbehälter 71 in den Ofen einzuführen. Wird das untere Ende des Beschickungsbehälters 71 geöffnet, damit die Charge an den Ofen abgegeben wird, werden Staub und Abgase erzeugt, die in die Abgasleitung überführt werden, da Luft durch eine Öffnung 72 an der Vorderseite der Beschickungshaube strömt
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, bleibt die dargestellte Bedienungsseite des Elektrolichtbogenofens zugänglich.
Während des Ofenbetriebs werden Abgase und Staub in unmittelbarer Nähe ihrer Entstehungsstellen aufgefangen und abgeführt
Die beim Ofenabstich freiwerdenden Abgase werden aus dem Bereich der Abstichrinne 16 mit Hilfe der sie eng umschließenden Abstichrinnenhaube 24 abgezogen, um dann über die Abgasleitung 28, die Absaughaube 26 und die Absaugleitung 25 sowie die Leitungsteile 42 und 44 zu der Gebläseleitung 46 zu gelangen.
Entsprechend werden die während des Schmelzvorgangs entstehenden Abgase aus dem Bereich der Öffnungen im Ofendeckel IZ durch den die Elektroden 14 nach unten ragen, durch einen Luftstrom abgeführt der durch die Absaughaube 26 geleitet wird Die aufgefangenen Abgase werden dann durch die Absaugleitung 25 der Gebläseleitung 46 zugeführt
Die beim Abschlacken aus der Abschlacköffhung 18 entweichenden Abgase werden auf dem kürzesten Wege nach oben abgesaugt, so daß sie von der unmittelbar über der Tür angeordneten Abschlackhaube 48 aufgenommen werden, um dann zu der Absaugleitung 50 zu gelangen, von der aus sie der Gebläseleitung 46 über die Leitungsabschnitte 52,56,38 und 40 zugeführt werden.
Schwenkt man den Ofendeckel 12 zusammen mit der Absaughaube 26 und der Abstichrinnenhaube 24 gegen- ' über dem Ofen zur Seite, und schwenkt man die Beschickungshaube 58 bis zur Anlage an dem Ofen nach ι unten, bewirkt die zwischen der Beschickungshaube 58 und dem Kessel 10 angesaugte Luft, daß Staub und Abgase aus dem Ofen über in Fluchtung miteinander stehende Durchlässe in der Rückwand 69 und der vorderen Fläche 70 abgesaugt werden. Die Abgase und der Staub werden dann der Gebläseleitung 46 über die Leitungsabschnitte 52,56,38 und 40 zugeführt.
In F i g. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der Teile, die die gleichen oder ähnliche Aufgaben haben wie entsprechende Teile der anhand von Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Bei der Anordnung nach F i g. 4 und 5 hat der Ofenkessel 10 des dargestellten Elektrolichtbogenofens wiederum eine nach oben gerichtete Mündung, die während des Schmelzvorgangs durch einen Ofendeckel 12 verschlossen gehalten wird; ferner gehört zu dem Ofen eine Abstichrinne 16, die von einer Abstichrinnenhaube 24 zum Abführen von Abgasen überdeckt ist. Auch ist eine nicht dargestellte Abschlacköffnung vorhanden, über der ?ine Abschlackhaube 48 zum Abführen von Abgasen angeordnet ist.
Im vorliegenden Fall kann der Ofendeckel 12 gegenüber dem Ofen mittels einer Halterung 113 verschwenkt werden, die an der Seitenwand des Kessels 10 befestigt ist. Die Halterung 113 ermöglicht es, den Ofendeckel 12 zuerst senkrecht nach oben zu bewegen und ihn dann gegenüber der Ofenmündung um die Drehachse der Halterung 113 zur Seite zu schwenken, wie es in F i g. 4 durch den Pfeil 114 angedeutet ist Mit der schwenkbaren Halterung 113 ist der Ofendeckel durch mehrere Traggiieder ί ί5 verbunden.
An dem Ofendeckel 12 ist eine Sammelhaube 126 zum Abführen von Abgasen während des Schmeizens befestigt Die Haube 126 ist so ausgebildet, daß sie die Elektroden 14 aufnehmen kann und daß mit dem Inneren dieser Haube ein Absaugleitungsabschnitt 127 in Verbindung steht Das von der Haube 126 abgewandte Ende des Leitungsabschnitts 127 ist mit einer Kupplung 125 versehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 und 5 ist der Ofenkessel 10 auf zwei Lagerböcken 122 mit Lagerzapfen schwenkbar gelagert und er kann mit Hilfe eines Zahnstangenantriebes 20 geschwenkt werden. Im vorliegenden Fall ist die Gebläseleitung 46, deren .nderes Ende an das nicht dargestellte Gebläse angeschlossen ist, gleichachsig mit der Schwenkachse des Ofenkessels 10 angeordnet die durch die Lagerzapfen der Lagerböcke 122 bestimmt ist. Mit der Gebläseleitung 46 ist durch einen Schwenkanschluß 40 ein weiterer Leitungsteil 124 verbunden, der gemäß Fig.4 zunächst eine rechtwinklige Abzweigung bildet um sich von dem Schwenkanschluß 40 aus gegenüber dem Ofenkessel 10 nach hinten zu erstrecken, woraufhin diese Leitung in einen zweiten rechtwinkligen Abschnitt übergeht um dann senkrecht nach oben zu verlaufen und in einen Hauptabsaugleitungsabschnitt 128 überzugehen, der mit der Seitenwand des Ofenkessels 10 durch eine oder mehrere geneigte Streben 129 verbunden ist
Die Äbstichrinnenhaube 24, die über der Abstichrinne 16 angeordnet ist steht mit dem Leitungsabschnitt 128 über einen Leitungsabschnitt 130, eine verstellbare Regelklappe 132 und einen weiteren Leitungsabschnitt 134
in Verbindung. Die Haube 48 für die Abschlacköffnung ist an den Hauptabsaugleitungsabschnitt 128 über einen (Absaug-)Leiiung.«abschnitt 152, eine verstellbare Regclklappe 154 und einen Leitungsabschnitt 156 angeschlossen. Die Regelklappen 132 und 154 können nach Bedarf verstellt werden, um das Ausmaß zu variieren, in dem d'- Abgase aus der Abstichrinnenhaube 24 bzw. der Aüschlackhaube 48 über der Abschlacköffnung 18 abgezogen werden.
Der Hauptabsaugleitungsabschnitt 128 weist an seinem dem Kessel 10 zugewandten Ende die Anlagefläche einer Kupplung 160 auf.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 ist die Beschickungshaube 58 an einer vom Kessel 10 unabhängigen Schwenksäule 162, die zusätzlich axial verstellbar ist, über mehrere Ausleger 164 gehaltert, um die Beschickungshaube gemäß Fig.4 in Richtung des Pfeils 165 zu bewegen und sie in Fluchtung mit der Mündung des Ofenkessels 10 zu bringen. Die Beschickungshaube 58 hat mittig eine Beschickungsöffnung 168 zum Einführen des Beschickungsbehälters 71 in den Ofen entlang den gestrichelten Linien 171 und 172 in Fig.4 und 5. Über den äußeren Umfang der Beschickungshaube 58 erstreckt sich eine Leitung 175 zum Abführen von Abgasen, die an einer Kupplung 178 endet, welche der Kupplung 125 am Abgasleitungsabschnitt 127 der Sammelhaube 126 entspricht.
Während des Beschickungsvorgangs, d. h. wenn die Beschickungshaube 58 auf der Mündung des Ofenkessels !^angeordnet ist und wenn der Beschickungsbehälter 71 in der öffnung 168 herabgelassen wird, werden die Abgase aus dem Inneren des Ofens abgesaugt, so daß sie durch den Leitungsabschnitt 175 an der Verbindungsstelle zwischen der Kupplung 160 und 178 vorbei zu dem Hauptabsaugleitungsabschnitt 128 strömen, um dann über den Leitungsteil 124 zu der Gebläseleitung 46 zu gelangen.
1st der Beschickungsvorgang beendet, wird die Beschickungshaube 58 zunächst längs der Achse der Schwenksäule 162 senkrecht nach oben und dann quer zu dieser Achse gemäß F i g. 4 in Richtung des gestrichelten Pfeils 165 so geschwenkt, daß sie außer Fluchtung mit der M ündung des Ofenkessels 10 kommt. Dann wird der Ofendeckel 12 mit dem Leitungsabschnitt 127 entgegen dem gestrichelten Pfeil 114 um die Achse der Halterung 113 geschwenkt, bis er in Fluchtung mit der Mündung des Ofenkessels 10 steht, woraufhin er längs der Achse der Halterung 113 senkrecht nach unten bewegt wird, um den Ofenkessel zu verschließen. Befinden sich die verschiedenen Teile in dieser Stellung, berühren sich die Kupplungen 125 und 160. Sobald der Schmelzvorgang beginnt, werden die dabei entstehenden Abgase aus dem Ofen über die Haube 126, den Leitungsabschnitt 127, die Kupplung 125, 160, sowie über den Hauptabsaugleitungsabschnitt 128 und den Hauptleitungsteil 124 abgezogen, um zu der Gebläseleitung 46 zu gelangen.
Ebenso wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 werden die beim Abstich freiwerdenden Abgase durch die Abstichrinnenhaube 24 aufgefangen und über die Leitungsabschnitte 130 und 134 dem Hauptabsaugleitungsabschnitt 128 zugeführt. Entsprechend werden die beim Abschlacken freiwerdenden Abgase von der Haube 48 aufgefangen und dem Hauptabsaugleitungsabschnitt 128 durch die Leitungsabschnitte 152 und 156 zugeführt. Natürlich ist es durch Schließen der Regelklappen 132 und 154 möglich, das Abführen von Abgasen aus der Abstichrinnenhaube 24 bzw. der Abschlackhaube 48 an der Abschlacköffnung zu verhindern.
Zwar ist es möglich, die Haube oder Sammeleinrichtung, die gegen die Beschickungshaube austauschbar ist, ausschließlich dazu zu benutzen. Abgase aufzufangen, die während des Schmelzvorgangs entstehen, wie es bei der Ausführungsform nach F i g. 4 oder 5 der Fall ist, jedoch wird erfindungsgemäß die Absaughaube mit weiteren Hauben zum Abführen von Abgasen verbunden, z. B. mit der Abstichrinnenhaube 24,'wie es bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 der Fall ist. Entsprechend kann die Absaughaube 26, die mit der Beschikkungshaube 58 austauschbar ist, mit einem oder mehreren Verbindungsflanschen versehen sein, die es ermöglichen, sie mit einem oder mehreren anderen Teilen der Absaugeinrichtung zu verbinden. Wie bezüglich der beiden gezeigten Ausführungsbeispiele beschrieben, kann man die Absaughauben mit dem Absauggebläse beweglich verbinden, indem man die Verbindungsleitungen entsprechend den bei dem betreffenden Ofen bestehenden Bedingungen ausbildet. Beispiele hierfür bilden bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 der Schwenkanschluß 40 mit den Leitungsabschnitten 42 bis 46 sowie bei der Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 der Schwenkanschluß 40 in Verbindung mit der Gebläse'eitung46.
Gemäß F i g. 1 bis 3 kann man die Beschickungshaube auf dem Ofen selbst anordnen; alternativ ist es gemäß F i g. 4 und 5 möglich, die Beschickungshaube unabhängig vom Ofen an der Schwenksäule 162 anzuordnen. Die Beschickungshaube kann bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 mittels einer Betätigungseinrichtung zum Erzeugen einer geradlinigen Bewegung, z. B. eines hydraulischen Zylinders 64, in und außer Anlage an der Ofenmündung gebracht werden; alternativ hierzu ist es möglich, wie bei der Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 gezeigt, z. B. die drehbare Säule 162 zum Schwenken der Beschickungshaube zu benutzen.
Wie man sieht, werden Abgase und Staub unmittelbar im Augenblick ihres Entstehens bei jedem Betriebszustand des Elektrolichtbogenofens aufgefangen und abgeführt. Die Abgase und der Staub können daher nicht auf unerwünschte Weise entweichen. Die genannten Stoffe werden über die Gebläseleitung 46 einer Stelle zugeführt, an der es möglich ist, die festen Stoffe sowie schädliche oder gefährliche, gasförmige Verunreinigungen abzuscheiden, bevor die Absaugluft an die Umgebung abgegeben wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man erheblich geringere Luftmengen benötigt, um eine vollständige Überführung von Abgasen und Staub aus dem Elektrolichtbogenofen in die Abgasanlage zu gewährleisten. Diese erhebliche Verringerung der benötigten Luftmenge führt zu Kosteneinsparungen, da man mit einer geringeren Leistung des Absauggebläses und kleineren Abmessungen der Abgasleitungen auskommt Insbesondere aber können in jedweder Kippstellung des Ofenkessels 10 sämtliche Absaughauben 26, 24 und 48 in Anlage am Ofenkessel verbleiben, so daß auch beim Abstich bzw. beim Abschlacken ein einwandfreies Abführen der Abgase gewährleistet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kippbarer Elektrolichtbogenofen mit einer sich nach vorn öffnenden Abstichrinne und einer sich nach hinten öffnenden Abschlacköffnung sowie einer Rauchgasabsaugeinrichtung, wobei diese Absaugeinrichtung
DE2660504A 1975-09-24 1976-03-26 Kippbarer Elektrolichtbogenofen Expired DE2660504C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/616,155 US3979551A (en) 1975-09-24 1975-09-24 Arc furnace fumes control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660504C2 true DE2660504C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=24468265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613012A Expired DE2613012C2 (de) 1975-09-24 1976-03-26 Kippbarer Elektrolichtbogenofen mit ausfahrbarem Ofendeckel
DE2660504A Expired DE2660504C2 (de) 1975-09-24 1976-03-26 Kippbarer Elektrolichtbogenofen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613012A Expired DE2613012C2 (de) 1975-09-24 1976-03-26 Kippbarer Elektrolichtbogenofen mit ausfahrbarem Ofendeckel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3979551A (de)
JP (1) JPS5240408A (de)
BR (1) BR7603319A (de)
CA (1) CA1056426A (de)
DE (2) DE2613012C2 (de)
FR (1) FR2325725A1 (de)
GB (1) GB1474072A (de)
MX (1) MX3361E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019481A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 Fridolin Ohnemus Abdeckvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089640A (en) * 1976-11-29 1978-05-16 Hawley Manufacturing Corporation Furnace hood with integral conveyor feeding
US4088824A (en) * 1976-11-08 1978-05-09 Obenchain Corporation Electric furnace station noise and smoke pollution control system
US4477910A (en) * 1983-04-07 1984-10-16 The Bahnson Company Fumes control system for electric arc furnaces
DE3514293A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-30 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Hub- und schwenkvorrichtung fuer den deckel des ofengefaesses eines lichtbogenofens
US6081545A (en) * 1998-09-21 2000-06-27 Amsted Industries Incorporated ARC furnace improved fume collection
RU2404114C2 (ru) 2005-09-30 2010-11-20 Тата Стил Лимитед Способ получения водорода и/или других газов из отходов сталеплавильного производства и отработанной теплоты
CA2622171C (en) * 2006-04-28 2014-12-23 Tata Steel Limited Set - up for production of hydrogen gas by thermo-chemical decomposition of water using steel plant slag and waste materials
US8565282B2 (en) * 2009-02-13 2013-10-22 Nucor Corporation Furnace damper control system and method
CN101852545A (zh) * 2010-06-22 2010-10-06 新兴河北工程技术有限公司 电弧炉烟罩
CN102466411A (zh) * 2010-11-10 2012-05-23 陈耕田 镁热联产集中供热装置
CN103344111B (zh) * 2013-06-05 2018-11-27 浙江永成机械有限公司 改进式熔炉
IT201700072859A1 (it) * 2017-06-29 2018-12-29 Danieli Off Mecc Apparato di fusione per la produzione di acciaio
BR112020003606B1 (pt) * 2018-02-22 2023-03-21 Wacker Chemie Ag Coifa para um orifício de derivação e um bocal de derivação e processo para a produção de silício em um forno a arco submerso
CN110468272B (zh) * 2019-08-30 2021-02-09 武汉一冶钢结构有限责任公司 一种变容可移动式的大型热处理炉
CN117431391B (zh) * 2023-12-20 2024-03-19 河南天利热工装备股份有限公司 一种铝卷退火炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260086B (de) * 1958-12-19 1968-02-01 Pangborn Corp Absaugeinrichtung fuer einen Elektroofen mit abnehmbarem Deckel
DE2309343B1 (de) * 1973-02-24 1974-08-08 Hawley Manufacturing Corp Von oben beschickter Ofen,insbesondere Schmelzofen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908737A (en) * 1957-02-08 1959-10-13 Dominicis Giovanni De Smoke suction installation for electric metal melting furnaces
DE1217028B (de) * 1963-02-23 1966-05-18 Sigma Olomouc Narodni Podnik Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegeloefen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase
US3539692A (en) * 1969-06-24 1970-11-10 Fuller Co Furnace hood
DE2016490A1 (en) * 1970-04-07 1971-10-21 Demag Elektrometallurgie Gmbh, 4100 Duisburg Metallurgical furnace dust and smoke extraction
DE2100015B2 (de) * 1971-01-02 1977-11-17 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung
DE2135839C3 (de) * 1971-07-17 1979-01-04 Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260086B (de) * 1958-12-19 1968-02-01 Pangborn Corp Absaugeinrichtung fuer einen Elektroofen mit abnehmbarem Deckel
DE2309343B1 (de) * 1973-02-24 1974-08-08 Hawley Manufacturing Corp Von oben beschickter Ofen,insbesondere Schmelzofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Stahl und Eisen, 81 (1961) 10, S. 686,687 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019481A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 Fridolin Ohnemus Abdeckvorrichtung
DE102006019481B4 (de) * 2006-04-26 2012-04-05 Fridolin Ohnemus Abdeckvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren der Abdeckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1474072A (en) 1977-05-18
JPS5240408A (en) 1977-03-29
DE2613012A1 (de) 1977-04-07
FR2325725B1 (de) 1981-03-27
MX3361E (es) 1980-10-13
CA1056426A (en) 1979-06-12
US3979551A (en) 1976-09-07
BR7603319A (pt) 1977-05-24
FR2325725A1 (fr) 1977-04-22
DE2613012C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660504C2 (de) Kippbarer Elektrolichtbogenofen
DE60037725T2 (de) Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen
EP0483322B1 (de) Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
EP0225939A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Schrott o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2226857A1 (de) Elektrischer aufheiz- und schmelzofen fuer stahl- und eisenschrott
DE3530471C2 (de)
EP0066539B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
DE2921702A1 (de) Elektro-metallschmelzofen
EP0892236B1 (de) Wassergekühlte Pfannenhaube
DE2309542B2 (de) Abgassammler für einen metallurgischen Konverter
DE2752565A1 (de) Haube fuer oefen mit einer beschickungsoeffnung
EP0003357B1 (de) Zelle zur Aufnahme eines metallurgischen Gefässes
DE3307400C1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von einzuschmelzendem Schrott
EP0213116B1 (de) Schmelzofen
EP3213021A1 (de) Schmelzvorrichtung und schmelzverfahren
WO1990006481A2 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
DE2730973A1 (de) Drehkonverter zum gleichzeitigen erhitzen und blasen
DE4218244C2 (de) Geschlossener Induktionsofen mit einer Kippeinrichtung
DE2554241C2 (de)
DE2358145C2 (de) Haube zum Absaugen der von einem kippbaren, mit einem Deckel versehenen Schmelzofen, insbesondere Induktionsschmelzofen, für Metalle ausgehenden staubbeladenen Dämpfe und Rauchabgase
DE2309343C2 (de) Von oben beschickter Ofen, insbesondere Schmelzofen
EP0006084A1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen
DE4103122C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2613012

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee