DE2613012C2 - Kippbarer Elektrolichtbogenofen mit ausfahrbarem Ofendeckel - Google Patents

Kippbarer Elektrolichtbogenofen mit ausfahrbarem Ofendeckel

Info

Publication number
DE2613012C2
DE2613012C2 DE2613012A DE2613012A DE2613012C2 DE 2613012 C2 DE2613012 C2 DE 2613012C2 DE 2613012 A DE2613012 A DE 2613012A DE 2613012 A DE2613012 A DE 2613012A DE 2613012 C2 DE2613012 C2 DE 2613012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
hood
loading
electric arc
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2613012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613012A1 (de
Inventor
Pramodh Indianapolis Ind. Nijhawan
Robert C. Overmyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWLEY MANUFACTURING CORP INDIANAPOLIS IND US
Hawley Manufacturing Corp
Original Assignee
HAWLEY MANUFACTURING CORP INDIANAPOLIS IND US
Hawley Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAWLEY MANUFACTURING CORP INDIANAPOLIS IND US, Hawley Manufacturing Corp filed Critical HAWLEY MANUFACTURING CORP INDIANAPOLIS IND US
Publication of DE2613012A1 publication Critical patent/DE2613012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613012C2 publication Critical patent/DE2613012C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kippbaren Elektroiichtbogenofen mit ausfahrbarem Ofendeckel, an dem eine mit einer Absaugvorrichtung verbundene Absaughaube befestigt ist.
Bei zum Schmelzen von Metallen dienenden Elektroöfen mit einem Tiegel, der um eine oder mehrere 3> Achsen schwenkbar ist, damit die Schmelze abgestochen bzw. Schlacke abgezogen werden kann, sowie mit die Durchführung* dieser Arbeiten ermöglichenden öffnungen ergeben sich bezüglich des Abführens der beim Abstechen, Entschlacken und Schmelzen freiwerdenden Dämpfe oder Rauchgase Schwierigkeiten, da die Rauchgase die Umwelt gefährden und gesundheitsschädlich sind. Solche öfen sind gewöhnlich so ausgebildet, daß sie sich zum Abstechen nach vorn und zum Abziehen von Schlacke nach hinten kippen lassen, und daher erstreckt sich die Gießrinne nach vorn, während die Entschlackungsöffnung nach hinten gerichtet ist. Handelt es sich um einen Lichtbogenofen, dann ist dieser an seiner Oberseite durch einen Deckel abgeschlossen, der Öffnungen aufweist, durch die mehrere Elektroden nach unten ragen, mittels welcher elektrische Energie zum Schmelzen des Metalls zugeführt wird, mit dem der Ofen beschickt worden ist. In diesem Fall ist es erforderlich, in einem geringen Abstand oberhalb des Ofendeckels eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, die erheblichen Gasmengen abzuführen, welche während des Schmelzvorgangs entstehen.
Es ist ein kippbarer Ofen der eingangs genannten Bauart bekannt (DE-AS 12 60 086), bei welchem die Abzugshaube fest mit dem Deckel verbunden ist, so daß sie sich beim Aufsetzen und Abnehmen des Deckels mit diesem bewegt. Daraus folgt, daß bei wegbewegtem Ofendeckel, beispielsweise beim Beschicken des Ofentiegels, keinerlei Absaugung erfolgen kann, ganz <j5 abgesehen davon, daß bei wegbewegtem Ofendeckel die Verbindung zwischen der mit dem Ofendeckel verbundenen Abzugshaube und der Abzugseinrichtung, zu der ein fest am Ofenrand angebrachter Verteilerkasten gehört, unterbrochen wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe: wird darin gesehen, dafür zu sorgen, daß auch bei wegbewegtem Ofendeckel, insbesondere während des Beschickens, ein Absaugen des entstehenden Staubs und der Abgase gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß bei ausgefahrenem Ofendeckel eine mit der Absaugvorrichtung verbundene, eine Beschickungsöffnung aufweisende Beschickungshaube auf den Ofenkessel verfahrbar ist.
Die Beschickungshaube hat an ihrer Oberseite eine Öffnung, durch die hindurch sich der Beschickungsbehälter von oben nach unten bewegen läßt Ferner ist eine Einrichtung vorhanden, die es ermöglicht die Beschickungshaube mit einer Entschlackungs-Sammeleinrichtung zu verbinden, wenn sich die Beschickungshaube in Deckung mit der Beschickungsöffnung bzw. Ofenmündung befindet Zu der Beschickungshaube gehört ferner eine Einrichtung, die dazu dient, Luft durch diese Haube hindurchzusaugen, so daß die Luft vorbei an der Ofenmündung zu der beim Entschlacken zu benutzenden Sammeleinrichtung strömt, um Abgase und Staub abzuführen, die während des Beschickungsvorgangs aus dem Ofen entweichen.
Der Ausdruck »flexibel« und davon abgeleitete Ausdrücke bezeichnen im folgenden die Möglichkeit einer Richtungsänderung, die herbeigeführt werden kann, ohne daß ein Bruch eintritt, d. h. die Tatsache, daß eine drehbare, eine schwenkbare oder eine ein- und ausschiebbare Verbindung o. dgl. vorhanden ist
Die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines kippbaren Elektrolichtbogenofens mit ausfahrbarem Ofendeckel nach der Erfindung, wobei mit gestrichelten Linien diejenige Stellung der Abgasleitungen, der Hauben und der Sammeleinrichtungen angedeutet ist, bei der der Ofen so geneigt ist, daß es möglich ist, Schlacke abzuziehen bzw. die Schmelze abzustechen;
F i g. 2 einen Teil der Draufsicht des Ofens und der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung zum Abführen von Abgasen, wobei mit gestrichelten Linien diejenige Stellung der Abgasleitungen, der Hauben und der Sammeleinrichtungen angedeutet ist, bei welcher der Ofendeckel gegenüber der Ofenmündung verschwenkt worden ist, um die Beschickung zu ermöglichen;
F i g. 3 eine Seitenansicht eines Teils des in F i g. 1 dargestellten Ofens und der Anordnung zum Abführen von Abgasen in Verbindung mit einem Beschickungsbehälter; und
F i g. 4 und 5 die Draufsicht bzw. die Vorderansicht eines Ofens in abgeänderter Ausführungsform, wobei die möglichen Bewegungen der Abgasleitungen, der Hauben und der Sammeleinrichtungen beim Betrieb des Ofens mit gestrichelten Linien angedeutet sind.
Gemäß F i g. 1 bis 3 weist der Ofenkessel 10 eine nach oben gerichtete Mündung auf, die während des Schmelz Vorgangs durch einen Ofendeckel 12 verschlossen gehalten wird. Durch den Ofendeckel 12 ragen mehrere Elektroden 14 zum Zuführen des zum Schmelzen des Metalls benötigten elektrischen Stroms senkrecht nach unten. Der Ofendeckel ist so eingerichtet, daß er sich von der Ofenmündung abheben läßt; zu
diesem Zweck wird er längs einer kurzen Strecke senkrecht nach oben bewegt und dann gegenüber der Ofenmündung seitlich nach außen geschwenkt; hierzu dient eine nicht dargestellte Hebe- und Schwenkeinrichtung.
Der Ofenkessel 10 weist eine Abs'.ichrinne 16 auf, die in die Seitenwand des Ofenkessels eingebaut ist und es ermöglicht, das geschmolzene Metall abzuziehen, wenn der Ofen gemäß F i g. 1 in Richtung der Pfeile 100 :n die mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung ge- ίο schwenk* wird. Schwenkt man den Ofen zum Abziehen der Schlacke nach hinten, strömt die Schlacke aus dem Ofenkessel 10 durch eine Abschlacköffnung 18 in seiner Seitenwand nach außen. Der Ofen wird mit Hilfe eines Zahnstangenantriebes 20,22 geschwenkt.
Die Abstichrinne 16 ist durch eine Abstichrinnenhaube 24 abgedeckt, die zum Sammeln von Abgasen dient, welche beim Abstechen des Ofens entweichen. Über dem Ofendeckel 12 befindet sich eine Sammelhaube 26 zum Abführen der Abgase, die während des Schmelz-Vorganges sowie auch beim Abstechen entweichen; diese Sammelhaube 26 erstreckt sich in den den nach außen ragenden Elektroden 14 benachbarten Bereich des Ofendeckels 12. Da während des Schmelzvorgangs im Bereich der Elektroden erhebliche Mengen von Abgasen entstehen, ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß sich die Sammelhaube 26 möglichst weit in den Bereich der Elektroden hinein erstreckt, und daß sie öffnungen hat, die den öffnungen des Ofendeckels benachbart sind, durch die die Elektroden 14 nach unten ragen, damit die während des Schmelzvorgangs erzeugten Abgase einwandfrei aufgefangen werden können. Da die Sammelhaube 26 die Elektroden 14 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise umschließt, ist es zweckmäßig, zu ermöglichen, daß diese Sammelhaube etwas angehoben und zusammen mit dem Ofendeckel 12 geschwenkt werden kann, wenn der Ofendeckel von der Ofenmündung abgehoben wird.
Die Abstichrinnenhaube 24 und die Sammelhaube 26 sind durch eine Abgasleitung 28 verbunden, und beide <to Hauben 26 und 24 stehen in Verbindung mit einemnicht dargestellten Abgas-Absauggebläse, mittels dessen während des Ofenbetriebs Luft durch beide Hauben hindurchgesaugt wird, um die während des Schmelzens bzw. des Abstechens entweichenden Abgase abzuführen.
Die beiden Hauben 24 und 26 sind außerdem mit dem Abgas-Absauggebläse durch eine Anordnung verbunden, zu der ein Abgasleitungsabschnitt 25 gehört, der sich aus mehreren Teilen zusammensetzt, und zwar einem ersten, stehend angeordneten rechtwinkligen Rohrbogen 27, einer Teleskopverbindung 29, einem zweiten rechtwinkligen Rohrbogen 30, einem eine Regelklappe enthaltenden Abschnitt 32, einem weiteren stehend angeordneten, rechtwinkligen Rohrbogen 34, einem Schwenkanschluß 36 mit einer senkrechten Schwenkachse, die mit der Schwenkachse des Ofendekkels 12 bei der in F i g. 1 mit Vollinien wiedergegebenen Stellung zusammenfällt, einem größeren rechtwinkligen Rohrbogen 38 sowie einem Schwenkanschluß 40, der über einen rechtwinkligen Rohrbogen 42 und über eine Teleskopverbindung 44 sowie über eine Hauptäbgasleitung 46 an das Absauggebläse angeschlossen ist. Der Schwenkanschluß 40 hat eine waagerechte Schwenkachse, die die senkrechte Achse des Schwenkanschlus- fe5 ses 36 schneidet.
Über der Abschlacköffnung 18 ist eine zugehörige Abschlackhaube 48 angeordnet, an die sich eine Abgasleitung 50 anschließt, in die erforderlichenfalls eine Regelklappe 51 eingeschaltet sein kann. Von der Abgasleitung 50 aus werden die Abgase über einen Leitungsabschnitt 52, eine nach Bedarf verstellbare Regelklappe 54 und einen weiteren kurzen Leitungsabschnitt 56 dem Rohrbogen 38 zugeführt, aus dem sie in die Hauplabgasleitung eintreten.
Die Regelklappen 51 und 54 ermöglichen es, nach Bedarf die Luftmengen zu variieren, die bei verschiedenen Betriebszuständen des Ofens durch die Abstichrinnenhaube 24 bzw. die Sammelhaube 26 strömen.
Der Schwenkanschluß 40, die Teleskopverbindung 44 und ein nicht dargestellter, weiterer, rechtwinkliger Rohrbogen mit einem zusätzlichen Schwenkanschluß dort, wo die Hauptabgasleitung 46 an das Absauggebläse angeschlossen ist, ermöglichen es, das mit der Kaubenanordnung des Ofens an dem Schwenkanschluß 40 verbundene Ende der Abgasleitung so anzuheben und die Abgasleitung 42 so auszufahren und einzuschieben, wie es in F i g. 1 durch die Pfeile 100 und mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Somit bleiben die Sammelhaube 26 und die Abschlackhaube 48 sowohl während des Abstechens als auch beim Abschlacken des Ofens mit der Hauptabgasleitung verbunden.
Die Fläche 70, mit der der Leitungsabschnitt 50 der Abschlackhaube 48 an der Sammelhaube 26 anliegt, weist eine oder mehrere öffnungen auf, die durch die benachbarte Fläche der Haube 26 verschlossen gehalten werden, wenn die Haube 26 während des Schmeizvorgangs oder beim Abstechen die in F i g. 1 mit Vollinien wiedergegebene Lage einnimmt Soll der Ofen zur Beschickung vorbereitet werden, bewegt man den Ofendeckel zusammen mit der Abstichrinnenhaube 24 und der Sammelhaube 26 längs einer kurzen Strecke senkrecht nach oben, woraufhin diese Teile gegenüber der Ofenmündung zur Seite geschwenkt werden, um gleichzeitig die Öffnungen in der genannten Fläche des Abgasleitungsabschnitts 50 freizulegen. Dann wird die in F i g. 1 gezeigte Beschickungshaube 58, die mit der Oberseite des Leitungsabschnitts 50 durch ein Gelenk 60 verbunden ist, so nach unten geschwenkt, daß sie die Mündung des Ofenkessels 10 überdeckt, wie es in F i g. 3 gezeigt ist.
Zu der Einrichtung zum Abwärts- und Aufwärtsschwenken der Beschickungshaube 58 gehören mehrere an der Rückseite des Ofenkessels 10 befestigte Abstützungen 62 und ein nach Bedarf betätigbarer hydraulischer Zylinder 64, der mit den Abstützungen 62 durch eine Achse 66 und mit der Beschickungshaube durch eine Achse 68 verbunden ist.
Die rückwärtige Fläche 60 der Beschickungshaube 58, die an der vorderen Fläche 70 des Leitungsabschnitts 50 der Abschlackhaube 48 anliegt, wenn die Beschickungshaube 58 nach unten in ihre Beschickungsstellung geschwenkt worden ist, hat eine oder mehrere öffnungen, die sich dann in Deckung mit den öffnungen der Anlagefläche 70 befinden, so daß eine Verbindung zwischen der Beschickungshaube 58 und der Hauptabgasleitung besteht. Die Beschickungshaube 58 hat ferner an ihrer Oberseite eine zentral angeordnete, kreisrunde öffnung, die sich bei der Beschickungsstellung in Fluchtung mit der Ofenmündung befindet, so daß es möglich ist, gemäß Fig.3 einen Beschickurigsbehälter 71 in den Ofen einzuführen. Wird das untere Ende des Beschickungsbehälters 71 geöffnet, damit die Charge an den Ofen abgegeben wird, werden Staub und Abgase erzeugt, die in die Abgasleitung überführt werden, da Luft durch eine öffnung 72 an der Vorderseite der
Beschickungshaube strömt.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, bleibt die dargestellte Bedienungsseite des Elektrolichtbogenofens zugänglich.
Während des Ofenbetriebs werden Abgase und Staub in unmittelbarer Nähe ihrer Entstehungsstelle aufgefangen und abgeführt.
Die beim Ofenabstich freiwerdenden Abgase werden aus dem Bereich der Abstichrinne 16 mit Hilfe der sie eng umschließenden Abstichrinnenhaube 24 abgezogen, um dann über die Abgasleitung 28, die Sammelhaube 26 und die Leitung 25 zu der Hauptgasleitung mit den Teilen 42,44 und 46 zu gelangen.
Entsprechend werden die während des Schmelzvorgangs entstehenden Abgase aus dem Bereich der Öffnungen im Ofendeckel 12, durch den die Elektroden 14 nach unten ragen, durch einen Luftstrom abgeführt, der durch die Sammelhaube 26 geleitet wird. Die aufgefangenen Abgase werden dann durch die Leitung 25 der Hauptabgasleitung zugeführt.
Die beim Abschlacken aus der Abschlacköffnung 18 entweichenden Abgase werden auf dem kürzesten Wege nach oben abgesaugt, so daß sie von der unmittelbar über der Tür angeordneten Abschlackhaube 48 aufgenommen werden, um dann zu der Abgasleitung 50 zu gelangen, von der aus sie der Hauptabgasleitung über die Leitungsabschnitte 52, 56, 38 und 40 zugeführt werden.
Schwenkt man den Ofendeckel 12 zusammen mit der Sammelhaube 26 und der Abstichrinnenhaube 24 gegenüber dem Ofen zur Seite, und schwenkt man die Beschickungshaube 58 bis zur Anlage an dem Ofen nach unten, bewirkt die zwischen der Beschickungshaube 58 und dem Kessel 10 abgesaugte Luft, daß Staub und Abgase aus dem Ofen über in Fiuchtung miteinander stehende Durchlässe in der Rückwand 69 und der vorderen Fläche 70 abgesaugt werden. Die Abgase und der Staub werden dann der Hauptabgasleitung über die Leitungsabschnitle 52,56,38 und 40 zugeführt.
In Fig.4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der Teile, die die gleichen oder ähnliche Aufgaben haben wie entsprechende Teile der anhand von F i g. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Bei der Anordnung nach Fig.4 und 5 hat der Ofenkessel 10 des dargestellten Elektrolichtbogenofens wiederum eine nach oben gerichtete Mündung, die während des Schmelzvorgangs durch einen Ofendeckel 12 verschlossen gehallen wird; ferner gehört zu dem Ofen eine Abstichrinne 16, die von einer Abstichrinnenhaube 24 zum Abführen von Abgasen überdeckt ist, und es ist eine nicht dargestellte Abschlacköffnung vorhanden, über der eine Abschiackhaube 48 zum Abrühren von Abgasen angeordnet ist
Im vorliegenden Fall kann der Ofendeckel 12 gegenüber dem Ofen mittels einer Halterung 113 verschwenkt werden, die an der Seitenwand des Kessels 10 befestigt ist Die Halterung 113 ermöglicht es, den Ofendeckel 12 zuerst senkrecht nach oben zu bewegen und ihn dann gegenüber der Ofenmündung um die Drehachse der Halterung 113 zur Seite zu schwenken, wie es in F i g. 4 durch den Pfeil 114 angedeutet ist Mit der schwenkbaren Halterung 113 ist der Ofendeckel durch mehrere Tragglieder 115 verbunden.
An dem Ofendeckel 12 ist eine Sammelhaube 126 zum Abführen von Abgasen während des Schmelzens befestigt Die Haube 126 ist so ausgebildet, daß sie die Elektroden 14 aufnehmen kann und mit dem Inneren dieser Haube steht ein Abgasleitungsabschnitt 127 in Verbindung. Das von der Haube 126 abgewandte Ende des Leitungsabschnitts 127 ist mit einer Kupplung 125 versehen.
") Bei der Ausführungsform nach Fig.4 und 5 ist der Ofenkessel 10 auf zwei Lagerböcken 122 mit Lagerzapfen schwenkbar gelagert, und er kann mit Hilfe eines Zahnstangenantriebes 20 geschwenkt werden. Im vorliegenden Fall ist die Hauptabgasleitung 46, deren
ι» anderes Ende an das nicht dargestellte Absauggebläse angeschlossen ist, gleichachsig mit der Schwenkachse des Ofenkessels 10 angeordnet, die durch die Lagerzapfen der Lagerböcke 122 bestimmt ist. Mit der Hauptabgasleitung 46 ist durch einen Schwenkanschluß
i") 40 ein weiterer Teil 124 der Hauptabgasleitung verbunden, der gemäß F i g. 4 zunächst eine rechtwinklige Abzweigung bildet, um sich von dem Schweiikäiischluß 40 aus gegenüber dem Ofenkessel 10 nach hinten zu erstrecken, woraufhin diese Leitung in einen zweiten rechtwinkligen Abschnitt übergeht, um dann senkrecht nach oben zu verlaufen und in einen Hauptabsaugleitungsabschnitt 128 überzugehen, der mit der Seitenwand des Ofenkessels 10 durch eine oder mehrere geneigte Streben 129 verbunden ist.
Die Abstichrinnenhaube 24, die über der Abstichrinne 16 angeordnet ist, steht mit dem Leitungsabschnitt 128 über einen Leitungsabschnitt 130, eine verstellbare Regelklappe 132 und einen weiteren Leitungsabschnitt 134 in Verbindung. Die Haube 48 für die Abschlacköffnung ist an den Hauptleitungsabschnitt 128 über einen Leitungsabschnitt 152, eine verstellbare Regelklappe 154 und einen Leitungsabschnitt 156 angeschlossen. Die Regelklappen 132 und 154 können nach Bedarf verstellt werden, um das Ausmaß zu variieren, in dem die Abgase
-15 aus der Abstichrinnenhaube 24 bzw. der Abschiackhaube 48 über der Abschlacköffnung 18 abgezogen werden. Der Hauptleitungsabschnitt 128 weist an seinem dem Kessel 10 zugewandten Ende die Anlagefläche einer Kupplung 160 auf.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 und 5 ist die Beschickungshaube 58 an einer vom Kessel 10 unabhängigen Schwenksäule 162, die zusätzlich axial verstellbar ist, über mehrere Ausleger 164 gehaltert, um die Beschickungshaube gemäß F i g. 4 in Richtung des Pfeils 165 zu bewegen und sie in Fluchtung mit der Mündung des Ofenkessels 10 zu bringen. Die Beschikkungshaube 58 hat mittig eine Beschickungsöffnung 168 zum Einführen des Beschickungsbehälters 71 in den Ofen entlang den gestrichelten Linien 171 und 172 in
Fig.4 und 5. Ober den äußeren Umfang der Beschickungshaube 58 erstreckt sich eine Leitung 175 zum Abführen von Abgasen, die an einer Kupplung 178 endet weiche der Kupplung i25 am Abgasieitungsabschnitt 127 der Sammelhaube 126 ähnelt
Während des Beschickungsvorgangs, d. h. wenn die Beschickungshaube 58 auf der Mündung des Ofenkessels 10 angeordnet ist und wenn der Beschickungsbehälter 71 in der Öffnung 168 herabgelassen wird, werden die Abgase aus dem Inneren des Ofens abgesaugt so bo daß sie durch den Leitungsabschnitt 175 an der Verbindungsstelle zwischen der Kupplung 160 und 178 vorbei zu dem Hauptleitungsabschnitt 128 strömen, um dann über den Leitungsabschnitt 124 zu der Hauptabgasleitung 46 zu gelangen.
=i 1st der Beschickungsvorgang beendet wird die Beschickungshaube 58 zunächst längs der Achse der Schwenksäule 162 senkrecht nach oben und dann quer zu dieser Achse gemäß Fig.4 in Richtung des
gestrichelten Pfeils 165 so geschwenkt, daß sie außer Fluchtung mit der Mündung des Ofenkessels 10 kommt. Dann wird der Ofendeckel 12 mit dem Leitungsabschnitt 127 entgegen dem gestrichelten Pfeil 114 um die Achse der Halterung 113 geschwenkt, bis er in r> Fluchtung mit der Mündung des Ofenkessels 10 steht, woraufhin er längs der Achse der Halterung 113 senkrecht nach unten bewegt wird, um den Ofenkessel zu verschließen. Befinden sich die verschiedenen Teile in dieser Stellung, berühren sich die Kupplungen 125 und 160. Sobald der Schmelzvorgang beginnt, werden die dabei entstehenden Abgase aus dem Ofen über die Haube 126, den Leitungsabschnitt 127, die Kupplung 125,160 sowie über den Hauptleitungsabschnitt 128 und die Hauptleitung 124 abgezogen, um zu der Hauptabgasleitung 46 zu gelangen.
Ebenso wie bei der Aüsführüngsiorm nach F i g. 1 bis 3 werden die beim Abstich freiwerdenden Abgase durch die Abstichrinnenhaube 24 aufgefangen und über die Leitungsabschnitte 130 und 134 dem Hauptleitungsabschnitt 128-zugeführt. Entsprechend werden die beim Abschlacken freiwerdenden Abgase von der Haube 48 aufgefangen und dem Hauptleitungsabschnitt 128 durch die Leitungsabschnitte 152 und 156 zugeführt. Natürlich ist es durch Schließen der Regelklappen 132 und 154 möglich, das Abführen von Abgasen aus der Abstichrinnenhaube 24 bzw. der Abschlackhaube 48 an der Abschlacköffnung zu verhindern.
Gemäß F i g. 1 bis 3 kann man die Beschickungshaube auf dem Ofen selbst anordnei alternativ ist es gemäß F i g. 4 und 5 möglich, die Beschickungshaube unabhängig vom Ofen an der Schwenksäule 162 anzuordnen. Die Beschickungshaube kann bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 mittels einer Betätigungseinrichtung zum Erzeugen einer geradlinigen Bewegung, z. B. eines hydraulischen Zylinders 64, in und außer Anlage an der Ofenmündung gebracht werden; alternativ hierzu ist es möglich, wie bei der Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 gezeigt, z. B. die drehbare Säule 162 zum Schwenken der Beschickungshaube zu benutzen.
Wie man sieht, werden Abgase und Staub unmittelbar im Augenblick ihres Entstehens bei jedem Betriebszustand des Elektrolichtbogenofens aufgefangen und abgeführt. Die Abgase und der Staub können daher nicht auf unerwünschte Weise entweichen. Die genannten Stoffe werden über die Hauptabgasleitung einer Stelle zugeführt, an der es möglich ist, die festen Stoffe abzuscheiden und schädliche oder gefährliche, gasförmige Verunreinigungen abzuscheiden, bevor diese an die Umgebung abgegeben werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man erheblich geringere Luftmengen benötigt, um eine vollständige Überführung von Abgasen und Staub aus dem Elektrolichtbogenofen in die Abgasanlage zu gewährleisten. Diese erhebliche Verringerung der benötigten Luftmenge führt zu Kosteneinsparungen, da man mit einer geringeren Leistung des Absauggebläses und kleineren Abmessungen der Abgasleitungen auskommt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kippbarer Elektrolichtbogenofen mit ausfahrbarem Ofendeckel, an dem eine mit einer Absaugvorrichtung verbundene Absaughaube befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgefahrenem Ofendeckel (12) eine mit der Absaugvorrichtung (42,44,46) verbundene, eine Beschickungsöffnung (168) aufweisende Beschickungshaube (58) auf den Ofenkessel (10) verfahrbar ist ι ο
2. Kippbarer Elektrolichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschikkungshaube (58) mittels einer an dem Ofenkessel (10) befestigten Abstützung (62) und einer einerseits an der Abstützung und andererseits an der Beschikkungshaube angelenkten Betätigungseinrichtung (64) um eine horizontale Achse (66) auf den Ofenkessel (10) aufschwenkbar ist
3. Kippbarer Elektrolichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschikkungshaube (58) um eine vom Ofenkessel (10) getrennte und senkrecht angeordnete Schwenksäule (162) schwenkbar ist, und daß die Schwenksäule (162) zwecks Absenkung der Beschickungshaube auf die Ofenmündung axial bewegbar ist.
DE2613012A 1975-09-24 1976-03-26 Kippbarer Elektrolichtbogenofen mit ausfahrbarem Ofendeckel Expired DE2613012C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/616,155 US3979551A (en) 1975-09-24 1975-09-24 Arc furnace fumes control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613012A1 DE2613012A1 (de) 1977-04-07
DE2613012C2 true DE2613012C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=24468265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660504A Expired DE2660504C2 (de) 1975-09-24 1976-03-26 Kippbarer Elektrolichtbogenofen
DE2613012A Expired DE2613012C2 (de) 1975-09-24 1976-03-26 Kippbarer Elektrolichtbogenofen mit ausfahrbarem Ofendeckel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660504A Expired DE2660504C2 (de) 1975-09-24 1976-03-26 Kippbarer Elektrolichtbogenofen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3979551A (de)
JP (1) JPS5240408A (de)
BR (1) BR7603319A (de)
CA (1) CA1056426A (de)
DE (2) DE2660504C2 (de)
FR (1) FR2325725A1 (de)
GB (1) GB1474072A (de)
MX (1) MX3361E (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089640A (en) * 1976-11-29 1978-05-16 Hawley Manufacturing Corporation Furnace hood with integral conveyor feeding
US4088824A (en) * 1976-11-08 1978-05-09 Obenchain Corporation Electric furnace station noise and smoke pollution control system
US4477910A (en) * 1983-04-07 1984-10-16 The Bahnson Company Fumes control system for electric arc furnaces
DE3514293A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-30 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Hub- und schwenkvorrichtung fuer den deckel des ofengefaesses eines lichtbogenofens
US6081545A (en) * 1998-09-21 2000-06-27 Amsted Industries Incorporated ARC furnace improved fume collection
BRPI0616607A2 (pt) 2005-09-30 2013-02-19 Tata Steel Ltd mÉtodos para produzir hidrogÊnio e/ou outros gases a partir de resÍduos e calor residual de usina siderérgica e para produÇço de uma corrente de hidrogÊnio e/ou monàxido de carbono, e outros gases
DE102006019481B4 (de) * 2006-04-26 2012-04-05 Fridolin Ohnemus Abdeckvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren der Abdeckvorrichtung
BRPI0612895B1 (pt) * 2006-04-28 2020-12-22 Tata Steel Limited método para produzir gás hidrogênio a partir de água
US8565282B2 (en) * 2009-02-13 2013-10-22 Nucor Corporation Furnace damper control system and method
CN101852545A (zh) * 2010-06-22 2010-10-06 新兴河北工程技术有限公司 电弧炉烟罩
CN102466411A (zh) * 2010-11-10 2012-05-23 陈耕田 镁热联产集中供热装置
CN103344111B (zh) * 2013-06-05 2018-11-27 浙江永成机械有限公司 改进式熔炉
IT201700072859A1 (it) * 2017-06-29 2018-12-29 Danieli Off Mecc Apparato di fusione per la produzione di acciaio
AU2018409778B2 (en) * 2018-02-22 2021-08-05 Wacker Chemie Ag Hood for si-metal tapping and process for production of silicon using such a hood
CN110468272B (zh) * 2019-08-30 2021-02-09 武汉一冶钢结构有限责任公司 一种变容可移动式的大型热处理炉
CN117431391B (zh) * 2023-12-20 2024-03-19 河南天利热工装备股份有限公司 一种铝卷退火炉

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908737A (en) * 1957-02-08 1959-10-13 Dominicis Giovanni De Smoke suction installation for electric metal melting furnaces
GB865936A (en) * 1958-12-19 1961-04-26 Pangborn Corp Movable furnace hood
DE1217028B (de) * 1963-02-23 1966-05-18 Sigma Olomouc Narodni Podnik Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegeloefen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase
US3539692A (en) * 1969-06-24 1970-11-10 Fuller Co Furnace hood
DE2016490A1 (en) * 1970-04-07 1971-10-21 Demag Elektrometallurgie Gmbh, 4100 Duisburg Metallurgical furnace dust and smoke extraction
DE2100015B2 (de) * 1971-01-02 1977-11-17 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung
DE2135839C3 (de) * 1971-07-17 1979-01-04 Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase
DE2309343C2 (de) * 1973-02-24 1975-04-10 Hawley Manufacturing Corp., Indianapolis, Ind. (V.St.A.) Von oben beschickter Ofen, insbesondere Schmelzofen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5240408A (en) 1977-03-29
US3979551A (en) 1976-09-07
FR2325725B1 (de) 1981-03-27
DE2613012A1 (de) 1977-04-07
GB1474072A (en) 1977-05-18
MX3361E (es) 1980-10-13
CA1056426A (en) 1979-06-12
BR7603319A (pt) 1977-05-24
FR2325725A1 (fr) 1977-04-22
DE2660504C2 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613012C2 (de) Kippbarer Elektrolichtbogenofen mit ausfahrbarem Ofendeckel
EP0278307B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Hubkipp- oder Kippvorrichtung
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
DE3530471C2 (de)
DE2309542C3 (de) Abgassammler für einen metallurgischen Konverter
DE2935297C2 (de) Anlage zum Beschicken von Lichtbogenöfen
EP0005692B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
WO1990006481A2 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
EP0005693B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäss
DE2554241C2 (de)
DE2309343C2 (de) Von oben beschickter Ofen, insbesondere Schmelzofen
DE2730973A1 (de) Drehkonverter zum gleichzeitigen erhitzen und blasen
EP0003357A1 (de) Zelle zur Aufnahme eines metallurgischen Gefässes
DE2358145C2 (de) Haube zum Absaugen der von einem kippbaren, mit einem Deckel versehenen Schmelzofen, insbesondere Induktionsschmelzofen, für Metalle ausgehenden staubbeladenen Dämpfe und Rauchabgase
DE2016490A1 (en) Metallurgical furnace dust and smoke extraction
DE2012777C3 (de) Absaugvorrichtung für die Abgase von metallurgischen öfen
DE19912595A1 (de) Absaughaube für Schmelzofenanlagen, insbesondere für Induktionsöfen
DE2827505A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abziehen von rauch und abgasen fuer eine schmelzofenanlage
DE1260086B (de) Absaugeinrichtung fuer einen Elektroofen mit abnehmbarem Deckel
DE2510400C2 (de) Schmelzflußelektrolysezelle
DE10128168C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
DE2551548C3 (de) Ofen, insbesondere Schmelzofen mit Abdeckhaube
DE3337657A1 (de) Einrichtung zum einschmelzen von schrott und abfaellen aus nicht-eisenmetallen
DE1814156A1 (de) Zinkrueckgewinnungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660504

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee