DE1217028B - Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegeloefen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase - Google Patents

Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegeloefen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase

Info

Publication number
DE1217028B
DE1217028B DES89581A DES0089581A DE1217028B DE 1217028 B DE1217028 B DE 1217028B DE S89581 A DES89581 A DE S89581A DE S0089581 A DES0089581 A DE S0089581A DE 1217028 B DE1217028 B DE 1217028B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
loading bucket
loading
hood
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES89581A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Koechner
Karel Schindler
Jiri Dubansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGMA OLOMOUC NARODNI PODNIK
Original Assignee
SIGMA OLOMOUC NARODNI PODNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIGMA OLOMOUC NARODNI PODNIK filed Critical SIGMA OLOMOUC NARODNI PODNIK
Publication of DE1217028B publication Critical patent/DE1217028B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0069Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities the device being suspended, e.g. from a crane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0078Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising jacks, e.g. hydraulic jacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegelöfen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase Die Erfindung bezieht sich auf eine an einem Elektrozug od. dgl. aufgehängte, mit diesem verfahrbare Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegelöfen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase mittels einer Absaughaube mit einem Anschluß an eine Absaugleitung. Die erfindungsgemäße Einrichtung, kann nicht nur bei Induktionstiegelöfen sondern auch beider Beschickung von öfen mit Aufkohlungsmitteln, beim Einlegen von Gegenständen in Metallbäder zum Herstellen metallischer überzüge bzw. Härtebäder und in anderen ähnlichen Fällen Verwendung finden.
  • Es ist bekannt, eine Beschickungseinrichtung und eine Absaugeinrichtung zu verwenden, die unabhän-gig voneinander arbeiten. Nachteilig hierbei ist je- doch, daß während des Beschickungsvorganges das Absaugvermögen nachläßt, also gerade während desjenigen Zeitpunktes, wo die stärkste Entwicklung der schädlichen Stoffe auftritt. Auch ergeben sich gewisse Komplikationen in konstruktiver Hinsicht, damit die Absaugeinrichtung den Beschickungsvorgang nicht stört.
  • Es ist ferner bekannt, eine Absaugvorrichtung, mit einer Beschickungsvorrichtung derart zu kombinieren, daß in der Absaughaube ein oben und unten verschließbarer Trichter angeordnet ist, der bei geschlossenem unterem Verschluß gefüllt und bei geschlossenem oberem Verschluß entleert werden soll. Ein solcher Deckel kann jedoch nicht mit einem üblichen Beschickungskübel arbeiten. Das gleiche gilt für eine weitere kombinierte Beschickungs- und Absaugvorrichtung für einen Glasschmelzofen, bei dem das Einsatzgut mit solcher Konsistenz in den oben und unten offenen Beschickungstrichter eingebracht werden muß, daß ein Entweichen der Gase durch den Trichter nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei Induktionstiegelöfen od. dgl. eine Einrichtung zu schaffen, die es gestattet, das Einsatzgut außerhalb des Ofenbereiches in Beschickungskübel zu füllen und die unter Verwendung einer kombinierten Absau- und Beschickungseinrichtung beim Entleeren der Kübel über deren Schmelztiegel eine gute Absaugung der dabei aus der Schmelze aufsteigenden Abgase gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Absaughaube mit ihrem Anschluß zur Absaugleitung in einen Auffiängerahmen eingebaut ist, der z. B. mit Ketten an einem Haupttragrahmen hängt, wobei am Haupttragrahmen Tragstangen befestigt sind, die durch Führungslager des Auffiängerahmens hindurchgeführt und mit Halteelementen zum Eingriff in den Rand des Beschickungskübels versehen sind, und zur Führung des Beschickungskübels in der Absaughaube schräge Führungsleisten angeordnet sind.
  • Praktische Ausführungsbeispiele der erfindungs-Clemäßen Einrichtung sind in den F i g. 1 bis 7 der Zeichnungen schematisch dargestellt, wobei die einzelnen Figuren folgendes bedeuten: F i g. 1 die Stirnansicht auf die Einrichtung oberhalb des Induktionstiegelofens, F i g. 2 die Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung, F i g. 3 die Befestigungsscheibe mit festgehaltenem Beschickungskübel (Schließstellung), F i g. 4 dieselbe Scheibe mit freigegebenem Beschick-ungskübel (Offenstellung), F i g. 5 die pneumatische Befestigungseinrichtung in Schließstellung, F i g. 6 die pneumatische Einspanneinrichtung in Offenstellung und F i g. 7 den Beschickungskübel mit der Impfeinrichtung für die Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung besteht aus der als Blechgehäuse ausgeführten Absaughaube 10, an welcher unten ein aus Blech bestehender Kegelstumpf angeschlossen ist, der sich nach dem unteren Rand hin erweitert. Die Absaughaube 10 ist in ihrem Oberteil durch den Aufhängerahmen 11 versteift, an welchem der Ansatz 12 angeschlossen ist, der den Anschluß an die Absaugleitung 13 bildet. Der Rahmen dient zum Aufhängen der Absaughaube 10 am Haupttragrahmen 14, z. B. mittels der Ketten 15. Der Haupttragrahmen 14 ist an -einem elektrischen Hubwerk aufgehängt, das in einer Hängebahn verfahrbar ist. Im Innem der Absaughaube 10 sind die oberen Führungslager 16 und die unteren Führungslager 17 angeordnet, durch welche die mit ihren oberen Enden in dem Haupttragrahmen 14 befestigten Tragstangen 18 angeordnet sind. In der Nähe des unteren Endes sind an den Tragstangen 18 die Befestigungsscheiben 19 für das Halten des ringförmigen Randes 20 des Beschickungskübels 21 befestigt. Die Befestigungsscheiben 19 sind, wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt, in Form von Rollen ausgeführt und mit einer rechteckigen Nut versehen, wobei ihr unterer Rand am Umfangsteil derart abgesehrägt ist, daß diese Rollen auf den ringförmigen Rand 20 des Beschickungskübels 21 auf- bzw. herausgeschoben werden können. Beim Auf- und Herausschieben sind die Befestigungsscheiben 19 mit ihrem abgeschrägten Teil in bezug auf den Beschickungskübel 21 verdreht, wie aus F i g. 4 ersichtlich. Zum Befestigen des Beschickungskübels 21 mittels des ringförmigen Randes 20 werden sie mittels der Tragstangen 18 um 901 bis 180' derart verdreht, daß der ringförmige Rand 20 in die erwähnten Nuten zu liegen kommt. Das Verdrehen der Tragstangen 18 erfolgt durch eine in F i g. 1 dargestellte Hebeleinrichtung 22.
  • An Stelle der Befestigungsscheiben 19 können für die Halterung des Beschickungskübels 21 auch pneumatische oder hydraulische Einrichtungen, Klemmringe, Backen u. dgl. verwendet werden.
  • Das praktische Ausführungsbeispiel einer einfachen pneumatischen Einspannvorrichtung 23 ist in den F i g. 5 und 6 der Zeichnungen dargestellt. Die Tragstange 18 ist mit einem Bund 24 versehen, an welchem der pneurnatische Zylinder 25 befestigt ist. Der Kolben 26 des pneumatischen Zylinders 25 wird von der einen bzw. von der anderen Seite mit der aus den Zuleitungen 27 strömenden Druckluft angetrieben, wozu noch ein Verteiler 28 verwendet wird und wobei das Beaufschlagen der einen oder anderen Seite des Kolbens 26 mit Druckluft mittels des Hebels 29 durchgeführt wird. Der Kolben 26 ist mittels der in den Lagern der Einspannvorrichtung 23 geführten Zugstange 30 mit dem Einspannelement 31 verbunden. Der ringförmige Rand 20 des Beschickungskübels 21 ist während des Betriebes der beschriebenen pneumatischen Einspannvorrichtung 23 zwischen die erweiterten unteren Ränder 24 der Tragstangen 18 und zwischen die Einspannelemente 31 der pneumatischen Einspannvonichtung 23 eingeklemmt.
  • Der Beschickungskübel 21 ist als ein zylindrisches Gefäß ausgeführt, welches in seinem oberen Teil mit dem erwähnten ringförmigen Rand 20 und unten mit dem abklappbaren Boden 32 versehen ist. In dem Beschickungskübel 21 ist mittels der klappbaren Hebel 33 der Ständer 34 derart eingehängt, daß bei der Hängelage derselbe durch die Wirkung seines Gewichtes mit den klappbaren Hebeln 33 zusammen den Boden 32 fest verschließt. Demgegenüber gewährleisten beim Abstützen des Ständers 34 und bei der Bewegung des Beschickungskübels 21 in Richtung JD nach unten der Ständer 34 und die klappbaren Hebel 33 das öffnen des Bodens 32. Die Höhe des Ständers 34 entspricht der Höhe der Befestigungsscheiben 19 bzw. der Einspannelemente 31, derart, daß bei der Annäherung an die unteren Führungslager 17 der klappbare Boden 32 des Beschickungskübels voll geöffnet ist. Zwecks Führung des Beschickungskübels 21 bei dessen Anheben und Herablassen sind irn Iniiem de#,Absauo"haube 10 schräge Führungsleisten 35 derart befestigt, daß sich in Richtung nach oben deren Enden einander nähern. Um dem ungünstigen Einfluß der aus dem Bad 36 heraustretenden Wärmestrahluna, auf die nächste Umgebung vorzubeugen und gegebenenfalls eine Beschädigung der unteren Ständerteile 34 und der Ränder der herabgelassenen Haube 10 durch Spritzer aus dem Bad 36 zu verhindern, ist an dem Ständer 34 von unten eine kegelförmige Schutzhaube 37 befestigt, die über die Randversteifung 38 des Bades 36 herausragt. Zwischen dieser Schutzhaube 37 und zwischen dem Rand der herabgelassenen Absaughaube 10 ist ein ausreichend bemessener Spalt 39 für zusätzliches Ansaugen von Außenluft in die Absaughaube 10 vorgesehen.
  • Der Beschickungskübel 21 kann durch geeignete Gestaltung auch für andere Zwecke verwendet werden. So kann er z. B. auch zur Beschickung des Schmelzgutes mit Aufkohlungsmitteln, zum Einführen von Gegenständen in Härte- und Metallbäder, zum Herstellen metallischer überzü,-,e, gegebenenfalls auch zur Impfung bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelpraphit u. dgl. Verwendung finden.
  • Zum Zweck der Impfung bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit wird der Beschickungskübel 21 geniäß F i g. 7 als schwerer niedriger Zylinder 40 ausgeführt, aus dessen Boden eine abnehmbare Impfeinrichtung 41 herausragt, die bei der niedrigsten Lage des Beschickungskübels 21 in das Bad 36 eingreift.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet derart, daß die Absaughaube 10 oberhalb des vollen Beschickungskübels 21 auffährt, welcher außerhalb des Ofenraumes vorbereitet und über diesen herabgelassen wird, bis die Befestigungsscheiben 19, die " vermöge ihrer Einschnitte nach innen verdreht sind, auf den ringförmigen Rand 20 des Beschickungskübels 21 aufsitzen, und bei Verwendung einer pneumatischen Einspannvorrichtung 23, bis der Bund 24 auf den ringförmigen Rand 20 der Tragstangen 18 aufsitzt. Mittels der verdrehbaren Hebeleinrichtung 22 bzw. mittels des Hebels 29 wird der Beschickungskübel 21 in der Absaughaube 10 eingespannt, worauf die Absaughaube 10 samt dem Beschickungskübel 21 angehoben und über das offene Bad 36 bzw. Ofen gebracht und herabgelassen wird. Mit Hilfe eines elektrischen Flaschenzuges wird der Beschickungskübel 21 über dem Bad 36 abgesenkt, wobei nach dem Aufsetzen des Ständers 34 auf die Randversteifung 38 des Bades 36 mittels der Hebel 33 der klappbare Boden des Beschickungskübels 21 geöffnet wird, so daß die Entleerung erfolgt. Durch Änderung der Senkgeschwindigkeiten kann hierbei die Geschwindigkeit der Beschickung geändert werden, gegebenenfalls kann durch Änderung der Bewegungsrichtung des Beschickungskübels 21 das Einsetzen unterbrochen werden.
  • Sobald die Beschickung durchgeführt wurde und die stürmische Entwicklung der Verbrennungsprodukte beendet ist, hebt sich die Absaughaube 10 samt dem Beschickungskübel 21, der Beschickungskübel 21 wird in den Raum für die Füllung gebracht, und der ganze Prozeß wiederholt sich.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung bringt einen erheblichen Fortschritt gegenüber dem bisherigen Stand der Technik, da durch sie sowohl die Beschickung als auch eine gleichzeitige Absaugung der schädlichen Produkte gewährleistet wird, welche bei der Berührung des Beschickungsgutes mit dem Bad entstehen, d. h. während der stärksten Entwicklung dieser Nebenprodukte. Ein großer Vorteil der Einrichtung liegt auch darin, daß durch sie das Wärmeverhalten des Ofens bzw. des Bades nicht beeinflußt wird, und weiter darin, daß mittels dieser Einrichtung eine allmähliche Beschickung des Einsatzgutes und somit auch der Verlauf des Schmelzens geregelt werden kann. Die Einrichtung findet nicht nur in der Hütten-bzw. Gießereiindustrie Anwendung, sondern auch bei der Wärmebehandlung von Werkstücken, bei deren Oberflächenbehandlung, insbesondere Herstellen metallischer Überzüge in Bädern bzw. öfen, wobei gleichfalls die schädlichen Nebenprodukte abgesaugt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. An einem Elektrozug od.dgl. aufgehängte, mit diesem verfahrbare Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegelöfen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase mittels einer Absaughaube mit einem Anschluß an eine Absaugleitung, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Absaughaube (10) mit ihrem Anschluß (1-2) zur Absaugleitung (13) in einen Aufhängerahmen (11) eingebaut ist, der z. B. mit Ketten (15) an einem Haupttragrahmen (14) hängt, wobei am Haupttragrahmen Tragstangen (18) befestigt sind, die durch Führungslager (16, 17) des Aufhängerahmens hindurchgeführt und mit Halteelementen (19, 22, 23) zum Eingriff in den Rand (20) des Beschickungskübels (21) versehen sind und zur Führung des Beschickungskübels in der Absaughaube schräge Führungsleisten (35) angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen (18) in dem Haupttragrahmen (14) drehbar gelagert sind, wobei für die Befestigung des ringförmigen Randes (20) des Beschickungskübels (21) samt dem klappbaren Boden (32) diese Tragstangen mit Befestigungsscheiben (19) und mit einer verdrehbaren Hebeleinrichtung (22) versehen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen (18) in dem Haupttragrahmen (14) fest angeordnet sind, wobei sie zwecks Befestigung des ringförmigen Randes (20) des Beschickungskübels (21) in dem unteren Teil mit einem Bund (24) sowie einer pneumatischen Einspannvorrichtung (23) versehen sind. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Beschikkungskübel (21) mittels klappbarer Hebel (33) ein Ständer (34) eingehängt ist, an dessen unterem Teil eine Schutzhaube (37) angeordnet ist, wobei zwischen dieser Schutzhaube (37) und dem unteren Rand des Absaugdeckels (10) ein Spalt (39) besteht. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungskübel (21) an seinem unteren Teil mit einer Impfeinrichtung (41) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 370 474, 860 693.
DES89581A 1963-02-23 1964-02-19 Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegeloefen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase Pending DE1217028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1217028X 1963-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217028B true DE1217028B (de) 1966-05-18

Family

ID=5458003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89581A Pending DE1217028B (de) 1963-02-23 1964-02-19 Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegeloefen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217028B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2085752A1 (en) * 1970-04-01 1971-12-31 Galer Abel Charging bucket for electric furnaces
DE2613012A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Hawley Manufacturing Corp Anordnung zum abfuehren von abgasen aus einem lichtbogenofen
FR2372403A1 (fr) * 1976-11-29 1978-06-23 Hawley Manufacturing Corp Appareillage destine a l'evacuation des fumees et au chargement d'un four
EP0063669A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 DANECO-DANIELI ECOLOGIA Spa Vorrichtung zum Absaugen der Sekundärabgase in Stahlwerken und Giessereien
EP0132876A1 (de) 1983-07-27 1985-02-13 DANECO-DANIELI ECOLOGIA Spa Absaughauben für Sekundärabgase in Stahlwerken und Giessereien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370474C (de) * 1920-10-03 1923-03-03 Georg Benz Tiegelschmelzofen mit Vorwaermehaube
DE860693C (de) * 1943-05-13 1952-12-22 Ragnar Tanberg Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Schmelzoefen, z. B. Glasschmelzoefen, mit Rohmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370474C (de) * 1920-10-03 1923-03-03 Georg Benz Tiegelschmelzofen mit Vorwaermehaube
DE860693C (de) * 1943-05-13 1952-12-22 Ragnar Tanberg Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Schmelzoefen, z. B. Glasschmelzoefen, mit Rohmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2085752A1 (en) * 1970-04-01 1971-12-31 Galer Abel Charging bucket for electric furnaces
DE2613012A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Hawley Manufacturing Corp Anordnung zum abfuehren von abgasen aus einem lichtbogenofen
FR2372403A1 (fr) * 1976-11-29 1978-06-23 Hawley Manufacturing Corp Appareillage destine a l'evacuation des fumees et au chargement d'un four
EP0063669A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 DANECO-DANIELI ECOLOGIA Spa Vorrichtung zum Absaugen der Sekundärabgase in Stahlwerken und Giessereien
EP0132876A1 (de) 1983-07-27 1985-02-13 DANECO-DANIELI ECOLOGIA Spa Absaughauben für Sekundärabgase in Stahlwerken und Giessereien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127608A1 (de) Anlage zum Massieren von Fleisch
DE1217028B (de) Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegeloefen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase
DE2125062C3 (de) Chargenverteilvorrichtung für Hochöfen
DE1242656B (de) Verstellbarer Schlagpanzer fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen
DE2135839C3 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase
AT266470B (de) Einrichtung für das Absaugen und für die Beschickung insbesondere von Induktions-Tiegelöfen
DE3204034C2 (de)
DE1408923A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Sauerstoffverblas-Duesenstockes fuer metallurgische Frischoefen
DE1583212B1 (de) Ofenbeschickungsgeraet
DE2639757C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Elektroden außerhalb von Lichtbogenöfen
DE610896C (de) Vorrichtung zum Haerten von Glasscheiben
DE2306080B2 (de) Tuerhebe- und senkvorrichtung
DE7904660U1 (de) Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
DE560041C (de) Fahrbare Beschickungsvorrichtung, z. B. fuer Schmelzoefen
DE3149085A1 (de) Automatische beschickungsvorrichtung fuer haubengluehoefen
DE8313256U1 (de) Vorrichtung zur abdichtung des bodenabgusses einer vakuum-feinguss-anlage
AT331087B (de) Zinkschleuder
DE562742C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schmelzoefen, insbesondere Elektrooefen
AT228955B (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kaltsranges bei Stranggießanlagen
DE103643C (de)
DE262240C (de)
DE2551548C3 (de) Ofen, insbesondere Schmelzofen mit Abdeckhaube
DE525405C (de) Beschickungswagen fuer Schmelzoefen und Verfahren zum Beschicken derselben
DE411383C (de) Chargiervorrichtung fuer elektrische Schmelzoefen
DE3218461C2 (de)