DE560041C - Fahrbare Beschickungsvorrichtung, z. B. fuer Schmelzoefen - Google Patents

Fahrbare Beschickungsvorrichtung, z. B. fuer Schmelzoefen

Info

Publication number
DE560041C
DE560041C DE1930560041D DE560041DD DE560041C DE 560041 C DE560041 C DE 560041C DE 1930560041 D DE1930560041 D DE 1930560041D DE 560041D D DE560041D D DE 560041DD DE 560041 C DE560041 C DE 560041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
loading device
container
vehicle
melting furnaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930560041D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GRAF MASCHINENFABRIK
Original Assignee
WILHELM GRAF MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM GRAF MASCHINENFABRIK filed Critical WILHELM GRAF MASCHINENFABRIK
Application granted granted Critical
Publication of DE560041C publication Critical patent/DE560041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Fahrbare Beschickungsvorrichtung, z. B. für Schmelzöfen Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschickungsvorrichtung, insbesondere für Beschickungsgut von ungleicher Beschaffenheit, die von einem in einer hochliegenden Fahrbahn starr geführten Fahrzeug mit Hilfe eines Hebezuges gehoben und gesenkt werden kann.
  • Bei derartigen Beschickungsvorrichtungen ist es bekannt, das Gut mit einem an einer elektrischen Katze o. dgl. hängenden Behälter zu verfahren, wobei sich indessen der Nachteil ergibt, daß die Einstellung der Hubhöhe des Behälters gegenüber dem Fülltrichter des zu beschickenden Ofens vollkommen in der Hand der Bedienung liegt und infolgedessen leicht der Fall eintritt, daß zwischen dem Fülltrichter des Behälters und der Ofenöffnung ein Spalt offen bleibt, durch den Teile des Beschickungsgutes ins Freie fallen. Auch besteht die Möglichkeit, daß in diesem Falle durch die aus dem Ofen entweichenden Dämpfe und Gase die leichten Teile des Gutes, insbesondere bei pulverförmiger Beschaffenheit, weggeblasen werden und für die Beschickung verlorengehen. Außerdem wird in den Fällen, wo der Beschickungsbehälter pendelnd an der Laufkatze befestigt ist, durch das beim Abstoppen der Katze eintretende Schwanken des Behälters das Einstellen des Trichters gegenüber der Ofenöffnung außerordentlich erschwert. Schließlich nimmt bei einem Beschickungsgut von ungleicher Beschaffenheit der Behälter leicht eine mehr oder wenier starke Schräglage ein, so daß auch hier' zwischen Ofenöffnung und Fülltrichter Spalten entstehen. Gemäß der Erfindung besitzt die Beschickungsvorrichtung einerseits Fußstützen, welche unten am Beschickungsbehälter angebracht sind, und anderseits Rasten, Schultern oder Führungen, mit deren Hilfe der Behälter in gefülltem Zustand nach erfolgter Hubbewegung gegen ähnliche Einrichtungen am Fahrzeug zum Anliegen kommt und in dieser für das Beschicken erforderlichen Lage verfahren wird. Vorteilhaft ist @es dabei, die Schultern und Rasten, gegen die sich die Beschickungseinrichtung an dem Fahrzeug abstützt, als federnde Puffereinrichtungen auszubilden.
  • Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, daß nach dem Einfüllen des Beschickungsgutes und erfolgter Hubbewegung der Behälter stets genau in der für die Beschickung des Ofens erforderlichen Lage und Höhe gegen die Laufkatze anliegt, so daß beim Erreichen der Ofenöffnung lediglich die Verschlußkappe des Beschickungsbehälters freizugeben ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführunrsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Abb. i die fahrbare Beschickungseinrichtung im Längsschnitt.
  • Abb.2 zeigt die Beschickungseinrichtung während des Verfahrens und Abb. g während des Beschickens.
  • In den Darstellungen ist i der eigentliche Beschickungsbehälter, dessen Deckelklappe 2 in irgendwelcher Weise aufklappbar ist, so daß der Behälter gefüllt werden kann. Um den Behälter i an Ort und Stelle in der richtigen Füllstellung halten zu können, ist er mit Füßen 3, 4 versehen. Die Bodenklappe 6 der Ausschüttöffnung 5 ist in ihrer Fläche . so vergrößert, wie die Böschungen 7 und 8 erforderlich machen. Diese Bodenklappe 6 ist um die Welle 9 mit Hilfe der Handhabe io schwingbar. Sobald sie in Richtung des Pfeiles i i nach der Seite geschwungen wird, gleitet das Beschickungsgut durch den Stutzen 12 nach außen.
  • Auf der Decke 2 der Beschickungseinrichtung sind Rasten 13 und 14 angebracht,, denen die Puffer 15 am Fahrzeug ,entsprechen. Das Fahrzeug selbst, welches vorteilhaft als Kraftfahrzeug ausgebildet ist, wird durch die Laufräder 16 starr in den Schienen 17 geführt und ist mit einem Hebezeug 18 versehen, das mit Hilfe von Ketten ig in Aufhängeklauen 2o an der Beschickungseinrichtung eingreift.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Nachdem die Bodenklappe 6 in die Schließstellung gebracht und die Beschickungseinrichtung an der Füllstelle auf die Füße 3, 4 abgesetzt und ordnungsmäßig gefüllt ist, werden die Ketten i 9 an der Aufhängevorrichtung 2o eingehängt. Sodann wird die Beschickungseinrichtung mit Hilfe des Hebezeuges 18 so gegen das Fahrzeug hochgefahren, daß die Puffer 15 des Fahrzeuges gegen die Rasten 13 und 14 anliegen. Hierdurch befindet sich die Beschickungseinrichtung, wie ihr Gesamtschwerpunkt auch liegen mag, in einer solchen Lage, als ob, sie starr mit dem Fahrzeug verbunden wäre. Nunmehr wird, das Fahrzeug in Richtung auf den Öfen verfahren, wobei sich der Füllstutzen 12 infolge der ganzen Anordnung ohne weiteres in entsprechende ortsfeste Beschickungsöffnungen des Ofens einsetzt. Sobald nunmehr der Hebel io nach der Seite geschwungen wird, rutscht die Beschickung aus dem Behälter i über die Öffnung 5 durch den Stutzen 12 in den Ofen hinein. Der Stutzen 12 kann dabei so genau passend in die ortsfeste Öffnung des Ofens eingesetzt werden, daß staubige Teile nicht entweichen können. Dies hat den Vorteil, daß nicht nur Verluste vermieden sind, sondern daß sich auch der Ofenbetrieb stets ordnungsmäßig vollzieht, weil die Beschickungsmasse stets die erforderliche Zusammensetzung besitzt.
  • Sinngemäß kann die Beschickungseinrichtung auch für ähnliche Einrichtungen benutzt werden, bei denen ungleichmäßiges Beschikkungsgut von einer Füllstelle aus verfahren und in eine verhältnismäßig kleine ortsfeste Öffnung eingefüllt werden muß.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrbare Beschickungsvorrichtung, z. B. für Schmelzöfen, für Beschickungsgut von ungleicher Beschaffenheit, die von einem in einer hochliegenden Fahrbahn starr geführten Fahrzeug mit Hilfe eines Hebezeuges gehoben und gesenkt werden kann, gekennzeichnet durch Fußstützen (3, 4), welche unten am Beschickungsbehälter (i) angebracht sind, sowie durch Rasten, Schultern oder Führungen (13, 14), mit deren Hilfe der Behälter (i) in gefülltem Zustand nach erfolgter Hubbewegung gegen ähnliche Einrichtungen (15) am Fahrzeug (16, 18) zum Anliegen kommt und in dieser für das Beschicken erforderlichen Lage verfahren wird. z. Beschickungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern und Rasten, gegen die sich die Beschickungseinrichtung an dem Fahrzeug abstützt, .als federnde Puffereinrichtungen (15) ausgebildet sind.
DE1930560041D 1930-10-03 1930-10-03 Fahrbare Beschickungsvorrichtung, z. B. fuer Schmelzoefen Expired DE560041C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560041T 1930-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560041C true DE560041C (de) 1932-09-28

Family

ID=6565818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930560041D Expired DE560041C (de) 1930-10-03 1930-10-03 Fahrbare Beschickungsvorrichtung, z. B. fuer Schmelzoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560041C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590202A (en) * 1944-07-04 1952-03-25 Babcock & Wilcox Co Material discharge mechanism
EP2275764A1 (de) 2009-07-06 2011-01-19 Siemens AG Vorrichtung zur Positionierung eines Materialkorbs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590202A (en) * 1944-07-04 1952-03-25 Babcock & Wilcox Co Material discharge mechanism
EP2275764A1 (de) 2009-07-06 2011-01-19 Siemens AG Vorrichtung zur Positionierung eines Materialkorbs
CN102472584A (zh) * 2009-07-06 2012-05-23 西门子公司 用于定位原料篮的装置
CN102472584B (zh) * 2009-07-06 2014-06-25 西门子公司 用于定位原料篮的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214775B3 (de) Vorrichtung zum Beladen eines metallurgischen Schmelzgefäßes mit Schrott
DE560041C (de) Fahrbare Beschickungsvorrichtung, z. B. fuer Schmelzoefen
DE2953400C1 (de) Verfahren zur Befuellung von Bunkern und Fuelleinrichtung sowie deren Verwendung
DE582053C (de) Kurvenfuehrung fuer Kuebelfoerderer
DE2651561A1 (de) Behaelter
DE3117754C2 (de) Behälter zur Überführung von hocherhitztem Schüttgut
DE404626C (de) Schutzeinrichtung gegen Herabfallen von Massengut beim Betrieb von Selbstgreifern
DE520530C (de) Selbstentladewagen mit selbstsperrendem Verschluss
DE582677C (de) Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer
DE289911C (de)
DE591159C (de) Seilgesteuerte Greif- und Transportzange fuer Hochofenbegichtungskuebel
DE554239C (de) Moellerwagen fuer Hochofenbegichtungsanlagen
DE7603726U1 (de) Staub- und gasdichte vorrichtung zum deckelabheben, fuellen und schliessen von fuelloechern von koksofenbatterien
DE417450C (de) Foerderkasten, welcher eine selbsttaetige Entleerung sowohl auf einem Fahrgestell als auch in von diesem abgehobenem, freihaengendem Zustande ermoeglicht
DE1022519B (de) Muellwagen
DE479469C (de) Beladevorrichtung mit Kipper, um eine wagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugband
DE918619C (de) Mit einer Einrichtung zu seiner staubsicheren Beladung ausgeruesteter Kuebel
DE288036C (de)
DE562742C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schmelzoefen, insbesondere Elektrooefen
DE486641C (de) Muellkraftwagen
DE2653313C2 (de) Deckelhebeeinrichtung für Koksöfen
DE805746C (de) Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut
DE525405C (de) Beschickungswagen fuer Schmelzoefen und Verfahren zum Beschicken derselben
DE527006C (de) Umladevorrichtung
DE961878C (de) Austragverschluss, insbesondere Bunkerverschluss fuer grobstueckiges Gut