DE805746C - Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut - Google Patents

Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut

Info

Publication number
DE805746C
DE805746C DEM2815A DEM0002815A DE805746C DE 805746 C DE805746 C DE 805746C DE M2815 A DEM2815 A DE M2815A DE M0002815 A DEM0002815 A DE M0002815A DE 805746 C DE805746 C DE 805746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
chute
loading
mouth
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617253U (de
Inventor
Dr Hellmuth Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM2815A priority Critical patent/DE805746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805746C publication Critical patent/DE805746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/035Feeding or discharging devices adapted to car shapes

Description

  • Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schüttgut Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahn-\vagen mit Schüttgut, l)tci der die Beladeschurre nach Verschließen des Bunkermundes aus dem Freiraumprofil herausgenommen wird.
  • Zur Übergabe des Bunkergutes an die Eisenbahnwagen hedient man sich Beladeschurren, die in das Freiraumprofil während des Beladens hineinragen und nach Beendigung des Beladevorgandes aus dem Freiraumprofil herausgenommen werden mussen.
  • Gleichzeitig mn(3 der Bunkermund geschlossen averden. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art benötigt man also einen Bunkerverschluß zum Verschließen des Bunkers nebst der dazugehörigen Schließeinrichtung sowie eine in lotrechter Ebene schwenkbare Schurre nebst der Vorrichtung zum lehen und Senken der Schurre.
  • Bei einem Kübelaufzug, bei dem der Bunkerauslauf zu dem zu füllenden Kübel hin gerichtet ist, dient als Bunkerverschluß ein Segmentschieber, dessen obere Kante als Auslaufschurre ausgebildet ist. Im geöffneten Zustand ragt die Auslaufschurre in den Förderweg des Kübels hinein. Durch Hochschwenken der Schurre wird diese aus dem Förderweg des Kübels herausgeschwenkt, während gleichzeitig der Bunkermund durch den Segmentschieber verschlossen wird.
  • Demgegenülier liegen bei Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen insofern andere Verhältnisse vor als der Kunkermund in der Regel mit Rtick- sicht auf die Raumverhältnisse von dem zu beladenden Eisenbahnwagen abgewandt ist und in diesem Falle die bekannte Einrichtung nicht zum Beladen von Eisenbahnwagen benutzt werden kann.
  • Außerdem wird die Bunkergutzufuhr zur Schurre erst unterbrochen, wenn der Bunkermund ganz geschlossen ist, ohne daß dabei das Bunkergut die bereits hochgeschwenkte Schurre verlassen kann. Dies gibt beim Verschließen des Bunkermundes zu Stauungen des Bunkergutes Anlaß, so daß das Verschließen des Bunkermundes und damit das Freimachen des Freiraumprofils nicht mit Sicherheit gewährleistet ist.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß mit dem als Flachschieber ausgebildeten Bunkerverschluß eine unterhalb des Bunkerverschlusses in einem den Durchfluß des Bunkergutes gewährleistenden Abstand angeordnete Schurre verbunden ist, die den Bunkerverschluß am oberen Ende überragt und die zwecks Beladens des Wagens zusammen mit dem Bunkerverschluß in das Freiraumprofil einschiebbar ist, wobei der Bunkerverschluß den Bunkermund freigibt und der den Bunkerverschluß überragende Teil der Schurre das Schüttgut aufnimmt.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß die bisherige Anordnung von zwei Vorrichtungen, eine zum Verschließen des Bunkermundes und eine zum Freimachen des Freiraumprofils, in einer einzigen Vorrichtung vereinigt ist. Dies wird mit der Erfindung mit einfachen Mitteln erreicht, ohne daß beim Schließen der Vorrichtung eine Stauung des am Bunkermund liegenden Schüttgutes eintritt und nach Verschließen des Bunkermundes kein Bunkergut in der Schurre verbleibt.
  • Als bekannt vorausgesetzt wird eine in ihrer Längsrichtung und über dem Bunker verschiebbare Schließwand, die sowohl den von oben zugeführten Fördergutstrom regelt als auch als Bunkerverschluß und Bunkerwand dient.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Abbildung zeigt einen Großraumbunker zum Beladen von Eisenbahnwagen im Querschnitt.
  • Das Bunkergut wird mittels des Förderers a über die Schurreneinrichtung b den mit zwei Bunkermündern c versehenen Großraumbunker d zugeführt.
  • Unterhalb jedes Bunkermundes c ist eine Verladeschurre e angeordnet, die in ihrer Längsebene in der Führung verschiebbar ist, so daß sie wahlweise, wie in der Zeichnung dargestellt, in das Freiraumprofil g hineingeführt oder herausgezogen werden kann. Zum Verschieben der Schurre e dient der über feststehende Rollen h und i geführte endlose Seilzug k. In einem für den Durchfluß des Bunkergutes geeigneten Abstand vom Schurrenboden e1 der Schurre e ist mit dieser der Flachschieber I verbunden, den die Schurrenwand e2 um ein dem Bunkermund entsprechendes Maß nach oben überragt.
  • In der rechtsseitig der Zeichnung dargestellten Verschlußstellung ist die Schurre e aus dem Freiraumprofil g durch Betätigen des Seilzuges k herausgezogen, wobei der Flachschieber 1 gleichzeitig den Bunkermund c verschließt. Zum Beladen des Eisenbahnwagens m werden die Schurren e in die linksseitig der Zeichnung dargestellte Beladestellung durch Betätigen des Seilzuges k gebracht. Hierbei öffnet sich gleichzeitig der Bunkermund c, und das Bunkergut kann über die Beladeschurre e in den Förderwagen m geleitet werden. Die Verschiebeeinrichtung für die Schurre e kann auch ein Druckluftzylinder sein.

Claims (2)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schüttgut, bei der die Beladeschurre nach Verschließen des Bunkermundes aus dem Freiraumprofil herausgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem als Flachschieber ausgebildeten Bunkerverschluß (1) eine unterhalb des Bunkerverschlusses (I) in einem den Durchfluß des Bunkergutes gewährleistenden Abstand angeordnete Schurre (e) verbunden ist, die den Bunkerverschluß (1) am oberen Ende überragt und die zwecks Beladens des Wagens (m) zusammen mit dem Bunkerverschluß (l) in das Freiraumprofil (g) einschiebbar ist, wobei der Bunkerverschluß (l) den Bunkermund (c) freigibt und der den Bunkerverschluß (l) überragende Teil (e2) der Schurre (e) das Schüttgut aufnimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (e, I) mittels einer Zug- und Druckvorrichtung (k) betätigt wird.
DEM2815A 1950-04-15 1950-04-15 Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut Expired DE805746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2815A DE805746C (de) 1950-04-15 1950-04-15 Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2815A DE805746C (de) 1950-04-15 1950-04-15 Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805746C true DE805746C (de) 1951-05-28

Family

ID=7291884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2815A Expired DE805746C (de) 1950-04-15 1950-04-15 Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122518A1 (de) Aufschuttvorrichtung fur Massengut, insbesondere für Drehkratzer
DE1182685B (de) Offener Eisenbahngueterwagen
DE2239557C3 (de)
DE805746C (de) Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut
DE458573C (de) Einrichtung zum UEberfuehren von Schuettgut aus dem Foerdergefaess zum Bunker
CH323205A (de) Vorrichtung zum Verladen von Säcken, Kisten und dergleichen, insbesondere von einer Packmaschine auf Fahrzeuge
AT1080U1 (de) Beladeeinrichtung
DE893910C (de) Fuelleinrichtung fuer Schraegschacht-Skipfoerderung
DE3218720C2 (de) Ladestation für Eisenbahnwaggons
DE652992C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl.
DE341186C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen von Ketten- oder Seilbahnwagen
DE430147C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Bunkern
DE869620C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelltrocknen von kolloidalen oder ähnlichen, insbesondere photographischen Stoffen
DE976193C (de) Skipfoerdereinrichtung mit Mitteln zur Staubbekaempfung an der Fuellstelle
DE611939C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Gut aus Wagen o. dgl. auf einen mit Querwaenden versehenen stetigen Foerderer, insbesondere Stahlzellenfoerderer
DE644750C (de) Vorrichtung zum Umladen von Schuettgut aus Selbstentladewagen auf ein Foerderband
DE626390C (de) Vorrichtung zum UEberladen von staubendem Gut
DE3904305A1 (de) Schuettgutbunker, insbesondere untertagebunker fuer bergbaubetriebe u. dgl.
DE425814C (de) Vorrichtung zum Entleeren des Foerdergefaesses bei Gefaessfoerderanlagen
DE946127C (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schachtfoerdergefaesses od. dgl.
DE962415C (de) Foerdereinrichtung fuer die gleichzeitige Foerderung zweier verschiedener Materialien
DE660756C (de) Stauverschluss fuer Bunker
AT227166B (de) Schütt-Trichter mit Faltklappenverschluß für fallempfindliches Schüttgut, wie z. B. Feldfrüchte, vorzugsweise Zuckerrüben
DE496213C (de) Koksloesch- und Verladeanlage
DE311021C (de)