DE660756C - Stauverschluss fuer Bunker - Google Patents

Stauverschluss fuer Bunker

Info

Publication number
DE660756C
DE660756C DED70912D DED0070912D DE660756C DE 660756 C DE660756 C DE 660756C DE D70912 D DED70912 D DE D70912D DE D0070912 D DED0070912 D DE D0070912D DE 660756 C DE660756 C DE 660756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
filling
hull
lock
stowage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED70912D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED70912D priority Critical patent/DE660756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660756C publication Critical patent/DE660756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/16Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading

Description

  • Stauverschluß für Bunker Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Verschlusses für Bunker, aus denen Gut in Weiterbeförderungsmittel o. dgl. abgezogen wird, insbesondere befaßt sie sich mit dem Stauverschluß für solche Bunker. Das Neue besteht in einem heb- und senkbaren Füllrumpf, der am Oberende eine Erweiterung aufweist, welche den Staubkegel aufnimmt, und am Unterende mit einer Vers-chlußvorrichtung versehen ist. Der Füllrumpf dient also gleich mit als Verschlußvorrichtung für den Bunker, indem er in hochgehobenem Zustand einen Stauverschluß für den Bunker bildet.
  • Man kann den Füllrumpf bis! auf den Grund des zu beladenden Gef'ä'ßes absenken und so das Gut direkt bis auf den Baden des Gefälles bringen, um dann allmählich durch Hochziehen des Füllrumpfes das Weiterbeförderungsmittel zu füllen. Sobald das Gefäß voll ist, schließt man den Füllrumpf und hebt ihm über das Durchgangsprofil des Gefäßes heraus, wobei die am Oberende befindliche Erweiterung das beim Hochheben: des Füllrumpfes aus diesem oben austretende Gut aufnimmt und zugleich einen Stauverschluß für den Bunker bildet. Beim Herausbewegen des Füllrumpfes aus dem Profil des Weiterbeförderungsmittels braucht also nicht etwa das Gut im Bunker hochbedrückt zu werden, dies wird vielmehr durch die Erweiterung am Oberende des Füllrumpfes verm:ieden. Bekannt sind mannigfaltige Verladeeinrichtungen, in denen Stauverschlüsse auftreten. Bei einer dieser Einrichtungen wird das Gut aus einem mit Flachschieberverschluß versehenen Bunker über eine Schurre in ein mit festen Einbauten versehenes heb- und senkbares Zwischengefäß geleitet, an dessen ebenfalls verschließbarem Unterende es in einen Wagen übertritt, wobei ein Stauverschluß entstehen kann.
  • Bei einer Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen wird das Gut in einen Füllrumpf geschüttet, der fernrohr,artig .ausziehbar ist und in.,einen mit Verschluß versehenen Bunker hineinragt. Auch in Verbindung mit verschließbaren Bunkern bedient man sich der Füllrümpfe, z. B. um das Schüttgut einer Feuerung oder sonstigen Verwendungsstellen zuzuführen.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der bekannte heb- und senkbare Füllrumpf zum Stauverschluß des Bunkers gemacht wird, aus,dem ihm das Gut zurr Weiterleitung in Wagen oder ;sonstige Befärderungsmittel ,oder Verwendungsstellen zugeführt wird. Damit wird sowohl eine wesentliche Vereinfachung der Gesamteinrichtung als auch eine westgehende Schonung des Gutes erzielt, das nicht mehr .durch Schieber o. dgl. zerquetscht oder zerrieben wird. Dia die sowieso erforderliche Hubbewegung des Füllrumpfes gleich zur Bildung des Stauverschlusses ausgenutzt wird, genügt es, nach Füllung eines Wagens den geschlossenen Füllrumpf zu heben, auf die Unterbrechung des Gutstromes vom Bunker her braucht der Bedienungsmann nicht zu achten, so daß auch eine wesentliche Vereinfachung in der Bedienung erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbc°ispiel der Erfindung dargestellt. Die Abb. i zeigt eine Seitenansicht des Bunkerverschl.uss@es, die Abb. ä eine Vorderansicht am Anfang des Beladevorgangs und die Abb. 3 dieselbe Vorderansicht für das Ende des Beladevorgangs.
  • Der Bunker i isst am Unterende mit der Austrittsöffnung 2 versehen. An .diese schließt sich der Füllrumpf 3 :an, der am Oberende eine etwa trichterförmige Erweiterung 3a aufweist. Am Unterende ist ein greiferschalenar tiger Verschluß 3v vorgesehen. Der Füllrumpf selbst besteht :aus drei einzelnen, nach Art von Teleskoprohren. ineinanderschiebbaren Teilen.
  • Soll ein Gefäß, z, B. der Kübel :l eines Kübelwagens 5, beladen werden; so senkt man den Füllrumpf 3 bis auf den Boden des Gefäßes herab, wie das die Abb. 2 zeigt. Das Schüttgut im Füllrumpf und im Bunker seihst sich dabei mit, ohne daß es irgendwelche Fallhöhen zu durchmessen braucht.' Es wird vielmehr bis auf den Boden des Kübels hinabgetragen und bleibt dort einfach liegen. Nunmehr wird allmählich der Füllrumpf 3 hochgezogen, wobei sich das Gefäß. füllt. Ist die volle Füllung erreicht, so wird der Verschluß 3b mittels des Antriebs 3c geschlossen, so daß kein Gut weiter in den Kübel q: gelangen kann. Nunmehr wird der Füllrumpf aus dem Profil des Wagens herausbewegt, wobei ein Teil des Gutes aus dem eigentlichen Füllrumpf hinaus in die trichterförmige Erweiterung 3ä eintritt. Das Gut im Bunker i bleibt also von der beim Hochheben des geschlossenen Füllrtampfes eintretenden Bewegung vollkommen unberührt.
  • . Der Endzustand ist in Abb. 3 dargestellt. Das Gefäß 4. kann alsdann abgefahren und .durch ein neues Gefäß ersetzt werden.
  • Die trichterförmige Erweiterung 3a bietet die Möglichkeit, den Füllrumpf 3 um eine etwa durch die Mitte des Bunkers gehen,de senkrechte Achse schwenkbar zu machen, so daß in derselben Stellring eines Eisenbahnwagens zwei nebeneinanderliegcnde Kübel beladen werden können. Bei entsprechender Bemessung des Trichters 3a kann die Anzahl der in derselben Stellung des Wagens zu beladenden Kübel noch vermehrt werden. Gegebenenfalls kann der Füllrumpf auch um eine waagerechte Achse schwenkbar gemacht werden, so daß er eine Art Schurre bildet und man ihn auch in vom Bunkerboden verhältnismäßig weit entfernte Gefäße absenken kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHP: i. Stauverschluß für Bunker, gekennzeichnet durch einen heb- und senkbaren Füllrumpf, der am Oberende eine Erweiterung aufweist, welche den "Staukegel aufnimmt, und am Unterende mit einer Verschlußvorrichtung versehen ist.
  2. 2. Stauverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllrumpf seitlich versetzt zu der Bunkeraustritwsäffnung angeordnet ist, durch eine einseiti",i ausgebildete trichterförmige Erweiterung die Bunkeröffnung unterfaßt und am Unterende mit einem nach Art von Greiferschaufeln ausgebildeten Verschluß versehen ist.
DED70912D 1935-08-15 1935-08-15 Stauverschluss fuer Bunker Expired DE660756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70912D DE660756C (de) 1935-08-15 1935-08-15 Stauverschluss fuer Bunker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70912D DE660756C (de) 1935-08-15 1935-08-15 Stauverschluss fuer Bunker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660756C true DE660756C (de) 1938-06-02

Family

ID=7060690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED70912D Expired DE660756C (de) 1935-08-15 1935-08-15 Stauverschluss fuer Bunker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660756C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660756C (de) Stauverschluss fuer Bunker
DE458573C (de) Einrichtung zum UEberfuehren von Schuettgut aus dem Foerdergefaess zum Bunker
DE580194C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Staubausbreitung beim Entleeren von Entladewagen in darunter befindliche Bunker
DE699391C (de) Fuell- oder Entladestelle von Gefaessfoerderanlagen
DE405673C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen
DE805746C (de) Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut
DE3117754A1 (de) Behaelter zur ueberfuehrung von schuettgut
DE560041C (de) Fahrbare Beschickungsvorrichtung, z. B. fuer Schmelzoefen
DE582677C (de) Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer
DE2013092B2 (de) Vorrichtung zum beschicken von koksoefen
DE641329C (de) Wagenkippanlage mit ortsfestem Zwischenbunker
DE412055C (de) Foerdergefaess fuer Bergwerksfoerderung
DE546583C (de) Einrichtung zum wahlweisen Beschicken mehrerer Abwurfstellen mit einer laengsverschiebbaren Verteilereinrichtung
DE922518C (de) Einrichtung zum Umfuellen von staubfoermigem Gut aus geschlossenen Transportkuebeln mit Bodenentleerung in geschlossene Aufnahmebehaelter
AT137388B (de) Vorrichtung zum Beladen von Förderwagen, die durch Bänder, Becherketten od. dgl. gefüllt werden.
DE479469C (de) Beladevorrichtung mit Kipper, um eine wagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugband
DE552323C (de) Verfahren zur Entleerung von Eisenbahnwagen mit UEberleitblech, heb- und senkbarem Weiterleitungsmittel und um eine waagerechte Achse schwenkbarem Foerderband
DE666962C (de) Fuellwagen fuer Kammeroefen
DE428959C (de) Schachtfoerdergefaess
DE1197808B (de) Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter
DE3218720C2 (de) Ladestation für Eisenbahnwaggons
DE370579C (de) Kuebelwagen fuer den Eisenbahnbetrieb
DE374781C (de) Schmelzkessel fuer Stereotypplatten
DE613159C (de) Vorrichtung zum Beladen von Foerderwagen durch Bender, Becherketten o. dgl. wobei waehrend des Beladens die Seitenwaende erhoeht werden
DE429326C (de) Anlage zum Entladen von Eisenbahnwagen in Schiffe