DE3218720C2 - Ladestation für Eisenbahnwaggons - Google Patents

Ladestation für Eisenbahnwaggons

Info

Publication number
DE3218720C2
DE3218720C2 DE19823218720 DE3218720A DE3218720C2 DE 3218720 C2 DE3218720 C2 DE 3218720C2 DE 19823218720 DE19823218720 DE 19823218720 DE 3218720 A DE3218720 A DE 3218720A DE 3218720 C2 DE3218720 C2 DE 3218720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
charging station
wagons
station according
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823218720
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218720A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 4355 Waltrop Stog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSW PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH 4355 WALTROP DE
Original Assignee
WSW PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH 4355 WALTROP DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSW PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH 4355 WALTROP DE filed Critical WSW PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH 4355 WALTROP DE
Priority to DE19823218720 priority Critical patent/DE3218720C2/de
Publication of DE3218720A1 publication Critical patent/DE3218720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218720C2 publication Critical patent/DE3218720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/22Loading moving vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)

Abstract

Bei der Beladung von Eisenbahnwaggons, insbesondere Seitenentleerern mit Koks auf Verladestationen von Kokereien wird eine kontinuierliche Beladung ohne Zwischenhalte erreicht, indem dem Bandabwurf eine Hosenschurre mit zwei im Winkel zueinander austragenden Schurren zugeordnet ist, wobei eine etwa senkrecht und die andere im Winkel dazu schräg austragend ausgebildet ist. Die etwa senkrecht austragende Schurre besteht aus Einzelsegmenten, die ineinanderschiebbar sind, so daß diese Schurre rüsselartig bis auf den Boden des Seitenentleerers heruntergelassen werden kann. Ein kontinuierlicher und kornschonender Betrieb einer derartigen Ladestation ist somit gesichert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ladestation für Eisenbahnwaggons, insbesondere für die Beladung von Seitenentleererwagen mit Koks, bestehend aus einer die im Verband befindlichen Waggons bewegenden, mittels Zug- oder Druckkraft wirkenden Vorrichtung und einem das Fördergut heranführenden Förderband mit Bandabwurf.
Der auf den Kokereien anfallende Koks wird nach dem Ablöschen und der-nachfolgenden Abkühlung der Sieberei zugeführt und dann in einzelne Kornklassen aufgeteilt und in der Regel über Bunker gespeichert und dann in Seitenentleererwagen geladen und dem Verbraucher zugeführt. Um die Bunkerkapazität möglichst gering zu halten werden die in großen Mengen anfallenden Kornklassen möglichst kontinuierlich sofort, d. h. ohne Zwischenbunkerung verladen. Bei den üblichen Förderbändern mit einfachem Bandabwurf ist es nicht zu vermeiden, daß bei Dauerbetrieb zwischen den vorwärtsgezogenen oder geschobenen Seitenentleererwagen Koks hindurchfällt und die Gleise verschmutzt Um diese zu vermeiden werden die Förderbänder in der Regel abgestellt, was einen erheblichen Regelaufwand erfordert und darüber hinaus zu Förderstörungen auch in den nachgeschalteten Betrieben führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierlich zu betreibende Ladestation, insbesondere für eine den Kokereien zugeordnete Waggonbeladung zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Bandabwurf eine Hosenschurre mit zwei im Winkel zueinander austragenden und wechselweise zu beschickenden Schurren zugeordnet sind, von denen eine etwa senkrecht und die andere im Winkel dazu schräg austragend ausgebildet ist, wobei die Schräge der in Fahrtrichtung des Zuges vorkragenden Schurre dem maximalen Absiand der Waggons entsprechend gewählt ist
Mit einer derart ausgebildeten Ladestation ist es möglich, die im Verband befindlichen Waggons kontinuierlich vorzuziehen oder vorzudrücken, ohne daß das Förderband beim Wechsel von dem einen auf den anderen Waggon abgestellt werden muß. Vielmehr ist es lediglich erforderlich, das Förderband so einzustellen oder durch eine Hilfseinrichtung den Förderstrom von der etwa senkrecht austragenden Schurre auf die schräg austragende Schurre umzustellen, bis der neue Waggon in de.i Bereich der etwa senkrecht austragenden Schurre kommt. Dann wird wieder umgestellt und über die etwa senkrecht austragende Schurre beladen. Damit kann die Zug- und Druckvorrichtung ebenso wie das Förderband kontinuierlich betrieben werden, ohne daß Förderstörungen durch Abschaltung der Förderbänder oder durch zwischengefallenes Fördergut eintreten können. Von besonders großem Vorteil ist, daß mit einfachen Förderbändern und einfachem Bandabwurf gearbeitet werden kann. Es sind keinerlei reversierbare oder anders ausgebildete zusätzliche Förderbänder notwendig, um den kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen.
Eine kornschonende Beladung der Seitenentleererwagen bzw. Eisenbahnwagen ist sichergestellt, indem gemäß einer Ausbildung der Erfindung die rückkragende, etwa senkrecht austragende Schurre mehrere ineinanderschiebbare Zylinder oder oben und unten offene Kästen aufweist. Die ineinanderschiebbaren Kästen können beim Übergang von einem auf den anderen Waggon so hochgezogen werden, daß sie keinerlei Behinderung darstellen. Während des Beladens des Waggons wird die aus den Kästen bestehende Schurre langsam nach oben gezogen, so daß eine immer gleichmäßige und kornschonende Beladung gewährleistet ist.
Um das Ineinanderschieben der Kästen sicherzustellen, ist es zweckmäßig, daß die Kästen von oben nach unten ineinanderschiebbar ausgebildet sind. Der Kasten mit dem größten Querschnitt ist somit der unterste Kasten, wobei diese Ausbildung gleichzeitig vorteilhaft das Austragen des Fördergutes aus der Schurre durch die Querschnittsvergrößerung sicherstellt. Verstopfer sind sicher vermieden.
Eine einfache Möglichkeit, die aus den Kästen bestehende Schurre ineinanderschiebbar auszubilden, ist erfindungsgemäß darin zu sehen, daß der unterste Kasten über auf Umlenkrollen geführten Seilen mit einem Hubzylinder verbunden ist. Über den Hubzylinder wird der jeweils unterste Kasten jeweils angehoben oder langsam nachgelassen, wobei dieses mit der Beladung des jeweiligen Waggons kongruent ablaufen kann. Die
gleichmäßige Betätigung, d. h. das gleichmäßige Anheben bzw. Ablassen des untersten Kasten und damit Auseinanderziehen der Schurre ist dadurch sichergestellt, daß am Kolben des Hubzylinders eine Rollt angeordnet ist, über die die an einem Festpunkt angeschlagenen Seile geführt sind. Auf diese Weise kann der Hubzylinder in Fahrtrichtung des Zugverbandes bzw. parallel dazu angeordnet werden, was sich p!atzmä3ig vorteilhaft auswirkt.
Eine zwecVmäßige Möglichkeit, den Förderstrom in die eine oder andere Schurre sicher einzuleiten und zwar ohne das Förderband verändern oder bewegen zu müssen, ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, daß im Schnittpunkt beider Schurren ein Trennblech schwenkbar angeordnet ist Dieses schwenkbare Trennblech wird bei Erreichen eines bestimmten Befüllungsgrades des Waggons umgelegt, so daß dann der Förderstrom über die schräg verlaufende Schurre geleitet wird. Nach Einführen der ineinanderschiebbar ausgebildeten Schurre in den nächsten Waggon wird dann das Trennblech wieder umgestellt, so daß der Förderstrom über die senkrecht austragende Schurre in den nächsten Waggon läuft.
In vorteilhafter Weise wird eine Kornschonung zusätzlich dadurch erreicht, daß die rückkragende Schurre bzw. deren unterster Kasten dem Auslaufkegel dt Waggons entsprechende keilförmige Ausnehmungen aufweist. Damit kann die ineinanderschiebbar ausgebildete Schurre bis dicht auf dem Boden, d. h. den Auslaufkegel der Waggons abgesenkt und der Fördergutstrom gleichmäßig in den Waggon eingeführt werden, ohne daß das Fördergut durch das Herabfallen zerstört wird.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein kontinuierlicher und förderstörungsfreier Beladungsbetrieb über die erfindungsgemäß ausgebildete Ladestation gewährleistet ist und zwar auch dann, wenn die Zuführung des Fördergutes stoßweise, d. h. nicht kontinuierlich erfolgt. Die Zug- oder Druckvorrichtung, die den Zugverband antreibt, wird durch eine Wagenwaage und gegebenenfalls durch die Überwachungsperson so gesteuert, daß eine jeweils gleichmäßige Beladung der Waggons sichergestellt ist. In vorteilhafter Weise kann ohne Verschiebung oder Veränderung des Förderbandes und ohnedie Gefahr, daß Fördergut zwischen die Waggons fällt, die Beladung kontinuierlich durchgeführt werden, so daß ohne Gefahr auf die Zwischenbunkerung des Fördergutes verzichtet werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematisierte Seitenansicht der Ladestation und
F i g. 2 eine Kopfansicht mit zu beladendem Waggon.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ladestation 1 ist der Augenblick dargestellt, in dem gerade die Beladung des Waggons 2 abgeschlossen ist und die Beladung des Waggons 3 beginnt. Die Wagenwaage 4 hat die Wägung des Waggons 2 abgeschlossen und der Umstellvorrichtung in der Ladestation 1 angezeigt bzw. diese so eingestellt, daß nun der Waggon 3 mit Koks über das Förderband 5 beschickt wird. Die Umlenktrommel 6 des Förderbandes 5 dient als normaler Bandabwurf 7, wobei die Aufteilung des Förderstromes über die Hosenschurre
ίο 10 bewirkt wird.
Die Hosenschurre 10 weist eine vorkragende schräg austragende Schurre 11 und eine annähernd senkrecht austragende, rückkragende Schurre 12 auf. Die Schräge 13 der Schurre 11 ist dabei dem jeweilig maximalen Abstand zwischen den einzelnen Waggons 2,3 entsprechend gewählt. Gemeint ist damit der Winkel zwischen den beiden Schurren 11,12.
Die rückkragende etwa senkrecht austragende Schurre 12 ist aus mehre jn Kästen 15, 16, 17 zusammengesetzt, wobei der Einlauftrichter oben aufgesetzt ist. Die einzelnen Kästen 15, 16, 17 sind ineinanderschiebbar, wie F i g. 1 ohne weiteres zu entnehmen ist.
Zur Umleitung des Förderstromes ohne Betätigung bzw. Lageänderung des Förderbandes 5 ist im Schnittpunkt 20 beider Schurren 11,12 ein Trennblech ^angeordnet, das schwenkbar angeordnet ist und sich je nach Austragsrichtung in der einen oder anderen Endstellung befindet. Dabei kann der dafür notwendige Schwenkmechanismus beispielsweise durch die Wagenwaage 4 gesteuert, zumindest aber mitgesteuert werden.
Die einzelnen Kästen 15,16,17 werden im dargestellten Ausführungsbeispiel über Seile 21, 22 ineinandergeschoben bzw. in den nächsten Waggon 3 abgelassen. Hierzu sind die Seile über Umlenkrollen 23 mit einem Hubzylinder 24 verbunden, der in Fahrtrichtung des Zugverbandes angeordnet ist. Der Kolben 25 des Hubzylinders 24 trägt eine Rolle 26, wobei die Seile 21, 22 über die Rolle 26 einem Festpunkt 27 zugeführt und dort arretiert sind. Bei Betätigung des Hubzylinders 24 wird so auf einfache Art und Weise erreicht, daß die einzelnen Kästen 15, 16, 17 ineinandergeschoben bzw. abgelassen werden.
Fig. 2 zeigt eine Kopfansicht der Ladestation 1 mit dem Waggon 2, der gerade beladen wird. Hierzu sind die einzelnen Kästen 15, 16, 17 abgelassen und der unterste Kasten 17 mit seiner Ausnehmung 31 ist bis dicht auf den Auslaufkegel 29 des Waggons 2 herabgeführt. Angedeutet ist außerdem die Klappe 30, die beim Entladen des Waggons geöffnet wird. Die Darstellung verdeutlicht, daß der über die Umlenktrommel 6 den Bandabwurf 7 in den Trichter 32 und damit die Schurre 12 eingegebene Koks weitgehend kornschcnend bis auf den Auslaufkegel 29 und damit auf den Boden des Waggons 2 bzw. 3 herabgeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ladestation für Eisenbahnwaggons, insbesondere für die Beladung von Seitenentleererwagen mit Koks, bestehend aus einer die im Verband befindlichen Waggons bewegenden, mittels Zug- oder Druckkraft wirkenden Vorrichtung und einem das Fördergut heranführenden Förderband mit Bandabwurf, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bandabwurf (7) eine Hosenschurre (10) mit zwei im Winkel zueinander austragenden und wechselweise zu beschickenden Schurren (11,12) zugeordnet sind, von denen eine etwa senkrecht und die andere im Winkel dazu schräg austragend ausgebildet ist, wobei die Schräge (13) der in Fahrtrichtung des Zuges vorkragenden Schurre (11) dem maximalen Abstand dsr Waggons (2,3) entsprechend gewählt ist.
2. Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückkragende, etwa senkrecht austragende Schurre (12) mehrere ineinanderschiebbare Zylinder oder oben und unten offene Kästen (15, 16,17) aufweist.
3. Ladestation nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästen (15,16,17) von oben nach unten ineinanderschiebbar ausgebildet sind.
4. Ladestation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Kasten (17) über auf Umlenkrollen (23) geführten Seiten (21, 22) mit einem Hubzylinder (24) verbunden ist.
5. Ladestation nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kolben (25) des Hubzylinders (24) eine Rolle (26) angeordnet ist, über die die an einem Festpunkt (27) angeschlagenen Seile (21,22) geführt sind.
6. Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schnittpunkt (20) beider Schurren (11,12) ein Trennblech (»9) schwenkbar angeordnet ist.
7. Ladestation nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rückkragende Schurre (12) bzw. deren unterster Kasten (17) dem Auslaufkegel (29) der Waggons (2,3) entsprechende keilförmige Ausnehmungen (31) aufweist.
DE19823218720 1982-05-18 1982-05-18 Ladestation für Eisenbahnwaggons Expired DE3218720C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218720 DE3218720C2 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Ladestation für Eisenbahnwaggons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218720 DE3218720C2 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Ladestation für Eisenbahnwaggons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218720A1 DE3218720A1 (de) 1983-11-24
DE3218720C2 true DE3218720C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6163951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218720 Expired DE3218720C2 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Ladestation für Eisenbahnwaggons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218720C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218720A1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079485B1 (de) Vorrichtung zur staubfreien Entladung eines Staubgutwagens
DE2239557B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Koksofenkammern
DE3218720C2 (de) Ladestation für Eisenbahnwaggons
DE567267C (de) Bunker
DE2626408A1 (de) Streckenbunker begrenzter speicherfaehigkeit fuer das ein- und ausspeichern von schuettguetern in der streckenfoerderung des bergbaus unter tage
EP0615935A2 (de) Einrichtung zum Beladen unterschiedlich grosser Waggons mit Schüttgut
DE8214518U1 (de) Ladestation fuer eisenbahnwaggons
DE3904305A1 (de) Schuettgutbunker, insbesondere untertagebunker fuer bergbaubetriebe u. dgl.
DE582677C (de) Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer
DE430147C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Bunkern
DE3823427C2 (de)
DE311021C (de)
DE944137C (de) Behaelter, insbesondere Gueterwagen, mit Selbstentladeeinrichtung
DE893910C (de) Fuelleinrichtung fuer Schraegschacht-Skipfoerderung
DE805746C (de) Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut
DE3736392C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE3921405C2 (de)
DE2241190C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von mehreren, in einer Fahrspur hintereinander abgestellten fahrbaren Behältern mit Schüttgut
DE1197808B (de) Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter
DE1064417B (de) Aufgabewagen fuer Bandstrassen
DE656912C (de) Abwaertsfoerderer fuer Schuettgut, bei denen das Foerdergut durch an Zugmitteln befestigte Stauplatten waagerecht, geneigt oder senkrecht gefoerdert wird
AT201506B (de) Schachtgefäßfördereinrichtung mit Wägetasche
DE967366C (de) Vorrichtung zum Beladen von Foerderzuegen
DE523684C (de) Bunker zur Aufnahme von Schuettgut aus Grossraumfoerdergefaessen mit im Bunkernutzraum beweglicher Wand
DE546583C (de) Einrichtung zum wahlweisen Beschicken mehrerer Abwurfstellen mit einer laengsverschiebbaren Verteilereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee