DE3117754C2 - Behälter zur Überführung von hocherhitztem Schüttgut - Google Patents

Behälter zur Überführung von hocherhitztem Schüttgut

Info

Publication number
DE3117754C2
DE3117754C2 DE3117754A DE3117754A DE3117754C2 DE 3117754 C2 DE3117754 C2 DE 3117754C2 DE 3117754 A DE3117754 A DE 3117754A DE 3117754 A DE3117754 A DE 3117754A DE 3117754 C2 DE3117754 C2 DE 3117754C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening part
bulk material
highly heated
reduced iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3117754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117754A1 (de
Inventor
Yasuo Hiroshima Fukada
Kimiaki Ohtawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE3117754A1 publication Critical patent/DE3117754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117754C2 publication Critical patent/DE3117754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Behälter zur Überführung von Schüttgut, insbesondere von reduziertem Eisen, umfaßt im wesentlichen einen bodenseitig geschlossenen Behälteraufbau (1), der in eine kopfstehende Lage umdrehbar ist und an seinem Oberteil einen sich nach oben verjüngenden konischen Abschnitt (2) sowie einen sich daran anschließenden Öffnungsteil (3) aufweist, in welchem ein Schieber (6) zum Blockieren eines Schüttgutstroms durch den Öffnungsteil (3) angeordnet ist. Das Schüttgut (pulverisiertes oder körniges Gut) ist in der normalen aufrechten Stellung des Behälteraufbaus (1) über den Öffnungsteil (3) einfüllbar und im kopfstehenden Zustand des Behälteraufbaus (1) austragbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Überführen von hocherhitztem Schüttgut, mit einem Gehäuse, das einen geschlossenen Boden und einen einzigen oberseitigen Öffnungsteil aufweist, welches weiterhin einen zum Öffnungsteil hin konisch verjüngten Abschnitt sowie eine im Öffnungsteil vorgesehene Verschlußeinrichtung in Form einer von außen verstellbaren Klappe besitzt.
Ein derartiger Behälter ist aus der DE-OS 31 15 275 bekannt.
Es ist bereits ein in Fig. 1 dargestellter Behälter für die Förderung oder Überführung von reduziertem Eisen bekannt Dieser Behälter weist eine Beschickungsöffnung 02 an der Oberseite seines Gehäuses 01 und eine Austragöffnung 03 an der Unterseite auf. Beschikkungs- und Austragöffnung OX bzw. 03 können dabei jeweils mittels einer lotrecht verschiebbaren Beschikkungsglocke 04 bzw. einer Austragglocke 05 geöffnet und geschlossen werden, wobei eine Treibstange 06 für die Beschickungsglocke 04 und eine Treibstange 07 für die Austragglocke 05 vorgesehen sind; diese Treibstangen sind koaxial zueinander angeordnet.
Es ist darauf hinzuweisen, daß reduziertes Eisen leicht oxidiert und dann seinen wirtschaftlichen Wert einbüßt. Insbesondere im Fall des sog. Heißaustrags, bei dem reduziertes Eisen unter hoher Temperatur aus einem Schachtofen abgezogen wird, ist der Einfluß von Luft auf das reduzierte Eisen sehr groß, so daß dieses einer noch schnelleren Oxidation unterliegt. Bei der Förderung oder Überführung von reduziertem Eisen muß daher dafür gesorgt werden, daß die Berührung zwischen dem reduzierten Eisen und der Luft möglichst gering ist.
Der beschriebene bisherige Behälter ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß das reduzierte Eisen aufgrund des Vorhandenseins der beiden Öffnungsabschnitte für Beschickung und Austrag mit Luft in Berührung gelangen kann. Außerdem ist bei diesem Behälter aufgrund der koaxialen Achsenanordnung des öffnungs/Schließmechanismus für die Öffnungsabschnitte der Gesamtaufbau kompliziert.
Ein Behälter der eingangs genannten Art, bei dem ein Lufteintritt in das Behälterinnere weitgehend verhindert ist und der einen insgesamt vereinfachten Aufbau besitzt, ist in der auf einer prioritätsälteren Anmeldung beruhenden DE-OS 31 15 275 dargestellt und beschrieben. Allerdings besitzt der dort dargestellte Behälter lediglich Tragfüße zum Aufstellen des Behälters in einer Austragstellung, während Vorkehrungen für eine leichte Handhabung des Behälters in der Einfüllstellung oder auch zum Transport dieses Behälters mit nach unten geeigneter Öffnung nicht vorgesehen sind. Dieser Behälter ist somit nur mit zusätzlichen, relativ komplizierten Geräten zu handhaben.
Zur Handhabung von Behältern für eine andere Anwendung, etwa zum Sammeln und Befördern von Abfallstoffen, ist aus der GB-PS 3 42 490 eine Vorrichtung bekannt, bei der eine größere Anzahl von Abfallbehältern auf einer Plattform befestigt und gemeinsam mit der Plattform gekippt werden können. Diese Plattform ist dort Teil eines Lastwagenaufbaus, wobei an den Seitenwänden dieses Aufbaus jeweils im oberen Bereich und im unteren Bereich Tragzapfen vorgesehen sind, mit denen die Plattform entweder in Normalstellung gehalten oder gekippt werden kann. Zum Kippen werden an den unteren Tragzapfen angreifende und über Umlenkzapfen geführte Zugvorrichtungen, wie Seile, verwendet Durch das Umkippen der gesamten Plattform werden die auf der Plattform mit ihrem Boden befestigten Behälter gemeinsam entleert Allerdings gibt diese Schrift noch keine Anregung, wie ein speziell gemäß der eingangs genannten Art ausgebildeter Behälter zum Überführen von hocherhitztem Schüttgut besser gehandhabt werden könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er mit möglichst einfachem Aufbau auch eine vereinfachte Handhabung ermöglicht, so daß er sowohl in Normalstellung als auch in kopfstehendem Zustand aufgehängt und in jeder dieser genannten Stellungen mit einem Hebewerk oder dergleichen transportiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Behälter dadurch gelöst, daß außen an diametral gegenüberliegenden Stellen nahe der Gehäuseoberseite Tragzapfen zum Aufhängen des Behälters in einer Einfüllposition und gegenüber diesen versetzt angeordnet außen an diametral gegenüberliegenden Stellen nahe der Gehäuseunterseite Tragzapfen zum Aufhängen des Behälters in einer Austragposition vorgesehen sind.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch emen bisherigen Behälter zur Förderung von Schüttgut,
Fig. 2a und 2b eine Aufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Behälters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zur Förderung bzw. Überführung von Schüttgut mittels des Behälters nach F i g. 2a und 2b.
F i g. 1 ist eingangs bereits erläutert worden.
Der in den F i g. 2a und 2b in aufrechter Normal-Stellung dargestellte Behälter 1 weist einen geschlossenen Boden, einen sich nach oben verjüngenden konisehen Abschnitt 2 an seinem oberen Ende und einen über dem konischen Abschnitt 2 vorgesehenen Öffnungsteil 3 auf, der sowohl als Beschickungs- als auch als Austragöffnung dient. Der Öffnungsteil 3 ist am Außenende mit einem Flansch 4 versehen, mit dessen Hilfe eine Füllöffnung einer Schüttgut-Beschickungs- oder Austrageinrichtung mit dem Öffnungsteil 3 verbindbar ist. Gemäß den F i g. 2b und 3 ist der Öffnungsteil 3 über den Flansch 4 mit einem Balgen-Kompensator 5 ver-
3
bunden, der seinerseits mit einem Schachtofen 12 ver- umgedrehte Behälter wird hierauf mit Hilfe eines Krans bunden ist Im Öffnungsteil 3 ist eine Klappe 6 z. B. ein o. dgL zu einer Brikettieranlage 13 (vgl. IH in F i g. 3) Doppelklappen-Schieber (double door type valve) vor- oder zu einer Beschickungsanlage 15 eines Elektroofens gesehen, der von der Außenseite des Behälters 1 her 14 für Heißbeschickung (vgL IH' in Fig.3) verbracht geöffnet und geschlossen sowie bezüglich seiner öff- 5 wobei der abwärts gerichtete Öffnungsteil 3 mit der nungsgröße eingestellt werden kann. Anstelle dieses Beschickungs-Öffnung der Anlage 13 oder 15 verbun-Schiebers können auch beliebige andere Klappen oder den wird. Hierbei ruht der Behälter 1 auf den Aufstellfü-Schieber verwendet werden; wesentlich ist lediglich, ßen 8. Nach Herstellung der Verbindung wird die Klapdaß der Schieber den Strom des Schüttguts zu biocide- pe 6 geöffnet, und das reduzierte Eisen wird ausgetraren und seise Durchsatzmenge beim Austragen zu re- 10 gen. Die Austragdurchsatzmenge des reduzierten Eigulieren vermag. sens kann mittels der Klappe 6 reguliert werden.
Am Boden des Behälters 1 befinden sich vier Aufstell- Da bei der dargestellten Ausführungsform ein Durchfüße 7, welche den Behälter 1 in seiner normalen auf- blas-Anschlußstutzen 9 für ein Spülgas zum Durchblarechten Stellung zu tragen vermögen. An der Seiten- sen des Behälters 1 vor der Beschickung mit reduzier- bzw. Mantelfläche des Behälters 1 sind weiterhin vier 15 tem Eisen vorgesehen ist, läßt sich eine Berührung zwiüber das Außenende des Öffnungsteils 3 hinausragende sehen Luft und dem reduzierten Eisen weitgehend aus-Aufstellfüße 8 zur Abstützung des Behälters 1 in seinem schließen.
umgedrehten bzw. kopfstehenden Zustand angebracht Da der beschriebene Behälter nur einen Öffnungsteil
An einem dieser Aufstellfüße 8 ist ein AnscLlußstutzen 9 aufweist kann ein Lufteintritt in das Behälterinnere für die Einführung eines Gases, etwa eines Inertgases 20 weitgehend verhindert werden. Außerdem wird hier- oder N2, zum Durchblasen des Inneren des Behälters 1 durch der Behälteraufbau vereinfacht
vorgesehen. Vom Anschlußstutzen 9 aus strömt das Gas
dabei durch einen Durchgang im Aufstellfuß 8 in den Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Behälter 1 hinein. Auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche des Behälters 1 sind nahe seiner Oberseite Tragzapfen 10 zur Aufhängung des Behälters 1 in seiner Normalstellung angeordnet während in der Nähe seines unteren Endes auf diametral gegenüberliegenden Seiten weitere Tragzapfen 11 zur Aufhängung des Behälters 1 in seinem kopfstehenden Zustand vorgesehen sind (vgl. F i g. 2b). Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Tragzapfen 10 und 11 um 90° zueinander versetzt. Wenn der Behälter I in der Normalstellung oder im kopfstehenden Zustand aufgehängt werden soll, wird ein Hebewerk, etwa ein Kran o. dgl., mit den Tragzapfen 10 bzw. 11 verbunden. Die Innenwandfläche des Behälters 1 kann mit einem feuerfesten Futter versehen sein, um den Behälter 1 wärmebeständig zu machen.
Im folgenden ist die Beförderung oder Überführung von Schüttgut, bei der dargestellten Ausführungsform von reduziertem Eisen mit hoher Temperatur, mittels des beschriebenen Behälters anhand von F i g. 3 erläutert.
Ein Behälter wird in einer vorbestimmten Stellung z. B. unter einem Schachtofen 12 angeordnet, worauf ein an letzterem vorgesehener Kompensator 5 gegen den Öffnungsteil 3 des Behälters ausgezogen wird, so daß Behälter und Schachtofen 12 miteinander verbunden sind (vgl. I in F i g. 3). Über den Anschlußstutzen 9 wird das Innere des Behälteraufbaus 1 mit einem Spülgas durchgeblasen, um die Luft aus dem Behälter 1 auszutreiben. Im Anschluß hieran wird heißes reduziertes Eisen aus dem Schachtofen 12 in den Behälter 1 eingefüllt, worauf der Kompensator 5 vom Öffnungsteil 3 getrennt und gleichzeitig der Doppelklappen-Schieber 6 geschlossen wird. Anschließend kann der Behälter transportiert werden. Obgleich es bei der Überführung des Guts im Hinblick auf den Aufbau der Klappe 6, die gleichzeitig zum Einschließen des Schüttguts dient an sich schwierig ist, eine vollkommene Gasabdichtung zu gewährleisten, wird der Eintritt von Außenluft in den Behälter dennoch weitgehend verhindert, weil nur ein einziger Öffnungsteil 3 vorhanden ist und im Behälter 1 heißes reduziertes Eisen enthalten ist. Die Überführung des Behälters 1 kann mittels eines Lastkraftwagens od. dgl. erfolgen; der Behälter wird dabei mittels eines sDeziellen Wendemechanismus um 180° gedreht. Der

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Behälter zum Überführen von hocherhitztem Schüttgut mit einem Gehäuse, das einen geschlossenen Boden und einen einzigen oberseitigen Öffnungsteil aufweist, welches weiterhin einen zum öffnungsteil hin konisch verjüngten Abschnitt sowie eine im Öffnungsteil vorgesehene Verschlußeinrichtung in Form einer von außen verstellbaren Klappe besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß außen an diametral gegenüberliegenden Stellen nahe der Gehäuseoberseite Tragzapfen (10) zum Aufhängen des Behälters (1) in einer Einfüllposition und gegenüber diesen versetzt angeordnet außen an diametral gegenüberliegenden Stellen nahe der Gehäuseunterseite Tragzapfen (11) zum Aufhängen des Behälters (1) in einer Austragposition vorgesehen sind.
DE3117754A 1980-06-26 1981-05-05 Behälter zur Überführung von hocherhitztem Schüttgut Expired DE3117754C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8584380A JPS5717770A (en) 1980-06-26 1980-06-26 Container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117754A1 DE3117754A1 (de) 1982-02-18
DE3117754C2 true DE3117754C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=13870140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3117754A Expired DE3117754C2 (de) 1980-06-26 1981-05-05 Behälter zur Überführung von hocherhitztem Schüttgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4470743A (de)
JP (1) JPS5717770A (de)
AU (1) AU529832B2 (de)
DE (1) DE3117754C2 (de)
GB (1) GB2078916B (de)
MY (1) MY8500429A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ212446A (en) * 1982-06-02 1986-10-08 New Zealand Steel Ltd Method and apparatus for producing liquid iron from highly reduced sponge iron
ES2010672B3 (es) * 1985-10-31 1989-12-01 Alusuisse Dispositivo para cargar recipientes para material a granel y su utilizacion.
JPH057192Y2 (de) * 1985-12-12 1993-02-23
JP6178876B2 (ja) * 2014-02-14 2017-08-09 スチールプランテック株式会社 原料運搬バケット、予熱装置、溶解設備、および溶解設備の操業方法
USD810431S1 (en) 2015-06-12 2018-02-20 Google Llc Eyeglasses case

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794714A (en) * 1925-11-06 1931-03-03 Nat Aniline & Chem Co Inc Material handling
GB342490A (en) * 1930-01-04 1931-02-05 James Sidney Drewry Improvements in or relating to vehicle bodies with detachable containers
US2932435A (en) * 1957-09-09 1960-04-12 United States Steel Corp Latch mechanism for bottom-dump bucket
US2956833A (en) * 1959-02-05 1960-10-18 George G Morin Concrete pouring bucket
US3089725A (en) * 1960-12-30 1963-05-14 Wibau Gmbh Tiltable container for transporting bulk materials
GB1139765A (en) * 1966-02-23 1969-01-15 Erland Asdahl Improvements in or relating to a device for clamping articles such as boxes or bins
US4135569A (en) * 1977-07-13 1979-01-23 Acme-Cleveland Corporation Molding machine clean out
JPS55117992A (en) * 1979-03-06 1980-09-10 Tokyo Shibaura Electric Co Nuclear fuel assembly
CA1125505A (en) * 1980-05-09 1982-06-15 William E. Creswick Fabricated tuyere
GB2076511B (en) * 1981-04-09 1984-01-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd High-temperature reduced iron production

Also Published As

Publication number Publication date
DE3117754A1 (de) 1982-02-18
GB2078916A (en) 1982-01-13
AU529832B2 (en) 1983-06-23
GB2078916B (en) 1983-11-30
US4470743A (en) 1984-09-11
JPS5717770A (en) 1982-01-29
AU7120381A (en) 1982-01-07
MY8500429A (en) 1985-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586738A1 (de) Behaelter fuer loses Gut
DE3117754C2 (de) Behälter zur Überführung von hocherhitztem Schüttgut
DE3708653C2 (de) Verladevorrichtung für lose Verladung von staubigen Schüttgütern
DE3721672C2 (de)
DE1283802B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Verkokungsoefen mittels eines auf der Ofendecke verfahrbaren Fuellbehaelters
DE700319C (de) Foerderkuebel mit Bodenentleerung
DE2651561A1 (de) Behaelter
CH469615A (de) Behälter zum Verladen oder Transport von Schüttgut
DE863321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schachtoefen
EP0678364B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren des Mischgutes bei zur Behandlung von Kautschukmischungen dienenden Innenmischern
DE3428278A1 (de) Vorrichtung fuer die emissionsfreie bzw. -arme beschickung von lagerbehaeltern mit staubenden schuettguetern
DE4437614C2 (de) Transportbehälter für einen Lastkraftwagen zum Transport von Trockenschlamm
DE1246553B (de) Ventilvorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer zylinderfoermigen OEffnung am Boden eines Gutbehaelters
DE1076035B (de) Verschluss fuer die Auslassoeffnung von Ladekuebeln, Behaeltern u. dgl.
DE881022C (de) Seitenkipper fuer offene Eisenbahnwagen
DE2162057C3 (de) Gicht und GichtverschluB bei einem Kupolofen
DE2233420C3 (de) Container für feuchtigkeitsempfindliches Schüttgut
DE2936412A1 (de) Verschlusskegel fuer beladegarnitur
DE645883C (de) Beschickungskorb fuer mit abnehmbarem Deckel versehene Schmelzoefen, insbesondere Elektrodenoefen
DE926233C (de) Bodenverschluss fuer Schachtfoerdergefaesse, der von einer Entladekurve ueber ein Kurbelgestaenge betaetigt wird
DE3629993C1 (en) Transport container for pourable or liquid products
DE2366063C2 (de) Vorrichtung zum Austragen schwerfließender pulverartiger Güter
AT58853B (de) Begichtungsvorrichtung für Hochöfen.
CH620873A5 (en) Container pallet, in particular for receiving bulk products
DE805746C (de) Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee