DE860693C - Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Schmelzoefen, z. B. Glasschmelzoefen, mit Rohmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Schmelzoefen, z. B. Glasschmelzoefen, mit Rohmaterial

Info

Publication number
DE860693C
DE860693C DET2128D DET0002128D DE860693C DE 860693 C DE860693 C DE 860693C DE T2128 D DET2128 D DE T2128D DE T0002128 D DET0002128 D DE T0002128D DE 860693 C DE860693 C DE 860693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
melt
feed
pipe
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2128D
Other languages
English (en)
Inventor
Ragnar Tanberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE860693C publication Critical patent/DE860693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Beschickung von Schmelzöfen mit Rohmaterial. Die Erfindung ist besonders für ununterbrochenes Beschicken von Schmelzöfen für Herstellung von Glas ausgearbeitet, kann aber auch zur Beschickung von öfen anderer Art Verwendung finden.
Bei solchen Öfen haben die Schwierigkeiten bestanden, daß das angewendete, üblich pulverförmige Beschickungsmaterial bei der Einführung in den Schmelzofen stark gestaubt haben und dieser Staub sich auf dem Gewölbe des Ofens und übrigen Innenflächen abgesetzt hat. Diese Staubbildung wirkt a-uch dadurch schädlich, daß der Staub in die Brenheröffnungen des Ofens und von dort in die regenerativen Kammern eindringt, die dadurch beschädigt werden. Ein anderer Nachteil der Beschickung mit pulverförmigem Material auf die bisher benutzte Art ist, daß sich dasselbe leicht über die Oberfläche des Schmelzbodens ausbreitet und hierdurch mit der feuerfesten Ofenfütterung in Berührung kommt, die auf Grund des Inhaltes der Materialien an Flußmitteln, wie Soda usw., stark angegriffen wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet man die vorstehend genannten Schwierigkeiten gleichzeitig dadurch, daß andere Vorteile erzielt werden. Bei dem Verfahren wird die pulverförmige Beschickung dadurch in die Schmelze eingebracht, daß sie durch ein feuerfestes Rohr, ζ. Β.
einen Eisenmantel, der von der Ofenwärme erhitzt wird, eingeführt wird, wobei der Beschickung ein Bindemittel beigemischt ist, das durch den Wärmeeinfluß die Beschickung in einer solchen Ausdehnung verkittet, daß sie zusammenhängt, so daß- sie ununterbrochen in die Schmelze mit einer dem Schmelzen bzw. der Reaktion der Beschickung (dadurch, daß sie mit der geschmolzenen Masse in Verbindung tritt) entsprechenden Geschwindigkeit ίο eingeführt werden kann. Bei der Wanderung der Beschickung durch das Rohr hinab nimmt das Verkitten gleichmäßig zu, so daß sie, wenn die Auslauföffnung des Rohres erreicht ist, eine derart starre Form angenommen hat, daß sie in die Schmelze eingebracht werden kann. Die Beschickung wird hierdurch viel schneller auf die Schmelz-bzw. Reaktionstemperatur erhitzt, als wenn sie auf der Schmelze angebracht wird, und die Beschickung verbreitet sich nicht über die Oberfläche und kann demzufolge mit der Öfenfütterung nicht in Berührung kommen.
Erfindungsgemäß hat es sich besonders vorteilhaft gezeigt, als Bindemittel für die Beschickung eine Lösung anzuwenden, wo ein oder mehrere der as folgenden Stoffe vorliegen: Sacharide, Gerbsäuren, Harze und Stoffe mit exothermer Verkohlung, wie Lignin und Ligninabkömmlinge. Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, als lignirihaltigen Stoff eingedämpfte Sulfitlauge und vorzugsweise Sulfitlauge mit einem Trockenstoffgehalt um 50 bis 60 °/o herum zu benutzen. Stoffe dieser Art binden die Beschickungsmasse zusammen, ohne daß sie an dem umgebenden Eisenmantel festklebt, indem sie durch leichtes Trocknen zusammenschrumpft und erstarrt, wie auch das Verkoksen bei mäßig niedrigeren Temperaturen beginnt und darauf exotherm fortsetzt.
Bei der Benutzung von Sulfitlauge als Bindemittel in so kleinen Mengen, daß die Masse an den formgebenden Eisenzylinder nicht wesentlich festklebt, hat es sich gezeigt, daß durch ein nachfolgendes leichtes Trocknen bei niedrigeren Temperaturen eine so hohe Bindekraft erreicht wird, daß die Masse aus dem formgebenden Rohr hinausgeschoben werden kann und genügend mechanisch stark ist, um einen selbständigen Körper zum Hinabführen in das Schmelzbad ohne Stütze des forrngebenden Zylinders zu bilden.
Weiter hat es sich gezeigt, daß bei dem vorstehend genannten Trocknen der Masse dieselbe von dem Eisenzylinder völlig frei gemacht wird, so daß die fertig getrocknete und geformte Stange aus dem formgebenden Rohr leicht hinausbewegt werden kann.
Es hat sich'gezeigt, daß die zur Erreichung einer genügenden Bindefähigkeit zuzusetzende Sulfitlaugenmenge zweckmäßig auf zwischen 10 und 20% angesetzt werden und daß das nachfolgende Trocknen passend bei einer Temperatur von über 150 bis 200° geschehen kann.
Die in das formgebende Rohr eingestampfte und wie vorstehend erwähnt getrocknete, gemischte Masse besitzt die Eigenschaft, daß sie bei mäßigen Temperaturen relativ schnell verkokst, indem eine Temperatur von ungefähr 2500 einen Verkoksungs-Vorgang initiert, der sich exotherm entwickelt, wodurch Verkoksen leicht erreicht wird.
Wie zu verstehen ist, gelangt die Erfindung* besonders in Verbindung mit feststehenden, über dem Bade vorgesehenen Rohren oder Mänteln zur Verwendung, die die Elektrode formen und diese zusammenhalten, bis die Masse durch Wärmeeinfluß zusammenhängend geworden ist, so daß sie in den Ofen, je nachdem wie sie verbraucht wird, hineingeführt werden kann.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird um das formgebende Rohr oder den Mantel herum eine Haube aus hitzebeständigem Material vorgesehen, durch welche die heißen· Gase aus dem Schmelzbad so geführt werden, daß das Rohr und damit die Masse auf ein paar hundert Grad erhitzt werden, so daß die durch das Rohr geführte Masse erstarrt und erhärtet, so- daß sie eine feste, zusammengebundene Masse bildet. In der Zeichnung ist diese Ausführungsform rein schematisch gezeigt: ι zeigt das Ofengewölbe, 2 die Badoberfläche und 3 die auf dem Ofengewölbe vorgesehene Haube aus hitzebeständigem Material. In dem oberen, geschlossenen Teil dieser Haube ist das formgebende Rohr 4 angebracht, welches oben mit einer trichterförmigen Erweiterung 5 versehen ist, in welche die im voraus aus z. B. 90% der Beschickung und etwa 10 % konzentrierte Sulfitlauge gemischte Masse eingestampft wird. Die heißen Gase aus dem Ofen streichen durch die Haube 3 und durch ein, Ablauf-rohe 7 hinaus, das mit einer Regulierungsklappe 8 versehen ist. Durch Einwirkung der Wärme von dem Gas erstarrt die Masse zuerst und verkokst danach zu einer zusammenhängenden Stange.
An dem unteren Ende der zusammenhängenden Stange können gegebenenfalls Backen mit Klemmvorrichtung zur Regelung der Hinabführungsgeschwindigkeit des Beschickungszylinders vorgesehen werden.
Wie zu verstehen ist, isit es bei der Einleitung des Vorganges oder nach einer evtl. Pause in der Zuführung von Materialien notwendig, besondere Maßnahmen zu treffen, bevor sich eine zusammenhängende Masse gebildet hat, die ununterbrochen in die Schmelze hineingeführt werden kann.
Um diese Schwierigkeit zu lösen, geht man erfindungsgemäß auf die Weise vor, daß in das leere Rohr mit Hilfe einer Stange oder gegebenenfalls einer Schnur von oben her eine Platte eingeführt wird, die ungefähr das Rohr ausfüllt. Die Platte wird herabgesenkt, so daß- sie die öffnung des Rohres verschließt, worauf die vorgewärmte und teilweise gesinterte Beschickung in das Rohr eingefüllt wird. Wenn die Beschickung genügend zusammenhängt, wird die Platte in das Bad hineingeschoben oder fallen gelassen. Die Platte kann beispielsweise aus feuerfestem Material bestehen, das auf der Schmelze zu schwimmen kommt. Sie wird später bei passender Gelegenheit entfernt.
Das formgebende Rohr ist in der Zeichnung fest verbunden mit dem Gewölbe gezeigt. In vielen
Fällen ist eis zweckmäßig, Rohre heb- und senkbar vorzusehen, damit der Abstand ihres unteren Öffnungsendes von der Schmelze geregelt werden kann. Das feuerfeste Rohr kann auch an nicht mit Gewölbe versehenen öfen vorgesehen werden, indem 'das Rohr über der Oberfläche der Schmelze mit Hilfe verschiedenartiger Vorrichtungen festgehalten werden kann.
Die Erfindung ist vorstehend besonders in Verbindung mit ihrer Anwendung bei Glasherstellung beschrieben. Sie kann indessen vorteilhaft bei anderen Vorgängen benutzt werden, wo es gilt, einer Schmelze eine Beschickung zuzuführen, beispielsweise 'bei verschiedenartigen metallurgischen Vorgängen.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Beschicken von Schmelzöfen, z. B. Glasschmelzöfen, mit Rohmaterialien, darin bestehend, daß die pulverförmige Beschickung dadurch in die Schmelze eingeführt wird, daß sie durch ein von der Ofenwärme erhitztes Rohr zugeführt wird, wobei der Beschickung ein Bindemittel beigemischt ist, das durch den Wärmeeinfluß die Beschickung in einer solchen Ausdehnung verkittet, daß sie zusammenhängt, damit sie ununterbrochen in die Schmelze mit einer Geschwindigkeit eingeführt werden kann, die dem Schmelzen der Beschickung bzw. der Reaktion dadurch, daß sie mit der geschmolzenen Masse in Verbindung kommt, entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch <i, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine Lösung benutzt wird, in welcher einer oder mehrere der folgenden Stoffe: Sacharide, Gerbsäuren, Harze und Stoffe mit exothermem Verkohlen, wie Lignin und Ligninabkömmlinge, vorliegen.
3. Verfahren nach Anspruch ·ΐ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel für die Elektrodemasse ligninhaltige Stoffe angewendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als ligninhaltiger Stoff eingedämpfte Sulfitlauge angewendet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Sulfitlauge mit einem Trockenstoffgehalt von ungefähr 50 bis 6o°/o angewendet wird. '
6. Verfahren gemäß Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Sulfitlauge in einer Menge von zwischen 10 bis 35°/o der BeschiGkungsmasee angewendet wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsmasse in einem permanenten Fütterungsmantel dadurch erhitzt wird, daß die heißen Gase aus dem Ofen um den Fütterungsmantel herum geleitet werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Gases zu dem Fütterungsmantel derart geregelt wind, daß die Beschickungsmasse auf eine Temperatur von 150 bis 3000 erhitzt wird.
9. Vorrichtung zur' Ausführung des in Anspruch ι bis 8 angegebenen Verfahrens, darin 'bestehend, daß über dem Schmelzbad ein Rohr oder ein Mantel vorgesehen ist, das bzw. der die Beschickungsmas'se formt und durch welches bzw. welcher die Beschickung, je nachdem sie verbraucht wird, in den Ofen eingeführt wird, und eine um dieses Rohr vorgesehene Haube, durch welche die heißen Gase aus dem Ofen derart geführt werden, daß das Rohr und die Beschickungsmasse erhitzt werden, so daß die letztere zu einer fest zusammengebundenen Beschickungsstange erstarrt und erhärtet.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der einleitenden Zufuhr der Beschickung von oben her durch das feuerfeste Rohr mit Hilfe einer zentrisch eingeführten Stange oder gegebenenfalls einer die Platte an der unteren Öffnung des Rohres festhaltende und dieselbe verschließende Schnur eine Platte eingeführt wird, wobei die genannte Platte und die festhaltende Stange bzw. Schnur in das Schmelzbad geschoben oder herabgelassen wird, wenn die Masse gerade so weit zusammenhängt, daß sie sich aus dem Rohr wie eine zusammenhängende Masse herausbewegen kann, π. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Rohr heb- und senkbar vorgesehen ist, so daß der Abstand des unteren öffnungsenides von der Schmelze geregelt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5587 12.52
DET2128D 1943-05-13 1944-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Schmelzoefen, z. B. Glasschmelzoefen, mit Rohmaterial Expired DE860693C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO245611X 1943-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860693C true DE860693C (de) 1952-12-22

Family

ID=19904984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2128D Expired DE860693C (de) 1943-05-13 1944-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Schmelzoefen, z. B. Glasschmelzoefen, mit Rohmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2508629A (de)
BE (1) BE456773A (de)
CH (1) CH245611A (de)
DE (1) DE860693C (de)
FR (1) FR904501A (de)
GB (1) GB628398A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126081B (de) * 1958-03-25 1962-03-22 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Verringerung der Feststoffanteile einer Ofenbeschickung in den Abgasen von Glasoefen
DE1217028B (de) * 1963-02-23 1966-05-18 Sigma Olomouc Narodni Podnik Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegeloefen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597585A (en) * 1949-07-01 1952-05-20 George E Howard Glass melting method and apparatus
US2630309A (en) * 1950-07-25 1953-03-03 Frederick C Ramsing Centrifugal reverberatory furnace
US2597640A (en) * 1950-10-17 1952-05-20 George E Howard Glass melting method
US3240581A (en) * 1961-09-12 1966-03-15 Libbey Owens Ford Glass Co Process for treating glass furnace

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US708309A (en) * 1901-09-21 1902-09-02 Verwertung Der Patente Fuer Glaserzeugung Auf Electrischem Wege Becker & Co M B H Ges Manufacture of glass by means of electricity.
US1421211A (en) * 1919-12-01 1922-06-27 Hazel Atlas Glass Co Manufacture of glass
US1874799A (en) * 1927-11-04 1932-08-30 Hartford Empire Co Method and apparatus for feeding and melting glass batch
US2122241A (en) * 1936-11-20 1938-06-28 Arnold Craig Ritchie Electric furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126081B (de) * 1958-03-25 1962-03-22 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Verringerung der Feststoffanteile einer Ofenbeschickung in den Abgasen von Glasoefen
DE1217028B (de) * 1963-02-23 1966-05-18 Sigma Olomouc Narodni Podnik Einrichtung zum Beschicken von Induktionstiegeloefen od. dgl. und zum Absaugen der dabei entstehenden Abgase

Also Published As

Publication number Publication date
GB628398A (en) 1949-08-29
US2508629A (en) 1950-05-23
BE456773A (de)
FR904501A (fr) 1945-11-08
CH245611A (de) 1946-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324523C2 (de) Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7244587U (de) Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen
DE860693C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Schmelzoefen, z. B. Glasschmelzoefen, mit Rohmaterial
DE1034872B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch einstueckigen, als Ofenboden benutzten Kathoden fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE423715C (de) Feuerfeste Zustellung fuer Herde metallurgischer und anderer OEfen
DE97585C (de)
CH244709A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer selbstbackenden, kontinuierlich arbeitenden Elektrode.
DE2406856A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten ueberzuegen fuer behaelter
DE2834274C2 (de) Dichtungs- und Füllmaterial für metallurgische Anwendungen, insbesondere an Blockgießformen
DE1519747A1 (de) Verfahren zum Erhitzen und Schmelzen durch Induktion bei hoher Frequenz
DE2623264A1 (de) Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen
DE509726C (de) Verfahren zur Herstellung von Induktionsoefen
DE662296C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergusskoerpern
DE2412126C3 (de) Schmelzverfahren für festes Roheisen im gasgefeuerten Kupolofen
JPH0469116B2 (de)
DE483341C (de) Auskleidungsmasse fuer Schmelztiegel aus Metall
DE2326032A1 (de) Nieder gebrannte feuerfeste gegenstaende
DE2300893A1 (de) Verfahren zum schmelzen von mineralen in einem schachtofen
DE708676C (de) Buegeleisenbolzen oder andere Teile fuer Heiz- und Kochgeraete
DE526703C (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus Karbiden schwer schmelzbarer Metalle oder Metalloide, wie z.B. Wolfram
AT217276B (de) Verfahren zum Ausglühen von Schweißstellen und Beseitigen von Spannungen in diesen
DE457463C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzzement
AT118816B (de) Verfahren und Ofen zur Gewinnung von Mischzinn oder bleifreier oder bleiarmer Lagermetalle aus Legierungen von Blei und Zinn, die daneben noch andere Metalle, insbesondere Antimon und Kupfer, enthalten.
AT109991B (de) Verfahren zur Vereinigung nicht kohärenter Stoffe bzw. Herstellung von Formlingen aus solchen.
DE1911994B2 (de) Schrotteinschmelz verfahren zur Stahlherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens