DE457463C - Verfahren zur Herstellung von Schmelzzement - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SchmelzzementInfo
- Publication number
- DE457463C DE457463C DEM98123D DEM0098123D DE457463C DE 457463 C DE457463 C DE 457463C DE M98123 D DEM98123 D DE M98123D DE M0098123 D DEM0098123 D DE M0098123D DE 457463 C DE457463 C DE 457463C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- production
- molten
- melting
- molten cement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 8
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 6
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 7
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/32—Aluminous cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Schmelzzement. Schmelzzement, auch Tonerdezement genannt, wird im allgemeinen im elektrischen Schmelzofen hergestellt.
- Der Name Tonerdezement weist auf den gegen Portlandzement hohen Tonerdegehalt (von etwa 50 Prozent) hin.
- Der Name Schmelzzement deutet an, daß dieser Zement im Gegensatz zu Portlandzement nicht gesintert, sondern geschmolzen wird.
- Bezüglich der Schmelz- und Sintertemperaturen unterscheiden sich die beiden auch chemisch sehr verschiedenen Zemente wesentlich. Das zur Bereitung des Portlandzements angewendete Gemisch von Ton und Kalk beginnt bei etwa 1400' zu sintern und schmilzt erst bei etwa 155o° bis 16oo° C. Da Sinter-und Schmelzpunkt weit auseinanderliegen, ist es leicht, den Portlandzement zu sintern, ohne ihn zu schmelzen.
- Beim Tonerdezement liegen Sinter- und Schmelzpunkt dicht beieinander (bei etwa 1450° C) : deshalb ist es technisch nicht möglich, die beiden Punkte auseinanderzuhalten. Daher kommt es, daß die Versuche, den Schmelzzement in gewöhnlichen Drehöfen bei hoher Temperatur zu sintern, mißlangen. Es kamen, wie es in den Berichten lautet, wahre Sturzbäche von Schmelzzement aus dem Drehofen, wenn versucht wurde, die beiden Rohstoffe Bauxit und Kalk in bekannter Weise zu sintern. Dieser Effekt war nach zwei Richtungen hin ungünstig. Einesteils zerstörte der flüssige Zement rasch das Ofenfutter, andernteils war die Bildung einer Sinterzone hinter der Schmelzzone nicht zu vermeiden. Dort klebte das heranrollende Gemenge zusammen und bildete Krusten, die den weiteren Betrieb erschwerten.
- Man hat darum den üblichen Drehofen gänzlich verlassen und die Herstellung des Schmelzzements teils im elektrischen, teils in Wassermantelöfen betrieben.
- Beiden Verfahren haften große Nachteile an. Der elektrisch erschmolzene Zement ist wegen der Verwendung elektrischer Energie teuer.
- Außerdem erzeugt der elektrische Schmelzofen eine unnötig hohe Temperatur. Der im Wassermantelofen gewonnene Zement ist dagegen durch beigemengte Schlacken verunreinigt und erreicht nicht die hohen Festigkeiten des elektrisch erschmolzenen Zements.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung weist zur Gewinnung eines Schmelzzements einen neuen Weg.
- Um das beim Brennen der Rohstoffgemische auftretende Zusammenbacken zu vermeiden, werden diese, im wesentlichen Bauxit und Kalk, zunächst getrennt voneinander auf eine beliebig hohe Temperatur erhitzt. Bei Kalk ist diese Glühtemperatur nach oben hin praktisch unbegrenzt. Auch ist Bauxit schwer schmelzbar. Seine Sintertemperatur liegt so hoch, daß er, ohne zu backen, über die zur Bildung von Schmelzzement nötige Reaktionstemperatur erhitzt werden kann. Für sich allein kann man also beide Rohstoffe beinahe beliebig hoch erhitzen, ohne daß sie backend werden.
- Sobald die hocherhitzten Stoffe in einem gemeinsamen Raumzusammengebracht werden, begingen- sie -miteinander- zu reagieren und zu schmelzen. Wenn sich in dem Schmelzraum erst ein kleines Bad gebildet hat, löst dieses die hineinfallenden heißen Bauxit- und Kalkstückchen leicht auf. Das Zusammenschmelzen der beiden Rohstoffe ist ohne weiteres erklärlich, wenn man bedenkt, daß das Calciumaluminat eine exotherme Verbindung ist. Es ist ratsam, dem eigentlichen Schmelzraum eine Zusatzfeuerung zu geben und ihn nicht zu klein zu gestalten, damit kleine Unregelmäßigkeiten in der Zubringung der Rohstoffe ausgeglichen werden und ein einheitliches Schmelzprodukt erzielt wird. Die Schmelze wird von Zeit zu Zeit abgestochen. Den Schmelzraum kann man vorteilhaft dem elektrischen Schmelzzementofen nachbilden, d. h. er kann unten aus einer von außen gekühlten Blechwanne bestehen ohne Ausfütterung; diese bildet sich beim Beginn des Schmelzbetriebes durch die äußere Kühlung von selbst. Die Seitenwände, soweit sie nicht mehr mit der Schmelze in Berührung kommen, und die Decken bestehen aus guter Schamotte und erlauben den Einbau einer Hilfsfeuerung, durch die die Abkühlung der Schmelzwanne kompensiert wird.
- Die getrennte Vorerhitzung der Rohstoffe kann verschieden erfolgen, beispielsweise durch zwei nebeneinander gelagerte Drehöfen; es können aber auch mehrere starke Feuerungen oder eine Kohlenstaubfeuerung an den Schmelzraum angeschlossen werden, der sich selbst in zwei nebeneinanderlaufenden, um 45' nach oben steigenden Feuerkanälen fortsetzt, durch welche die beiden Rohstoffe von oben nachgleiten. Sie gelangen mit hoher Temperatur in die Schmelze und werden von ihr leicht aufgenommen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Schmelzzement (Tonerdezement), dadurch gekennzeichnet, daß die Rohstoffe, im wesentlichen Bauxit und Kalk, getrennt voneinander auf hohe Temperatur erhitzt und in diesem Zustand in einen gemeinsamen Schmelzraum gebracht werden, in dem sie infolge gegenseitiger Reaktion schmelzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM98123D DE457463C (de) | 1927-02-02 | 1927-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Schmelzzement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM98123D DE457463C (de) | 1927-02-02 | 1927-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Schmelzzement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE457463C true DE457463C (de) | 1928-03-17 |
Family
ID=7323708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM98123D Expired DE457463C (de) | 1927-02-02 | 1927-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Schmelzzement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE457463C (de) |
-
1927
- 1927-02-02 DE DEM98123D patent/DE457463C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1961336B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen aufbereitung von sulfidischen erzen | |
DE457463C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelzzement | |
DE2439643A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen edelmetallhaltigen materials und zur gewinnung der edelmetalle | |
DE2703223B2 (de) | Glasschmelzofen | |
DE706163C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen | |
US3677781A (en) | Method of making cement clinkers | |
DE665373C (de) | Elektrischer Ofen zum Herstellen von hochwertigem Gusseisen durch Reduktion von Erzen | |
DE767579C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia | |
DE408115C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln und Schwefelerzeugnissen aus Kalziumsulfat | |
DE972891C (de) | Ofen zur Behandlung von festem kohlenstoffhaltigem Material mit Chlorgas | |
DE708177C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von phosphathaltigen Duengemitteln | |
DE602754C (de) | Verfahren zum Brennen von Kalk in Schacht-, Ring- oder aehnlichen OEfen | |
DE1458759A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Roheisen oder Stahl | |
AT146055B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkweiß. | |
CH297909A (de) | Verfahren zum Schmelzen von Leichtmetallen. | |
DE897672C (de) | Hochfeuerfeste Steine und Massen | |
DE702631C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln | |
DE871355C (de) | Verfahren zur Vermeidung einer Reduktion der Kieselsaeure von solche enthaltendem Mauerwerk metallurgischer OEfen durch das schmelzfluessige Metall | |
DE749053C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung von bei hohen Temperaturen verlaufenden chemischen, metallurgischen oder anderen Schmelzprozessen, z.B. zur Gewinnung von Calciumcarbid, Ferrolegierungen, Schmelzzement | |
DE2518635C3 (de) | Verfahren zum Schmelzen und Läutern von Glas in einem Regenerativschmelzofen | |
DE2717C (de) | Verfahren zur direkten Darstellung von Eisen und Stahl durch Erhitzen von Eisenerzen mit Reduktionsmitteln und sonstigen Reagentien in Eisenblechbüchsen | |
DE399456C (de) | Herstellung geschmolzenen Zements | |
DE411001C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumchromat durch Oxydieren von Chromerz | |
DE2412126C3 (de) | Schmelzverfahren für festes Roheisen im gasgefeuerten Kupolofen | |
DE12211C (de) | Gasflammofen zum Schmelzen von Erzen, Metallen etc. in Kombination mit einem tiefer liegenden Reinigungstiegel |