AT146055B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkweiß. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkweiß.

Info

Publication number
AT146055B
AT146055B AT146055DA AT146055B AT 146055 B AT146055 B AT 146055B AT 146055D A AT146055D A AT 146055DA AT 146055 B AT146055 B AT 146055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinc
gases
combustion
coke
evaporation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Dr Feuer
Paul Dr Kemp
Original Assignee
Emanuel Dr Feuer
Paul Dr Kemp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emanuel Dr Feuer, Paul Dr Kemp filed Critical Emanuel Dr Feuer
Application granted granted Critical
Publication of AT146055B publication Critical patent/AT146055B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/34Obtaining zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkweiss. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Zinkweiss aus metallischen Ausgangsstoffen. Das sogenannte indirekte Verfahren zur Herstellung von Zinkweiss hat sich, trotzdem es von teuererem Rohstoff, nämlich metallischem Zink oder Zinklegierungen, ausgeht, gegenüber dem direkten Verfahren, welches in einem einzigen Arbeitsgange das Zink aus Erzen reduziert und dieses sofort wieder verbrennt, dennoch behaupten können, da das Produkt in einer Reihe von Eigenschaften, die für seine Verwendung als Farbkörper und als Vulkanisationsbesehleuniger von grösster Bedeutung sind, von dem aus Zinkerz gewonnenen Erzeugnis an Güte nicht erreicht wird.

   Immerhin muss das indirekte Verfahren mit möglichst niedrigen Betriebskosten arbeiten, um den wirtschaftlichen Vorsprung des direkten Verfahrens hinsichtlich des Rohmaterials nicht weiter zu vergrössern, und es sind daher schon viele Versuche zur Rationalisierung des indirekten Verfahrens unternommen worden. 



   Bis vor kurzem wurde das Zink ausschliesslich aus Muffeln destilliert, wobei durch den Verschleiss an Muffeln und die Diskontinuität des Betriebes grosse Kosten bei hohem Brennstoffverbrauch erwuchsen. 



  Ein Übergehen zu direkt beheizten Ofen ist zwar auch vielfach versucht worden, ergab aber stets Nachteile hinsichtlich der Qualität des Produktes. So wurde z. B. vorgeschlagen, über das Zinkbad eine Masutflamme zu leiten, wobei durch Bewegung des Zinkbades weitere Vorteile erzielt werden. Allerdings wird zugegeben, dass das gewonnene Produkt nicht weiss ist, sondern einen grauen Stich aufweist und 
 EMI1.1 
 teile, die die Verwendbarkeit des Produktes in vieler Hinsicht beeinträchtigen. 



   Von sonstigen vorgeschlagenen Verfahren können jene, bei welchen die Hauptmenge des Zinks im Ofen selbst, sei es mittels Durehblasen von Luft in der Art des Konverterprozesses, sei es mit darübergeleiteten Verbrennungsgasen, trotzdem sie   wärmewirtsehaftlich   Vorteile bieten, niemals in qualitativer Hinsicht die aus Muffeln hergestellten Sorten ergeben, da eine leichte Gelbstichigkeit des Zinkoxyds nicht vermieden werden kann. 



   Als Ursache hiefür konnte folgender Umstand festgestellt werden : Es ist bekannt, dass   ZnO   sich beim Erhitzen gelb färbt, beim Abkühlen jedoch wieder   weiss   wird. Bei Temperaturen bis etwa 800  C spielt dabei die Dauer der-Erhitzung keine wesentliche Rolle. Wenn jedoch   ZnO   auf sehr hohe Temperaturen erhitzt worden ist, so kann seine gelbe Farbe auch nach dem Erkalten nicht zum Verschwinden gebracht werden, was bisher für die Zinkweissherstellung nicht bekannt war. 



   Zufolge der stark positiven Wärmetönung der Reaktionen Zn + 0 =   ZnO   bzw. Zn + CO2 =   ZnO   + CO, ist das gebildete   ZnO   nun zunächst einer ausserordentlich hohen Temperatur ausgesetzt, die jedoch beim Muffelverfahren durch das   im Überschuss   vorhandene oxydierende Gas fast momentan stark   herabgedruckt   wird. Anders ist es jedoch bei den direkt beheizten Ofen. Hier streicht das am Anfang des Ofens gebildete   ZnO   über die ganze Metallbadoberfläche, längs welcher ständig weitere Verbrennungen stattfinden, so dass die hohe Temperatur, je nach der Bauart des Ofens, mehr oder weniger lang beibehalten wird, ehe eine Abkühlung erfolgen kann.

   Auch bei Verwendung sehr guter Absaugevorriehtungen genügen unter Umständen auch Bruchteile von Sekunden, um die dauernde Gelbstichigkeit des Materials zu verursachen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Überdies wird bei diesem Verfahren die Brennstoffersparnis durch die wesentlich ungünstigeren Ausbeuten mehr als ausgeglichen, da in all diesen Fällen eine durch direkte Einwirkung   oxydierender   Gase auf das geschmolzene Zink bewirkte grössere Veraschung nicht vermieden werden kann. 



   Es folgt daraus die Notwendigkeit, die Zinkdämpfe erst dann zu verbrennen, wenn sie keinen Zusammenhang mit dem Zinkbad mehr besitzen, wie es ja auch bei den Muffelverfahren geschieht. Hierin liegt aber eine bisher noch nicht   befriedigejid   gelöste Schwierigkeit, welche es unmöglich machte, dass die Verfahren, welche mit direkt beheizten Ofen arbeiten, den Muffelverfahren in jeder Beziehung ebenbürtig wurden. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Schwierigkeit beseitigt und im direkt beheizten Ofen ein dem nach dem Muffelverfahren gewonnenen Zinkweiss völlig gleichwertiges Produkt dadurch gewonnen, dass die Verdampfung des Zinks mittels auf die Zinkschmelze unmittelbar einwirkender Gase oder Dämpfe erfolgt, die keine mit dem Zink reagierenden bzw. dasselbe oxydierenden Bestandteile enthalten. Vorzugsweise werden zur Verdampfung des Zinks aus einer beliebigen Feuerung (Generator, Rost-, Ölfeuerung) stammende Heizgase verwendet, die, bevor sie mit dem Zinkbade in Berührung kommen, derart gereinigt werden, dass jeder das Zink verändernde oder oxydierende Bestandteil, vor allem   O2   und   Co.,   entfernt wird, was beispielsweise vermittels Durchleiten der Heizgase durch eine reduzierend wirkende Substanz, z.

   B. eine glühende Koksschicht, erreicht werden kann. Solche gereinigte Gase kann man nicht nur über die Oberfläche des Bades, sondern auch durch dasselbe hindurchführen, wodurch eine vorzügliche Wärmeausnutzung erreicht wird, ohne dass Veraschungen, die bei normalen Heizgasen unvermeidlich sind, zu befürchten wären. 



   Die Ausführung dieses Verfahrens erfolgt derart, dass die Verdampfung der Zinkschmelze in einem Raum, die Verbrennung der gebildeten Dämpfe jedoch in einem zweiten Raum stattfindet, in den die zur Verbrennung erforderlichen Gase, beispielsweise Luft, eingeführt werden. Bei Verwendung einer   Koksfeuerung   kann dieselbe auch gleichzeitig als Filter für die Heizgase dienen, wobei das Rohmaterial auf die Kokslage der Feuerung selbst aufgebracht wird und auf ihr verdampft. 
 EMI2.1 
 Zinkbad mit Kohle oder Koks bedeckt gehalten werden. Die Deckschicht reduziert die Gase wieder, bevor sie mit der Schmelze unmittelbar in Berührung kommen. 



   Da bei der endotherm verlaufenden Reaktion der Heizgase bei   unsachgemässer   Arbeit eine zu starke   Abkühlung   derselben eintreten könnte, wodurch eine Verlangsamung der Zinkverdampfung unvermeidlich wäre, empfiehlt es sich, schon im Gaserzeuger so zu arbeiten, dass vorwiegend CO entsteht. 



  Die Entfernung der geringen Reste   CO2   und   O2   beeinträchtigt dann die Temperatur der Heizgase nur unbedeutend. 



   Auch bei den Muffelverfahren werden vielfach reduzierende Gase verwendet, die über das Zinkbad geleitet werden. Dies geschieht aus dem Grunde, weil bei diesen Verfahren die Abfuhr der infolge der Aussenbeheizung sich bildenden Zinkdämpfe aus der Retorte nur langsam vor sich geht. Das eingeleitete Gas führt nun den Zinkdampf mit sich und ruft dadurch eine wesentliche Beschleunigung der Verdampfung hervor. Dass nur ein reduzierendes Gas für diesen Zweck verwendet werden kann, ist klar, da andernfalls eine vorzeitige Oxydation des Zinks in der Retorte auftreten würde ; irgendeine thermische Wirkung kommt den Gasen bei diesen bekannten Verfahren jedoch nicht zu. 



   Eine Herabsetzung der Produktionskosten lässt sich durch Vergrösserung des Durchsatzes erzielen. 



  Da nun die Verdampfungsgeschwindigkeit der   Metallbadoberfläche   proportional wächst, lässt sich durch geeignete Bewegung des Zinkbades, die zeitweise oder ständig durchgeführt werden kann, eine Erhöhung der Ofenleistung erreichen. Als sehr vorteilhaft haben sich für diesen Zweck an sich bekannte Drehöfen erwiesen. 



   Auch Brennstoffersparnisse lassen sich bei vorliegendem Verfahren erzielen, indem zum Schmelzen des Zinks die bei der Verbrennung der Zinkdämpfe freiwerdende Wärme verwendet wird, indem die Zinkschmelzvorrichtung direkt in der Verbrennungskammer angeordnet wird, wodurch eine sehr gute   Wärmeübertragung erreicht wird.   Es ist dabei jede Gefahr beseitigt, dass durch direktes Schmelzen des Zinks in der oxydierenden   Atmosphäre'der Verbrennungskammer Veraschungen   oder Verunreinigungen des gebildeten Zinkweiss auftreten. 



   Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist darin zu erblicken, dass die Nebenbestandteile der verarbeiteten zinkhaltigen Metalle, die sonst ebenfalls oxydiert würden und in der Zinkasche enthalten und daher vollkommen entwertet wären, in metallischer Form als wertvolles Nebenprodukt im Ofen zurückbleiben und von dort in geeigneter Weise entfernt und weiter verarbeitet werden können. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Vorrichtungen zur   Durchführung   des neuen Verfahrens im lotrechten Schnitt dargestellt. 



   Nach Fig. 1 ist eine Koksfeuerung vorgesehen, die eine innerhalb des Schachtes 1 befindliche, am Brennrost 2 aufruhende   Koksfüllung   3 aufweist. Das obere Ende des Schachtes 1 weist Luftdurchtrittsöffnungen 4 auf, deren Querschnitte durch einen Schieber 5 od. dgl. geregelt werden können. An die seitliche   Schachtöffnung   6 schliesst sich der das Zinkbad   7   aufnehmende Verdampfungsraum 8 an, der durch eine auf Rollen 9 gelagerte   Drehtrommel-M   gebildet ist. Die Rollen 9 erhalten ihren Antrieb 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beispielsweise über ein Schneckengetriebe 11. Am   schaehtseitigen Ende   der Trommel ist eine Kammer 12 abgeteilt, die von einer   Koksschichte   erfüllt ist. 



   Eine den Verbrennungsraum 13 bildende Kammer 14 weist   Luftdüsen 15   sowie einen Kanal 16 auf, der zu einem (nicht dargestellten) Sauggebläse führt, das die Luft durch die Öffnungen 4, die Koksschichte in der Kammer 12, den Verdampfungsraum 8 und Verbrennungsraum 13 in Pfeilrichtung durchtreibt. 



   Bei 17 erfolgt die Aufgabe des Rohmaterials, das über den schwach geneigten Kanal 18 in das Bad 7 
 EMI3.1 
 unter der Wirkung der bei 15 eingesaugte Luft verbrannt. Das Luft-Gas-Gemisch gelangt durch den Kanal zu einer üblichen   Verdichtungs-bzw. Kondensationsanlage,   in der sieh das gewonnene Zinkweiss abscheidet. Die im Verbrennungsraum   H gebildete Reaktionswärme   erhitzt gleichzeitig den Kanal 18, so dass das Material bereits in demselben schmilzt. 



   Nach Fig. 2 erfüllt der Koks nur den unteren Teil des Schachtes 1', welcher hier oben geschlossen ist. Der   Besehickungskanal mündet   oberhalb der Koksfüllung   3',   so dass das im Kanal   M' geschmolzene   Zink auf den Koks tropft und auf diesem verdampft wird. Der   Feuerungsschacht   bildet in seinem oberen Teil somit auch gleichzeitig den Verdampfungsraum   8',   aus dem die Zinkdämpfe unmittelbar in den Verbrennungsraum 13'eintreten. Die Reduzierung der Heizgase erfolgt bei dieser AusführungEform durch den Koks der Feuerung selbst, indem die Luft durch die unterhalb liegende Öffnung 4'und die Koksfüllung   3'durchgesaugt   wird. Die sonstige Wirkungsweise der Anlage ist die gleiche wie beim vorbeschriebenen Beispiel. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   Zinkweiss   aus metallischen Ausgangsstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung des Zinks ausschliesslich mittels auf die Zinkschmelze unmittelbar einwirkender Gase oder Dämpfe, vorzugsweise Heizgase, erfolgt, die keine mit dem Zink reagierenden bzw. dasselbe oxydierenden Bestandteile enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Zinksehmelze geleiteten Gase oder Dämpfe von den mit Zink reagierbaren Bestandteilen dadurch befreit werden, dass sie vor ihrer unmittelbaren Einwirkung auf die Zinksehmelze eine das Zinkbad bedeckende reduzierend wirkende Kohle-oder Kokssehicht durchstreichen müssen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierenden Gase durch die die Heizgase erzeugende Koksfeuerung selbst gebildet werden, indem das Rohmaterial auf dieselbe aufgebracht wird und auf ihr verdampft.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Verbrennung des Zinkdampf-Gas-Gemisches freiwerdende Wärme zum Schmelzen des Zinks verwendet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei hintereinandergeschaltete Räume, wobei im ersten Raum (8, 8') die Verdampfung des Zinks erfolgt und im zweiten Raum (13, 13'), in den die oxydierenden Gase eingeführt werden, die Verbrennung der Zinkdämpfe erfolgt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Verdampfungsraum (8, 8') mundende Beschickungsleitung (18, 18') den Verbrennungsraum (J, 13') durchsetzt, so dass vermöge der Verbrennungswärme das Gut in dieser Leitung geschmolzen wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfungsraum in an sich bekannter Weise als Drehofen ausgebildet ist.
AT146055D 1930-10-13 1931-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkweiß. AT146055B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE379855X 1930-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146055B true AT146055B (de) 1936-06-10

Family

ID=6344759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146055D AT146055B (de) 1930-10-13 1931-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkweiß.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT146055B (de)
DK (1) DK48605C (de)
GB (1) GB379855A (de)
NL (1) NL57954B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK48605C (da) 1934-04-09
GB379855A (en) 1932-09-08
NL57954B (de) 1933-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion
DE69116690T3 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von akalichromaten aus chrommineralien
EP0046146A1 (de) Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern
DE886390C (de) Verfahren zum Schmelzen von sulfidhaltigen Rohstoffen
DE2816276C3 (de) Verbessertes mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grün-Koks der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT146055B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkweiß.
DE2348287C3 (de) Verfahren zum Herstellen reduzierter Pellets
DE641128C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
DE1951567B2 (de) Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben
DE707944C (de) Herstellung von Zinkweiss
DE585628C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn, Blei, Antimon, Wismut und aehnlichen Metallen aus zinnoxydhaltigen Ausgangsstoffen
DE575586C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzkoks
DE473016C (de) Verfahren zur Gewinnung verfluechtigungfaehiger Metalle aus Erzen, Huettenprodukten und Rueckstaenden aller Art
DE557499C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxyd
DE943511C (de) Tunneloefen zum Brennen keramischen Gutes
DE222203C (de)
DE530731C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Zinkoxyd aus metallischem Zink
DE1180946B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von verfluechtungsfaehige Chloride bildenden Nichteisenmetallen aus solche enthaltenden Erzen
DE629315C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Eisen oder Eisenlegierungen und Portlandzement oder hydraulischen Kalken im Drehofen
DE562758C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuettung bleihaltiger Zinkerze
DE754807C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigem Gut
AT124542B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkweiß aus metallischem Zink, zinkhaltigen Metallen oder Metallegierungen.
DE677861C (de) Verfahren zum Gluehen von Lithopone
AT143621B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle.
DE288648C (de)