DE69233172T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion Download PDF

Info

Publication number
DE69233172T2
DE69233172T2 DE1992633172 DE69233172T DE69233172T2 DE 69233172 T2 DE69233172 T2 DE 69233172T2 DE 1992633172 DE1992633172 DE 1992633172 DE 69233172 T DE69233172 T DE 69233172T DE 69233172 T2 DE69233172 T2 DE 69233172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
steel mill
rotary hearth
recovering iron
hearth furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992633172
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233172D1 (de
Inventor
Norman Louis Tega Cay Kotraba
Carl Albert Riverview Holley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIA METALLURG PROCESSES Inc
Zia Metallurgical Processes Inc Dallas
Original Assignee
ZIA METALLURG PROCESSES Inc
Zia Metallurgical Processes Inc Dallas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIA METALLURG PROCESSES Inc, Zia Metallurgical Processes Inc Dallas filed Critical ZIA METALLURG PROCESSES Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69233172D1 publication Critical patent/DE69233172D1/de
Publication of DE69233172T2 publication Critical patent/DE69233172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • C21B13/105Rotary hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/961Treating flue dust to obtain metal other than by consolidation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Stahlerzeugung und insbesondere auf eine verbesserte Vorrichtung und ein Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Abfällen von Stahlwerken und anderen metallurgischen Verfahren durch ein Direktreduktionsverfahren.
  • Abfallmaterialien sind ein natürliches Nebenprodukt der Stahlerzeugung und von anderen metallurgischen Verfahren, wie z. B. dem Raffinieren von nickelhaltigen Erzen. Stahlerzeugungsverfahren, die entweder einen Sauerstoffaufblaskonverter (BOF; BOF = basic oxygen furnace) oder einen Lichtbogenofen (EAF; EAF = electric arc furnace) benutzen, verwenden üblicherweise große Mengen von Schrott, wobei ein Großteil desselben galvanisiert ist. So umfassen die erzeugten Abfälle einen Staub, der Oxide von Eisen sowie Oxide von Verunreinigungen, wie z. B. Zink, Blei und Cadmium, enthält.
  • EAF-Staub wurde aufgrund der hohen Anteile von Blei- und Cadmium-Oxiden als gefährlich eingestuft und muß deshalb gesammelt und wiederverarbeitet werden, um die Atmosphäre und das Grundwasser zu schützen. BOF-Staub wird wahrscheinlich von zukünftigen Umweltverordnungen als gefährlich eingestuft werden. Aufgrund des Vorliegens von Zink- und Blei-Oxiden haben sich Versuche, die Eisenoxide direkt zur Wiederverwendung zu regenerieren bzw. zurückzugewinnen, als nicht praktisch erwiesen.
  • Alternativen für eine direkte Wiedergewinnung der Eisenoxide wurden vorgeschlagen. Ein derartiger Vorschlag besteht darin, den Staub zu pelletisieren und diesen dann über einen kurzen Zeitraum einer sehr hohen Temperatur auszusetzen, um die Pellets zu sintern und die Verunreinigungen zu verdampfen. Die sehr hohe Temperatur bringt das Eisenoxid teilweise zum Schmelzen, das, wenn es abkühlt, sehr schnell ein glasartiges Material bildet, das Pellets miteinander verschmilzt. Die resultierende Masse ist schwer zu reduzieren, wobei eine Wiedergewinnung von Verunreinigungen relativ unwirksam ist.
  • Das U.S.-Patent Nr. 3,836,353 bezieht sich auf ein Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkstaub, das harte, nicht geschmolzene Pellets aus teilweise reduziertem Eisen mit einer Eisenoxidoberfläche erzeugt.
  • Die Veröffentlichung Stahl und Eisen 110, 1990, Nr. 7, S. 99 bis 106 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Eisen aus Abfällen. Gemäß dem aus der Bezugnahme bekannten Verfahren werden Stahlwerkabfälle mit kohlenstoffhaltigem Material und einem anderen organischen Bindemittel und Wasser kombiniert, um eine befeuchtete Mischung zu bilden, die pelletisiert wird, um Pellets zu bilden, die in einen Drehherdofen gegeben werden, in dem die Pellets getrocknet, verkokt und anschließend reduziert werden, bevor die reduzierten Pellets entladen werden. Während des Reduktionsschrittes werden Reduktionszeiten von 12,7 bis 18,5 Minuten bei Temperaturen zwischen 1000°C und 1350°C verwendet. Es wird angemerkt, daß ein weiteres Verkürzen der Reduktionszeit möglich erscheint. Dieser Bezug offenbart keine Details des Entwurfs des Drehherdofens. Insbesondere zeigt der Bezug keine erzeugten Abgase.
  • Die Veröffentlichung Stahl und Eisen 110, 1990, Nr. 7, S. 89 bis 96, zeigt auch den prinzipiellen Entwurf eines Drehherdofens. Wie in 2 dargestellt ist, weist der Drehherdofen eine Ladezone zum Beladen von Pellets, eine Trocknungszone, eine anschließende Reduktionszone und einen Beladeabschnitt zum Entladen von Pellets auf. 3 zeigt die Prinzipien des Reduktionsmechanismus des INMETCO-Verfahrens. Das Prozeßgas wird in einer tangentialen Richtung durch den Drehherdofen geführt, die entgegengesetzt zu der Richtung der Drehung des Drehherdes ist. So fließt das Prozeßgas von der Reduktionszone in Richtung der Trocknungszone.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung des oben erwähnten Typs zu schaffen, die eine reduzierte Menge von benötigtem Brenngas aufweisen, um das Verfahren zu betreiben, während die Wertstoffkomponenten aus dem Abfall bei dem Stahlerzeugungsverfahren wiedergewonnen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch Verfahren gemäß Anspruch 1 und 18 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 19 gelöst.
  • Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
  • Die bereits genannten sowie andere Aufgaben werden Bezug nehmend auf die folgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen leicht verständlich.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die verschiedenen Schritte darstellt, die während des erfindungsmäßigen Direktreduktionsverfahrens durchgeführt werden.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Vorrichtung, die bei dem Verfahren verwendet wird, schematisch darstellt.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht eines Drehherdofens, die die verschiedenen Zonen in dem Ofen darstellt, sowie eines Mechanismus zum Rückführen von Abgas von der Trocknungs- und Verkokungszone in die spätere Stufe der Reduktionszone.
  • 4 ist eine Seitenschnittansicht eines Schleppkettenförderers zum Entfernen von reduzierten Pellets aus dem Drehherdofen.
  • 5 ist eine vertikale Schnittansicht, entlang Linien 5-5 aus 4, eines Schleppkettenförderers zum Entfernen von Pellets aus dem Drehherdofen.
  • 6 ist eine vertikale Teilschnittansicht des Drehherdofens aus 3.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen stellt das Blockdiagramm aus 1 die Schritte des erfindungsmäßigen Direktreduktionsverfahrens 10 dar.
  • Wie am besten aus 2 ersichtlich ist, werden Stahlwerkabfälle 12, wie z. B. EAF-Staub, BOF-Staub, Walzwerkzunder, oder dergleichen, als das Ergebnis von normalen Stahlwerkoperationen gesammelt. Die Stahlwerkabfälle 12, die Metalloxide enthalten, werden mit einem fein zerteilten (pulverisierten) kohlenstoffhaltigen Material 16, wie z. B. Koks, Koksgrus oder Kohle, und einem organischen Bindemittel 22 kombiniert, um eine Mischung 18 zu bilden, wie dies in Block 100 dargestellt ist. Das kohlenstoffhaltige Material 16 dient als ein Reduktionsmittel für die Metalloxide. Das organische Bindemittel 22 erleichtert eine erhöhte Pelletfestigkeit.
  • Wasser 20 wird zu der Mischung 18 hinzugefügt und mit dieser in einem Mischer 24 gemischt, um eine befeuchtete Mischung 18a zu bilden, wie dies in Block 110 dargestellt ist. Die Verwendung eines Hochintensitätsmischers 24 stellt ein ordnungsgemäßes Vermischen und Befeuchten des Materials zur folgenden Pelletisierung sicher. Der bevorzugte Hochintensitätsmischer 24 ist ein Ferro-Tech-TurbolatorTM (der in dem U.S.-Patent Nr. 4,881,887 beschrieben wird), obwohl auch eine Zahl von anderen Mischern verwendet werden könnte. Die Verwendung eines Hochintensitätsmischers 24 mini miert die Zeit und die Temperatur während der Trocknungs- und Verkokungs-Stufe, die unten beschrieben wird. Die Wassermenge 20, die während dieser Feuchtmischstufe zugeführt wird, wird geregelt, um eine ordnungsgemäße Konsistenz der Mischung 18 zur nachfolgenden Pelletisierung sicherzustellen.
  • Block 120 stellt die Pelletisierung der befeuchteten Mischung 18a dar, d. h. die Bildung der Mischung zu Grünpellets 26. Die befeuchtete Mischung 18a wird in einer Pelletisiermaschine 28 zusammengeballt, um Grünpellets 26 mit einem Durchmesser von etwa 12 bis 15 Millimeter zu bilden. Die bevorzugte Pelletisiermaschine 28 ist eine Flachpfannenscheiben-Pelletisiermaschine, wie diese z. B. in den U.S.-Patenten Nr. 3,883,281 und 4,726,755 dargestellt ist, die zu sehr dichten und durchwegs haltbaren Pellets 26 führt. Die bevorzugte Tiefe der Flachpfanne variiert exponentiell mit dem Pfannendurchmesser. Die bevorzugte Tiefe (d), in Zoll, ist der Pfannendurchmesser (D), in Zoll, hoch 0,58, nämlich d = D0,58. Alternativ können andere Pelletisiervorrichtungen, wie z. B. eine Pelletisiertrommel oder ein Pelletisierkonus, verwendet werden.
  • Die Grünpellets 26 werden in einen Drehherdofen 30 gegeben. Siehe Block 130. Der Drehherdofen 30 weist einen horizontalen Drehtisch oder Herd 32 auf, der zur Drehbewegung um seine Mitte befestigt ist. Der Ofen ist in drei separate und unterschiedliche Zonen unterteilt: eine Belade/Entladezone 34, die etwa 10% des Herdbereichs einnimmt, eine Trocknungs- und Verkokungszone 36, die etwa 25% des Herdbereichs einnimmt, und eine Reduktionszone 38, die etwa 65% des Herdbereichs einnimmt. Jede Zone ist von einer benachbarten Zone durch einen Barrierevorhang 40 abgeteilt, der aus einer Legierung besteht, die geeignet ist, um hohen Temperaturen und korrodierenden Atmosphären in den Zonen zu widerstehen (z. B. HR160-Legierung, erhältlich bei Haynes International). Der Vorhang 40 erstreckt sich über die Distanz zwischen den Seitenwänden 30a des Drehherdofens 30 und ist von der Decke 30b des Drehherdofens 30 aufgehängt. Die Vorhänge 40 erhalten die erwünschte Atmosphäre in den verschiedenen Zonen. Da jedoch die Reduktionsreaktionen primär in den einzelnen Pellets 26 stattfinden, ist die Steuerung der Atmosphäre in dem Ofen nicht wesentlich. Die untere Kante 40a des Vorhangs 40 ist zum Beibehalten einer gleichbleibenden Pelletbettiefe etwas über dem Herd 32 positioniert.
  • Zu Beginn wird der Drehherdofen 30 mit einer Schicht von Grünpellets 26 beladen, die dann gebrannt werden, wodurch eine Schicht 42 aus gebrannten Pellets 42a erzeugt wird. Alternativ kann die Herdschicht 42 geeignete lose Materialien aufweisen, wie z. B. Kalk (CaO), Metalloxidpuder oder Koks. Auf jeden Fall soll die Herdschicht 42 dazu dienen, zu verhindern, daß die Pellets 26, die durch den Drehherdofen 30 wandern, an dem Herd 32 kleben. Zusätzliche Grünpellets 26 werden dann direkt in die Beladungs/Entladezone 34 auf die Schicht 42 aus gebrannten Pellets in den Drehherdofen 30 geladen. Siehe Block 140. Vorzugsweise sind die zusätzlichen Grünpellets 26 einheitlich auf der Schicht 42 von gebrannten Pellets 42a mit einer Dicke von nicht mehr als 3 bis 4 Grünpellets 26 verteilt. Die Zonen des Drehherdofens 30 werden wie benötigt befeuert, um eine Temperatur beizubehalten, die kleiner ist als die, bei der die Grünpellets 26 dazu neigen, miteinander zu verschmelzen, und zwar auf eine Weise, um eine Reduktionsatmosphäre zu erzeugen, die notwendig ist, um eine Reoxidation der Grünpellets 26 (d. h. unter etwa 1150°C (2102°F)) zu vermeiden.
  • Die Grünpellets 26 werden dann zu der Trocknungs- und Verkokungszone 36 transportiert und 10 bis 15 Minuten lang bei nicht mehr als 900°C (1652°F) getrocknet und verkokt, wie dies in Block 150 dargestellt ist. Vorzugsweise werden die Grünpellets 26 10 bis 15 Minuten lang bei 600°C bis 700°C (1112°F bis 1292°F) getrocknet und verkokt. Abgas 45, das in der Trocknungs- und Verkokungszone 36 erzeugt wird, besteht im wesentlichen aus der Feuchtigkeit, die aus den trocknenden Grünpellets 26 und der flüchtigen Materie von dem Verkoken des kohlenstoffhaltigen Materials 16 herausgetrieben wird. Jegliche flüchtige Materie kann einen bedeutenden Heizwert aufweisen. Um diese potentielle Energie zu verwenden, wird der Abgasstrom 45 durch eine Ableitung 43 entfernt und in die letzte Stufe der Reduktionszone 38 durch einen Luftgasbrenner 46 eingeführt, wobei eine Verbrennung in der Reduktionszone 38 stattfindet.
  • Die Grünpellets 26 werden von der Trocknungs- und Verkokungszone 36 zu der Reduktionszone 38 transportiert und 20 bis 30 Minuten lang bei nicht mehr als 1150°C (2102°F), vorzugsweise zwischen 1000°C und 1100°C (1832°F bis 2012°F), reduziert. Siehe Block 160. Eine Reduktion der Metalloxide findet in jedem Grünpellet 26 statt. In diesem Temperaturbereich reagiert der Kohlenstoff 16c, der in dem kohlenstoffhaltigen Material 16 enthalten ist in den Grünpellets 26, mit Eisen-, Zink-, Blei- und Cadmium-Oxiden, wobei die jeweiligen Elementmetalle und Kohlenmonoxid gebildet werden. Das heiße Kohlenmonoxid kann auch mit verbleibenden, nicht umgesetzten Eisen-, Zink-, Blei- und Cadmium-Oxiden in den Pellets 26 reagieren, wobei diese reduziert werden und CO2 bilden. Die Metalle Zink, Blei und Cadmium verdampfen als Dämpfe und werden in der Atmosphäre über dem Pelletbett reoxidiert. Diese Reoxidation entlädt eine beträchtliche Energie, die auch verwendet werden kann, um das Reduktionsverfahren in dem Ofen 30 anzutreiben.
  • Heiße Abgase 44, die die Reduktionszone 38 des Drehherdofens 30 verlassen, werden um eine vertikale Retorte 48 herum und dann in einen Wärmeaustauscher 50 geleitet, wodurch der Heizwert zurückgewonnen wird. Die Abgase 44 enthalten Zink-, Blei- und Cadmium-Oxide. Verbrennungsluft 47, die beim Befeuern von Luftgasbrenners 46 verwendet wird, wird mit dem Wärmeaustauscher 50 vorgeheizt. Dies reduziert die benötigte Menge von Brenngas, um das Verfahren zu betreiben, beträchtlich. Ein Leiten von Abgasen durch den Wärmeaustauscher 50 reduziert die Abgastemperatur auf ein Niveau, das für einen Gewebetypstaubsammler oder Sackraum 52 akzeptabel ist. Das saubere, entstaubte Gas gelangt durch einen Ventilator 52a und einen Kamin 53 in die Atmosphäre. Die Zink-, Blei- und Cadmium-Oxide werden entfernt und zur Umwandlung in einen metallischen Zustand und zum Gießen einer vertikalen Retortenoperation 54 zugeführt.
  • Die vertikale Retorte 48 wird äußerlich erwärmt, indem die Abgase 44 aus dem Ofen 30 um die vertikale Retorte 48 geleitet werden, bevor die Abgase 44 in den Wärmeaustauscher 50 eingeführt werden. Das Gichtgas 56 aus der Retorte 48 ähnelt dem Abgas 45 aus der Trocknungs- und Verkokungszone 36 des Drehherdofens 30 dahingehend, daß es die Feuchtigkeit aus den trocknenden, sekundär gebildeten Oxidpellets und jeglicher flüchtiger Materie enthält, die aus dem kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel in Verbindung mit den sekundär gebildeten Oxidpellets herausgetrieben werden.
  • Wie in Block 160 dargestellt ist, werden die reduzierten Pellets dann aus der Entladezone 34 des Drehherdofens 30 entladen, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 1100°C (2012°F). Eine vorteilhafte Entfernungseinrichtung 58, die in den 4 und 5 dargestellt ist, umfaßt einen Schleppkettenförderer 60, der einen Riemen oder eine Kette 61 aufweist, die um angetriebene Kettenräder oder Rollen 62 herumläuft. Schaufeln 64 sind mit einer Nutzoberfläche 66 vorgesehen, die an der Vorderseite jeder Schaufel 64 befestigt (z. B. angeschraubt) ist. Die Schaufeln 64 bestehen vorzugsweise aus Stahl, wobei die Nutzoberfläche 66 vorzugsweise aus einer HR160-Legierung oder einem feuerfesten Material, wie z. B. Monofrax, das von den Carborundum Company hergestellt wird, besteht.
  • Das reduzierte Eisen bleibt während des Durchlaufs durch die Zonen des Drehherdofens 30 gemeinsam mit den normalen, nicht reduzierenden Oxidmaterialien in den Stahlwerkabfällen 12 in den Pellets 26. Die reduzierten Pellets enthalten alle Eiseneinheiten, die mit dem Werkabfall 12 (z. B. Staub, Zunder, etc.) eingeführt wurden, wobei im wesentlichen das gesamte Eisenoxid in dem Metallzustand reduziert wird. Reduzierte Pellets, wie sie z. B. in der Stahlindustrie als Direktreduktionseisen (DRI) bekannt sind, sind eine erwünschte Quelle von Eiseneinheiten für die Stahlindustrie.
  • Ein einmaliges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die erzeugten DRI-Pellets eine wesentliche Menge Kohlenstoff (bis zu 12% des Gewichtes) enthalten können, wenn diese aus dem Drehherdofen 30 bei etwa 1100°C (2012°F) entladen werden. DRI-Pellets, die durch andere bekannte Verfahren hergestellt werden, können in einem Heißzustand keinen Kohlenstoff enthalten. Kohlenstoff wird während des Abkühlprozesses nur bis etwa 2 bis 3% zu diesen DRI-Pellets hinzugefügt.
  • Falls erwünscht, können die DRI-Pellets aus dem Drehherdofen 30 direkt in mit einem feuerfesten Material ausgekleidete, isolierte und abgedichtete Behälter 68 entladen werden, die Umgebungsluft ausschließen. Eine Aussetzung von heißem DRI gegenüber Luft (Sauerstoff) ermöglicht eine schnelle Reoxidation des metallischen Eisens zu Eisenoxid. Die abgedichteten Behälter 68, die Eisenpellets enthalten, die annähernd sauerstofffrei sind, können dann direkt zu der Stahlerzeugungsoperation transportiert werden, wodurch die Energie konserviert wird, die normalerweise einem Anheben der DRI-Pellets auf die erwünschte Temperatur vor einem Schmelzen und Raffinieren zugeordnet ist. Das Material weist bereits zumindest eine Temperatur von 1000°C (1832°F) auf. Ein Schmelzen und Raffinieren der DRI-Pellets kann dann unter Verwendung von existierenden Sauerstoffschmelz- und Raffinierungstechnologien ohne den Bedarf stattfinden, einen Kohlenstoffbrennstoff einzuführen, um die Wärme zu liefern, die zum Schmelzen und Raffinieren benötigt wird. So werden die DRI-Pellets gut vorgewärmt einer Stahlerzeugungsoperation zugeführt, und zwar mit einem in sich abgeschlossenen Kraftstoff zum Verarbeiten.
  • Zusammenfassung der Erzielung der Aufgaben der Erfindung
  • Aus der vorhergehenden Besprechung ist ohne weiteres zu erkennen, daß durch ein Direktreduktionsverfahren ein verbessertes Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen in der Form von harten, nicht verschmolzenen Pellets aus Eisen erfunden wurde, das Verunreinigungen, wie z. B. Zink, Blei und Cadmium in der Form von Oxiden und Metallen entfernt und wiedergewinnt, und das den früheren Abfall bei den Stahlerzeugungsverfahren zurückgewinnt, während gleichzeitig eine Verschmutzung des Grundwassers reduziert wird.

Claims (27)

  1. Ein Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Kombinieren von Stahlwerkabfällen, die Metalloxide in denselben aufweisen, mit kohlenstoffhaltigem Material und einem organischen Bindemittel, um eine Mischung zu bilden; (b) Mischen der Mischung mit Wasser, um eine befeuchtete Mischung zu bilden; (c) Pelletisieren der befeuchteten Mischung, um Grünpellets zu bilden; (d) Laden der Grünpellets in einen Drehherdofen; (e) Trocknen und Verkoken der Grünpellets 10 bis 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 600°C (1112°F) bis 900°C (1652°F), um getrocknete Pellets und ein Abgas zu bilden, das flüchtige Materie enthält; (f) Entfernen des Abgases aus Schritt (e) aus der Trocknungs- und Verkokungszone und Einführen desselben durch einen Luftgasbrenner in die letzte Stufe der Reduktionszone; (g) Reduzieren der getrockneten Pellets 20 bis 30 Minuten lang bei einer Temperatur, die nicht unter 1000°C (1832°F) und nicht über 1150°C (2102°F) liegt, um reduzierte Pellets zu bilden; und (h) Entladen der reduzierten Pellets aus dem Drehherdofen.
  2. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, bei dem die Stahlwerkabfälle aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Werkzunder, Lichtbogenofenstaub und Sauerstoffaufblaskonverterstaub besteht.
  3. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, bei dem das kohlenstoffhaltige Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohle, Braunkohle, Holzkohle, Erdölkoks, Koks und Koksgrus besteht.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem das kohlenstoffhaltige Material fein pulverisiert ist und als ein Reduktionsmittel für die Metalloxide dient.
  5. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, bei dem das Mischen von einem Hochintensitätsmischer durchgeführt wird.
  6. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, bei dem der Pelletisierschritt (c) ein Herabtropfen der befeuchteten Mischung auf eine Pelletisierscheibe und ein Bilden von Grünpellets mit einem Durchmesser von etwa 12 bis 15 Millimeter umfaßt.
  7. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, bei dem: der Ladeschritt (d) und der Entladeschritt (g) etwa 10% der Gesamtzeit einnehmen, die sich die Pellets in dem Drehherdofen befindet; der Trocknungs- und Verkokungsschritt (e) etwa 25% der Gesamtzeit einnimmt, die sich die Pellets in dem Drehherdofen befinden, und der Reduktionsschritt (f) etwa 65% der Gesamtzeit einnimmt, die sich die Pellets in dem Drehherdofen befinden.
  8. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 7, bei dem der Ladeschritt (d) ein anfängliches Aufbringen einer Schicht aus Grünpellets auf den Herd des Ofens und ein Brennenlassen der Grünpellets umfaßt, wodurch eine Schicht von gebrannten Pellets als eine Schutzschicht auf dem Herd erzeugt wird.
  9. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 8, das ferner den Schritt des Ladens von zusätzlichen Grünpellets direkt auf die Schicht von gebrannten Pellets in dem Drehherdofen aufweist, wobei die zusätzlichen Grünpellets gleichmäßig auf der Schicht von gebrannten Pellets mit einer Dicke von nicht mehr als 3 bis 4 Grünpellets verteilt sind.
  10. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, bei dem Schritt (d) ein Befeuern der Ofenzonen bei einer Temperatur, die kleiner ist als die Temperatur, bei der die Pellets dazu neigen, zu erweichen und miteinander zu verschmelzen, und ein Erzeugen einer Reduktionsatmosphäre, um eine Reoxidation der Pellets zu vermeiden, umfaßt.
  11. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, bei dem Schritt (e) ein Trocknen und Verkoken der Pellets etwa 10 bis 15 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 600°C bis 700°C (1112°F bis 1292°F) umfaßt.
  12. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, bei dem Schritt (g) ein Reduzieren der Pellets etwa 20 bis 30 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 1000°C bis 1100°C (1832°F bis 2012°F) umfaßt.
  13. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, das ferner ein Zurückgewinnen des Heizwertes der heißen Abgase, die den Drehherdofen verlassen, als Gichtabgase aufweist, indem die heißen Abgase um eine vertikale Retorte und dann durch einen Wärmeaustauscher geleitet werden.
  14. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 13, bei dem der Drehherdofen mit Luftgasbrennern in demselben ausgestattet ist, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist: Vorwärmen von Verbrennungsluft zum Befeuern der Luftgasbrenner durch ein Leiten von Verbrennungsluft durch den Wärmeaustauscher; Einführen der Gichtabgase, die zumindest ein Oxid aus der Gruppe enthalten, die aus Zink-, Blei- und Cadmium-Oxiden besteht, von der vertikalen Retorte zu der Reduktionszone des Drehherdofens; und Entfernen und Reduzieren der Oxide zu einem Metallzustand.
  15. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, bei dem die reduzierten Pellets aus dem Drehherdofen bei etwa 1100°C (2012°F) entladen werden.
  16. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, das ferner während des Schritts (a) ein Hinzufügen von überschüssigem Kohlenstoff zu den Pellets zusätzlich zu der Menge aufweist, die zur Reduktion benötigt wird, wobei überschüssiger Kohlenstoff in den reduzierten Pellets, die aus dem Ofen entladen werden, verbleibt.
  17. Das Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 1, das ferner folgende Schritte aufweist: Entladen der reduzierten Pellets aus dem Drehherdofen bei einer Temperatur von zumindest 900°C direkt in einen mit einem feuerfesten Material ausgekleideten, isolierten und abgedichteten Behälter, und Ausschließen von Umgebungsluft aus demselben; Transportieren der reduzierten Pellets in dem abgedichteten Behälter direkt zu einer Stahlerzeugungsoperation; und Schmelzen und Raffinieren der reduzierten Pellets, um geschmolzenes Eisen zu bilden, wodurch zumindest ein Teil des Kohlenstoffbrennstoffs, der benötigt wird, um die Wärme zu liefern, die zum Schmelzen und Raffinieren benötigt wird, in den reduzierten Pellets enthalten ist.
  18. Ein Verfahren zum Wiedergewinnen von Eisen aus Abfällen, die aus metallurgischem Verarbeiten von eisenhaltigen Materialien erzeugt werden, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Kombinieren von Abfällen, die Metalloxide in denselben aufweisen, mit kohlenstoffhaltigem Material und einem organischen Bindemittel, um eine Mischung zu bilden; (b) Mischen der Mischung mit Wasser, um eine befeuchtete Mischung zu bilden; (c) Pelletisieren der befeuchteten Mischung, um Grünpellets zu bilden; (d) Ablegen der Grünpellets auf dem Herd eines Drehherdofens; (e) Trocknen und Verkoken der Grünpellets 10 bis 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 600°C (1112°F) bis 900°C (1652°F), um getrocknete Pellets und ein Abgas zu bilden, das flüchtige Materie enthält; (f) Entfernen des Abgases aus Schritt (e) aus der Trocknungs- und Verkokungszone und Einführen desselben durch einen Luftgasbrenner in die letzte Stufe der Reduktionszone; (g) Reduzieren der getrockneten Pellets 20 bis 30 Minuten lang bei einer Temperatur, die nicht unter 1000°C (1832°F) und nicht über 1150°C (2102°F) liegt, um reduzierte Pellets zu bilden; und (h) Entladen der reduzierten Pellets aus dem Drehherdofen.
  19. Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: (a) eine Einrichtung zum Kombinieren von Stahlwerkabfällen (12), die Metalloxide in denselben aufweisen, mit kohlenstoffhaltigem Material (16) und einem organischen Bindemittel (22), um eine Mischung (18) zu bilden; (b) einen Mischer (24) zum Mischen der Mischung (18) mit Wasser (20), um eine befeuchtete Mischung (18a) zu bilden; (c) eine Pelletisiermaschine (28) zum Zusammenballen der befeuchteten Mischung in Grünpellets (26); (d) einen Drehherdofen (30), der einen Herd (32), Seitenwände (30a) und eine Decke (30b) aufweist, wobei der Drehherdofen folgende Merkmale umfaßt: (i) eine Belade- und Entladezone (34) in demselben, die etwa 10% des Oberflächenbereichs des Herdes (32) einnimmt, (ii) eine Trocknungs- und Verkokungszone (36) in demselben, benachbart zu der Belade- und Entladezone (34), die etwa 25% des Oberflächenbereichs des Herdes einnimmt, und (iii) eine Reduktionszone (38), benachbart zu der Trocknungs- und Verkokungszone (36) und der Belade- und Entladezone (34), die etwa 65% des Oberflächenbereichs des Herdes (32) einnimmt, und (iv) eine Einrichtung (43) zum Entfernen von Abgas (45) aus der Trocknungs- und Verkokungszone (36) und einen Luftgasbrenner (46) zum Zuführen des Abgases (45) in die letzte Stufe der Reduktionszone (38); (g) eine Einrichtung (58) zum Entfernen von reduzierten Pellets aus dem Drehherdofen (30).
  20. Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 19, bei der der Mischer (24) ein Hochintensitätsmischer ist, der einen Wasserregler zum Regeln der Wassermenge (20), die in die Mischung (24) eingeführt wird, aufweist.
  21. Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 19, bei der die Pelletisiermaschine (28) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Flachpfannenscheiben-Pelletisiermaschine, einer Pelletisiertrommel und einem Pelletisierkonus besteht.
  22. Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 19, bei der jede der Zonen (34, 36, 38) von einer benachbarten Zone durch einen Vorhang (40) abgeteilt ist, der eine untere Kante (40a) aufweist und aus einer Legierung aufgebaut ist, die geeignet ist, um hohen Temperaturen und korrodierenden Atmosphären in den Zonen (34, 36, 38) zu widerstehen, wobei sich der Vorhang (40) über die Distanz zwischen den Seitenwänden (30a) des Drehherdofens (30) erstreckt, wobei der Vorhang (40) von der Decke (30b) des Drehherdofens (30) herabhängt, und wobei die untere Kante (40a) des Vorhangs (40) zum Beibehalten einer einheitlichen Pelletbettiefe etwas über dem Herd (32) positioniert ist.
  23. Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 19, die ferner eine vertikale Retorte (48), einen Wärmeaustauscher (50) und eine Einrichtung zum Leiten von heißen Abgasen (44), die den Drehherdofen (30) verlassen, wobei die Abgase (44) Zink-, Blei- und Cadmium-Oxide enthalten, um die vertikale Retorte (48) und dann in den Wärmeaustauscher (50) aufweist, wodurch ein Heizwert zurückgewonnen wird.
  24. Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 23, die ferner einen Dreh herdofen, der Luftgasbrenner (46) in demselben aufweist, eine Einrichtung zum Vorwärmen von Verbrennungsluft, die beim Befeuern der Luftgasbrenner verwendet wird, eine Einrichtung zum Leiten der Gichtabgase (56) von der vertikalen Retorte (48) zu der Reduktionszone (38), eine Einrichtung zum Entfernen und Senden der Zink-, Blei- und Cadmium-Oxide zu einer vertikalen Retortenoperation zur Umwandlung in einen metallischen Zustand und zum Gießen, und eine Einrichtung zum externen Erwärmen der vertikalen Retorte (48) durch ein Leiten der Abgase (44) von dem Ofen (30) um die vertikale Retorte (48) herum, bevor die Abgase in den Wärmeaustauscher (50) gesendet werden, aufweist.
  25. Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 19, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: (a) einen Satz von mit einem feuerfesten Material ausgekleideten, isolierten und abgedichteten Behältern, die Umgebungsluft ausschließen, zum Aufnehmen und Enthalten der reduzierten Pellets, die durch die Entfernungseinrichtung (58) entfernt werden; (b) eine Einrichtung zum Transportieren der abgedichteten Behälter direkt zu einer Stahlerzeugungsoperation, wodurch die Energie, die normalerweise einem Anheben der reduzierten Pellets auf eine hohe Temperatur vor dem Schmelzen und Raffinieren zugeordnet ist, konserviert wird; und (c) eine Einrichtung zum Schmelzen und Raffinieren der reduzierten Pellets.
  26. Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 19, bei der die Entfernungseinrichtung (58) einen Schleppkettenförderer (60) umfaßt, der eine Mehrzahl von Schaufeln (64) mit einer Nutzoberfläche (66) an der Fläche jeder Schaufel (64) aufweist.
  27. Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Eisen aus Stahlwerkabfällen gemäß Anspruch 26, bei der die Nutzoberfläche (66) ein Material ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer HR160-Verbindung und einem feuerfesten Material besteht.
DE1992633172 1991-04-12 1992-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion Expired - Fee Related DE69233172T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/684,622 US5186741A (en) 1991-04-12 1991-04-12 Direct reduction process in a rotary hearth furnace
US684622 1991-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233172D1 DE69233172D1 (de) 2003-10-02
DE69233172T2 true DE69233172T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=24748829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992633172 Expired - Fee Related DE69233172T2 (de) 1991-04-12 1992-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5186741A (de)
EP (1) EP0508166B1 (de)
JP (1) JPH05125454A (de)
KR (1) KR100234844B1 (de)
AT (1) ATE248232T1 (de)
AU (1) AU658174B2 (de)
BR (1) BR9201258A (de)
CA (1) CA2061548C (de)
DE (1) DE69233172T2 (de)
ES (1) ES2206441T3 (de)
MX (1) MX9201682A (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683488A (en) * 1992-01-15 1997-11-04 Metals Recycling Technologies Corp. Method for producing an iron feedstock from industrial furnace waste streams
US5338336A (en) * 1993-06-30 1994-08-16 Bechtel Group, Inc. Method of processing electric arc furnace dust and providing fuel for an iron making process
BE1008397A6 (fr) * 1994-07-13 1996-05-07 Centre Rech Metallurgique Procede pour fabriquer une eponge de fer a basse teneur en soufre.
US5516358A (en) * 1994-11-17 1996-05-14 Pro-Tech Reclamation, Inc. Method for the production of iron carbide
US5730775A (en) * 1994-12-16 1998-03-24 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Method for rapid reduction of iron oxide in a rotary hearth furnace
US5885521A (en) * 1994-12-16 1999-03-23 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Apparatus for rapid reduction of iron oxide in a rotary hearth furnace
US5538532A (en) * 1995-03-02 1996-07-23 Complete Recovery Process Methods for recycling electric arc furnace dust
US6413291B1 (en) * 1995-03-03 2002-07-02 Magic Green Corporation Soil conditioning agglomerates containing calcium
US5997599A (en) * 1995-03-03 1999-12-07 Magic Green Corporation Soil conditioning agglomerates containing cement kiln dust
US6287356B1 (en) 1995-03-03 2001-09-11 Magic Green Corporation Soil conditioning agglomerates containing calcium
US5743934A (en) * 1995-03-03 1998-04-28 Magic Green Corporation Soil conditioning agglomerates containing cement kiln dust
BE1009987A3 (fr) * 1995-05-12 1997-11-04 Centre Rech Metallurgique Procede pour la fabrication d'une eponge de fer a basse teneur en soufre.
US5567224A (en) * 1995-06-06 1996-10-22 Armco Inc. Method of reducing metal oxide in a rotary hearth furnace heated by an oxidizing flame
US5575829A (en) * 1995-06-06 1996-11-19 Armco Inc. Direct use of sulfur-bearing nickel concentrate in making Ni alloyed stainless steel
US5601631A (en) * 1995-08-25 1997-02-11 Maumee Research & Engineering Inc. Process for treating metal oxide fines
US5873925A (en) * 1995-08-25 1999-02-23 Maumee Research & Engineering, Inc. Process for treating iron bearing material
GB9523229D0 (en) * 1995-11-14 1996-01-17 Allied Dust Processing Ltd Method of processing finely divided material incorporating metal based constituents
WO1997032048A1 (fr) * 1996-02-29 1997-09-04 Nippon Steel Corporation Procede et appareil de traitement de poussiere de production de fer
BG61917B1 (bg) * 1996-07-30 1998-09-30 Никола И. Добрев Метод за преработване на цинксъдържащи материали
JP3296974B2 (ja) * 1996-08-15 2002-07-02 株式会社神戸製鋼所 直接還元法及び回転床炉
IT1287799B1 (it) * 1996-09-06 1998-08-18 Demag Italimpianti Spa Forno a suola rotante.
US5972066A (en) * 1997-04-22 1999-10-26 Iron Dynamics, Inc. Mixed bed iron reduction process
US5951740A (en) * 1997-06-16 1999-09-14 Praxair Technology, Inc. Production of direct reduced iron with reduced fuel consumption and emission of carbon monoxide
DE19739697C1 (de) * 1997-09-02 1999-02-18 Manfred Dr Ing Ottow Verfahren und Vorrichtung zur Eisenerzreduktion
DE69838246T2 (de) * 1997-09-30 2008-01-10 Jfe Steel Corp. Verfahren zur bedienung eines beweglichherdofens zum reduzieren von oxiden
US20040221426A1 (en) * 1997-10-30 2004-11-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Method of producing iron oxide pellets
CA2251339A1 (en) * 1997-10-30 1999-04-30 Hidetoshi Tanaka Method of producing iron oxide pellets
TW495552B (en) * 1997-12-18 2002-07-21 Kobe Steel Ltd Method of producing reduced iron pellets
AU726912B2 (en) * 1998-03-20 2000-11-23 Midrex Technologies Inc. Method and apparatus for rapid reduction of iron oxide in a rotary hearth furnace
JP3081581B2 (ja) 1998-03-23 2000-08-28 株式会社神戸製鋼所 高金属化率還元鉄塊成物の製造方法
EP0952230A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-27 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Verfahren zur Herstellung von reduzierten Eisenagglomeraten
US6120577A (en) * 1998-03-25 2000-09-19 Ltv Steel Company, Inc. Treatment of steel mill waste metal oxides
WO1999051783A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Iron Dynamics, Inc. Method and apparatus for producing molten iron from iron oxides
JP2997459B1 (ja) 1998-11-04 2000-01-11 株式会社神戸製鋼所 還元鉄塊成物の製造方法
ES2146539B1 (es) * 1998-05-28 2001-03-16 Muga S L Procedimiento de reciclado de polvo de aceria y producto obtenido con este procedimiento.
ES2272090T3 (es) * 1998-10-30 2007-04-16 Midrex Technologies, Inc. Metodo de produccion de hierro fundido en hornos dobles.
US6582491B2 (en) * 1998-10-30 2003-06-24 Midrex International, B.V. Rotterdam, Zurich Branch Method for producing molten iron in duplex furnaces
US6413295B2 (en) 1998-11-12 2002-07-02 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Iron production method of operation in a rotary hearth furnace and improved furnace apparatus
US6126718A (en) * 1999-02-03 2000-10-03 Kawasaki Steel Corporation Method of producing a reduced metal, and traveling hearth furnace for producing same
US6224820B1 (en) * 1999-03-29 2001-05-01 Kawasaki Steel Corporation Method of producing a reduced metal, and traveling hearth furnace for producing same
FR2795400B1 (fr) * 1999-06-22 2002-07-12 Technologica Materiau composite agglomere a base de poussieres riches en oxydes metalliques
ES2166673B1 (es) * 1999-09-17 2003-10-16 Cia Ind Asua Erandio S A Aser Mejoras en el proceso waelz para el tratamiento de polvos de acerias.
US6409964B1 (en) 1999-11-01 2002-06-25 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources Cold bonded iron particulate pellets
EP1292716B1 (de) 2000-06-19 2005-03-02 Maumee Research & Engineering, Incorporated Verfahren zur behandlung zink-, kadmium- und bleihaltiger ofenstäube durch erhitzung in gegenwart von kohleartigen materialien
US6395060B1 (en) 2000-06-19 2002-05-28 Maumee Research & Engineering, Incorporated Furnace flue dust processing method
DE60138725D1 (de) * 2000-10-30 2009-06-25 Nippon Steel Corp METALLOXID ENTHALTENDES GRÜNPELLET FÜR REDUKTIONSOFEN und VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG, VERFAHREN ZU SEINER REDUKTION
US7037356B2 (en) 2000-11-10 2006-05-02 Nippon Steel Corporation Method for operating rotary hearth type reducing furnace and rotary hearth type reducing furnace facilities
JP3553873B2 (ja) * 2000-12-07 2004-08-11 株式会社神戸製鋼所 還元金属製造用回転式炉床炉及び還元金属の製造方法
JP4669189B2 (ja) * 2001-06-18 2011-04-13 株式会社神戸製鋼所 粒状金属鉄の製法
JP2003147442A (ja) * 2001-09-03 2003-05-21 Nippon Steel Corp 製鉄廃棄物の処理方法および設備
EP1439236B1 (de) * 2001-09-27 2012-12-05 Nippon Steel Corporation Verfahren zum trocknen eines oxidiertes metall enthaltenden formkörpers, verfahren zum reduzieren von oxidiertem metall und drehherd-metallreduktionsofen
JP4256645B2 (ja) * 2001-11-12 2009-04-22 株式会社神戸製鋼所 金属鉄の製法
AU2002952062A0 (en) 2002-10-15 2002-10-31 D.Wilson Investments Pty. Ltd. Process and apparatus for extracting zinc
AU2003269603B2 (en) * 2002-10-15 2008-10-30 D. Wilson Investments Pty Ltd Process and apparatus for extracting zinc
US8470068B2 (en) * 2004-12-07 2013-06-25 Nu-Iron Technology, Llc Method and system for producing metallic iron nuggets
WO2006061787A1 (en) 2004-12-07 2006-06-15 Nu-Iron Technology, Llc Method and system for producing metallic iron nuggets
CA2635025A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-19 Solsys Limited Production of carbonaceous metal ore pellets
US8021460B2 (en) * 2006-07-26 2011-09-20 Nu-Iron Technology, Llc System and method for producing metallic iron nodules
WO2008089060A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-24 Nu-Iron Technology, Llc System and method for cooling and removing iron from a hearth
WO2010005023A1 (ja) * 2008-07-11 2010-01-14 株式会社神戸製鋼所 ブリケットの製造方法、還元金属の製造方法、及び亜鉛若しくは鉛の分離方法
WO2011106883A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Giulio Grossi Apparatus and methods for producing direct reduced iron
US8287621B2 (en) 2010-12-22 2012-10-16 Nu-Iron Technology, Llc Use of bimodal carbon distribution in compacts for producing metallic iron nodules
KR101191962B1 (ko) 2010-12-22 2012-10-17 주식회사 포스코 탄재 내장 괴성광 제조방법
JP5877071B2 (ja) * 2012-01-16 2016-03-02 Primetals Technologies Japan株式会社 部分還元鉄製造装置および部分還元鉄製造方法
CN102839281B (zh) * 2012-09-13 2015-08-05 莱芜钢铁集团有限公司 利用转底炉直接还原生产高炉护炉用含钛金属化球团的方法
KR101504836B1 (ko) * 2013-10-10 2015-03-30 주식회사 포스코 탄재 내장 브리켓의 제조장치 및 이를 이용한 제조방법
ITMI20131732A1 (it) * 2013-10-17 2015-04-18 Ambiente E Nutrizione Srl Procedimento di nobilitazione di polveri di scarto da cave minerarie, contenenti ossidi di ferro
KR101712829B1 (ko) * 2014-09-24 2017-03-08 주식회사 포스코 소성로 및 이를 이용한 부분환원철 제조방법
CN106119529A (zh) * 2016-08-01 2016-11-16 江苏省冶金设计院有限公司 锌浸出渣的直接还原方法和系统
WO2018218115A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Novelis Inc. System and method for briquetting cyclone dust from decoating systems
BG67200B1 (bg) 2018-03-22 2020-12-15 "Кцм" Ад Метод за химическо извличане на метали чрез преработване на промишлени отпадъци и модулна инсталация за неговото осъществяване

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836353A (en) * 1968-10-18 1974-09-17 C Holley Pellet reclamation process
US4251267A (en) * 1979-08-24 1981-02-17 Midrex Corporation Method for direct reduction of metal oxide to a hot metallized product in solid form
CA1239798A (en) * 1984-09-11 1988-08-02 Toshio Matsuoka Process for recovering valuable metals from an iron dust containing a higher content of zinc
US4622905A (en) * 1985-03-04 1986-11-18 International Metals Reclamation Co., Inc. Furnacing
US4673431A (en) * 1986-01-08 1987-06-16 Bricmont & Associates, Inc. Furnace dust recovery process
US4701214A (en) * 1986-04-30 1987-10-20 Midrex International B.V. Rotterdam Method of producing iron using rotary hearth and apparatus
US4758268A (en) * 1986-12-23 1988-07-19 Zia Technology, Inc. Method and apparatus for reclaiming metal values from electric arc furnace flue dust and sludge and rendering residual solids recyclable or non-hazardous
US4836847A (en) * 1988-04-27 1989-06-06 Zia Technology, Inc. Method for reclaiming metal values from electric arc furnace flue dust and sludge and rendering residual solids recyclable or non-hazardous

Also Published As

Publication number Publication date
CA2061548C (en) 2001-11-20
EP0508166B1 (de) 2003-08-27
US5186741A (en) 1993-02-16
EP0508166A2 (de) 1992-10-14
KR100234844B1 (ko) 1999-12-15
KR920019952A (ko) 1992-11-20
AU658174B2 (en) 1995-04-06
BR9201258A (pt) 1992-12-01
AU1388692A (en) 1992-10-15
ATE248232T1 (de) 2003-09-15
MX9201682A (es) 1992-10-01
JPH05125454A (ja) 1993-05-21
ES2206441T3 (es) 2004-05-16
DE69233172D1 (de) 2003-10-02
EP0508166A3 (de) 1994-02-23
CA2061548A1 (en) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion
DE3714573C2 (de)
DE69909686T2 (de) Aufarbeitung von Metalloxide enthaltenden Eisenhüttenabfällen durch Kalzinierung derselben in der Form kokshaltiger Brikets
DE2629743C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorreduzierten Produkts
KR19990044124A (ko) 금속 산화물 미분을 처리하는 방법
DE2618929B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohkupfer aus einem Kupfer-Eisensulfidkonzentrat
DE1508050B1 (de) Pellet mit hoher Druckfestigkeit und guter Witterungsbestaendigkeit,Verfahren zur Herstellung von derartigen,einen hohen Eisengehalt aufweisenden Pellets mit wetterbestaendigem UEberzug und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2424028A1 (de) Herstellung einer fliessenden metallschmelze aus pulverfoermigen oder kleinstueckigen metalloxyden
EP0217139A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten zink- und bleihaltiger Reststoffe der Stahlindustrie im Hinblick auf eine metallurgische Weiterverarbeitung
DE3219984C2 (de)
EP0007662B1 (de) Wälzverfahren zur Verflüchtigung von Zink und Blei aus eisenoxidhaltigen Materialien
DE2428715C3 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion und Agglomeration von feinkörnigem Erz
DE1951567B2 (de) Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben
DE904051C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisen oder Eisenlegierungen oder aehnlichen schwer schmelzbaren Metallen
DE972440C (de) Verfahren zum Brennen oder Brennen und Sintern
AT406057B (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen thermischen behandlung von metalloxidhaltigen agglomeraten
AT200174B (de) Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase
AT406779B (de) Verfahren zur thermischen behandlung von metalloxidhaltigen agglomeraten
DE473016C (de) Verfahren zur Gewinnung verfluechtigungfaehiger Metalle aus Erzen, Huettenprodukten und Rueckstaenden aller Art
DE263413C (de)
DE756271C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von metallischem Zink aus oxydischen Zinkverbindungen
DE670186C (de) Verfahren zur Herstellung von bleifreiem Zinkoxydpigment aus blei- und zinkhaltigen Huettenprodukten und Erzen
DE932988C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigen Erzen durch Schmelzen mit einem festen, kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel im Lichtbogenofen
AU726912B2 (en) Method and apparatus for rapid reduction of iron oxide in a rotary hearth furnace
AT143621B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee