AT143621B - Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle.

Info

Publication number
AT143621B
AT143621B AT143621DA AT143621B AT 143621 B AT143621 B AT 143621B AT 143621D A AT143621D A AT 143621DA AT 143621 B AT143621 B AT 143621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reduction
reducing
coal
extraction
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Erdmann
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Application granted granted Critical
Publication of AT143621B publication Critical patent/AT143621B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Reduktion von Metallverbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, durch Erhitzung eines innigen Gemisches des zu reduzierenden Gutes mit kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln auf Temperaturen, die über dem Siedepunkt des zu gewinnenden Metalles beim Arbeitsdruck (Unterdruck,   Atmosphärendruck   oder Überdruck) liegen. Als Hauptbeispiele sind zu nennen : die Gewinnung des Zinks oder des Zinks und Kadmiums aus oxydischen Erzen oder Hüttenerzeugnissen oxydischer Art und insbesondere die Gewinnung des Magnesiums aus Sintermagnesia oder Gemischen von   MgO   und CaO, wie sie bei Sintertemperatur gebrannter Dolomit liefert. 



   Das Wesen des Verfahrens besteht darin, dass die Beschickung in den geheizten Reduktionsraum in Form gleichmässig kleiner, regelmässig aufeinanderfolgender Teilgaben fortlaufend aufgegeben wird, wobei die Menge des Metalles in der Beschickungseinheit, der Verhältnissatz des Reduktionsmittels, das Zeitmass der Zubringung und die   Wärmezufuhr   derart miteinander abgestimmt werden, dass die Abgabe der dampf-und gasförmigen Reaktionsprodukte aus der Beschickung annähernd im Zeitmass ihrer Zuführung, d. h. ohne nennenswerte Anhäufung der Beschickung im Reduktionsraum, vor sich geht. 



     Beduktionsprozesse,   die wirtschaftlich erst bei Temperaturen über dem Siedepunkt des Metalles durchführbar sind, so dass man das Metall nicht in flüssigem Zustand, sondern als Dampf erhält, werden bisher   hauptsächlich   in Rohren, Retorten und Muffeln mit verhältnismässig geringem Fassungsraum unterbrochen (absetzend) durchgeführt. Die Aufgabe, z. B. die Reduktion des Zinkoxyds zu metallischem Zink mit Hilfe von Flammöfen,   Schachtöfen   oder stehenden Retorten in kontinuierlichem Betrieb durchzuführen, hat trotz zahlreichen Versuchen technisch noch keine befriedigende Lösung gefunden. 



  Eine ununterbrochene Arbeitsweise hat sich nur auf elektrothermischem Wege erzielen lassen. Den grossen   Vorzügen   dieses Verfahrens stehen aber grosse Nachteile gegenüber, insbesondere die Rückoxydation des Zinkdampfes zu Zinkoxyd durch das gebildete COs (soweit es nicht im Prozess durch C zu CO reduziert wurde). 



   Die Versuche, Magnesium durch Reduktion von Magnesiumoxyd oder solches liefernden Mineralien mit Hilfe von Kohle herzustellen, haben sich ausschliesslich auf dem elektrothermischen Weg bewegt. Zu diesem Zweck wurde vorgeschlagen, die Ausgangsstoffe entweder mit Kohle zu Elektroden zu verpressen, zwischen denen der Lichtbogen übergeht, oder ein Gemisch der Ausgangsstoffe mit Kohle durch elektrische Widerstandsheizung zu erhitzen.

   Da jedoch metallisches Magnesium schon bei Temperaturen wenig unterhalb der Reduktionstemperatur auch durch Kohlenmonoxyd, das bei Reduktion mit Kohle in äquimolekularen Mengen entsteht, lebhaft oxydiert wird, ist diesen sehr weit zurückreichenden Bemühungen bis zur jüngsten Zeit der Erfolg versagt geblieben : trotz Ausführung der Reduktion im Strom eines indifferenten oder reduzierenden Gases blieben die Reoxydation des Metalles und die daraus bei der Kondensation der Magnesiumdämpfe entstehenden Schwierigkeiten jahrzehntelang ein   unübersteigliches   Hindernis.

   Erst ein im Betrieb der Anmelderin ausgearbeitetes Verfahren schuf dadurch Abhilfe, dass die   dampf-und gasförmigen Reaktionsprodukte   bis zum Verlassen des Reaktionsraumes auf einer so hohen Temperatur gehalten werden, dass das Gleichgewicht der Reaktion   MgO   +   C Mg +   CO praktisch nach rechts verschoben ist, und dass die Reaktionsprodukte beim Austritt aus dem heissen Reduktionsraum durch Zufuhr erheblicher Mengen kalter inerter oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Mit dem vorliegenden Verfahren wird nun eine für thermische und elektrothermische Prozesse der bezeichneten Art geeignete fortlaufende Arbeitsweise in die Technik eingeführt.

   Dabei hat das Ver- 
 EMI2.2 
   temperatur die Fmkehrung der Gleichgewichtsreaktionen   vom allgemeinen Typus 
 EMI2.3 
   mit sehr einfachen Mitteln wirksam vermieden wird. Indem die sich bildenden Metalldämpfe und die gasförmigen Produkte der Reaktion von jeder kleinen Teilmenge der Beschickung, die für sich in den   
 EMI2.4 
 Ofentemperatur ausgeschlossen. 



   Die in der Kondensationszone auftretenden Schwierigkeiten haben bei der Zinkgewinnung in neuerer Zeit dazu geführt, die früher nach   Tunlichkeit   vermiedene Kondensation des Zinks zu Zinkstaub durch rasche Abkühlung zu begünstigen. Im allgemeinen wird jetzt meist in zwei Gängen gearbeitet, indem zunächst ein   Zinkprodukt   mit möglichst wenig Sauerstoff in pulveriger Form erzeugt wird und dann im erhaltenen Staub durch mechanische Bewegung (Rühren, Schütteln) in neutraler oder 
 EMI2.5 
 sammensehmelzbar galt, als Endprodukt zu gewinnen, und auch das ist nur bei völligem Ausschluss von Kohlenoxyd aus den Reduktionsprodukten, insbesondere also bei Ausschluss von kohlenstoffhaltigen
Reduktionsmitteln für durchführbar gehalten worden.

   Auch in diesemBelang haben die bei der Anmelderin unternommenen Forschungen und Versuche eine entscheidende Wendung gebracht, indem sich sehr überraschenderweise gezeigt hat, dass die Reduktion des Magnesiumoxyds sich mit Kohle trotz der
Bildung von   äquimolekularen   Mengen CO ermöglichen lässt, wenn   die Magnesiumdämpfe durch sehnelle  
Abkühlung zu Staub kondensiert werden, und weiter gefunden wurde, dass dieser Staub hernach, im vollen Gegensatz zu den Feststellungen im früheren Schrifttum, durch Erhitzen oder Destillation zum
Zusammenfliessen gebracht werden kann. 



   Auch für die Ausführung der in Rede stehenden Reduktionsprozesse unter planmässiger Konden- sation der gebildeten   metalldampf   zu metallstab stellt das angemeldete Verfahren eine wesentliche
Verbesserung der früheren Arbeitsmethoden dar. Dank der fortlaufenden, aber in gleichmässigen
Abständen unterbrochenen Zufuhr der Beschickung in gleichmässig kleinen Einzelgaben, die im Ofen augenblicklich reduziert werden, verlässt auch ein   gleichmässiger   Strom der   dampf-und gasförmigen  
Reduktionsprodukte den Reduktionsraum, so dass es zur   Aufrechterhaltung   völlig unveränderter Konden- sationsbedingungen einer Anpassung der zuzusetzenden   Verdünnungs-und Kühlgasmenge   an wechselnde
Leistungen des Reduktionsprozesses nicht bedarf.

   Ist die Menge des Kühlgases im Verhältnis zu der
Menge der in der Zeiteinheit   entwickelten dampf-und gasförmigen Reduktionsprodukte   einmal einge- stellt, so ist zur sicheren Aufrechterhaltung eines vollkommen gleichmässigen Betriebes'eine weitere
Regelung nicht erforderlich. 



   Ausgangsstoffe, die das zu gewinnende Metall als Oxyd enthalten, können dem Reduktionsprozess unmittelbar unterworfen werden. Karbonate oder Sulfide des Metalls enthaltende Ausgangsstoffe werden im allgemeinen vorher kalziniert oder geröstet. Auch oxydisehe Erze oder Mineralien und Hüttenerzeug- nisse oxydischer Art müssen, wenn sie Wasser oder andere flüchtige Fremdstoffe enthalten, wie dies auch sonst geschieht, einer Vorerhitzung unterworfen werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführung- form-wird die Beschickung in Form kleiner Briketts in den erhitzten Reduktionsraum eingeworfen. Die
Briketts werden in der üblichen Weise aus einer Mischung des feingepulverten metalloxydhaltigen Gutes mit feingepulvertem Kohlenstoff unter Verwendung eines in der Hitze   verkohlenden   Bindemittels verformt und gebrannt.

   Verwendet man zur Herstellung der Briketts ein rasch verkohlendes Bindemittel, z. B. Teerpech, so können die Briketts bei Abwesenheit von Wasser und flüchtigen Fremdstoffen in ungebranntem Zustand in den Reduktionsraum eingeführt werden. 



   Verarbeitet man Ausgangsstoffe, die reich genug an dem durch Reduktion zu gewinnenden Metall sind, d. h. bei der Arbeitstemperatur nicht flüchtige Begleitstoffe in entsprechend geringerer Menge enthalten, so tritt als weiterer Vorteil des Verfahrens in Erscheinung, dass bei der schlagartigen Zer-   reissung der Besehiekungsportionen durch   die plötzlich gebildeten   Metalldämpfe auch   die nichtflüchtigen Begleiter (beispielsweise Eisen, Aluminium, Kalzium, Silizium als Fe,   AI4CJ, CaCz und   Si) mitgerissen werden, so dass sie den   Reduktionsraum   als feine Staubwolken gleichzeitig mit den dampf-und gasförmigen   Reduktionsprodukten verlassen.   Dies ist z.

   B. beim Ausgehen von   Sintermagnesia,   die durchschnittlich 89-90%   MgO   enthält, der Fall. Dieser Vorgang wird befördert, wenn man die Reduktion im Strom eines indifferenten oder reduzierend wirkenden Gases ausführt. Bei dieser Arbeitsweise tritt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der weitere, sehr beträchtliche Vorteil des Verfahrens in Erscheinung, dass die Reduktion ohne Hinter- lassung eines Rückstandes oder einer Schlacke in der   Reduktionskammer   vor sich geht. Die mitgerissenen nichtflüchtigen Begleitstoffe werden zweckmässig vor der Kondensation der bei der Reduktion ent- stehenden Metalldämpfe oder nach dem   Kondensationsprozess von   dem zu gewinnenden Metall getrennt, was nach besonderen Verfahren der Anmelderin gleichfalls in ununterbrochenem Arbeitsgang durch- führbar ist. 



   Die Reduktionskammer kann indirekt oder durch elektrische Innenheizung (Widerstands-oder
Lichtbogenerhitzung oder   kombinierte Lichtbogen-und Widerstandserhitzung) geheizt   sein, wobei es nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge vorteilhaft zu sein scheint, dass die Beschickung selbst am Stromdurchgang nicht beteiligt ist. Geht der Reduktionsprozess bei   Unter-oder Überdruck   vor sich, so wird die Beschickung in die   Reduktionskammer eingeschleust.   Eine zur   Durchführung   des Ver- fahrens geeignete Vorrichtung, deren Wirkungsweise an dem Beispiel der Verarbeitung von Sinter- magnesia erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. 



   In die Decke des elektrischen Ofens   1,   der mit einer Lichtbogenheizung ausgestattet ist, mündet ein Rohr 2, dessen oberes Ende an ein Becherwerk angeschlossen ist. Gemäss dem dargestellten Aus- führungsbeispiel besteht das Becherwerk aus einer mit Bechern 3 versehenen Scheibe 4, die mit einem
Teil ihres Mantels in einen   Brikettvorratsbehälter.   5 hineinragt. Die aus den Bechern in das Rohr 2 fallenden Briketts müssen eine Schleuse passieren. die mit zwei tellerförmigen Abschlussorganen 6 und 7 ausgestattet ist. Zur Bewegung der Abschlussorgane dienen zwei Hebelsysteme 8 und 9. die von Exzen- tern 10 und 11 derart gesteuert werden, dass das eine Abschlussorgan den Durchgang sperrt, bevor das andere sich zu öffnen beginnt. 



   Der Auslasskanal des Ofens ist mit einem   Kühlmantel-   versehen und steht durch ein Rohr   1.)   mit einer Filteranlage 14 in Verbindung. In der Mittelachse des Auslasskanales ist ein wassergekühlter
Zylinder 15 angeordnet. 16 sind Düsen im Mantel des Zylinders, aus welchen Kühl-und Verdünnungs- gas austritt. 



   Aus dem Becherwerk fällt in gleichen Zeitabschnitten je ein Brikett ab. das vom Teller 6 auf- gefangen wird. Sowie der Teller 7 in die AbschlusssteIlung gelangt ist, gibt der Teller 6 die Öffnung frei, wobei das Brikett abgeworfen und vom Teller 7 aufgefangen wird, der in die Offenstellung überzugehen beginnt, sobald der Teller 6 wieder die   Schliessstellung   einnimmt. Das Brikett fällt sodann in den Ofen.
Die im Ofen sich entwickelnden gas-und dampfförmigen Reduktionsprodukte sowie die nicht flüchtigen staubförmigen Begleitstoffe der Beschickung ziehen durch den Auslasskanal ab, werden hier durch kalte inerte oder reduzierende Gase, die aus den Düsen 16 ausströmen, verdünnt und rasch abgekühlt.

   In der Filteranlage 14 wird der   Magnesiumstaub abgeschieden,   während das vom Magnesium befreite Gas abgeleitet und nach entsprechender Reinigung wiederverwendet wird. 



     Die Beschaffenheit und Zuführung der Beschickungwird so eingestellt,   dass der Zeitabschnitt zwischen 
 EMI3.1 
 produkte aus einem Brikett erforderlichen Zeitraum ungefähr entspricht. Dadurch wird eine Anhäufung der Beschickung im Ofen verhindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle unter Erhitzung eines innigen Gemisches des Gutes mit kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln auf Temperaturen, die über dem Siedepunkt des zu gewinnenden Metalles liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickung in den mittelbar oder durch elektrische 
 EMI3.2 
 Teilgaben fortlaufend aufgegeben wird. wobei die Menge des Metalles in der Beschickungseinheit, der Verhältnissatz des Reduktionsmittels, das Zeitmass der Zubringung und die Wärmezufuhr derart miteinander abgestimmt werden, dass die Abgabe der dampf-und gasförmigen Reaktionsprodukte aus der Beschickung annähernd im Zeitmass ihrer   Zuführung,   d. h.

   ohne nennenswerte Anhäufung der Beschickung im Reduktionsraum, vor sich geht und dass vorzugsweise auch die   niehtflüehtigen   Begleitstoffe von den dampf-und gasförmigen Reaktionsprodukten mitgenommen werden, so dass die Reduktion auch ohne Hinterlassung eines Rückstandes oder einer Schlacke vor sich geht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickung in Form kleiner Briketts in den erhitzten Reduktionsraum eingeworfen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Briketts ein rasch verkohlendes Bindemittel, z. B. Teerpech, verwendet wird und dass die Briketts in ungebranntem Zustand in den Reduktionsraum eingeführt werden.
AT143621D 1933-12-12 1933-12-12 Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle. AT143621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143621T 1933-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143621B true AT143621B (de) 1935-11-25

Family

ID=3642733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143621D AT143621B (de) 1933-12-12 1933-12-12 Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion
DE2629743C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorreduzierten Produkts
EP0046146B1 (de) Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern
EP0632843B1 (de) Verfahren zum entfernen von blei und zink aus hüttenwerksstaub
DE2710970A1 (de) Verfahren zur gewinnung von roh- bzw. blasenkupfer aus sulfidischem kupferrohmaterial
DE886390C (de) Verfahren zum Schmelzen von sulfidhaltigen Rohstoffen
EP0176499B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus metalloxidhältigen Hüttenstäuben sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT143621B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle.
DE641128C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
CH179162A (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen mit Hilfe von Kohle.
DE652517C (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesium, Zink und anderen fluechtigen Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen mit Hilfe von Kohle
DE3920522A1 (de) Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten
DE588652C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von endothermen Reaktionen
DE1951567B2 (de) Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben
DE806171C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium durch Reduktion bei hoher Temperatur und hierfuer bestimmter Ofen
DE667751C (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesium
DE326593C (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkstaub
DE294160C (de)
DE488615C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen
DE554633C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisenoxyd
DE562758C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuettung bleihaltiger Zinkerze
DE1458759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen oder Stahl
DE585628C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn, Blei, Antimon, Wismut und aehnlichen Metallen aus zinnoxydhaltigen Ausgangsstoffen
DE318329C (de)
AT200174B (de) Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase