DE488615C - Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen - Google Patents

Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen

Info

Publication number
DE488615C
DE488615C DER74552D DER0074552D DE488615C DE 488615 C DE488615 C DE 488615C DE R74552 D DER74552 D DE R74552D DE R0074552 D DER0074552 D DE R0074552D DE 488615 C DE488615 C DE 488615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
gases
reduction
metal
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER74552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER74552D priority Critical patent/DE488615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488615C publication Critical patent/DE488615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Behandeln von metallischen Erzen oder anderen metallischen Stoffen und insbesondere ein Verfahren, bei welchem Metalle, z. B. Eisen, unmittelbar aus ihren Erzen oder anderen Verbindungen ohne Schmelzung reduziert werden mit dem Ergebnis, daß körnige metallische oder andere reduzierte Erzeugnisse entstehen.
  • Die Erfindung verfolgt hauptsächlich das Ziel, Verbesserungen bei den Verfahren der beschriebenen Art zu erreichen und insbesondere die Wäxmewerte wähnend der ganzen Durchführung des Verfahrens in der wirtschaftlichstem Weise auszunutzen und gleichzeitig. wertvolle Nebenprodukte zu gewinnen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Erze, insbesondere zur Gewinnung von Eisen und Stahl, mit Kohlenwasserstoffgas zu reduzieren und zu diesem Zweck Kohlenwasserstoffgas aus Kohle in einer Drehtrommel, in der ein Heizrohr konzentrisch angebracht ist, abzudestillieren. Der hierbei erzeugte Koks wurde in einem Gaserzeuger zur Erzeugung von Wärme in den verschiedenen Teilen der Anlagen verwendet (z. B. in dem Kohlentrockner, der Kohlendestillationsretorte, zur Erzeugung von Dampf für eine Dampfturbine zum Betreiben einer Anlage zur Erzeugung elektrischer Kraft für den elektrischen Reduktionsofen usw.), während die Kohlenwasserstoffe nach ihrer Reinigung von Teer, Ammoniak und Schwefel zur Durchführung der Reduktion des Erzes in einem elektrischen Ofen verwendet wurden. Bei diesem Verfahren wurde das fein verteilte Erz zusammen mit Zuschlägen durch einen Vorwärmofen in einen elektrischen Ofen eingeführt, in dem die Reduktion der geschmolzenen Beschikkung mittels der Kohlenwasserstoffgase ausführt wurde, während die Abgase aus dem elektrischen Reduktionsofen durch die Vorwärmtrommel über die Beschickung aus Erz und Zuschlägen geleitet wurden.
  • Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, insbesondere von Eisenschwamm, aus Erzen oder anderen metallischen Produkten in einem Drehrohrofen, welcher in an sich bekannter Weise drei Zonen enthält, nämlich eine Vorwärm-, eine Reduktions- und eine Kühlzone. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das behandelte Material, welches aus der Reduktionszone kommt, in der Kühlzone seine Eigenwärme an Kohle oder an anderen Brennstoff abgibt, der hierdurch gleichzeitig einer Verschwelung unterworfen wird, ohne daß eine unmittelbare Berührung zwischen den beiCen Stoffen stattfindet. In der dritten oder Kühlzone können zur Regelung der Temperatur Gase aus anderen Stufen des Verfahrens in die Trommel eingeleitet werden. Das Erz wird durch Erhitzen mit der festen Kohle oder dem teilweise vergasten Brennstoff und mit den reduzierenden Gasen, die bei der Verschwelung des Brennstoffs erhalten wurden, reduziert. Nötigenfalls können aber auch neben dem Brennstoff und den reduzierenden Gasen, die sich bei der Verschwelung in der dritten oder Kühlzone ergeben, weitere Mengen an Brennstoff und reduzierenden Gasen zugesetzt werden.
  • Die fühlbare Wärme der gasförmigen Stoffe, welche im Laufe des Verfahrens entstehen, wird zweckmäßig ebenfalls zur Erhitzung' des Gemisches aus Erz und Brennstoff verwendet.
  • Die bei der Reduktion des Erzes entstehende Kohlensäure wird ganz oder zum großen Teil zur Wiederverwendung in dem Verfahren in Kohlenoxyd umgewandelt. Ferner werden die bei der Verschwelung erhaltenen Gase zur Wiedergewinnung von wertvollen Nebenprodukten behandelt, bevor sie als Reduktionsmittel verwendet werden.
  • Das vorliegende Verfahren kann in zweckmäßiger Weise bei der Reduktion von Eisenerz zu granuliertem Eisen Anwendung finden. Die fühlbare Wärme des reduzierten Eisens mit oder ohne diejenige der gasförmigen Stoffe wird dabei verwendet, um die Verschwelung durchzuführen. Ebenso kann die fühlbare Wärme der entwickelten Gase, wenn sie in hinreichender Menge zur Verfügung steht, -verwendet werden; um Stoffe, wie z. B. Erze und den zur Durchführung des Verfahrens benötigten Brennstoff, vorzuwärmen. Das in den Gasen enthaltene Kohlendioxyd, welches die Reduktionszone verläßt, wird weitgehend in Kohlenmonoxyd verwandelt, welches zweckmäßig verwendet wird, um das Gemisch von Eisenerz und Reduktionsstoff zu erhitzen und die Reduktion zu unterstÜtzen.
  • Die Reduktion von Eisen soll bei verhältnismäßig tiefer Temperatur durchgeführt werden, beispielsweise -5oo- bis 95o°; und zwar durch Berührung mit kohlenhaltigen Brennstoffen, z. B. mit Kohle, die von, flüchtigen Bestandteilen befreit ist, und mit gasförmigen Produkten, welche bei der Destillation der Kohle erhalten werden; ferner mit Gasen, in welchen Kohlen2nonoxyd zurückgebildet ist. Das Eisen wird in granulierter Form _bei Temperaturen reduziert, die weit unter dem Schmelz- oder Sinterungspunkt liegen. Eine Temperatur von etwa yoo bis 8oo° hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die reduzierenden Gase verhältnismäßig reich an Kohlenmonoxyd und arm an Wasserstoff sind.
  • Die Erfindung wird an den beiliegenden Zeichnungen erläutert, und zwar ist Abb. i ein im Schnitt dargestelltes Schema einer Vorrichtung, die geeignet ist, um das Verfahren durchzuführen, Abb. 2 ein Schnitt nach Linie 21=21 der Abb: i -und -Abb.3 ein Querschnitt durch eine Vorwärmtrommel, welche in anderer Weise als in der Abb. z ausgeführt ist.
  • Die Reduktion von Erz oder anderen Materialien wird durchgeführt, indem die zu behandelnden Stoffe zusammen mit den Reduktionsstoffen durch eine rotierende Trommel oder eine Reihe von Trommeln i, 2, 3 hindurchgeführt werden, welche waagerecht oder annähernd waagerecht liegen. Das zu behandelnde Gut ist mit q., 5, 6 bezeichnet. Das Erz wird durch die nachstehend beschriebene Vorrichtung in die Vorwärmtrommel i eingeführt. Das feine oderzerkleinerte und getrocknete Erz wird in geeigneter Weise in den Trichter oder einen ähnlichen Behälter 7 (Abb. i) eingeführt. Sein Austritt aus dem Behälter wird durch ein Ventil geregelt, welches sich bei 8 _befindet und in Verbindung mit der Drehbewegung der Trommel geöffnet und geschlossen werden kann. Von dem Regulierventil 8 gelangt das Erz über die Rutsche 9, welche in das nichtumlaufende Ende io hineinragt. Das Ende der Leitung 9 liegt in der Vorwärmtrommel i, so daß das herabrutschende Erz ungefähr bei i i in die Trommel eingeführt wird. Der Austritt für die Gase befindet sich ebenfalls am Ende iö der Vorwärmtrommel. -Das- Erz gelangt in einen Teil der umlaufenden Trommel i,-wo es durch die Gase, welche aus der Trommel ä kommen und die teilweise von dem Brennstoff, der-in einem anderen Teil des Apparats zugeführt wird, und teilweise- von -einem -Nebenprodukt der Reduktion stammen, erhitzt wird. In dieser Trommel ;kann:- das Erz teilweise reduziert werden,- während seine Temperatur steigt. Aus der Trommel i- gelangt es in eine zweite ebenfalls umlaufende Tromme12, wo seine Temperatur=weiter erhöht und es mit einem Brennstoff gemischt - wird, der entweder aus Kohle oder --einem anderen Brennstoff besteht, der weitgehend von flüchtigen Bestandteilen befreit worden ist. Gasförmige Erzeugnisse der Destillation der Kohle oder eines anderen Brennstoffes werden diesem Teil zugeführt, der durch wärme Gase erhitzt werden kann; die durch die -Kanäle 2o in den. Wandungen der Trommel hindurchziehen. Die- Gase können auch durch oder über die Masse strömen und sich später mit den anderen Gasen mischen. Das den Kanälen 20 zugeführte Gas strömt ganz oder teilweise aus -einem anderen Teil der Vorrichtung. Die Gase werden zweckmäßig einer Behandlung unterworfen, um ihren Gehalt an Kohlenmonoxyd gegenüber. dem Kohlendioxyd zu erhöhen. Ebenso können sie, falls erforderlich, einer an sich bekannten Wiedererhitzung .in Regeneratoren unterworfen werden.- Im Fall -der Behandlung von Eisenerz geschieht die Reduktion in der Trommel e teilweise unter der Wirkung von Wasserstoff, falls solcher anwesend ist, aber in hohem.'Maße durch das Kohlenoxyd bei Gegenwart von Kohle, und die Arbeitstemperaturen werden so eingestellt, daß sie die Reduktion durch Kohlenoxyd und Kohle gestatten. Das reduzierte Eisen gelangt in die folgende Reduktionstrommel3, wo seine Temperatur allmählich abnimmt. Es ist noch weiterhin mit reduzierendem Gas und normalerweise mit einem Kohlenüberschuß in Berührung. Bei seiner Abkühlung wird seine fühlbare Wärme verwendet, um die Destillation der Kohle oder sonstiger Brennstoffe zu unterstützen. Die Temperatur des reduzierten Eisens kann in dieser Weise vermindert werden, während es sich in solchem Maße weiterbewegt, daß es sich, wenn es schließlich der Vorrichtung entnommen wird, nicht mehr oxydieren kann. Sollte dies aber nicht der Fall sein, so geschieht die schließliche Abkühlung des reduzierten Eisens außerhalb der Kammer 3, und die so gewonnene Wärme wird-in zweckmäßiger Weise an einer anderen Stelle ausgenutzt. Schließlich kann das Erzeugnis in bekannter Weise magnetisch abgetrennt werden.
  • Wenn Kohle als Brennstoff verwendet wird, so soll zweckmäßig keine Kokskohle verwendet werden. Ferner geschieht ihre Verwendung m getrocknetem und, wenn sie noch nicht kleinstückig genug ist, in zerkleinertem Zustande. Sie kann durch in dem Verfahren frei werdende Gase vorgewärmt werden. Die Kohle wird in geeigneter Weise dem Trichter 21 zugeführt, welcher mit einem Hahn 22 versehen ist, der. in Abhängigkeit von der Drehung der Trommelgeöffnet und geschlossen werden kann. Von hier gelangt die Kohle in die Trommel23, und zwar durch einen Kanal, der sich innerhalb eines nichtumlaufenden Teiles am Ende der Kühltrommel 3 befindet.
  • Neben der Kohlenzufuhr können noch andere Vorrichtungen angebracht sein, welche ebenfalls durch das feststehende Ende der Tromme13 hindurchtreten, beispielsweise ein Rührer oder Kratzer, und ein Rohr, durch welches Gase in die Retorte eingeführt werden können. Diese Gase können Dampf oder sonstige Gase aus. einem anderen Teil des Apparats enthalten, beispielsweise aus dem umlaufenden Teil 2 oder dem Vorwä,rmer i. Ein Rohr zum Abziehen oder zum Einführen von Gas kann bis in die Nähe des Endes 62 der Tromme123 geführt werden und mit der Trommel umlaufen, indem es von Reifen, Stützen o. dgl. getragen wird. Zwischen diesem Rohr und einem nichtumlaufenden Rohr, welches durch ein festes Ende hindurchtritt, kann eine Verbindung hergestellt werden. Gegebenenfalls kann auch Gas durch die Leitung 63, durch welche von flüchtigen Stoffen befreiter Brennstoff entfernt wird, eingeführt werden. Gas kann auch den umlaufenden oder vorwärmenden Teilen entnommen und in die Leitung 63 eingeführt werden. Ebenso können Kammern zum Ablagern von Staub, wie bei 67 und 68 gezeigt, vorgesehen werden.
  • Aus der Tromme123 kann Gas durch die Leitung 69 entnommen werden. Für gewöhnlich werden die Gase, wenn sie in die Trommel 23 eingetreten sind, am entgegengesetzten Ende der Trommel entnommen.
  • Die Leitung 70 zur Entfernung festen Brennstoffs, welche in den beschriebenen Fällen auch zum Entnehmen und Einführen von Gas dienen kann, kann beispielsweise bei dem Punkt 7. i der Trommel 23 doppelt ausgeführt werden. Wenn Gas in die Trommel 23 eintritt, kann es beispielsweise vorher durch Regeneration erhitzt werden. Die Trommel 23 wird von Armen, Reifen 72 o. dgl. getragen. Diese können eine solche Form erhalten, daß sie die Beschickung in der gewünschten Richtung bewegen; beispielsweise können sie als Flügel ausgebildet sein, welche eine annähernd schraubenförmige Form besitzen, so daß sie, wenn die Trommel umläuft, die Beschickung wieder aufnehmen, welche teilweise über die Trommel 23 fällt und sich teilweise vorwärts, also nach dem Ende der Trommel zu, bewegt. Die Trommel 23 ist reit der Kühltrommel 3 in der Nähe der Brennstoffentnahmeleitung 70 verankert. Bei den übrigen Stützen besteht Freiheit für nach dem Ende zu gerichtete Bewegungen. Die Arme 72 können entweder mit der Trommel 23 oder mit der äußeren Kühlkammer 3 verbunden werden. Es können ferner Abteilungen oder Diaphragmen quer durch die Trommel 23 durchgeführt werden. Röhren oder Leitungen können für jeden der so gebildeten Teile vorgesehen sein, so daß Gas aus einer in die andere Abteilung geleitet wird. Die Röhren werden zweckmäßig konzentrisch angebracht, so daß. sie mit der Trommel umlaufen. Sie sind mit gasdichten Verbindungen dort versehen, wo sie mit den festen Rohren oder Abteilungen zusammentreffen. Selbsttätige öffnungen zum Durchtritt für feste Körper, und zwar von ähnlicher Art wie die nachfolgend in Verbindung mit dem Rohr 7¢ der Abb. i beschriebenen, können in den Diaphragmen vorgesehen sein. Teilweise von flüchtigen Stoffen befreiter Brennstoff kann aus irgendeinem Teil der Trommel abgezogen werden, und zwar mittels ähnlicher Vorrichtungen, wie sie zum Abziehen von Brennstoff aus der Leitung 7_o der Abb. i dienen. Gase, welche aus einem anderen Teil des Apparats entwickelt werden, z. B. dem Teile, können in irgendeinem gewünschten Abschnitt der Trommel 23, beispielsweise durch . eine Leitung, zu dem mittleren Teil der Trommel geführt werden. Ein solches Gas kann auch nötigenfalls vorgewärmt wer-Der Brennstoff wird in der Trommel 23 durch die fühlbare Wärme des Erzeugnisses erwärmt, welches sich abkühlt, während es sich aus der Reduktionstrommel- zu denn Auslaß 73 der Trommel 3 hinbewegt. Zu diesem Zweck wird die Trommel 23 in die Trommel 3 eingeführt und dreht sich zusammen mit ihr. Die Einführung des Brennstoffes geschieht durch eine Leitung 75, welche in der vorbeschriebenen Weise in die Trommel eintritt. Die gasförmigen Destillationsprodukte, aus welchen Nebenprodukte gewonnen werden sollen, werden durch ein Rohr 76 entnommen. Das Rohr kann in die Trommel 23 hineinragen, so daß die gasförmigen Produkte aus einem mehr oder weniger entfernten Teil der Trommel entnommen werden können. Ebenso können zwei oder mehrere solcher Ansatzstücke vorgesehen sein.
  • Alle diejenigen Destillationsgase, welche in den Trommeln i, 2 und 3, und insbesondere in der Trommele, ohne Wiedererlangen von Nebenprodukten verwendet werden können, gelangen durch eine Leitung zu den umlaufenden Trommeln, indem sie gegebenenfalls zuerst durch einen Regenerator geführt werden. Es ist aber zweckmäßig, die in der Trommel23 entwickelten Gase zur Gewinnung von Nebenprodukten zu behandeln. Zu diesem Zweck ist eine Kammer 118 vorgesehen.
  • Die Leitung 7o, welche für den Durchtritt des Brennstoffs aus der Trommel23 vorgesehen ist, geht durch die Wandung der Trommel 3 und führt den Brennstoff in eine feststehende Leitung 63, - deren Fortsetzung durch -die Leitung 77 gebildet wird, welch letztere mit einer Schnecke oder einer ähnlichen Vorrichtung versehen sein kann, um den Brennstoff zu der Leitung 78 zu führen, die sich in dem nichtumlaufenden. Teil 7 j befindet. Von hier gelangt der Brennstoff in eine Leitung 8o, die sich in der Trommel.-- befindet. Durch diese kann er in das Innere - der umlaufenden Trommel - hineingelangen.
  • Die teilweise von flüchtigen .Bestandteilen befreite Kohle wird aus der Trommel 2, 3, die mit der mit ihr umlaufenden Trommel 3 in Verbindung steht, auf folgende - Weise entfernt. Zn der Nähe ihres inneren Endes befindet sich ein Austritt 7o für die Kohle. Dieser ist durch die Wandung der Trommel zu einer ebenen zylindrischen oder konischen Fläche 8 1 geführt, auf deren unterem Teil ein Auslaß 63 liegt. Bei jeder Umdrehung fällt das feste Gut in den nichtumlaufenden Teil, welcher- es- zu einer Schnecke o. dgl. in die Leitung 7.7 führt. Die Verbindung zwischen dem nichtumlaufenden und dem umlaufenden Teil kann in der, schon früher beschriebenen Weise hergestellt -werden.
  • Eine Vorrichtung, durch welche die fertiggestellte' Charge .aus der Trommel 3 entnommen werden kann, ist in der Abb. i dargestellt. Am Ende der Trommel oder in -seiner Nähe ist in der Wandung eine öffnung 73 gebildet, welche zu einer zylindrischen oder konischen Fläche 82 führt, die in Berührung mit einer entsprechenden Fläche umläuft, die sich an dem nichtumlaufenden Teil 83 befindet. In dem unteren Teil der nichtumlaufenden Fläche liegt ein Austritt 82, in welchen bei jeder Umdrehung der Trommel der feste Stoff hineinfällt, von wo er dann zu einer Schnecke o. dgl. geführt wird. Die Verbindung 82 zwischen dem festen und dem umlaufenden Teil. soll gasdicht ausgeführt sein.
  • Die Trommeln i, 2; 3 können den besonderen Arbeitsbedingungen angepaßt werden. Zweckmäßig erhält die Vorwärmtrommel den kleinsten inneren Durchmesser-die Reduktionstrommel einen _ größeren-und die Kühltrommel den- größten Durchmesser.
  • Die Destillationserzeugnissez welche aus der Trommel 23 entweichen, werden in einer Kammer i 18 zur Gewinnung von Nebenprodukten behandelt. Es entsteht dann ein Gas, welches verhältnismäßig -reich an Kohlenmonoxyd und arm an -Wasserstoffverbindungen und Unreinheiten ist. @ Diese werden ganz oder zum Teil in die Reduktionströmmel2 in der Nähe des Endes 8-5 eingeleitet, wo das reduzierte Gut in die Kühltrommel übergeführt wird. - Hierauf wird das Gas längs der Reduktionstrommel in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen geführt, in welcher das-Erz sich bewegt, während ein zusätzliches Reduktionsmittel durch den Brennstoff geliefert wird, welcher bei 8o in die Trommel eintritt. '-Nach dem Durchtritt der Gase durch die Reduktionszone, in welcher- sie Einflüssen unterworfen sind, die kohlensäurebildend wirken, aber bei Gegenwart eines Überschusses von Kohle in Kohlenoxyd zurückgebildet werden, können die Gase ganz oder teilweise in die vorhergehende Abteilung i eintreten. Hier befindet sich in der Regel kein erheblicher Kohlenüberschuß., und die Gase werden daher ärmer, mit dem Ergebnis, daß der Kohlensäuregehalt anwächst. Ebenso wird die fühlbare Wärme der Gase vermindert und dient zum Anheizen des Erzes. Der Abschnitt i kann auch ebenso wie die eigentliche Reduktionstrorximel mit einem Heizmantel versehen werden, in welchen Gas- aus einem anderen Teil der Vorrichtung eingeführt wird. Dieses Gas beheizt das Erz von außen und kann auch durch und über das Erz geführt werden und sich nachher mit der Gasatmosphäre in diesem Teil der Trommel mischen. Abb. 3 zeigt beispielsweise eine Reihe von Durchgängen 86 in der Wandung- der Kammer i. Diese können gerade oder gewunden sein. Die innere Fläche der Wandung kann eine Verdickung über jedem derartigen Durchtritt besitzen, wie bei 87 dargestellt ist. Diese Verdickungen können ebenfalls gerade oder gewunden, durchgehend oder unterbrochen sein. Falls die Trommel i in ihrer Wandung mit Durchgängen versehen ist, können Gase mit geeigneten Mitteln aus ihnen entnommen werden. Die Gase, welche schließlich die Trommel i verlassen und hauptsächlich aus einem verhältnismäßig geringen Bruchteil von Kohlenoxyd und einer erheblichen Menge Kohlensäure bestehen, gelangen nunmehr in einen Teil der Vorrichtung, welcher schematisch bei go angedeutet ist, in welchem sie für den weiteren Gebrauch in der Reduktionstrommel vorbereitet werden, indem man sie entweder allein erhitzt oder sie in Verbindung mit Koks oder sonstigem kohlenstoffhaltigen Gut erwärmt. Hierdurch wird ihr Temperaturanstieg und ihre Umwandlung in Kohlenmonoxyd befördert. Das .Erhitzen dieser :Gase nach dem Regenerationsprinzip kann durchgeführt-werden, indem man in den Trommeln oder den Kanälen, durch welche die Gase fließen, einen Teil der Gase verbrennt, oder indem man Brenngas dadurch erzeugt, daß. man einen Teil der Gase in Verbindung mit erhitztem Koks oder sonstiger Kohle erhitzt, oder indem man Gas, welches aus der Trommel i kommt, verbrennt.
  • Das Erhitzen des Kokses oder sonstiger Kohle kann ;durch Abfall- oder fühlbare Wärme des aus irgendeinem Teil des Apparats entweichenden Gases bewirkt werden. Anstatt dessen kann auch ein: Teil des Kokses verbrannt werden, und zwar entweder innerhalb oder außerhalb des Behälters, welcher die Hauptmenge des Kokses enthält. Ebenso ist es möglich, den Koks mit Hilfe von unabhängigen Wärmequellen, z. B. auf elektrischem Wege, zu erhitzen.
  • Verbrennungsgase aus den Regeneratorkammern können in die Vorwärmtrommel i bei 88 eingeführt werden. Außerdem kann Verbrennungsgas durch Kanäle 86 geführt und aus diesen- bei 89 entnommen werden. Die fühl- bare Wärme der Verbrennungsgase aus den Regeneratoren kann- zum Trocknen oder Erhitzen von Erz oder Kohle oder anderen Materialien dienen.
  • Das Beheizen der Trommeln kann durch eine Verbrennung innerhalb von Räumen, die sich in den Trommeln befinden, unterstützt werden. Zur Verbrennung kann man Gas; Öl, Koks öder sonstigen Brennstoff verwenden oder Gas aus einem anderen Teil der Vorrichtung zusammen mit Luft oder Sauerstoff. Der Brenner zur Durchführung der Verbrennung kann an dem nichtumlaufenden Ende befestigt werden, und zwar in. der Regel bei- 85. Wenn die Beheizung der Trommel in dieser Weise gefördert ist, geschieht die Erhitzung durch Verbrennen von Brennstoff, der von flüchtigen Bestandteilen befreit ist, mit oder ohne verbrauchte Gase, mit Sauerstoff oder Luft. Der feste Brennstoff wird mit Unterbrechungen in die zu beheizende Trommel eingeführt, während Luft oder Sauerstoff in dieselbe Trommel durch Röhren oder Düsen gelangt.
  • Verbrauchtes Gas kann, wie bekannt, wieder wirksam gemacht werden, indem man es durch Koks leitet, der auf die erforderliche Temperatur erhitzt ist. In diesem Fall würde die Kammer go schematisch eine Vorrichtung zum Wiederriutzbarmachen des Gases darstellen.
  • Ein Teil der Gase, welche die Trommel i verlassen, können dazu dienen, um Rohmaterialien oder Teile des Apparats vorzuwärmen, entweder mit Hilfe ihrer fühlbaren Wärme, oder indem sie in Kammern, Mänteln oder Rohren verbrannt werden, oder indem man sie durch-- oder über die Teile leitet, welche erhitzt werden sollen. Beispielsweise kann. auf diesem Wege Kohle getrocknet und vorgewärmt werden. Das Erz kann getrocknet oder geröstet werden. Der Erzbehälter kann heiß erhalten werden. Der Kohlenbehälter kann erhitzt werden, die Kohle kann in einer besonderen Kammer vorgewärmt werden, welche als eine vorbereitende Kammer zur Verschwelung wirkt. Der Koks oder sonstige Kohle kann vorgewärmt werden. Die beim Verbrennen- von- Gas, zum Regenerieren benötigte Luft kann vorgewärmt werden. Der Koks oder sonstige Kohle in dem zur Wiederverwendbarmachung dienenden Teil kann erhitzt werden.
  • Die Teile der umlaufenden Trommeln, welche oben- beschrieben sind, können getrennt gebaut und dann zur Erleichterung des Zutritts zusammengefügt werden. Die Formen der verschiedenen Teile können voneinander abweichen. Beispielsweise kann die Reduktionstrommel dort kleinere Enden haben, wo sie mit den vorhergehenden und folgenden Teilen der Reduktionstrommel verbunden ist. In Abb. i ist eine solche Anordnung dargestellt. Sie zeigt-eine Anordnung, bei welcher die verschiedenen Trommeln um eine gemeinsame Achse umlaufen können. In diesem Fall- --können Mittel vorgesehen werden, um zu gewährleisten, daß die Beschickung von einem Teil'in den anderen befördert wird. Ein derartiges Mittel besteht in einer Leitung 7q., von mehr oder weniger spiraliger Form, welche von einer Trommel zur nächsten führt. Ein Ende derselben, 11q., befindet sich in gefinger Entfernung von dem Ende der Vorwä.rmtrömmel, und sie läuft spiralig in Richtung der Drehbewegung aus, so .daß bei jeder Umdrehung der Trommel die Leitung einen Teil der Beschickung aufnimmt, welche sich während des Umlaufens längs - -des Rohres bewegt. Dieser Teil fällt an. dem anderen Ende z-15 in die Reduktionstrommel hinein. Während dieses Vorgangs wird die Gasströmung unterbrochen.
  • Der erforderliche Gasstrom kann in jedem Teil des Apparats durch geeignete Druckregelung aufrechterhalten werden. Hierzu dient ein Ventilator oder ein sonstiges Treibmittel, mit welchem Gas durch den betreffenden Teil getrieben wird. Ebenso kann ein Strom von frischem oder verbrauchtem Gas eingeführt werden, und zwar in der Weise, daß es die erforderliche Treibwirkung auf das in diesen Teil strömende Gas ausübt. In jedem Teil kann - der Druck 1 Atm. oder mehr .oder weniger betragen und in geeigneter Weise aufrechterhalten werden. Die Rcgelung erfolgt durch Ventile mit Hilfe von Manometern oder sonstigen Anzeigevorrichtungen. Antriebsvorrichtungen sind in Abb. 1 bei 116 und 117 dargestellt.
  • Der hier beschriebene Vorgang ermöglicht es, die Gegenwart -von Luft im Innern des Apparats zu vermeiden, wodurch- das Volumen von inertem Gas, das zu erhitzen ist, auf ein Minhnurn reduziert wird.
  • Wenn im vorstehenden von der Reduktion von Eisenerz die Rede war, so bedeutet dies, daß das Verfahren auf die Behandlung verschiedener Stoffe Anwendung finden kann, wie Hammerschlag, Rost oder sonstigen Materialien, welche reich an Eisen sind.
  • Es empfiehlt sich, Vorkehrungen zu treffen, um den Staub zu sammeln, entweder unter der Wirkung der Schwere oder durch Zentrifugalkraft oder durch Absaugen oder in sonstiger Weise. Die aus der Vorwärmtromm.el abströmenden Gase können in eine Staubablagerungskammer 67 gelangen, bevor sie an einer anderen Stelle Verwendung finden.
  • Bei Ausübung des Verfahrens kann die Vorrichtung verschiedenartige Abänderungen erfahren. Im Falle der Reduktion von Kupferoxyd zu Kupfer kann beispielsweise der Anteil des Wasserstoffs oder der Wasserstoffverbindungen, welche in die Redüktionstrommelgeleitetwerderi, gesteigertwerden. Fbr-nso können die Temperaturen in- diesem- Teil vermindert werden.
  • Ferner ist es möglich, .den Wasserdampf aus :den Gasen zu .entfernen, welche zur Reduktion gedient haben, indem man sie beispielsweise in einem Koksbehälter bei -einer solchen Temperatur in der Weise behandelt, daß Kohlenoxyd und Wasserstoff zurückgebildet werden.
  • Die heißen Gase können auch in einen kalten 'feil des Apparats geführt werden, wo sich der Wasserdampf kondensiert. Hierauf können die Gase nach dem anderen Teil -der Anlage geleitet werden, wo sie zur weiteren Verwendung einer besonderen Behandlung unterworfen werden können.
  • In denj enigen Fällen, in denen die Bestandteile fest .oder staubförmig sind oder bei der Abkühlung fest werden, können die Gase in Kammern, geleitet werden, in welchen sie der Schwere oder der Zentrifugalkraft unterworfen werden, so daß die festen Bestandteile sich abscheiden und in geeigneter Weise entfernt werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -1.
  2. Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen, der aus drei Abteilungen, nämlich einer Vorwärm-, einer Reduktions- und einer Kühlzone, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühlzone, das aus der Reduktionszone kommende Gut seine Eigenwärme an Kohle öder einen anderen Brennstoff, der dadurch gleichzeitig verschwelt wird, abgibt, ohne daß .zwischen den beiden Stoffen - eine unmittelbare -Berührung stattfindet, 2.- Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in die dritte oder Kühlzone Gase aus anderen -Stufen des Verfahrens in die Trommel zur Regelung der Temperatur eingeleitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, -dadurch gekennzeichnet, da:ß der entgaste Brennstoff und die Schwelgase in die Re-=duktionszoxte als Reduktionsmittel eingeleitet werden. _ q.. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Schweltrommel (23), die durch Stützen oder Flügel von annähernd schraubenförmiger Gestalt in der Drehtrommel. (3) gehalten wird.
DER74552D 1928-05-03 1928-05-03 Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen Expired DE488615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER74552D DE488615C (de) 1928-05-03 1928-05-03 Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER74552D DE488615C (de) 1928-05-03 1928-05-03 Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488615C true DE488615C (de) 1930-01-09

Family

ID=7414854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER74552D Expired DE488615C (de) 1928-05-03 1928-05-03 Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488615C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226124B (de) * 1959-08-20 1966-10-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Verfahren zur Reduktion feinkoerniger oxydischer Eisentraeger im Drehrohrofen
EP0033021A1 (de) * 1980-01-23 1981-08-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Direktreduktion eisenoxidhaltiger Materialien im Drehrohrofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226124B (de) * 1959-08-20 1966-10-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Verfahren zur Reduktion feinkoerniger oxydischer Eisentraeger im Drehrohrofen
EP0033021A1 (de) * 1980-01-23 1981-08-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Direktreduktion eisenoxidhaltiger Materialien im Drehrohrofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432504C3 (de)
DE69233172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion
DE69116690T3 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von akalichromaten aus chrommineralien
DE488615C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen
DE2400426C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von endothermen Reaktionen, insbesondere des Nickel-Segregationsverfahrens und Ofen zur Durchführung
DE641128C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
DE3317977A1 (de) Gaswandler
DE60225380T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas aus durch thermische Zersetzung eines Feststoffzusatzes erzeugtem Gas
DE1266774B (de) Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxydmaterialien
DE2840945B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0.5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm
DE633255C (de) Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen von metallischem Eisen
DE956579C (de) Verfahren zur Vorbereitung des Einsatzgutes fuer die Karbidherstellung im elektrischen Lichtbogenschmelzofen
DE2953691A1 (en) New high efficiency electric oven for calcination of carbonaceous materials
AT400579B (de) Verfahren zur verarbeitung von verunreinigtem material
DE633584C (de) Verfahren zum Herstellen eines rauchlosen Brennstoffs
DE628847C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Saeureschlamm auf Schwefeldioxyd und Koks
DE408111C (de) Verfahren der gleichzeitigen Gewinnung von Urteer, Halbkoks und eines hochwertigen Gases und Drehrohrofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE579753C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE4314403A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von mechanisch und thermisch stabilen, gasarmen Agglomeraten wie Briketts oder Pellets
DE1032550B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden und anderen Metalloxyden im Drehrohrofen
DE629315C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Eisen oder Eisenlegierungen und Portlandzement oder hydraulischen Kalken im Drehofen
DE2935466A1 (de) Verfahren zur reduktion von metalloxiden und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
AT217003B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalzinieren von kohlenstoffhaltigen Feststoffen
DE173244C (de)
DE232928C (de)