DE2840945B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0.5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0.5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem EisenschwammInfo
- Publication number
- DE2840945B2 DE2840945B2 DE2840945A DE2840945A DE2840945B2 DE 2840945 B2 DE2840945 B2 DE 2840945B2 DE 2840945 A DE2840945 A DE 2840945A DE 2840945 A DE2840945 A DE 2840945A DE 2840945 B2 DE2840945 B2 DE 2840945B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sponge iron
- hot gas
- carbon
- bed
- preheating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 120
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 59
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 41
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N methylidyneiron Chemical compound [C].[Fe] QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/56—Manufacture of steel by other methods
- C21C5/562—Manufacture of steel by other methods starting from scrap
- C21C5/565—Preheating of scrap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/527—Charging of the electric furnace
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem w Oberbegriff des Patentanspruches 1. Außerdem bezieht
sie sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (vgl. »Stahl und Eisen«, 95, 16-23 (1975)) wird der «
Eisenschwamm durch ein Drehrohr geführt, das von außen mittels Heißgas beheizt wird. Als Heißgase
dienen das Abgas eines ölbrenners und die heißen Abgase des Elektroofens. Damit die angestrebte
Aufheiztemperatur von etwa 800 bis 10000C erreicht bo
wird, muß das Drehrohr eine beträchtliche Länge aufweisen Dies führt zu erheblichen Investitionskosten;
weiterhin kann an einen bestehenden Elektroofen ein solches Drehrohr wegen des erheblichen Platzbedarfs
häufig nachträglich nicht angebaut werden.
Bekanntlich ist durch Direktreduktion von stückigem oder pelletisiertem Eisenerz erhaltener Eisenschwamm
porös und weist eine große aktive innere Oberfläche auf. Solcher Eisenschwamm wird bereits ab ca. 2000C
von Sauerstoff (O2) und Sauerstoffträgern wie Wasser
(H2O) oder Kohlendioxid (CO?) oxidiert. Das gebildete
Eisenoxid (FeO) geht bei der nachfolgenden Erschmelzung im Elektroofen weitgehend als Schlackebestandteil
verloren oder muß durch aufwendige KochprozesEe erneut reduziert werden. Wegen dieser Oxidationsgefahr
hat die Fachwelt zur Vorwärmung von Eisenschwamm bislang einen intensiven Kontakt zwischen
Eisenschwamm und üblichen Brennerabgaben vermieden.
Beim obengenannten bekannten Verfahren wird es deshalb auch als eine wesentliche Voraussetzung für den
Reoxydationsschutz angesehen, daß durch eine kompakte Pelletschichtung der Austausch mit der Ofenatmosphäre
gehemmt wird (siehe Seite 21, 2. Absatz, Zeilen 9 bis 12 der genannten Druckschrift).
Durch die US-PS 33 01 662 ist es bekanntgeworden, beim Vorwärmen von Schrott für einen Sauerstoffaufblaskonverter
den Schrott in einem Dwight-Loyd-Wanderrost vorzuwärmen. Es wird hier nach dem Beschikken
des Wanderrostes mit einer Schrottcharge Heißgas aus dem Konverter quer zur Transportrichtung durch
die Schüttung aus Schrott hindurchgeführt. Die Aufheizdauer beträgt etwa 28 bis 30 Minuten und die
Schrotthöhe etwa 2,1 bis 2,4 m. Dieses Verfahren ist für Eisenschwamm ungeeignet, da dieser bei Jen Verfahrensberiingdngen
des bekannten Verfahrens weitgehend reoxydieren würde.
Durch die US-PS 39 85 497 ist es bekanntgeworden, zum Vorwärmen von Schrott die Schüttung auf einem
Schwingförderer zu fördern, wobei nach Erreichen einer bestimmten Temperatur eine automatische Umstellung
des Heißgases auf eine schwach reduzierende Atmosphäre erfolgt, um eine Oxydation des Schrottes
zu verhindern. Würde anstelle des Schrotts Eisenschwamm vorgewärmt werden, dann müßte hier bereits
von niedrigen Temperaturen an eine reduzierende Atmosphäre eingestellt werden, um eine Reoxydation
zu verhindern. Dies ist energiewirtschaftlich nicht vertretbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfacheres mit einer kompakteren Anlage durchführbares Verfahren zur
Vorwärmung von Eisenschwamm verfügbar zu machen, mit dem ohne nennenswerte Reoxydation der Eisenschwamm
schnell auf Temperaturen von 800 bis 10000C aufgewärmt werden kann.
Bei einem Verfahren der einleitend genannten Art wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den
Unteransprüchen 2 bis 9, eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 10
angegeben.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Eisenschwamm dann nicht durch die heißen Brennergase
oxydiert wird, wenn er wenigstens 0,5% Kohlenstoff enthält und der Eisenschwamm schnell auf die
Temperaturen gebracht wird, bei der de- Kohlenstoff oxydiert und hierdurch den Eisenschwamm vor einer
Oxydation schützt. Unterhalb der Zündungstemperatur des Kohlenstoffes tritt die Schutzwirkung nicht ein, es
kommt vielmehr zu einer verstärkten Reoxydation des Eisenschwamms. Deshalb ist es wichtig, daß beim
Vorwärmprozeß für sämtliche Bereiche der E senschwammschüttung die Temperatur bis zur Zündungstemperatur des Kohlenstoffes möglichst schnell durchfahren
wird. Zu diesem Zweck wird das Heißgas
gleichzeitig über einen größeren Querschnitt quer durch
die Schüttung geleitet und die Schütthöhe so begrenzt, daß bei dem vorgegebenen Durchsatz des Gases auf der
Austrittsseite aus der Schüttung noch eine ausreichende Temperatur vorliegt Bei dieser intensiven Aufheizung
genügt eine Verweildauer von 1 b':% 2 Minuten im
Einwirkungsbereich des Heißgases, um den Eisenschwamm auf Temperaturen von etwa 800 bis 10000C
vorzuwärmea
Die Vorwärmung des Eisenschwammes mittels fossiler Brennstoffe vor der Einbringung in den
Elektrolichtbogenofen bringt die bekannten Vorteile wie verminderter Strombedarf zur Erzeugung der
Stahlschmelze, verkürzte Chargenzeiten, geringerer Elektrodenverbrauch und erhöhte Lebensdauer der
Ofenauskleidung. Durch Vorwärmung auf etwa 8000C kann etwa 33% der elektrischen Energie eingespart
werden, die zum Einschmelzen von kaltem Eisenscnwamm (ohne Fertigmachen des Stahles) erforderlich
ist
Nachfolgend soll das erfindungsgemäße Verfahren mit Bezugnahme auf zwei Figuren im einzelnen
erläutert werden; es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Anlage zur
erfindungsgemäßen Vorwärmung von Eisenschwamm; r> und
F i g. 2 in schematiscner Darstellung einen Ausschnitt
aus Fig. 1.
Erfindungsgemäß wird zur Vorwärmung kohlenstoffhaltiger Eisenschwamm in Form einer losen Schüttung so
bewegt, und ein Heißgas quer zur Bewegungsrichtung durch die Schüttung geführt. Zur Ausbildung einer
solchen losen Schüttung kann ein Wanderrost, eine Schüttelrinne, ein Schwingförderer oder dgl. vorgesehen
werden. Vorzugsweise erfolgt die Bewegung des Eisenschwammes mittels einem Schwingförderer. Aufbau
und Wirkungsweise eines Schwingförderers sind in der Fachwelt hinreichend bekannt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der direkte Kontakt zwischen dem
Eisenschwamm und dem Heißgas unter solchen Bedingungen, daß der im Eisenschwamm vorhandene
Kohlenstoff zündet und von dem Heißgas oxidiert wird. Die Oxidation des Kohlenstoffs erfolgt nach bekannten
Reaktionen, wie
C + 1/2O2
C + CO2
C + H2O
C + CO2
C + H2O
CO
2CO
H2 + CO
2CO
H2 + CO
(1)
(2)
(3)
(2)
(3)
r)0
Hierdurch wird das Eisen des Eisenschwammes vor der Oxidation zu Eisenoxid (FeO) geschützt.
Damit eine sehr gute Schutzwirkung erzielt wird, muß γ-,
der Eisenschwamm einen gewissen Mindestgehalt an Kohlenstoff aufweisen. Der untere Grenzwert für den
Kohlenstoffgehalt hängt von der Zusammensetzung des Heißgases und in geringerem Ausmaß von weiteren
Verfahrensparametern ab und liegt bei etwa 0,5%; bo zweckmäßigerweise soll der Eisenschwamm wenigstens
1,5% Kohlenstoff enthalten; vorzugsweise ist ein Kohlenstoffgehalt zwischen etwa 1,7% und 4%
vorgesehen.
Damit die Zündung des Kohlenstoffs und dessen ηγ>
Verbrennung zu im wesentlichen Kohlenmonoxid (CO) in der gesamten Schüttung möglichst schnell vor einer
nennenswerten Oxidation des Eisenschwammes erfolgt.
soll das Heißgas eine hohe Temperatur aufweisen, und die Schüttung damit sehr schnell angeströmt werden.
Vorzugsweise beträgt die Temperatur des Heißgases beim direkten Kontakt mit dem Eisenschwamm
wenigstens 12000C; besonders bevorzugt sind Temperaturen
zwischen 1250 und 16500C; besonders gute Ergebnisse werden mit Temperaturen zwischen 1450
und 15500C erzielt Damit es zu einer sehr schnellen
Anströmung kommt, soll die Strömungsgeschwindigkeit des Heißgases wenigstens 1 m/s betragen. Besonders
bevorzugt wird die Anströmung mit einer Geschwindigkeit von 1,5 bis 2^5 m/s. Um die schnelle Anströmung
über die gesamte Höhe ,der Schüttung zu erreichen, soll die Schütthöhe 25 cm nicht übersteigen; vorugsweise ist
eine Schütthöhe im Bereich von 7 bis 15 cm vorgesehen.
Weiterhin soll die Verweilzeit des Eisenschwammes im Einwirkungsbereich des Heißgases kurz sein. Damit
verbleibt ein geringer Restkohlenstoffgehalt im Eisenschwamm, und die Gefahr einer Oxidation des Eisens
wird noch weiter verringert Vorzugsweise soll diese Verweilzeit 100 s nicht übersteigen; besonders bevorzugt
wird eine Verweilzeit von 65 bis 90 s.
Die obigen Angaben zur Temperatur, zur Strömungsgeschwindigkeit und zur Verweilzeit beziehen sich auf
ein Heißgas üblicher Zusammensetzung, wie es durch Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs mit
Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft in einem Brenner erhalten werden kann; beispielhafte kohlenstoffhaltige
Brennstoffe sind Erdgas, Erdöl, Schweröl, Heizöl und dgl. Ein solches Heißgas besteht im
wesentlichen aus Kohlendioxid und Wasserdampf, neben Stickstoff und geringen Anteilen an Sauerstoff
und Kohlenmonoxid; üblicherweise liegt der Anteil an ungebundenem Sauerstoff (O2) zwischen 1 und 3%. Eine
Einsparung an Brennstoff kann erzielt werden, wenn zur Bereitstellung des Heißgases ganz oder teilweise das
vom Elektroofen abgezogene heiße Abgas mitverwendet wird; vorteilhafterweise wird dieses heiße Abgas
den Brennerabgasen zugemischt. Insgesamt soll der Durchsatz an Heißgas wenigstens 500 NmVt Eisenschwamm
betragen.
Der Eisenschwamm kann in der Form eingesetzt werden, wie er nach der Direktreduktion angefallen ist.
Der erforderliche Kohlenstoffgehalt wird durch eine entsprechende Zusammensetzung des Reduktionsgases
und/oder durch Einbringen von Erdgas in die Kühlzone des Direktreduktionsofens gewährleistet. Der Eisenschwamm
kann andererseits auch passiviert und/oder brikettiert eingesetzt werden. Weiterhin ist es möglich,
der Vorwärmung ein Gemisch aus Eisenschwamm und Feinschrott, beispielsweise Shredderschrott zuzuführen.
Sofern ein solches Gemisch nicht den erforderlichen Kohlenstoffgehalt aufweist, kann dem Gemisch zusätzlich
Kohlenstoff zugesetzt werden, beispielsweise in Form feinstückiger Kohle.
Weiterhin ist es möglich, vorzugsweise bei Eisenschwamm mit zu niedrigem Kohlenstoffgehalt den
Eisenschwamm vor dem Einsatz auf der Schüttelrinne mit öl zu tränken. Die im öl enthaltenen Kohlenwasserstoffe
übernehmen die Schutzfunktion des Kohlenstoffs zur Vermeidung der Reoxydation des Eisenschwamms.
Außerdem kann auf diese Weise noch ein zusätzlicher Energieeinsatz bei der Vorwärmung erreicht werden.
Als Tränkungsmittel kommen vorzugsweise Schweröle infrage, die bei der Verwertung von Erdöl anfallen.
Eine beispielhafte Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in schematischer
Form mit den F i g. 1 und 2 dargestellt. Zu der mit F i g. 1
darge-tellten Anlage gehört der Eisenschwammbunker 1, eine Magnetdosierrinne 2, eine Brennkammer 3 mit
dem Erdgasbrenner 4, eine Esse 5, ein Schwingförderer 6, der Elektroofen 7 und eine Schurre 8. Bei dieser
Versuchsanlage dient als Schwingförderer 6 eine von unten nach oben durchgaste Schüttelrinne, auf der das
Schüttgut in zeitlicher konstanter Schütthöhe über eine Fläche von 0,3 m Breite und 1 m Länge in Förderrichtung
zugeführt wird. Die Förderleistung kann zwischen 2 und 7 t/h variiert werden. In einer unter der
Schüttelrinne 6 angeordneten Brennkammer 3 werden durch Verbrennung von Erdgas mit Luft im Brenner 4
ca. 1000 bis 2500 NmVh Heißgas mit Temperaturen bis zu 155O0C erzeugt. Im einzelnen ist die Anordnung der
Brennkammer 3 mit dem Schwingförderer 6 mit F i g. 2 dargestellt; ersichtlich strömt das Heißgas 9 aus der
Brennkammer 3 durch die Öffnungen in der Gasabdichtung 10 von unten in den Schwingförderer 6 und
durchströmt den in loser Schüttung geführten Eisenschwamm 11 von unten nach oben. Über der Schüttung
wird das ausgetretene Abgas durch eine Esse 5 der Hallenentstaubung zugeführt (vgl. Fig. 1). Die Dosierung
des Eisenschwammes erfolgt aus dem Bunker 1 mit einer Magnetrinne 2 als Abzugsorgan. Der heiße
Eisenschwamm wird über eine schwenkbare Schurre 8 in den Elektroofen 7 abgeworfen.
Aus einer Reihe von Versuchen mit dieser Anlage geht hervor, daß kohlenstoffhaltiger Eisenschwamm in
direktem Kontakt mit Brennerabgasen ohne nennenswerte Oxidation des Eisens auf Temperaturen von etwa
800 bis 10000C vorgewärmt werden kann, sofern der Kohlenstoff anteil wenigstens 1,5% beträgt; sofern
überhaupt ein Metallisierungsverlust auftritt, beträgt dieser max. 0,5%; der Kohlenstoffabbrand beträgt ca.
1,2%.
Auf einem mit F i g. 2 dargestellten Schwingförderer wird Eisenschwamm in einer Schichthöhe von 100 mm
vorgewärmt. Der Eisenschwamm hat auf dem Schwingförderer eine Verweilzeit von 80 s. Die Schüttung wird
mit Abgasen eines Erdgasbrenners von 152O°C angeströmt. Die Abgase haben (bezogen auf 25° C unc
1 Atm) eine Strömungsgeschwindigkeit von 1,7 m/s. Dei Eisenschwamm verläßt den Schwingförderer mit einet
mittleren Temperatur von 870°C: der Eisenschwamrr hatte bei der Aufgabe auf den Schwingförderer einer
Kohlenstoffgehalt von 2,5%, einen Gesamteisengehall von 92% und einen Gehalt an metallischem Eisen vor
86,5%; der sog. Metallisierungsgrad (FemetX 100/Feges'
betrug 94%. Beim Verlassen des Schwingförderer; enthielt das Schwammeisen noch 1,3% Kohlenstoff. Dei
Metallisierungsgrad hatte sich praktisch nicht verän dert.
Für Vergleichszwecke wird obiges Beispiel irr wesentlichen wiederholt; abweichend wird den-Schwingförderer
Eisenschwamm mit einem Kohlen stoffgehalt von 1,4% zugeführt und der vorgewärmt«
Eisenschwamm verläßt den Schwingförderer mit einei mittleren Temperatur von 1000° C; es wird ein mittlere:
Metallisierungsverlust von etwa 1,2% festgestellt; dei Kohlenstoffabbrand beträgt ca. 1,2%.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zum Vorwärmen von wenigstens 0,5% Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm, der
als Einsatzmaterial einem Schmelzgefäß, insbesondere einem Lichtbogenofen, zugeführt und während
seines Transports in Form einer Schüttung mit oxidierende Bestandteile enthaltendem Heißgas in
Berührung gebracht wird, dadurch gekenn-ζ e i c h η e t, daß das Heißgas mit einer Temperatur
von wenigstens 12000C und einer Strömungsgeschwindigkeit
von wenigstens 1 m/s bezogen auf Normalbedingungen (2O0C, 760 Torr) quer zur
Transportrichtung durch die Schüttung geblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Eisenschwamm wenigstens 1,5% Kohlenstoff enthält
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schütthöhe des in loser
Schüttung transportierten Eisenschwammes unterhalb 25 cm gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit des
Eisenschwammes im Einwirkungsbereich des Heißgases unter 100 s gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißgas durch
Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe er- ω zeugt wird, und der Heißgasdurchsatz wenigstens
500 NmVt Eisenschwamm beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bereitstellung des Heißgases
die heißen Abgase des Elektrolichtbogenofens y,
mitverwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenschwamm vor der
Heißgasbehandlung mit öl getränkt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Transport der Eisenschwammschüttung ein Schwingförderer dient.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2840945A DE2840945C3 (de) | 1978-09-20 | 1978-09-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0,5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm |
FR7922075A FR2436952A1 (fr) | 1978-09-20 | 1979-09-04 | Procede pour charger de l'eponge de fer dans un four a arc |
GB7931526A GB2031467B (en) | 1978-09-20 | 1979-09-11 | Process for feeding iron sponge into an electric arc furnace |
US06/076,227 US4290800A (en) | 1978-09-20 | 1979-09-17 | Process for feeding iron sponge into an electric arc furnace |
IT50289/79A IT1164905B (it) | 1978-09-20 | 1979-09-18 | Procedimento per l'introduzione di ferro spugnoso in un forno ad arco voltaico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2840945A DE2840945C3 (de) | 1978-09-20 | 1978-09-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0,5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840945A1 DE2840945A1 (de) | 1980-04-03 |
DE2840945B2 true DE2840945B2 (de) | 1980-10-09 |
DE2840945C3 DE2840945C3 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=6049961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2840945A Expired DE2840945C3 (de) | 1978-09-20 | 1978-09-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0,5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4290800A (de) |
DE (1) | DE2840945C3 (de) |
FR (1) | FR2436952A1 (de) |
GB (1) | GB2031467B (de) |
IT (1) | IT1164905B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937049A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungs-halbleiterbauelement |
AT367097B (de) * | 1980-06-11 | 1982-05-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum behandeln von metallischen huetteneinsatzstoffen, insbesondere eisenschwammteilchen |
US4661150A (en) * | 1985-04-10 | 1987-04-28 | New Zealand Steel Limited | Production of liquid iron |
FR2652411A1 (fr) * | 1989-09-28 | 1991-03-29 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede et dispositif pour le chargement de materiaux dans un four, et le prechauffage de ceux-ci. |
JP4801732B2 (ja) * | 2006-01-04 | 2011-10-26 | サールスタール アーゲー | 鉄塊化物を予熱する方法 |
DE102007041427A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen |
CN101893380B (zh) * | 2010-04-08 | 2011-11-16 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种废钢预热输送装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2805930A (en) * | 1953-03-10 | 1957-09-10 | Strategic Udy Metallurg & Chem | Process of producing iron from iron-oxide material |
FR1154525A (fr) * | 1955-06-16 | 1958-04-11 | Didier Werke Ag | Procédé pour la récupération du fer métallique dans la boue rouge résultant dela production de l'aluminium |
DE1231273B (de) * | 1959-05-14 | 1966-12-29 | Demag Elektrometallurgie Gmbh | Verfahren zur Verhuettung von mit Reduktions-stoffen, insbesondere Kohlenstoffen, vermischten Eisenerzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
US3276859A (en) * | 1959-11-24 | 1966-10-04 | Elektrokemisk As | Process for the reduction of metals from oxide |
US3163520A (en) * | 1960-12-27 | 1964-12-29 | Elektrokemisk As | Process and apparatus for preheating and pre-reduction of charge to electric furnace |
FR1307666A (fr) * | 1961-12-07 | 1962-10-26 | Consett Iron Company Ltd | Procédé et appareil métallurgiques plus particulièrement destinés à réchaufferdes matières à charger dans un four |
US3301662A (en) * | 1962-12-10 | 1967-01-31 | Mcdowell Wellman Eng Co | Basic oxygen steel making process |
GB1077951A (en) * | 1963-02-25 | 1967-08-02 | Ass Elect Ind | Improvements in and relating to apparatus for the heat-treatment of free flowing granular material |
US3985497A (en) * | 1974-11-21 | 1976-10-12 | Melting Systems, Inc. | Scrap preheating system |
-
1978
- 1978-09-20 DE DE2840945A patent/DE2840945C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-04 FR FR7922075A patent/FR2436952A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-09-11 GB GB7931526A patent/GB2031467B/en not_active Expired
- 1979-09-17 US US06/076,227 patent/US4290800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-18 IT IT50289/79A patent/IT1164905B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2840945A1 (de) | 1980-04-03 |
FR2436952A1 (fr) | 1980-04-18 |
DE2840945C3 (de) | 1981-07-23 |
IT7950289A0 (it) | 1979-09-18 |
GB2031467B (en) | 1982-11-24 |
US4290800A (en) | 1981-09-22 |
GB2031467A (en) | 1980-04-23 |
IT1164905B (it) | 1987-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216019C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Roheisen und Nutzgas und Verwendung eines Schmelz/Vergasungs-Ofens zu dessen Durchführung | |
DE19518343C2 (de) | Schmelzreduktionsverfahren mit erhöhter Effektivität | |
DE3042276C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung von Chrom in Form einer Chrom/Eisen-Legierung aus dem Chromoxid enthaltenden Staub metallurgischer Prozesse als Ausgangsstoff auf die Gewinnung der Chrom/Eisen-Legierung aus dem beim Refining von Stahlschmelzen anfallenden Staub | |
EP0139310B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von flüssigem, kohlenstoffhaltigem Eisen aus Eisenschwamm | |
DE2146133A1 (de) | Verfahren zur direkten Reduktion von metallischen Mineraloxyden | |
DD250136A5 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl | |
EP4396383A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze | |
DE2840945C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0,5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm | |
EP0309016B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bindemittellosen Briketts aus Stahlwerksstäuben | |
DE1433325A1 (de) | Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigem,lateritischem Erz | |
DE69713487T2 (de) | Vorrichtung zur direktherstellung von eisen oder stahl unter verwendung von selbstreduzierenden eisenoxidpellets | |
DE2351171A1 (de) | Verfahren zur stahlerzeugung | |
DE68909259T2 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von kaltem Eisen. | |
DE1226126B (de) | Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen mit fluessigen oder gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2601196A1 (de) | Verfahren und anlage zur reduktion und anschliessenden pelletierung von feinkoernigem erz | |
DE69312135T2 (de) | Schmelzverfahren für Metalle | |
DE3324064C2 (de) | ||
DE3222130C2 (de) | ||
DE2931025C2 (de) | Direktreduktion von Eisenerzen | |
DE2628972C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl | |
DE641703C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Eisenschwamm | |
DE905375C (de) | Verfahren und Drehrohrofen zur Entkohlung von feinstueckigem, kohlenstoffhaltigem Eisen | |
DE2819465C2 (de) | ||
DE571212C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm | |
DE488615C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |