DE288648C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE288648C DE288648C DENDAT288648D DE288648DA DE288648C DE 288648 C DE288648 C DE 288648C DE NDAT288648 D DENDAT288648 D DE NDAT288648D DE 288648D A DE288648D A DE 288648DA DE 288648 C DE288648 C DE 288648C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roasting
- batch
- air
- furnace
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenezinc Chemical compound [Zn]=S WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 10
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 3
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 2
- 229940091251 Zinc Supplements Drugs 0.000 description 12
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 12
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 4
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229940100888 zinc compounds Drugs 0.000 description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003009 desulfurizing Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/02—Preliminary treatment of ores; Preliminary refining of zinc oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Rösten von Zinkblende. Sie betrifft
weiterhin eine Vorrichtung, welche zur Ausführung des Verfahrens besonders geeignet
ist. Es war bisher technisch nicht möglich, Zinkblende durch direkte Verbrennung ihres
Schwefels zu rösten, und zwar weil es Schwierigkeiten bietet, die hohe Temperatur zu erreichen,
welche am Ende des Röstprozesses
ίο erforderlich ist, um das stets gebildete Zinksulfat
zu zersetzen. Während der Endoperation bleibt ein kleiner Prozentsatz Schwefel im Erz, und von diesem kleinen Prozentsatz
ist eine große Menge schon oxydiert und in Zinksulfat umgewandelt.
Um das Zinksulfat zu zersetzen, verfuhr man bisher gewöhnlich in der Weise, um die
für diesen Zweck erforderliche hohe Temperatur durch die Verbrennung von kohlenstoffhaltigem
Brennmaterial zu erzielen, daß die Operation entweder in gewöhnlichen Röstöfen oder in Muffelöfen vorgenommen wurde. Um
mit diesen Öfen vorteilhaft zu arbeiten, ist es indessen erforderlich, das Erz kräftig zu
rühren, um die Erzteilchen in innige Berührung mit der Luft zu bringen, da die Oxydation
des Schwefels lediglich durch die direkte Oberflächenwirkung erreicht wird. Damit aber die Rühröfen wirtschaftlich arbeiten,
ist ein hoher Prozentsatz von Oxyden erforderlich, weil diese Gase gewöhnlich zu einer
Schwefelsäureanlage zur Wiedergewinnung als Schwefelsäure geleitet werden. Diese Erfordernisse
der Muffelöfen haben zu Konstruktionen geführt, welche außerordentlich kompliziert und kostspielig sind. Es ist insbesondere
erforderlich, die Rührvorrichtung im Ofen gegen die Einwirkung der höhen darin herrschenden Temperaturen, welche bisweilen
11000 C erreichen, zu schützen. Tatsächlich
hat man es für nötig gefunden, die Rührvorrichtungen von Zeit zu Zeit vollständig
zu entfernen, damit sie an der atmosphärischen Luft abkühlen können. Durch das häufige
Öffnen und Schließen des Ofens zur Durchführung der Rührvorrichtung tritt aber
so viel überschüssige Luft in den Ofen ein, daß er übermäßig abkühlt, die Oxydation herabgesetzt
und die Schwefelgase unter das erforderliche Minimum verdünnt werden.
Man hat bereits vorgeschlagen, drehbare Muffeln, deren hohle Wände von Verbrennungsgasen
durchstrichen werden und in welchen eine oxydierende Röstatmosphäre aufrechterhalten
wird, zum Rösten verschiedener Stoffe zu verwenden. Indessen können die bekannten Muffeln dieser Art, zum »Totrösten«
von Zinkblende nicht verwendet werden, und zwar vor allem deshalb, weil der Dissoziationspunkt von Zinksulfat, das sich
im ersten Stadium des Verfahrens bildet, so hoch ist, daß eine entsprechend hohe Temperatur
in einem derartigen Apparat nicht erzielt werden kann. Die Zersetzungstemperatur der
Zinksulfate liegt bei etwa 7390. Um nun eine . derartige hohe Temperatur innerhalb der bekannten
drehbaren Muffel zu erhalten, müßte natürlich die Temperatur der Muffelwände auf eine entsprechend höhere Temperatur gebracht
werden. Dies ist aber bei dem bekannten Apparat unmöglich. Infolgedessen eignet sich diese Vorrichtung auch nicht zum Rösten
von Zinkblende.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird nun die Zinkblende in eine drehbare Röstkammer
eingeführt, in der in an sich bekannter Weise eine oxydierende Röstatmosphäre aufrechterhalten
wird, während sich die Charge in Bewegung befindet. Es wird jedoch die Heizung der Röstkammer durch den Durchgang eines
elektrischen Stromes durch die Ausfütterung der Röstkammer vorgenommen. Hierdurch
wird in jedem Stadium des Verfahrens die Temperatur der Charge genau auf der zum
Rösten von Zinkblende erforderlichen Temperatur gehalten. Weiterhin aber stellt man
gleichzeitig neutrale Bedingungen zwischen Ausfütterung und der Charge während des
Röstvorganges her.
Durch diese neuen Maßnahmen wird ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen
zur Erzielung jeder gewünschten Temperatur zum Rösten von Zinkblende ohne Verbrennung
von kohlenstoffhaltigem Brennmaterial, wobei das Erz beständig ohne Hilfe vpn Rührvorrichtungen
bewegt wird. Die für den Zweck erforderlichen zusätzlichen Wärmeeinheiten werden in unmittelbarer Berührung mit der
zu behandelnden Zinkblende erzeugt, und die in den Ofen zur Oxydation des Schwefels eingeführte
Luftmenge steht unter vollständiger Kontrolle, so daß nur so viel Luft zugeführt
wird, als, zur Oxydation des Schwefels und zur richtigen Zusammensetzung der Abgase
erforderlich ist, so daß sie später wirtschaftlich auf Schwefelsäure verarbeitet werden
,können. Die ganze Arbeit wird daher unter Bedingungen ausgeführt, welche einen hohen
Wärmeeffekt liefern und die Verwendung von Handarbeit zum Rühren des Erzes ausschalten.
" . '
In den beiliegenden Zeichnungen stellt
Fig. ι im Längsschnitt eine Form eines elektrischen Röstofens und seiner Verbindungsteile dar, welcher besonders geeignet zur Ausführung der Erfindung ist.
Fig. ι im Längsschnitt eine Form eines elektrischen Röstofens und seiner Verbindungsteile dar, welcher besonders geeignet zur Ausführung der Erfindung ist.
Fig. 2 ist eine Endansicht des Ofens, bei welcher einzelne Teile entfernt" sind.
Fig. 3 ist ein vertikaler Schnitt in Richtung der Linie A-A von Fig. 1.
Der Röstofen besteht aus einem zylindrischen Mantel k zweckmäßig aus Kesselblech,
an welchem auf Rollen e liegende Führungsreifen d angebracht ■ sind. Der Ofen erhält
seine Drehbewegung durch eine Transmission /, die mit dem Zahnrad g ineinandergreift,
welches ein Element eines geeigneten Antriebes mit wechselnder Geschwindigkeit darstellt.
Der Ofen ist zweckmäßig horizontal ausgebildet und ist an einem Ende mit einer Platte h
versehen, die eine mit einem Ring E versehene
mittlere zylindrische Nabe Q trägt. Die Nabe Q erstreckt sich teilweise in die Ausflußöffnung
L einer Staubkammer R. Der Ring £ ist zwischen der Nabe und der Wand
der Staubkammer dicht eingepaßt, um den Luftzutritt an diesem Punkt soweit wie möglich
herabzusetzen. DiePlatte h wird an dem Mantel k durch isolierende Bolzen i, welche
durch den Winkel j hindurchgehen, der an dem Mantel vernietet ist, und durch den gleitbaren
Ring I gehalten. Zwischen Ring / und Winkel j sind Federn m angeordnet. Diese Fe-
dem in umfassen die Bolzen i-, wobei Mittel
vorgesehen sind, um der Platte h eine verhältnismäßige Bewegungsfreiheit zu erteilen,
welche mittels der langen Gewinde auf den Bolzen geregelt werden kann. Die Platte h ist
weiterhin mit einem runden Vorsprung ν versehen, welcher den Kontakt mit einer Bürste y
herstellt, die mit einem der äußeren Stromleiter verbunden ist.
Das entgegengesetzte Ende des Ofens ist mit einer Platte h' versehen, die mit dem Mantel
k ähnlich wie die Platte h verbunden ist. Während die Platte h sorgfältig elektrisch von
dem Mantel k isoliert ist, steht die Platte h' in elektrischer Verbindung mit dem Mantel k mit
Hilfe der weichen U-förmigeii Kupferplatten
G, welche abwechselnd mit den Bolzen i verbunden sind, wie dies Fig. 2 deutlich zeigt.
Die Rückführung des äußeren Stromes, wenn ein direkter oder einphasiger Wechselstrom
verwendet wird, kann mit dem Mantel k mittels der Bürste ζ Kontakt erhalten, die mit
einem der Teile d in Verbindung steht.
Die Platte h' hat eine zentrale Bohrung F,
durch welche ein Rohr C zur Einführung des oxydierenden Gases, zweckmäßig vorerhitzter
Luft, in das Innere des Ofens hindurchgeht. Das Rohr C ist mit einer Klappe K versehen,
um die dem Ofen zugeführte Luftmenge zu regeln, und weist einen, falls erforderlich, mit
Asbest ausgefütterten Ring E' auf, welcher dicht mit der Platte h' abschließt.
Der Mantel k ist mit einer äußeren Ausfütterung von Ziegeln, zweckmäßig Silikatziegeln,
α und einer inneren elektrisch leitenden Ausfütterung b versehen, welche sich
durch die ganze Länge des Mantels erstreckt, so daß sie gegen die inneren Oberflächen der
beiden Endplatten h und }%'■ anstößt. Die beiden
Endplatten werden in elastischer, aber
fester mechanischer und elektrischer Berührung mit der leitenden Ausfütterung gehalten.
Die leitende Ausfütterung besteht zweckmäßig aus einer Ausfütterung von Magnesit-
. 5 ziegeln, welche durch eine kleine Menge zugesetzten Graphits leitend gemacht sind. Die
Ziegel werden in einen Mörtel gelegt, welcher aus öligem oder teerigem Material besteht,
. welchem eine Mischung von 25 Gewichtsteilen Graphit und 75 Gewichtsteilen fein gemahlener
Magnesia zugesetzt ist. An Stelle der leitenden Magnesitziegel können indessen auch
die gewöhnlichen sogenannten Graphitziegel verwendet werden, welche aus etwa 50 Gewichtsteilen
Flockengraphit und 50 Gewichtsteilen geeigneten Tones hergestellt werden. Diese Graphitziegel werden ebenfalls in den
oben erwähnten öligen oder teerigen Mörtel gelegt. Die Endplatten sind zweckmäßig mit Ma-
gnesiablöcken 5" ausgefüttert. Der Ofen kann in beliebiger Weise beschickt und entladen werden,
beispielsweise durch Öffnungen M, die mit Hilfe geeigneter, durch Schließen metallischer
Deckel gebrannter, nicht gezeichneter, feuerbeständiger Blöcke geschlossen werden
können. In der Staubkammer R ist ein System von Vorheizröhren B angebracht, durch welche
die Luft in das Rohr C tritt. Diese Röhren können durch die überschüssige Hitze der aus
dem Ofen entweichenden Gase auf hohe Temperatur gebracht werden.
Das Innere des Ofens kann mit leitenden Blöcken von ungleicher Länge ausgefüttert
werden, und zwar in der Weise, daß einige derselben entweder irregulär oder zweckmäßig
in horizontalen oder fachartigen Reihen vorspringen, um die Blende der Einwirkung der
oxydierenden Gase besser auszusetzen, als dies in anderen rotierenden Röstöfen der Fall ist.
Zur Ausführung der Erfindung wird zweckmäßig direkter Strom oder einphasiger Wechselstrom
verwendet, wie oben angegeben. Indessen können auch mehrphasige Ströme in jeder geeigneten Weise verwendet werden.
+5 Es können auch eine Reihe von Öfen der beschriebenen
Art mit einem mehrphasigen Strom verbunden werden, und zwar derart, daß ein Ofen in je einen Zweig des Kreises
gebracht wird.
Die innere Ausfütterung des Ofens wird zuerst auf die Rösttemperatur erhitzt. Dies
kann entweder durch die Verwendung eines Gas- und Luftinjektors oder einer »Kerze«
von genügender Heizkraft oder durch sofortige Anwendung des elektrischen Stromes
oder auch durch beide Mittel gleichzeitig oder nacheinander erreicht werden. Das 'Vorerhitzen
der neuen Ausfütterung bewirkt, daß der auf den vorstehenden Oberflächen der leitenden
Blöcke anwesende Graphit verbrannt wird, so daß in Berührung mit der.nachher
eingebrachten Charge eine Oberfläche kommt, welche kein kohlenstoffhaltiges Material mehr
aufweist. Die zweckmäßig· auf die gewöhnliche Größe, d. h. etwa 1 bis 2 mm zerkleinerte
Zinkblende wird dann in den Ofen gebracht und diesem eine schwache Umdrehung erteilt,
zweckmäßig etwa 10 bis 60 Umdrehungen in der Stunde. In der Zwischenzeit wird dem
Ofen Luft in regelbarer Menge durch das Rohr C zugeführt, und da die Charge durch
die Drehung des Ofens gekippt wird, kommt ihre Oberfläche in ständig wechselnde Berührung
sowohl mit dem durchgehenden Luftstrom wie mit den elektrisch erhitzten Wänden
des Ofens. Der elektrische Strom wird so stark verwendet, daß die nötigen Temperaturbedingungen
für das wirksame Fortschreiten der Röstoperation aufrechterhalten werden. Die Charge wird folglich durch
direkte Berührung mit der elektrisch geheizten Ausfütterung erhitzt und außerdem von oben
durch Strahlung von den Teilen der Ausfütterung, welche sich nicht in Berührung mit ihr
befinden. Natürlich wird die Temperatur noch weiter durch die Verbrennung des Schwefels durch den Sauerstoff des durchstreichenden
Luftstromes erhöht.
Die in den Ofen eintretende Luftmenge wird durch das Schmetterlingsventil K leicht
reguliert, und mittels des dicht: eingepaßten Kragens E' wird dafür gesorgt, daß keineLuft
in den Ofen und das Rohr D eintritt, und in gleicher Weise wird durch den Ring E verhindert,
daß Luft in die Staubkammer R und die Nabe Q eintritt. Auf diese Weise wird .der
Ofen gegen den Zutritt von Luftströmen geschützt mit Ausnahme derjenigen, die für die
Arbeit erforderlich sind, und es wird eine Verdünnung und Abkühlung der Röstgase verhindert.
Es ist klar, daß eine große Menge der von den Röstgasen fortgetragenen Wärme zum
Vorerhitzen der in die Röstkammer eintretenden Luft ausgenutzt wird, wie dieses auch bei
anderen Röstöfen bekannt ist. Hierbei wird nicht nur die Hitze wiedergewonnen, sondern
die Luft wird auf die für die Röstoperation geeignetste Temperatur gebracht. Dies ist
nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen sehr wünschenswert, sondern auch weil die chemische
Aktivität der Luft hierbei erhöht wird und gleichzeitig die Geschwindigkeit der chemischen
Reaktion zwischen der Blende und dem Sauerstoff der Luft beschleunigt wird. Es ist ebenfalls klar, daß die Stärke der Bewegung
der Charge nach Belieben erhöht öder vermindert werden kann, ohne daß die durch
den Ofen hindurchgehende Luftmenge davon betroffen wird, wobei verhindert wird, daß
während des Rührens überschüssige Luft eintritt.
Während des Endstadiums der Operation ist es zweckmäßig, die Menge der zutretenden
Luft beträchtlich zu verringern oder den Luftzutritt überhaupt abzuschließen, um die Temperatur
sehr schnell zu erhöhen und das noch in dem Erz enthaltene Zinksulfat durch Dissoziation
zu zerstören, wobei eine sehr vollständige Entschwefelung des Endproduktes erzielt
wird. An einer der Endmauern des Ofens sind Rührarme angebracht, welche normal während der Arbeit des Ofens geschlossen, jedoch
derart eingerichtet sind, daß sie die Ein-Setzung einer geeigneten Zange gestatten, um
die Entladung der Charge durch die Öffnungen M zu fördern, wenn die Entschwefelung
der Blende vollendet ist.
In früheren Patenten insbesondere sind Verfahren und Vorrichtungen zur Extraktion
des Zinks aus Zinkerzen und ähnlichen reduzierbaren Zinkverbindungen beschrieben.
Diese Verfahren beruhen im wesentlichen darauf, daß ein Reduktionsprozeß in einer geschlossenen
Kammer durchgeführt ist, wobei große Sorgfalt darauf gelegt wird, den Luftzutritt
auch in außerordentlich geringen Mengen zu verhindern, weil deren Gegenwart sehr
verhängnisvoll für die Reduktion des Zinks und besonders für die Kondensation desselben
in Form von Handelszink ist. Weiter ist in diesen früheren Patenten beschrieben, daß
die Erzeugung der zur Reduktion erforderlichen Hitze derart ganz oder teilweise durch
die Vermittlung eines geeigneten geschmolzenen Widerstandes vorgenommen wird, und als
wichtiger Bestandteil der Vorrichtung , wird ein Kondensator verwendet, in welchem das
reduzierte, in den Gasen enthaltene Zink kondensiert wird. Diese Kondensation ist ein untrennbarer
Teil des Verfahrens und der wichtigste in der ganzen Reihe von Operationen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die metallurgische
Operation in ihrem wesentlichen Teil gerade entgegengesetzt wie bei den in den
früheren Patenten beschriebenen Apparaten. Bei den früheren Patenten besteht die Operation
in der Reduktion der oxydierten Form des Zinks, welche durch einen Rost- oder Oxydationsofen
erhalten wird. Im vorliegenden
' Falle dagegen besteht die Operation im Oxydieren oder Rösten mit Hilfe von erhitzter
Luft, d. h. Luft in sehr aktiver Form von Erz, wie Zinkblende, um das Erz in einen Zustand
zu bringen, in welchem es nachher in Handelszink übergeführt werden kann.
Während . also bei der Ausführung einer früher beschriebenen Erfindung auf keinen
Fall Luft zugelassen werden durfte, ist es hier gerade umgekehrt der Fall, wo, um den Rösteffekt
zu erzielen, Luft in sehr großen Mengen zugelassen werden muß, Und zwar in Mengen,
die mindestens dem Gewicht nach dreimal größer als Zinkblendenmenge sind. Es müssen
also wenigstens drei Tonnen Luft durch den Ofen für jede Tonne öoprozentiger zu röstender
Zinkblende hindurchgehen. Man kann daher bei der vorliegenden Erfindung keinen
geschmolzenen Widerstand verwenden, da die- ■ ser die Blendeteilchen derart bedecken würde.
daß der Sauerstoff des Luftstromes nicht in Berührung mit dem unveränderten Sulfid
kommen könnte. Die Röstoperation muß daher mit außerordentlicher Sorgfalt so geführt λνει--den,
daß jedes Sintern der Blende vermieden wird, weil das Sintern die vollständige Entschwefelung,
welche für die gute Extraktion des Zinks bei dem folgendenReduktionsprozeß
erforderlich ist, stören würde. Es ist also wesentlich, daß jede Tendenz zur Reduktion
in dem Röstöfen unterdrückt werden muß, weil bei Gegenwart reduzierender Bedingungen
bei Temperaturen, die im Endstadium der Röstoperation erreicht werden, ein Teil der
Zinkverbindungen der Charge reduziert werden würde, wobei Zinkdämpfe frei werden,
die mit den Röstgasen fortgehen und daher verloren sein würden, wodurch beträchtliche
\^erluste entstehen.
Es dürfte daher klar sein, daß sich die vorliegende Erfindung in ihrem allgemeinen Charakter
wie in den Einzelheiten der Ausführung wesentlich von den in den früheren Patenten
beschriebenen Verfahren zur Reduktion des Zinks aus seinen Oxyden und zur Kondensation zu Handelszink unterscheidet.
Claims (1)
- Patent-An Sprüche:I. Verfahren zum Rösten von Zinkblende, bei welchem das Röstgut. in eine drehbare Röstkammer eingeführt wird, in der eine oxydierende Röstatmosphäre aufrechterhalten wird, während sich die Charge in Bewegung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung der Röstkammer durch den Durchgang eines elektrischen Stromes durch die Ausfütterung der Röstkammer erfolgt, wodurch in j edem Stadium des Verfahrens die Temperatur der Charge genau auf der zum Rösten von Zinkblende erforderlichen Temperatur gehalten werden kann, während gleichzeitig neutrale Bedingungen zwischen Ausfütterung und der Charge während des Rost-Vorganges hergestellt werden.■ 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röstkammer des Ofens eine feuerbeständige leitende Aus-fütterung aus einem Stoff aufweist, dessen in Berührung mit der Charge stehende Oberfläche im wesentlichen nicht reduzierend ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röstkammer mit einer Ausfütterung aus Magnesitziegeln versehen ist, welche einen derartigen Prozentsatz Graphit enthalten, daß sie zu einem Leiter erster Klasse werden, aber keinen wesentlichen reduzierenden Einfluß auf die Charge ausüben können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE288648C true DE288648C (de) |
Family
ID=543756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT288648D Active DE288648C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE288648C (de) |
-
0
- DE DENDAT288648D patent/DE288648C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207048A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens und Verfahren zur Gewinnung oder Behandlung von Metallen mittels einer solchen Einrichtung | |
DE2710970C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial | |
DE1442763A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Oxyds eines der Elemente Titan,Zirkon,Eisen,Aluminium und Silizium durch Umsetzen eines in der Dampfphase vorliegenden Chlorids des Elementes mit einem oxydierenden Gas | |
DE69029571T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Metalloxyden | |
EP0046146B1 (de) | Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern | |
DE2159219A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Metallen aus einem Sulfid-Konzentrat | |
WO1993019213A1 (de) | Verfahren und anlage zum entfernen von blei und zink aus hüttenwerksstaub | |
DE2807964A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen konvertierung von ne-metallsulfidkonzentraten | |
DE69116690T3 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von akalichromaten aus chrommineralien | |
DE2519810C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von staubförmigem Gut aus metallurgischen Abgasen | |
DE3003635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entarsenierung arsenhaltiger materialien | |
DE288648C (de) | ||
DE2840945C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0,5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm | |
DE2134116C3 (de) | Verfahren zur Reduktion von Nickel- und CobaHoxyden | |
DE1508070B1 (de) | Drehrohrofen zur kontinuierlichen Erzeugung von fluessigem Roheisen,Eisen oder Stahl | |
DE3920522A1 (de) | Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten | |
DE2339967C3 (de) | Verfahren zum Verhütten von oxidischen Erzen oder oxidierten ErzKonzentraten | |
CH618107A5 (en) | Method for the electroinductive heating of material layers having a high resistivity | |
DE2951745A1 (de) | Verfahren zum sauerstoff-sprueh-schmelzen von sulfid-konzentraten | |
DE64615C (de) | Verfahren und Ofen zur Gewinnung von Blei | |
DE2848821A1 (de) | Carbothermisches verfahren, bei dem durch aeussere erhitzung und ausgehend von eisenerz, eisenschwamm erzeugt wird | |
DE326593C (de) | Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkstaub | |
DE554337C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Antimon, Zinn, Wismut, Blei aus ihren Sulfiden | |
DE281311C (de) | ||
DE473016C (de) | Verfahren zur Gewinnung verfluechtigungfaehiger Metalle aus Erzen, Huettenprodukten und Rueckstaenden aller Art |