EP0005693B1 - Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäss - Google Patents

Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0005693B1
EP0005693B1 EP79890007A EP79890007A EP0005693B1 EP 0005693 B1 EP0005693 B1 EP 0005693B1 EP 79890007 A EP79890007 A EP 79890007A EP 79890007 A EP79890007 A EP 79890007A EP 0005693 B1 EP0005693 B1 EP 0005693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charging
converter
casing
discharge conduit
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79890007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0005693A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Neuner
Friedrich Laimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0005693A1 publication Critical patent/EP0005693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0005693B1 publication Critical patent/EP0005693B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • C21C5/40Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust

Definitions

  • the invention relates to a converter system with a tiltable converter vessel, which is surrounded by a housing, on the ceiling of which a main exhaust line for discharging the fresh gases and a secondary exhaust line for discharging the smoke generated during charging or pouring is connected, one side wall of the housing having a Has door closable opening.
  • exhaust gases which mainly consist of carbon oxides and entrained FeO particles, emerge from the converter mouth during refreshing. These exhaust gases, also known as main emissions, have to be cleaned and the energy they contain may have to be extracted before they can be released into the atmosphere. Even when charging a converter with scrap and pig iron and tapping the molten steel into the ladle, there is sometimes a lot of smoke, which exhaust gases are referred to as secondary emissions or secondary exhaust gases.
  • An even greater burden from smoke and smoke development is in steelworks with floor-blowing converters, e.g. B. given the implementation of the OBM process, since the introduction of auxiliaries in the floor nozzles causes sparks in the form of sparks.
  • the invention aims to avoid the disadvantages and difficulties described and has as its object to create a converter system which ensures a complete sheathing of the exhaust gases or emissions-generating sources or system parts without obstructing the workflow.
  • a charging container e.g. B. a ladle
  • carrying carriage is retractable through the opening in the side wall of the housing, which opening in the retracted position is fully closed during charging or pouring.
  • the door for closing the opening can be designed as a sliding door, preferably in two parts.
  • the extended space can be higher than the rest of the space surrounding the converter, with the secondary exhaust line connecting at the highest point of the housing.
  • a common filter system can be provided for the main exhaust line and the secondary exhaust line, that the charging trolley is equipped with mechanical or hydraulic lifting devices for tilting the charging container, or that on the ceiling of the housing in the area of the extended space a rope hoist for tilting the charging container is provided.
  • FIGS. 1 and 2 each representing a side view, with one side wall of the housing being removed.
  • the converter is designated by 1. It is surrounded on all sides by a housing 2, which is closed at the top by the ceiling 3. Above the mouth of the converter, when it is in the upright blowing position, is the main exhaust line, the chimney 4, which leads to a filter system.
  • the housing is expanded in the tilting direction of the converter - the converter 1 is shown in a tilted position in FIG. 1, this expanded space being designated by 5. It is closed at the top with the ceiling part 6, which can be arranged higher than the ceiling part 3.
  • the secondary exhaust line 7 connects at the highest point.
  • the designation 8 on the housing 2 forms the transition to the raised ceiling part 6 of the expanded space 5.
  • An opening is provided in the wall of the housing opposite the rear wall, which opening can be closed by a door 9.
  • This door can be designed as a one or two-part sliding door is performed on rollers 10 on a support on the ceiling of the housing and on rollers 11 on the floor.
  • a carriage 12 can be moved into the extended room 5 through the opened door.
  • This car can be a charging container, e.g. B. a cast iron pan 13 or a scrap chute 14. With 15 and 16 are associated hydraulic tilting devices.
  • the device according to FIG. 2 corresponds essentially to that of FIG. 1, only with the difference that instead of the hydraulic tilting devices 15, 16, a cable lifting device 17 is fastened to the ceiling 6, with which the charging container is tilted.
  • the system is operated in such a way that scrap is first charged in the tilted position of the converter.
  • the loaded scrap chute is placed on the charging trolley by means of a scrap manipulation crane outside the housing and this is moved into the charging position with the door open. Then the door is closed and the tipping process is initiated.
  • the smoke vapors generated during charging collect below the ceiling 6 and are discharged or extracted through the main exhaust line 4 and the secondary exhaust line 7.
  • the charging trolley is then extended, loaded with a pig iron pan and charging with the liquid pig iron is carried out in the same way.
  • the door remains closed during charging and the converter stand is completely sealed off from the hall. Even when the converter is refreshed in the upright position, the door remains closed, so that no ejection, sparks or the like can get into the hall.
  • the steel is poured into the pans.
  • the main drain line can be switched off during the pouring phase.
  • the smoke that arises collects in the room below the ceiling 6 and is discharged through the secondary exhaust line 7.
  • the door 9 remains closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäß, welches von einem Gehäuse umgeben ist, an dessen Decke eine Hauptabzugsleitung zum Ableiten der Frischgase und eine Nebenabzugsleitung zum Ableiten des beim Chargieren bzw. Abgießen entstehenden Rauches angeschlossen ist, wobei eine Seitenwand des Gehäuses eine mit einer Tür verschließbare Öffnung aufweist.
  • Beim Betrieb eines Stahlwerkskonverters treten während des Frischens Abgase aus der Konvertermündung aus, die hauptsächlich aus Kohlenoxiden und mitgeführten FeO-Teilchen bestehen. Diese auch als Hauptemissionen bezeichneten Abgase müssen gereinigt und eventuell ihre enthaltene Energie gewonnen werden, bevor sie in die Atmosphäre abgelassen werden dürfen. Auch beim Chargieren eines Konverters mit Schrott und Roheisen und beim Abstich des flüssigen Stahles in die Gießpfanne kommt es zu einer mitunter starken Rauchentwicklung, wobei diese Abgase als Nebenemissionen oder Sekundärabgase bezeichnet werden. Eine noch stärkere Belastung durch Rauch-und Qualmentwicklung ist in Stahlwerken mit bodenblasenden Konvertern, z. B. bei Durchführung des OBM-Verfahrens, gegeben, da die Einführung von Hilfsstoffen in die Bodendüsen Auswürfe in Form von Funkenregen verursacht.
  • In neuerer Zeit und in höher entwickelten Industrieländern bestehen strenge Vorschriften zur Vermeidung bzw. zur Herabsetzung der Emissionen und ebenso Vorschriften für die Erhöhung der Sicherheit des Betriebspersonales. Die bekannten Einrichtungen zum Ableiten von Sekundärabgasen werden diesen erhöhten Anforderungen nicht gerecht. Diese bekannten, als Abzugshauben ausgebildeten Einrichtungen, die vor der Konvertermündung angeordnet und an Abzugsleitungen angeschlossen sind, können die Sekundärabgase nicht verläßlich aufnehmen.
  • Es ist auch eine Einrichtung der eingangs bezeichneten Art, ein sogenanntes »Doghouse« bekannt geworden (DE-A 22 33 443), bei dem ein Stahlwerkskonverter allseitig mit geringem, jedoch eine Kippbewegung zulassendem Abstand in ein Gehäuse eingebaut ist. Die Chargierung des Konverters erfolgt dabei durch eine Chargieröffnung in einer Seitenwand des Gehäuses, in welche Öffnung die Schnauze einer Chargierpfanne oder eine Chargierrinne einführbar ist. Während des Chargierens bleibt die Chargieröffnung offen, und es ist daher nicht zu verhindern, daß die Schadstoffe der Nebenemissionen auch durch die Chargieröffnung austreten, in die Atmosphäre gelangen und die Personalsicherheit gefährden. Diese Gefahr ist besonders bei OBM-Konvertern bei Beaufschlagung der Bodendüsen vorhanden.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Konverteranlage zu schaffen, die eine vollständige Ummantelung der Abgase bzw. Emissionen erzeugenden Quellen bzw. Anlagenteile ohne Behinderung des Arbeitsablaufes sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der definierten Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse in der Kipprichtung des Konverters erweitert ist, in welchen erweiterten Raum ein einen Chargierbehälter, z. B. eine Gießpfanne, tragender Wagen durch die Öffnung in der Seitenwand des Gehäuses einfahrbar ist, welche Öffnung in der eingefahrenen Stellung während des Chargierens bzw. Abgießens vollständig schließbar ist. Die Tür zum Verschließen der Öffnung kann als Schiebetür, vorzugsweise zweiteilig ausgebildet sein.
  • Abhängig von der Größe der Chargierbehälter (bei der Kippbewegung) kann der erweiterte Raum höher als der übrige, den Konverter umgebende Raum sein, wobei am höchsten Punkt des Gehäuses die Nebenabzugsleitung anschließt.
  • Weitere bevorzugte Merkmale der erfindungsgemäßen Anlage bestehen darin, daß für die Hauptabzugsleitung und die Nebenabzugsleitung eine gemeinsame Filteranlage vorgesehen werden kann, daß der Chargierwagen mit mechanischen oder hydraulischen Hubeinrichtungen zum Kippen der Chargierbehälter ausgestattet ist, oder daß an der Decke des Gehäuses im Bereich des erweiterten Raumes ein Seilhebezeug zum Kippen der Chargierbehälter vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist an zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert, wobei die beiden Fig. 1 und 2 jeweils eine Seitenansicht darstellen, wobei eine Seitenwand des Gehäuses abgenommen ist.
  • An dem in Fig. 1 dargestellten Konverterstand ist der Konverter mit 1 bezeichnet. Er ist allseitig umgeben von einem Gehäuse 2, welches nach oben durch die Decke 3 abgeschlossen ist. Oberhalb der Mündung des Konverters, wenn sich dieser in aufrechter Blasstellung befindet, schließt die Hauptabzugsleitung, der Kamin 4, an, die zu einer Filteranlage führt. Gemäß der Erfindung ist das Gehäuse in der Kipprichtung des Konverters - der Konverter 1 ist in Fig. 1 in gekippter Lage dargestellt - erweitert, wobei dieser erweiterte Raum mit 5 bezeichnet ist. Er ist nach oben zu abgeschlossen mit dem Deckenteil 6, der höher angeordnet sein kann als der Deckenteil 3. An der höchsten Stelle schließt die Nebenabzugsleitung 7 an. Der mit 8 bezeichnete Aufbau auf das Gehäuse 2 bildet den Übergang zum erhöhten Deckenteil 6 des erweiterten Raumes 5. In der der Hinterwand gegenüberliegenden Wand des Gehäuses ist eine Öffnung vorgesehen, die durch eine Tür 9 verschließbar ist. Diese Tür kann als ein- oder zweiteilige Schiebetür ausgebildet werden und wird auf Rollen 10 an einem Träger an der Decke des Gehäuses und auf Rollen 11 am Boden geführt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist in den erweiterten Raum 5 ein Wagen 12 durch die geöffnete Tür einfahrbar. Dieser Wagen kann einen Chargierbehälter, z. B. eine Roheisenpfanne 13 oder eine Schrottschurre 14, aufnehmen. Mit 15 und 16 sind jeweils zugehörige hydraulische Kippvorrichtungen bezeichnet.
  • Die Einrichtung nach 2 entspricht im wesentlichen jener der Fig, 1, lediglich mit dem Unterschied, daß statt der hydraulischen Kippvorrichtungen 15, 16 ein Seilhubwerk 17 an der Decke 6 befestigt ist, mit dem das Kippen der Chargierbehälter bewerkstelligt wird.
  • Der Betrieb der Anlage geht derart vor sich, daß in der gekippten Stellung des Konverters zuerst Schrott chargiert wird. Zu diesem Zweck wird außerhalb des Gehäuses die beladene Schrottschurre mittels eines Schrottmanipulationskranes auf den Chargierwagen aufgesetzt und dieser wird bei geöffneter Tür in die Chargierstellung gefahren. Dann wird die Tür geschlossen und der Kippvorgang eingeleitet. Die während des Chargierens entstehenden Rauchschwaden sammeln sich unterhalb der Decke 6 und werden durch die Hauptabzugsleitung 4 und die Nebenabzugsleitung 7 abgeleitet bzw. abgesaugt. Danach wird der Chargierwagen ausgefahren, mit einer Roheisenpfanne beladen und das Chargieren mit dem flüssigen Roheisen in gleicher Weise durchgeführt. Während des Chargierens bleibt die Tür geschlossen, und der Konverterstand ist gegen die Halle vollständig abgedichtet. Auch beim anschließenden Frischen in aufrechter Stellung des Konverters bleibt die Tür geschlossen, so daß kein Auswurf, Funkenregen od. dgl., in die Halle gelangt. Sobald der Frischvorgang beendet ist, wird der Stahl in die Pfannen abgegossen. Während der Abgießphase kann die Hauptabzugsleitung abgestellt werden. Der entstehende Rauch sammelt sich im Raum unterhalb der Decke 6 und wird durch die Nebenabzugsleitung 7 abgeführt. Die Tür 9 bleibt dabei geschlossen.

Claims (6)

1. Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäß, welches von einem Gehäuse umgeben ist, an dessen Decke eine Hauptabzugsleitung zum Ableiten der Frischgase und eine Nebenabzugsleitung zum Ableiten des beim Chargieren bzw. Abgießen entstehenden Rauches angeschlossen ist, wobei eine Seitenwand des Gehäuses eine mit einer Tür verschließbare Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) in der Kipprichtung des Konverters (1) erweitert ist, in welchen erweiterten Raum (5) ein einen Chargierbehälter (13, 14) tragender Wagen (12) durch die Öffnung in der Seitenwand des Gehäuses (2) einfahrbar ist, welche Öffnung in der eingefahrenen Stellung während des Chargierens bzw. Abgießens vollständig schließbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Raum (5) höher ist als der ,übrige, den Konverter (1) umgebende Raum, wobei am höchsten Punkt des Gehäuses die Nebenabzugsleitung (7) anschließt.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hauptabzugsleitung (4) und die Nebenabzugsleitung (7) eine gemeinsame Filteranlage vorgesehen ist.
4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Chargierwagen (12) mit mechanischen oder hydraulischen Hubeinrichtungen (15, 16) zum Kippen der Chargierbehälter (13,14) ausgestattet ist.
5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis -3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Decke (6) des Gehäuses im Bereich des erweiterten Raumes (5) ein Seilhebezeug (17) zum Kippen der Chargierbehälter vorgesehen ist.
EP79890007A 1978-05-24 1979-05-21 Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäss Expired EP0005693B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3768/78 1978-05-24
AT376878A AT357181B (de) 1978-05-24 1978-05-24 Konverteranlage mit einem kippbaren konverter- gefaess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0005693A1 EP0005693A1 (de) 1979-11-28
EP0005693B1 true EP0005693B1 (de) 1981-04-08

Family

ID=3555160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79890007A Expired EP0005693B1 (de) 1978-05-24 1979-05-21 Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4256289A (de)
EP (1) EP0005693B1 (de)
JP (1) JPS54153707A (de)
AT (1) AT357181B (de)
CS (1) CS209512B2 (de)
DE (1) DE2960246D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077473A (en) * 1997-12-12 2000-06-20 Uss/Kobe Steel Company Torch cutting enclosure having fume collection provisions
US6017486A (en) * 1997-12-12 2000-01-25 Uss/Kobe Steel Company Comprehensive fume collection system for production of leaded steel
US6071467A (en) * 1997-12-12 2000-06-06 Uss/Kobe Steel Company Technique and apparatus for ladle cleanout
US6036914A (en) * 1997-12-12 2000-03-14 Uss/Kobe Steel Company Dumping bay with fume collecting provisions
CN106702078A (zh) * 2016-12-19 2017-05-24 中冶京诚工程技术有限公司 转炉装料装置和转炉装料方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537694A (en) * 1966-07-14 1970-11-03 Voest Ag Plant comprising a stationary,refractory-lined reaction vessel
US3743264A (en) * 1971-07-26 1973-07-03 Pennsylvania Engineering Corp Steel conversion apparatus
NL165502C (nl) * 1971-11-17 1981-04-15 Hoogovens Ijmuiden Bv Staalfabriek met kantelbare staalconverters.
US3844769A (en) * 1972-04-10 1974-10-29 A Calderon Method of controlling emissions from furnaces
DE2346087B2 (de) * 1973-09-13 1977-06-16 Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen Verfahren zum betrieb eines bodenblasenden sauerstoff-konverters
LU71254A1 (de) * 1974-02-02 1975-05-21
US4035179A (en) * 1975-04-04 1977-07-12 Calderon Automation, Inc. Method and apparatus for controlling pollution in steel furnaces
US4081269A (en) * 1976-01-07 1978-03-28 Pennsylvania Engineering Corporation Gas cleaning system for metallurgical apparatus
US4049246A (en) * 1976-03-08 1977-09-20 Pennsylvania Engineering Corporation Bumper guard for steel converting apparatus enclosure
US4072299A (en) * 1976-04-27 1978-02-07 Albert Calderon Method and apparatus for basic oxygen steel making employing the off-gas principle of pre-heating purposes
US4168824A (en) * 1977-11-02 1979-09-25 Pennsylvania Engineering Corporation Enclosure for metallurgical vessels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0005693A1 (de) 1979-11-28
AT357181B (de) 1980-06-25
JPS54153707A (en) 1979-12-04
US4256289A (en) 1981-03-17
ATA376878A (de) 1979-11-15
DE2960246D1 (en) 1981-04-30
CS209512B2 (en) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
EP0287550B1 (de) Zelle für ein metallurgisches Gefäss
DE2233443B2 (de) Konverteranlage
EP0005692B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
EP0005693B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäss
DE3530471C2 (de)
DE2935297C2 (de) Anlage zum Beschicken von Lichtbogenöfen
EP0006084B1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen
EP0153552B1 (de) Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss
DE2752565A1 (de) Haube fuer oefen mit einer beschickungsoeffnung
EP0003357B1 (de) Zelle zur Aufnahme eines metallurgischen Gefässes
DE1283802B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Verkokungsoefen mittels eines auf der Ofendecke verfahrbaren Fuellbehaelters
DE2100015B2 (de) Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung
DE843100C (de) Gasabzugsvorrichtung fuer Stahlwerkskonverter
DE2135839C3 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase
DE3903444C1 (en) Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel
DE2800693A1 (de) Abzugshaube an einem einen kippbaren konverter aufweisenden blasstand
DE2648790A1 (de) Absaugeinrichtung fuer ein konvertergefaess
DE2309343C2 (de) Von oben beschickter Ofen, insbesondere Schmelzofen
DE2405038C2 (de) Anlage zur schmelzmetallurgischen Erzeugung von Metallen
DE2450028C3 (de) Hallenanordnung für ein Elektro-Stahlwerk
DE3146760C2 (de) Haubenaufbau für einen Hüttenkonverter
DE2705565C3 (de) Abgaseinrichtung für kippbare metallurgische Öfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE2405038B1 (de) Anlage zur schmelzmetallurgischen Erzeugung von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19810531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830412

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830511

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830531

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840531

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19840521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79890007.2

Effective date: 19850417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT