DE2100015B2 - Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung - Google Patents

Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung

Info

Publication number
DE2100015B2
DE2100015B2 DE19712100015 DE2100015A DE2100015B2 DE 2100015 B2 DE2100015 B2 DE 2100015B2 DE 19712100015 DE19712100015 DE 19712100015 DE 2100015 A DE2100015 A DE 2100015A DE 2100015 B2 DE2100015 B2 DE 2100015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
hood
direct
furnace
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712100015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100015A1 (de
Inventor
Karl 4000 Düsseldorf Remmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19712100015 priority Critical patent/DE2100015B2/de
Priority to BE776592A priority patent/BE776592A/xx
Priority to AT1081071A priority patent/AT321338B/de
Priority to FR7147587A priority patent/FR2120151B1/fr
Priority to IT3323671A priority patent/IT944661B/it
Priority to GB6103471A priority patent/GB1318019A/en
Publication of DE2100015A1 publication Critical patent/DE2100015A1/de
Publication of DE2100015B2 publication Critical patent/DE2100015B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • C21C5/40Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absauge- und Entstaubungseinrichtung für einen Elektrolichtbogenofen, insbesondere für die Stahlerzeugung, bestehend aus einer Direkt-, insbesondere einer Deckellochabsaugung und einer über den Ofen angeordneten Haubenabsaugung,
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist neben der Deckellochabsaugung eine Haubenabsaugung vorgesehen, die aus einer direkt auf dem Ofendeckel gesetzten Haube besteht. Die Haubenabsaugung fängt auf diese Weise die an der Abstich- und Beschickungstür sowie am Ringspalt um die Elektroden herum austretenden Abgase auf kürzestem Wege ab. Mit einer solchen Einrichtung ist es zwar möglich, die bei geschlossenem Deckel entstehenden Abgase abzuführen, doch sind keine Maßnahmen vorgesehen, mit denen die bei geöffnetem Deckel beim Chargieren und Abstechen anfallenden Abgase abgeführt werden. (»Gießerei« 49. Jahrgang, Heft 16,9. August 1962, Seiten 473 und 774, insbesondere Bild 33).
Ferner ist eine Absaugeeinrichtung an einem Elektroschmelzofen bekannt, die eine Haube über der so Ofentür und eine Haube an den Elektroden aufweist. Die Absaugleitungen dieser beiden Hauben führen zu einer gemeinsamen Saugleitung. In der Absaugleitung der Haube für die Ofentür ist ein Ventil angeordnet, mit dem die Saugleistung der Absaugleitung von der Ofentür gedrosselt bzw. verstärkt und die Saugleitung der Absaugleitung von den Elektroden verstärkt bzw. gedrosselt werden kann. Abgesehen davon, daß bei dieser Absaugeeinrichtung keine Direktabsaugung vorgesehen ist, sind auch keine Maßnahmen getroffen, eo mit denen die anfallenden Abgase bei geöffnetem Deckel während des Chargierens und Abstechens abgeführt werden (DT-PS 7 18 820).
Zum Stand der Technik gehört ferner eine Rauchgasabführung, die an einem Deckelloch angeschlossen ist. Die Absaugeleitung kann schwenkbar an dem Deckelloch anschließbar sein. Alternativ ist es aber auch möelich. bei kleinen öfen eine den gesamten Ofen bedeckende Haube und bei größeren öfen mehrere Teilliauben an den wichtigsten Rauchgasquellen, also an der Tür, am Schlackenabstich und an den Elektroden, vorzusehen, die dann an eine gemeinsame Rohrleitung angeschlossen sind. Bei keiner der beiden alternativen Absaugeeinrichtungen sind aber Maßnahmen "orgesehen, mit denen auch bei geöffnetem Deckel die Rauchgase abgeführt werden können. Sofern eine den gesamten Ofen bedeckende einzige Haube vorgesehen ist, muß sie für das öffnen des Deckels weggefahren werden, da auf dem Deckel angeordnete Hauben die Bedienung grundsätzlich behindern (Stahl und Eisen 81 [1961], Nr. 1, 5. Jahrgang, S. 41 -46).
Endlich ist auch eine Absaugeeinrichtung bekannt, die aus zwei mit Abstand über dem Ofen angeordneten, zueinander konzentrisch angeordneten Hauben besteht. Beide Hauben sind in der Regel über getrennte Leitungen an zwei getrennten Gebläsen angeschlossen. Nur ausnahmsweise können sie auch an ein einziges Gebläse angeschlossen sein. Eine Direktabsaugung ist bei dieser Absaugeeinrichtung nicht vorgesehen. Beide Haubenabiaugungen werden parallel betrieben. Derartige Absaugeeinrichtungen müssen wegen der während des gesamten Betriebes angesaugten großen Falschluftmenge sehr groß dimensioniert sein, damit sie einigermaßen wirksam die Abgase entfernen (DT-PS 6 38 726).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absauge- und Entstaubungseinrichtung zu schaffen, die bei geringem Aufwand und geringen Betriebskosten eine wirksame Absaugung der Abgase bei Elektrolichtbogenofen sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Deckel ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Absauge- und Entstaubungseinrichtung für Elektrolichtbogenofen der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß die Haubenabsaugung oberhalb des Arbeitsbereiches für den Beschickungskran angeordnet ist und daC die im Wechsel betriebene Direkt- und Haubenabsaugung an einen gemeinsamen Absaugeventilator unc eine gemeinsame Entstaubungsanlage angeschlosser sind, wobei in den von der Direkt- und Haubenabsaugung wegführenden Absaugeleitungen Absperrorgane angeordnet sind, von denen das in der Absaugeleitung der Haubenabsaugung angeordnete Absperrorgan be eingeschalteter Direktabsaugung um einen bestimmter Betrag geöffnet bleibt.
Vorzugsweise erfolgt die Umsteuerung für der Wechselbetrieb durch das schwenkbar ausgebildet« Absaugrohr für die Direktabsaugung.
Durch die erfindungsgemäße Kombination de; Direktabsaugung und der über Kopf angeordneter Haubenabsaugung wird während des gesamten Betrie bes eine wirksame Abführung der Abgase erreicht. Di bei geschlossenem Deckel die Direktabsaugung vol wirksam ist und die Haubenabsaugung nur teilwirksan ist, kann das Gebläse und die Entstaubungsanlagi kleiner dimensioniert werden als bei Absauge- un< Entstaubungsanlagen mit ausschließlicher Hauben absaugung. Da die Haubenabsaugung auch bei einge schalteter Direktabsaugung teilwirksam bleibt, werdei laufend die an undichten Stellen des Ofens austretende: Abgase abgeführt. Fallen beim Chargieren oder bein Abstechen, wenn der Deckel geöffnet ist, groß Abgasmengen an, dann isi das auch bei kleine Dimensionierung des Gebläses nicht kritisch, weil dies nur kurzzeitig anfallenden Abgase in der Absaughaub gespeichert und später, wenn der Deckel wiede
geschlossen ist, aber die Absaughaube leilwirksam bleibt, abgeführt werden. Schließlich ist bei der Erfindung noch von Vorteil, daß die Anordnung der Haube über dem Ofen genügend r-reiraum läßt, um den Deckel öffnen zu können unc' Jen Ofen mit einem Kran beschicken zu können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Umschalten der Absperrorgaue der beiden Absaugevorrichtungen automatisch durch die Schwenkeinriohtung des Ofenabsaugerohres.
Da die beiden Absaugeeinrichtungen wechselweise betrieben werden, ist es möglich, den Absaugeventilator und die Entstaubungsanlage nach dem max. Staubanfall, im allgemeinen während des Blasbetriebes, auszulegen, der praktisch ohne Falschluft arbeitet. Da die Abgasemwicklung beim Abstechen und Beschicken ganz erheblich geringer ist als in der Blasperiode, reicht diese Auslegung auch für die Absaugung mit der Haube aus, die mit einer nicht zu vermeidenden großen Falschluftmenge arbeitet. Da sich die Benutzung der Absaugehaube im Falle der Erfindung jedoch nur auf einen Bruchteil der Gesamtbetriebszeit, nämlich auf die Abstech- und die Beschickungsperiode, erstreckt, fallen auch die mit ihrem Betrieb verbundenen Nachteile nicht mehr ins Gewicht.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigen einen Elektroofen in drei verschiedenen Betriebszuständen.
F i g. 1 den Ofen während des Beschicke;^,
F i g. 2 den Ofen während des Schmelzens, F i g. 3 den Ofen während des Abstechens,
Fig.4 einen Ofen wie vor, jedoch mit einem waagerechten Absaugerohr.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen kippbaren Elektroofen, dessen Deckel 2 abnehmbar ist. 3 ist der am Deckel befestigte Absaugestutzen, 4 das ausgeschwenkte Absaugerohr, das sich während des Schmelzbetriebes unmittelbar über dem Stutzen 3 befindet. Über dem Ofen 1 ist die Absaugehaube 5 angeordnet, und zwar oberhalb der Bahn 6 des Beschickungskranes 7, so daß dieser in seiner Arbeitsweise nicht behindert wird.
Das Absaugerohr 4 als auch die Absaugehaube 5 sind an durch Leitungen 8 bzw. 9 ein gemeinsames, zum Absaugeventilator und zur entstaubungsanlage führendes Rohr 10 angeschlossen, wobei in den Leitungen 8 und 9 je eine Absperrklappe Π und 12 angeordnet ist. Diese werden von der Schwenkeinrichtung 13 des Absaugerohres 4 aus in dem Sinne betätigt, daß die Klappe 12 geschlossen und die Klappe 11 geöffnet wird, wenn das Absaugerohr 4 vom Ofen 1 weggeschwenkt wird. Die Absaugung erfolgt in diesem Falle durch die Haube 5.
In Fig. 2 ist der Deckel 2 auf den Ofen 1 aufgesetzt und das Absaugerohr 4 über den Absaugestutzen 3 geschwenkt. Gleichzeitig ist durch die Schwenkvorrichtung 13 die Klappe 12 geöffnet und die Klappe 11 geschlossen worden. Die letztere kann ggf. auch um einen geringen Betrag offengehalten werden, damit die Haube 5 die aus dem Ofen durch Ritzen, Schlitze evtl. noch entweichende Gase auffangen kann.
In F i g. 3 ist, wie in F i g. 1, das Absaugerohr 4 wieder ausgeschwenkt und von der Schwenkeinrichtung 13 die Klappe 12 geschlossen und die Klappe 11 geöffnet worden, so daß die Haube 5 in Betrieb ist. Sie saugt die während des Abstechens insbesondere die aus der Gießrinne 14 und der Pfanne 15 entweichenden Abgase ab.
In F i g. 4 ist, wie in F i g. 2, das Absaugerohr 4', das in diesem Fall als waagerechtes Rohr ausgebildet ist, auf den entsprechend abgewinkelt ausgebildeten Absaugestutzen 3' des Ofens eingeschwenkt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Absauge- und Entstaubungseinrichtung für einen Elektrolichtbogenofen, insbesondere I !ie Stahlerzeugung, bestehend aus einer Direkt-, >esondere einer Deckellochabsaugung, und eint ι über dem Ofen angeordneten Haubenabsaugung, d a durch gekennzeichnet, daß die Haubenabsaugung (5) oberhalb des Arbeitsbereiches (6) für den Beschickungskran (7) angeordnet ist, und daß die im Wechsel betriebene Direkt- und Haubenabsaugung (3,4,5) an einen gemeinsamen Absaugeventilator und eine gemeinsame Entstaubungsanlage angeschlossen sind, wobei in den von der Direkt- und Hubenabsaugisng (3,4,5) wegführenden Absaugeleitungen (8, 9) Absperrorgane (11, 12) angeordnet sind, von denen das in der Absaugleitung (8) der Haubenabsaugung (5) angeordnete Absperrorgan (U) bei eingeschalteter Direktabsaugung (3, 4) um einen bestimmten Betrag geöffnet bleibt.
2. Absauge- und Entstaubungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung für den Wechselbetrieb durch das schwenkbar ausgebildete Absaugerohr (4) für die Direktabsaugung (3,4) erfolgt.
DE19712100015 1971-01-02 1971-01-02 Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung Ceased DE2100015B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100015 DE2100015B2 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung
BE776592A BE776592A (fr) 1971-01-02 1971-12-13 Installation et procede pour l'aspiration des gaz brules des fours electriques, plus particulierement destines a la production d'acier
AT1081071A AT321338B (de) 1971-01-02 1971-12-16 Einrichtung und Verfahren zum Absaugen der Abgase von Elektroöfen, insbesondere für die Stahlerzeugung
FR7147587A FR2120151B1 (de) 1971-01-02 1971-12-30
IT3323671A IT944661B (it) 1971-01-02 1971-12-31 Dispositivo e procedimento per l aspirazione dei gas di scarico di forni elettrici in particolare per la produzione di acciaio
GB6103471A GB1318019A (en) 1971-01-02 1971-12-31 Electric furnaces for steel production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100015 DE2100015B2 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2100015A1 DE2100015A1 (de) 1972-07-27
DE2100015B2 true DE2100015B2 (de) 1977-11-17

Family

ID=5795081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100015 Ceased DE2100015B2 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT321338B (de)
BE (1) BE776592A (de)
DE (1) DE2100015B2 (de)
FR (1) FR2120151B1 (de)
GB (1) GB1318019A (de)
IT (1) IT944661B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212551A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Elektrostahlwerksgebaeude mit einem elektroschmelzofen sowie einer vorrichtung zum elektrodenwechseln oder -annippeln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511387C2 (de) * 1975-03-15 1983-02-24 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Anlage zum Absaugen der Abgase von metallurgischen Öfen
US3979551A (en) * 1975-09-24 1976-09-07 Hawley Manufacturing Corporation Arc furnace fumes control system
CN1325178C (zh) * 2002-09-24 2007-07-11 无锡市东方环境工程设计研究所有限公司 电炉除尘内外排混合短流程工艺
CN100460095C (zh) * 2006-08-03 2009-02-11 上海宝钢工程技术有限公司 转炉厂房气楼罩收尘装置
RU2491360C1 (ru) * 2012-04-26 2013-08-27 Открытое Акционерное Общество "Корпорация Всмпо-Ависма" Способ переработки отходов, образующихся при очистке газов рудно-термической печи

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212551A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Elektrostahlwerksgebaeude mit einem elektroschmelzofen sowie einer vorrichtung zum elektrodenwechseln oder -annippeln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120151A1 (de) 1972-08-11
GB1318019A (en) 1973-05-23
DE2100015A1 (de) 1972-07-27
IT944661B (it) 1973-04-20
FR2120151B1 (de) 1977-02-25
BE776592A (fr) 1972-04-04
AT321338B (de) 1975-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE2100015B2 (de) Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung
EP0005692B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
EP0006084B1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen
EP0005693B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäss
DE2135839C3 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase
EP0003357A1 (de) Zelle zur Aufnahme eines metallurgischen Gefässes
DE2800693A1 (de) Abzugshaube an einem einen kippbaren konverter aufweisenden blasstand
DE843100C (de) Gasabzugsvorrichtung fuer Stahlwerkskonverter
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
DD232929A5 (de) Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen gefaess
DE2803960A1 (de) Anlage zum frischen von roheisen
DE2309343C2 (de) Von oben beschickter Ofen, insbesondere Schmelzofen
DE1228287B (de) Absaugevorrichtung der Giesspfanne und der Abstichrinne eines Schmelzofens
DE1182272B (de) Anlage zum Frischen von Roheisen
DE1067048B (de)
DE2155537A1 (de) Entstaubungsverfahren fuer blaskonverterprozesse und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2358145C2 (de) Haube zum Absaugen der von einem kippbaren, mit einem Deckel versehenen Schmelzofen, insbesondere Induktionsschmelzofen, für Metalle ausgehenden staubbeladenen Dämpfe und Rauchabgase
DE2511387A1 (de) Einrichtung und verfahren zum absaugen- und reinigen der abgase von metallurgischen oefen, insbesondere von elektrooefen
DE2450028C3 (de) Hallenanordnung für ein Elektro-Stahlwerk
DE2648790A1 (de) Absaugeinrichtung fuer ein konvertergefaess
DE3146760C2 (de) Haubenaufbau für einen Hüttenkonverter
DE2705565C3 (de) Abgaseinrichtung für kippbare metallurgische Öfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE1948678C3 (de) Rauchgasabsaugehaube für Roheisenumfüllpfannen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused