EP0006084B1 - Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen - Google Patents

Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen Download PDF

Info

Publication number
EP0006084B1
EP0006084B1 EP79890008A EP79890008A EP0006084B1 EP 0006084 B1 EP0006084 B1 EP 0006084B1 EP 79890008 A EP79890008 A EP 79890008A EP 79890008 A EP79890008 A EP 79890008A EP 0006084 B1 EP0006084 B1 EP 0006084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
crane
chimney
trolley
crane trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79890008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006084A1 (de
Inventor
Friedrich Laimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT391678A external-priority patent/AT357577B/de
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0006084A1 publication Critical patent/EP0006084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006084B1 publication Critical patent/EP0006084B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D45/00Equipment for casting, not otherwise provided for
    • B22D45/005Evacuation of fumes, dust or waste gases during manipulations in the foundry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • C21C5/40Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting and discharging exhaust gases generated during charging or pouring of metallurgical vessels in a steelworks, the goods to be charged or poured being brought into or out of the operating position with a container that can be moved by a crane a fume hood, which in the operating position covers the container and the mouth of the metallurgical vessel and is connected to an exhaust gas line system, the fume hood having one or more exhaust openings which can be connected to the exhaust gas line system at predetermined locations above the working positions.
  • the crane driver has no opportunity to observe the hooking of the crane hooks in the corresponding eyelets of the metallurgical vessel.
  • this known device there is the difficulty that the extractor hood, due to the need to move the crane towards the metallurgical vessel during charging, e.g. Converter, can only be designed up to a certain size; it is too small for the complete detection of the smoke, which is why some of the exhaust gases escape past the extractor hood.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and has as its object to create a device with which the gases generated during the production of steel are almost completely recorded, this device being advantageous for a plurality of work stations where smoke is generated, can be used, but the hall crane can be moved unhindered by stationary installations in the different operating positions.
  • the unit consisting of crane trolley and extractor hood can be moved between different operating positions of the metallurgical vessel, e.g. between the filling position and the pouring position of a pig iron mixer, with the extractor hood being connectable to a chimney in every operating position.
  • the opening in the fume cupboard is advantageously widened and preferably extended in the direction of travel of the crane trolley, corrective movements of the crane trolley being able to be carried out without adversely affecting the gas discharge.
  • a flange which is extended in the direction of travel of the crane trolley to be attached to the connection opening of the extractor hood.
  • FIG. 1 is a side view of the device on a pig iron emptying pit, partly in section
  • Fig. 2 is a side view of the device on a pig iron mixer, partly in section, in two positions
  • Fig. 3 is a side view of the Device at a converter stand
  • Fig. 4 shows a front view of the device, partly in section.
  • Figure 5 is a page View of the connection position of the extractor hood to a chimney opening
  • FIGS. 6 and 6a show sections along the line VI-VI of FIG. 5, with FIG. 6 corresponding to the extended position and FIG. 6a to the broken line position in FIG. 5.
  • a bridge crane 2 mounted on supports 1 can be moved along rails 3 along a steelworks hall.
  • the crane trolley 5 is guided on the crane bridge 4 and, according to the invention, forms a movable unit with a hood 6 surrounding it.
  • the extractor hood is provided with one or more discharge openings 7.
  • In the roof 8 of the hall are at predetermined locations, u. mounted above the smoke-generating work stations, chimney sockets 9, which if necessary lead to a common suction and filter system with manifolds 10.
  • the chimney stubs have a funnel-shaped part 11.
  • the connecting part of the hood 6 is formed with a flange 12 which is elongated in the running direction of the crane trolley, as can be seen more clearly in FIGS. 5 and 6a.
  • Fig. 6 corresponds to the fully extended position of Fig. 5, in which a correction can be made in both directions back and forth.
  • Fig. 6a corresponds to the dashed position of Fig. 5.
  • the openings of the chimney nozzles can be opened and closed with panels, flaps or the like. Limit switches, gate controls or similar devices can be provided for their actuation.
  • a chimney nozzle 9 adjoining the extractor hood 6 is opened, while advantageously all the other chimney nozzles remain closed in order to prevent false air being drawn into the filter system.
  • the hood can, as in the
  • FIG. 1 to 4 is shown to be equipped with guide plates 13 laterally attached to its lower edge and a chain curtain 14 in order to bring about improved smoke guidance.
  • the guide plates are guided down between the bridge girders 4, 4 '.
  • a mesh 15 can be provided on the underside to prevent flames from penetrating.
  • Various possible uses of the device according to the invention are illustrated in the individual figures. u. between in Fig. 1 at a pig iron dump.
  • a pig iron transport pan 16 hangs on the hook 17 of the crane trolley 5 and is fed by a torpedo mixer 18.
  • the smoke rising during the loading process is taken up by the hood 6 and discharged through the chimney nozzle 9, which nozzle is at a distance A from the crane support 1.
  • FIG. 2 illustrates the use of the device according to the invention when pouring pig iron into a pig iron mixer and when pouring pig iron from the mixer into a transport pan.
  • the unit according to the invention consisting of crane trolley 5 and extractor hood 6 has been moved into the operating position shown in dash-dotted lines, the snout of the pig iron pan 19 coming to rest above the pouring opening 20 of the pig iron mixer 21, so that the pouring process can begin by tilting the pan 19.
  • the associated chimney socket 9 ' to which the extractor hood connects, is located at a distance A 2 from the crane support.
  • the hood 6 is moved into the fully extended position, the associated chimney socket 9 ′′ being at a distance A 3 from the crane support 1.
  • FIG. 3 shows the charging of a converter 22 by means of a scrap chute 23 or a pig iron transport pan 16, the converter being in the tilted position.
  • the extractor hood 6, which is positioned over the mouth of the converter 22 and the charging containers 16, 23, adjoins a chimney nozzle 9 ′′ ′ , which is again at a distance A 4 from a crane support 1.
  • a main extractor hood 24 is provided centrally above the converter stand which absorbs the exhaust gases generated during the refreshing in the upright position of the converter 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von beim Chargieren bzw. Abgiessen von metallurgischen Gefässen entstehenden Abgasen in einem Stahlwerk, wobei das zu chargierende bzw. abgegossene Gut mit einem mittels eines Kranes verfahrbaren Behälter in die bzw. aus der Betriebsstellung gebracht wird, mit einer Abzugshaube, die in der Betriebsstellung den Behälter und die Mündung des metallurgischen Gefässes überdeckt und an ein Abgasleitungssystem angeschlossen ist, wobei die Abzugshaube eine oder mehrere Abzugsöffnungen aufweist, die an vorbestimmten Stellen oberhalb der Arbeitsstände an das Abgasleitungssystem anschliessbar sind.
  • Bei der Erzeugung von Stahl kommt es an verschiedenen Stellen des Stahlwerkes zu starker Rauchentwicklung, z.B. beim Umleeren von Roheisen aus einem Torpedomischer in Pfannen, beim Einfüllen von Roheisen in den Roheisenmischer und beim Beschicken von Pfannen aus dem Roheisenmischer. Weiters entsteht eine starke Rauchentwicklung bei den Chargiervorgängen von Schrott und Roheisen in den Konverter. Bei diesen Chargier-, Umleer- und Abgiessvorgängen hängen die das schmelzflüssige Gut enthaltenden Behälter mittels eines Krangehänges an einem Kran, und es ist schwierig, an den verschiedenen Stellen, an denen die Rauchtentwicklung stattfindet, unmittelbar wirksame Absaugeinrichtungen vorzusehen.
  • Die Entstaubungsprobleme beim Chargieren und Abstechen metallurgischer Gefässe, insbesondere eines Roheisenmischers oder eines Elektroofens, sind nicht befriedigend gelöst. Bei der in letzter Zeit häufig angewandten Methode der Dachabsaugung werden oberhalb der rauchentwickelnden Aggregate, an den höchsten Stellen im Dach der Stahlwerkshalle Absaugeinrichtungen angeordnet. Durch diese wird aber nicht nur der Rauch, sondern auch die Hallenluft abgesaugt und die Filteranlage zusätzlich belastet. Da der Abstand zwischen einem rauchentwickelnden Aggregat und den Absaugeinrichtungen im Hallendach sehr gross ist, besteht auch die Gefahr, dass bei geringerem Auftrieb der Rauch- bzw. Staubteilchen diese vom Saugstrom nicht erfasst werden und wieder absinken. Deshalb müssen die Saugzuganlagen leistungsmässig sehr stark ausgelegt werden, was hohe Investitionskosten verursacht.
  • Aus der DE-B-20 59 205 ist eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der die Abzugshaube an der Unterseite einer Traverse eines Hebemittels befestigt ist, so dass die Abzugshaube stets direkt über dem rauchentwikkelnden metallurgischen Gefäss und mit dem Hebemittel verfahrbar ist. Diese bekannte Abzugshaube ist gemeinsam mit der Traverse heb- und senkbar, was bei Verwendung der Traverse in stets gleicher Höhe zwar hinzunehmen sein mag, jedoch für den Stahlwerksbetrieb in der Praxis störend ist, da das Chargieren bzw. Abgiessen in stark unterschiedlichen Höhen vor sich geht. Man müsste daher eine Vielzahl von ortsfesten Absaugstutzen knapp nebeneinander in unterschiedlichen Höhen vorsehen, wodurch die Stahlwerkshalle beengt und unübersichtlich und die Bewegungsfreiheit des Hebemittels eingeschränkt wird. Weiters hat der Kranfahrer nicht die Möglichkeit, das Einhängen der Kranhaken in die entsprechenden Ösen des metallurgischen Gefässes zu beobachten. Ausserdem ist bei dieser bekannten Einrichtung die Schwierigkeit gegeben, dass die Abzugshaube wegen des beim Chargieren notwendigen Heranfahrens des Kranes zum metallurgischen Gefäss, z.B. Konverter, nur bis zu einer bestimmten Grösse ausgelegt werden kann; sie ist für die vollständige Erfassung des entstehenden Rauches zu klein, weshalb ein Teil der Abgase an der Abzugshaube vorbei entweicht.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die bei Erzeugung von Stahl entstehenden Gase nahezu zur Gänze erfasst werden, wobei diese Einrichtung vorteilhaft für eine Mehrzahl von Arbeitsständen, an denen Rauch entsteht, eingesetzt werden kann, der Hallenkran jedoch ungehindert von stationären Einbauten in die verschiedenen Betriebsstellungen verfahrbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine den Behälter führende Kranlaufkatze mit einer sie umgebenden Abzugshaube eine verfahrbare Einheit bildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die aus Kranlaufkatze und Abzugshaube bestehende Einheit zwischen verschiedenen Betriebsstellungen des metallurgischen Gefässes verfahrbar, z.B. zwischen der Einfüllposition und der Ausgiessposition eines Roheisenmischers, wobei in jeder Betriebsstellung die Abzugshaube an einen Kamin anschliessbar ist.
  • Vorteilhaft ist die Öffnung im Abzugskamin erweitert und vorzugsweise in Fahrtrichtung der Kranlaufkatze verlängert, wobei Korrekturbewegungen der Kranlaufkatze ohne Beeinträchtigung des Gasabzuges durchführbar sind. Hierfür ist es auch zweckmässig, dass an der Anschlussöffnung der Abzugshaube ein in Laufrichtung der Kranlaufkatze verlängerter Flansch befestigt ist. Mit dieser Ausbildung wird bei Korrekturbewegungen das Ansaugen von Falschluft vermieden.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung an einer Roheisenumleergrube, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung an einem Roheisenmischer, teilweise im Schnitt, in zwei Stellungen, Fig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung an einem Konverterstand und Fig. 4 eine Vorderansicht der Einrichtung, teilweise im Schnitt, zeigen. Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Anschlussstellung der Abzugshaube an einer Kaminöffnung und die Fig. 6 und 6a zeigen Schnitte nach der Linie VI-VI der Fig. 5, wobei Fig. 6 der stark ausgezogenen und Fig. 6a der strichlierten Stellung in Fig. 5 entsprechen.
  • Ein auf Stützen 1 gelagerter Brückenkran 2 ist längs einer Stahlwerkshalle auf Schienen 3 verfahrbar. Auf der Kranbrücke 4 ist die Kranlaufkatze 5 geführt, die erfindungsgemäss mit einer sie umgebenden Abzugshaube 6 eine verfahrbare Einheit bildet. Die Abzugshaube ist mit einer oder mehreren Abzugsöffnungen 7 versehen. Im Dach 8 der Halle sind an vorbestimmten Stellen, u. zw. oberhalb der rauchentwickelnden Arbeitsstände, Kaminstutzen 9 montiert, die gegebenenfalls mit Sammelleitungen 10 zu einer gemeinsamen Absaug- und Filteranlage führen. Die Kaminstutzen besitzen einen trichterförmig erweiterten Teil 11. Der Anschlussteil der Haube 6 ist mit einem in Laufrichtung der Kranlaufkatze verlängerten Flansch 12 ausgebildet, wie deutlicher in den Fig. 5, und 6a ersichtlich ist. Nach Einfahren der Abzugshaube in die Betriebsstellung sind Korrekturbewegungen in der Fahrtlängsrichtung möglich, während welcher infolge der länglichen Ausbildung des Flansches 12 die Dichtung erhalten bleibt. Fig. 6 entspricht der voll ausgezogenen Stellung der Fig. 5, in der in beiden Richtungen vor und zurück eine Korrektur vorgenommen werden kann. Fig. 6a entspricht der strichlierten Stellung der Fig. 5. Die Öffnungen der Kaminstutzen können mit Blenden, Klappen od. dgl. geöffnet und geschlossen werden, wobei für deren Betätigung Endschalter, Kulissensteuerungen oder ähnliche Vorrichtungen vorgesehen sein können.
  • In der Betriebsstellung wird die an die Abzugshaube 6 anschliessende Öffnung eines Kaminstutzens 9 geöffnet, während vorteilhaft alle anderen Kaminstutzen geschlossen bleiben, um eine Ansaugung von Falschluft in die Filteranlage zu vermeiden. Die Abzugshaube kann, wie in der
  • Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, mit an ihrem unteren Rand seitlich angefügten Leitblechen 13 und einem Kettenvorhang 14 ausgestattet sein, um eine verbesserte Rauchführung zu bewirken. Die Leitbleche sind zwischen den Brückenträgern 4, 4' nach unten geführt. Weiters kann an der Unterseite ein Maschengitter 15 vorgesehen sein, um ein Durchschlagen von Flammen zu verhindern. In den einzelnen Figuren sind verschiedene Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemässen Einrichtung veranschaulicht. u. zw. in Fig. 1 an einer Roheisenumleergrube. Hier hängt eine Roheisentransportpfanne 16 am Haken 17 der Kranlaufkatze 5 und wird von einem Torpedomischer 18 beschickt. Der während des Beschickungsvorganges aufsteigende Rauch wird von der Abzugshaube 6 aufgenommen und durch den Kaminstutzen 9 abgeführt, welcher Stutzen sich im Abstand A, von der Kranstütze 1 befindet.
  • Fig. 2 veranschaulicht den Einsatz der erfindungsgemässen Einrichtung beim Eingiessen von Roheisen in einen Roheisenmischer und beim Ausgiessen von Roheisen aus dem Mischer in eine Transportpfanne. In der Eingiesstellung ist die erfindungsgemäss aus Kranlaufkatze 5 und Abzugshaube 6 bestehende Einheit in die strichpunktiert gezeichnete Betriebsstellung gefahren, wobei die Schnauze der Roheisenpfanne 19 oberhalb der Eingussöffnung 20 des Roheisenmischers 21 zu stehen kommt, sodass durch Kippen der Pfanne 19 der Einfüllvorgang beginnen kann. Der zugehörige Kaminstutzen 9', an den die Abzugshaube anschliesst, befindet sich im Abstand A2 von der Kranstütze. Beim Beschicken der Transportpfanne 16 ist die Haube 6 in die voll ausgezogene Stellung gefahren, wobei der zugehörige Kaminstutzen 9" sich im Abstand A3 von der Kranstütze 1 befindet.
  • In Fig. 3 ist die Chargierung eines Konverters 22 mittels einer Schrottschurre 23 oder einer Roheisentransportpfanne 16 veranschaulicht, wobei sich der Konverter in gekippter Stellung befindet. Die über der Mündung des Konverters 22 und der Chargierbehälter 16, 23 in Stellung gebrachte Abzugshaube 6 schliesst dabei an einen Kaminstutzen 9"' an, der sich wieder im Abstand A4 von einer Kranstütze 1 befindet. Zentral über dem Konverterstand ist eine Hauptabzugshaube 24 vorgesehen, die die während des Frischens in aufrechter Stellung des Konverters 22 entstehenden Abgase aufnimmt.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von beim Chargieren bzw. Abgiessen von metallurgischen Gefässen (18, 21, 23) entstehenden Abgasen in einem Stahlwerk, wobei das zu chargierende bzw. abgegossene Gut mit einem mittels eines Kranes (2) verfahrbaren Behälter (16, 19, 23) in die bzw. aus der Betriebsstellung gebracht wird, mit einer Abzugshaube (6), die in der Betriebsstellung den Behälter (16, 19, 23) und die Mündung des metallurgischen Gefässes (18, 21, 22) überdeckt und an ein Abgasleitungssystem (9,9', 9'', 9''', 10, 11) angeschlossen ist, wobei die Abzugshaube (6) eine oder mehrere Abzugsöffnungen (7) aufweist, die an vorbestimmten Stellen oberhalb der Arbeitsstände an das Abgasleitungssystem (9, 9', 9", 9'", 10,11) anschliessbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Behälter (16, 19, 23) führende Kranlaufkatze (5) mit einer sie umgebenden Abzugshaube (6) eine verfahrbare Einheit bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kranlaufkatze (5) und Abzugshaube (6) bestehende Einheit zwischen verschiedenen Betriebsstellungen des metallurgischen Gefässes (18, 21, 22) verfahrbar ist, z.B. zwischen der Einfüllposition und der Ausgiessposition eines Roheisenmischers (21), wobei in jeder Betriebsstellung die Abzugshaube (6) an einen Kamin (9, 9', 9'', 9''') anschliessbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) im Abzugskamin (9) erweitert und vorzugsweise in Fahrtrichtung der Kranlaufkatze (5) verlängert ist, wobei Korrekturbewegungen der Kranlaufkatze (5) ohne Beeinträchtigung des Gasabzuges durchführbar sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlussöffnung (7) der Abzugshaube (6) ein in Laufrichtung der Kranlaufkatze (5) verlängerter Flansch (12) befestigt ist.
EP79890008A 1978-05-30 1979-05-29 Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen Expired EP0006084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391678A AT357577B (de) 1973-08-06 1978-05-30 Einrichtung zum auffangen und ableiten von abgasen
AT3916/78 1978-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006084A1 EP0006084A1 (de) 1979-12-12
EP0006084B1 true EP0006084B1 (de) 1981-10-28

Family

ID=3557178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79890008A Expired EP0006084B1 (de) 1978-05-30 1979-05-29 Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4286776A (de)
EP (1) EP0006084B1 (de)
JP (1) JPS54155911A (de)
DE (1) DE2961157D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1146773B (it) * 1981-04-23 1986-11-19 Daneco Danieli Ecologia Spa Cappe mobili di aspirazione fumi secondari per acciaierie e fonderie
IT1175107B (it) 1983-07-27 1987-07-01 Daneco Danieli Ecologia Spa Perfezionamenti alle cappe di aspirazione fumi secondari per acciaierie e fonderie
US4653064A (en) * 1985-10-02 1987-03-24 Pennsylvania Engineering Corporation Gas collector for metallurgical vessels
US5456631A (en) * 1994-08-12 1995-10-10 Eisenmann Corporation Hood style exhaust system construction
CN105499247B (zh) * 2015-12-31 2017-12-15 山东昌宁集团有限公司 一种旋转式顶吸除尘系统及其除尘方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30845C (de) * V. MASEK in Karolinenthal, Böhmen Drehbare Teleskopen-Esse
BE567990A (de) *
US2693749A (en) * 1950-11-13 1954-11-09 Western Electric Co Exhaust system for ladles
US2923227A (en) * 1957-12-16 1960-02-02 Harry C Hawley Fumes control system
DE1228287B (de) * 1963-08-06 1966-11-10 Gussstahlwerk Oberkassel Ag Vo Absaugevorrichtung der Giesspfanne und der Abstichrinne eines Schmelzofens
US3380371A (en) * 1966-12-27 1968-04-30 Hawley Manufacturing Corp Fumes control system including movable hood
FR1569540A (de) * 1967-09-01 1969-05-30
US4099709A (en) * 1977-01-12 1978-07-11 Albert Calderon Method and apparatus for controlling emissions from oxygen steelmaking furnaces
AT357580B (de) * 1977-02-04 1980-07-25 Voest Alpine Ag Abzugshaube an einem einen kippbaren konverter aufweisenden blasstand
AT357581B (de) * 1977-05-10 1980-07-25 Voest Alpine Ag Abzugshaube zum ableiten des beim chargieren eines metallurgischen gefaesses aufsteigenden rauches bzw. abgases

Also Published As

Publication number Publication date
DE2961157D1 (en) 1982-01-07
JPS54155911A (en) 1979-12-08
EP0006084A1 (de) 1979-12-12
US4286776A (en) 1981-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
DE2233443A1 (de) Konvertergefaess mit einer oeffnung zur metallaufnahme in einer das gefaess praktisch voellig umschliessenden kammer und betriebsverfahren dafuer
EP0006084B1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen
EP0005692B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
WO1991013305A1 (de) Metallurgisches aggregat
DE2935297C2 (de) Anlage zum Beschicken von Lichtbogenöfen
EP0153552B1 (de) Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss
DE2817524A1 (de) Fuellstand fuer metallurgische pfannen
DE1508298B2 (de) Stahlwerk
EP0005693B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäss
EP0003357B1 (de) Zelle zur Aufnahme eines metallurgischen Gefässes
DE2816802A1 (de) Abzugshaube zum ableiten des beim chargieren eines metallurgischen gefaesses aufsteigenden rauches bzw. abgases
DE2135839C3 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase
DE2800693A1 (de) Abzugshaube an einem einen kippbaren konverter aufweisenden blasstand
DE1182272B (de) Anlage zum Frischen von Roheisen
DE2100015B2 (de) Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung
DE2358145C2 (de) Haube zum Absaugen der von einem kippbaren, mit einem Deckel versehenen Schmelzofen, insbesondere Induktionsschmelzofen, für Metalle ausgehenden staubbeladenen Dämpfe und Rauchabgase
DE2506704B2 (de) Metallschmelzanlage mit einem behandlungsstand fuer die einstellung der analyse von metallschmelzen, insbesondere fuer die entschwefelung fluessigen roheisens oder fluessigen rohstahls
DE2309343C2 (de) Von oben beschickter Ofen, insbesondere Schmelzofen
DE3805226A1 (de) Schmelztiegel mit absaugeinrichtung
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
DE1758645C (de) Staubsammelvorrichtung fur eine Roheisen Gießpfanne
AT208376B (de) Anlage zum Frischen von Roheisen
DE2804714A1 (de) Abzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830412

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830517

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830531

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840531

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19840529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79890008.0

Effective date: 19850417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT