EP0892236B1 - Wassergekühlte Pfannenhaube - Google Patents

Wassergekühlte Pfannenhaube Download PDF

Info

Publication number
EP0892236B1
EP0892236B1 EP98112468A EP98112468A EP0892236B1 EP 0892236 B1 EP0892236 B1 EP 0892236B1 EP 98112468 A EP98112468 A EP 98112468A EP 98112468 A EP98112468 A EP 98112468A EP 0892236 B1 EP0892236 B1 EP 0892236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
pipe
cooled
gas
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892236A1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Kühne
Manfred Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0892236A1 publication Critical patent/EP0892236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892236B1 publication Critical patent/EP0892236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace

Definitions

  • the invention relates to a water-cooled, multi-part Hood for metallurgical vessels, in particular ladles, with in pipe-to-pipe and / or pipe-gap-pipe welding arranged cooling tubes, with one in the lid the hood arranged opening for the use of a refractory centerpiece for carrying electrodes and Openings for the discharge of smoke gases with a lower and upper hood.
  • DE 34 27 086 C1 is a metallurgical vessel with one leaving a peripheral air gap heat shield arranged above known, the has at least one opening through which each of outside a probe, lance or electrode into the interior of the vessel and with one around the heat shield placed, downwardly open suction hood, the the vessel extends beyond the peripheral air gap surrounds and between the heat shield and the Extraction hood formed air space to a suction device connected.
  • DE 42 24 845 A1 describes a device for Sealing a circumferential gap between one Steel ladle and the water-cooled ladle hood of a pan oven heated by electrodes. This is to prevent that the sudden addition of aggregates and alloying agents strong as a result of chemical reaction The amount of flue gas can escape freely.
  • a disadvantage of the pan hoods mentioned is that insufficient sealing on the upper lid area of the Carrying lances or electrodes and the insufficient extraction of the hot smoke gases in the upper one. part the pan hood.
  • DE 36 02 498 A1 is a ladle furnace with an outer cover known for closing the opening of the pan as well as with one on the Inside of the outer cover at a predetermined distance to form a Intermediate lid arranged.
  • the gases are extracted by means of a suction blower over a with the space between the outer cover and the inner cover related intake duct carried out.
  • the invention is therefore based on the object to design the generic embodiment in that that targeted extraction of the flue gases at the same time at various points on the water-cooled pan hood is feasible.
  • the pan hood consists of one outer and an inner tubular cylinder, the lower Hood part, which is arranged by vertically arranged cooling pipes, which both outside and inside over the edge of the Pan down, is divided.
  • the flue gases are through the lower part of the water-cooled hood and targeted in the upper part at three points in the area of the electrodes targeted suction.
  • the gas flows are outside in the Area of transition to the stationary exhaust pipe merged.
  • the percentage of deducted Flue gas quantities over this lower, inner hood part is about 80% of the total and is in one Temperature range between 1200 ° C and 1400 ° C.
  • Another extraction area is in the upper part of the Hood, the so-called secondary hood.
  • This part of the hood is designed so that as few smoke gases as possible can penetrate this area because here too vertical cooling tube wall circular downwards cantilevered.
  • the Incoming smoke gases targeted in the area of Sucked electrodes at three places.
  • the openings in the cylindrical part of the upper hood part therefore make sure that an even Suction takes place.
  • the gas flows are also here outside in the area of the transition to the stationary Exhaust pipe merged.
  • the proportion of the secondary hood or The amount of gas withdrawn from the upper hood part is approximately 20% of the total and lies in a temperature range between 600 ° and 1200 ° C.
  • the entire hood is water-cooled and as a pipe-to-pipe and / or partially as a tube-gap-tube weld executed, the water-cooled work door is opened and closed pneumatically. Through this The temperature of the work door is increased by hand lances determined and samples of the melt taken. The alloy funnel also becomes pneumatic closed or opened. In the open state prevents air curtain in the downpipe larger quantities of flue gas can escape.
  • the addition funnel for aggregates and alloys is installed as a water-cooled nozzle. This water-cooled The nozzle becomes dustproof in the pan hood built-in.
  • the fireproof centerpiece for the electrode bushings is from an interchangeable water-cooled ring of three tubes placed one above the other. It will be one Gap width equal to or less than 25 mm between the Electrodes and the ramming mass of the heart, around the flue gas passage or false air intake to keep within limits.
  • the cooling water is supplied via pipes flexible expansion joints and their distributors.
  • cooling circuits are provided for the In the pan hood according to the invention. There are also two cooling circuits for the end nozzle of the alloy funnel and for the water-cooled ring of the heart.
  • the inner tubular cylinder of the pan hood protrudes Working position in the ladle, the outer one Pipe cylinder is above the pan rim outside of the Pouring ladle positioned.
  • the inner tube cylinder can have a smaller capacity also placed directly on the edge of the pan become.
  • the inner tube cylinder of the hood When using ladles with a low Capacity and a pan diameter that smaller than the inner tube cylinder of the hood the inner tube cylinder of the hood is over lowered the pan rim. In this case it depends Hood free in the lid lifting device or it supports attached to the outside of the pan Claws or reinforcing collar below the pan hood from.
  • the invention is based on two schematic Drawings approached explained.
  • Fig. 1 shows a side view of the water-cooled Pan hood in working position over one with one Melt (13) filled steel ladle (12), the Electrodes (9) through the refractory material (11) of the water-cooled Centerpiece (18) in the so-called heating position are lowered.
  • the water-cooled pan hood (1, 2, 3) consists of cooling tubes (8) welded in tube-to-tube or tube-split tube, which are arranged vertically one above the other or horizontally side by side.
  • the lower, outer hood part (1) and the lower, inner hood part (2) are positioned directly above the upper pan edge (22) and fastened to the cooling walls (8) by support arms of the lid lifting device (19).
  • the cooling tubes (8) of the upper hood part (3) are embedded in the inner hood part (2).
  • the inner tube cylinder (8.2) of the inner hood (2) is longer than the outer tube cylinder (8.1) of the outer hood (1).
  • the hot smoke gases are extracted through suction openings (4) sucked into a first gas guide tube (6) and from there a main dedusting (20) fed.
  • the less hot flue gases are in through suction openings (5)
  • a second gas guide pipe (7) is sucked in and from there an auxiliary dedusting (21) fed.
  • Fresh air can through a suction opening (14) above the pan rim (23) be sucked in.
  • the refractory material (11) of the heart (18) is in an opening (10) between the water-cooled Rings of the centerpiece (18) attached.
  • a pivotable, cooled work door (16) is on Transition from horizontal and vertical cooling tubes (8) in the upper part of the inner tube cylinder (8.2) arranged.
  • the pan hood (1, 2) can be in Working position except for on the ladle (12) attached reinforcing collar (23) or claws be lowered.
  • Fig. 2 shows a top view of the water-cooled Pan hood (1, 2) with central opening (10) and water-cooled ring (18), which together with the upper cooling tube wall (8) as a support for the refractory material (11), through which the electrodes (9) slide.
  • the lower suction openings (4) are with the gas pipe (6) connected, the suction openings (5) of the the upper hood part (3) are attached to the gas pipe (7) connected, the gas guide tube (6) to a Main dedusting (20) and the gas pipe (7) a secondary dedusting (21) connects.
  • This addition funnel is inside Pipe cylinder (8.2) of the lower, inner hood (2) arranged.
  • the pan hood (1, 2) is on three support arms, the cover lifting device (19), detachable attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wassergekühlte, mehrteilige Haube für metallurgische Gefäße, insbesondere Gießpfannen, mit in Rohr-an-Rohr- und/oder Rohr-Spalt-Rohr-Schweißung angeordneten Kühlrohren, mit einer im Deckel der Haube angeordneten Öffnung zum Einsatz eines feuerfesten-Herzstückes zur Durchführung von Elektroden und Öffnungen zur Abführung von Rauchgasen mit einer unteren und oberen Haube.
Bei dem Betrieb von Pfannenöfen zur metallurgischen Nachbehandlung von Stahlschmelzen aus Konvertern, Lichtbogenöfen oder dergleichen ist es üblich, das Austreten der heißen und staubbeladenen Abgase über den Pfannenrand in die Halle dadurch zu verhindern, daß die Absaugung der Abgase durch einen an der Pfannenhaube angebrachten Rohrleitungsstutzen erfolgt. Zusätzlich zur Absaugung über die Öffnungen an der Pfannenhaube werden weitere Absaugstellen an der den Pfannenrand der Stahlgießpfanne überlappenden Pfannenhaube angeordnet bzw. die Pfannenhaube wird auf den Pfannenrand oder eine zusätzliche Einrichtung zur Abstützung aufgelegt.
Aus der DE 31 47 337 C2 ist eine wassergekühlte Haube für metallurgische Gefäße, insbesondere Gießpfannen, mit Kragen und Deckelteil bekannt, die aus dicht an dicht oder mit geringem Spalt angeordneten Kühlrohren, die durch aufgesetzte Kappen zu einer meanderförmigen Kühlwasserführung vereinigt sind, besteht, wobei der Kragen im wesentlichen aus vertikal verlaufenden Kühlrohren aufgebaut ist, das Deckelteil einerseits in Umfangsrichtung verlaufende Kühlrohre und andererseits ein selbsttragendes Herzstück aufweist, wobei das Herzstück drei um 120° versetzte, runde Elektrodendurchführung besitzt und die Elektrodendurchführungen von Kühlkränzen umgeben sind, die aus einer Mehrzahl von übereinander in Umfangsrichtung der Elektrodendurchführungen verlaufenden Kühlrohren aufgebaut sind, die Kühlkränze im Zentrum des Deckelteils zusammengeführt und an die Kühlkränze außenseitig obere Tragflansche angeschweißt sind, die mit Zwickeln zwischen die Elektrodendurchführungen fassen.
Aus der DE 34 27 086 C1 ist ein metallurgisches Gefäß mit einem unter Belassung eines peripheren Luftspaltes darüber angeordneten Hitzeschild bekannt, der mindestens eine Öffnung aufweist, durch die jeweils von außen eine Sonde, Lanze oder Elektrode in den Innenraum des Gefäßes geführt wird und mit einer um den Hitzeschild gelegten, nach unten offenen Absaugehaube, die über den peripheren Luftspalt hinrausreichend das Gefäß umgibt und wobei der zwischen dem Hitzeschild und der Absaughaube gebildete Luftraum an eine Absaugvorrichtung angeschlossen ist. Um ein metallurgisches Gefäß der oben erwähnten Art zu schaffen, das eine Absaugung der Prozeßgase und -stäube und gleichzeitig eine wirksame Abschirmung der Umgebungsluft von der Metallschmelze gewährleistet, wurde innerhalb der Absaughaube eine den peripheren Luftspalt außen vollständig überragende Trennwand angeordnet, die mit der Wandung der Absaughaube eine Ansaugdüse bildet, die das Gefäß umgibt.
Aus der DE 42 24 845 A1 ist eine Vorrichtung zur Abdichtung eines umlaufenden Spaltes zwischen einer Stahlgießpfanne und der wassergekühlten Pfannenhaube eines durch Elektroden beheizten Pfannenofens bekannt. Damit soll verhindert werden, daß die sich bei plötzlicher Zugabe von Zuschlagstoffen und Legierungsmitteln infolge chemischer Reaktion bildende starke Rauchgasmenge ungehindert ins Freie gelangen kann.
Am unteren Teil der Pfannenhaube wird ein gasführendes Rohr angebracht. Durch eine Vielzahl von innerhalb eines Winkelbereichs von 45° nach oben bzw. nach unten angeordnete Bohrungen an diesem Rohr tritt mit Überdruck Gas aus, das einen Gasschleier zur Abdichtung des Spaltes zwischen Stahlgießpfanne und wassergekühlter Pfannenhaube bildet.
Nachteilig bei dem genannten Pfannenhauben ist die ungenügende Abdichtung am oberen Deckelbereich der Durchführung von Lanzen bzw. Elektroden und die mangelnde Absaugung der heißen Rauchgase im oberen. Teil der Pfannenhaube.
Schließlich ist aus der DE 36 02 498 A1 ein Pfannenofen mit einem äußeren Deckel bekannt zum Verschließen der Öffnung der Pfanne sowie mit einem an der Innenseite des äußeren Deckels im vorgegebenen Abstand unter Bildung eines Zwischenraums angeordneten inneren Deckel. Der Absaugvorgang der Gase wird mittels eines Sauggebläses über einen mit dem Zwischenraum zwischen dem äußeren Deckel und dem inneren Deckel in Verbindung stehenden Ansaugkanal durchgeführt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Ausführungsform dahingehend auszubilden, daß eine gezielte Absaugung der Rauchgase gleichzeitig an verschiedenen Stellen der wassergekühlten Pfannenhaube durchführbar ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt entsprechend dem kennzeichnenden Merkmal von Anspruch 1. Die Unteransprüche stellen eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar.
Bei der erfindungsgemäßen, wassergekühlten Pfannenhaube werden gegenüber den bekannten Pfannenhauben die Rauchgase jeweils mindestens an drei Stellen und in zwei Ebenen abgesaugt. Die Pfannenhaube besteht aus einem äußeren und einem inneren Rohrzylinder, dem unteren Haubenteil, der durch senkrecht angeordnete Kühlrohre, die sowohl außen als auch innen über den Rand der Pfanne nach unten ragen, geteilt wird.
In den unteren Bereich der Haube, der direkt über die in der Pfanne befindlichen Schmelze abgesenkt wird, werden die Rauchgase durch den unteren Teil der wassergekühlten Haube erfaßt und im oberen Teil gezielt an drei Stellen jeweils im Bereich der Elektroden gezielt abgesaugt. Die Gasströme werden außerhalb im Bereich des Übergangs zum stationären Abgasrohr zusammengeführt. Der Anteil der abgezogenen Rauchgasmengen über diesen unteren, inneren Haubenteil beträgt etwa 80 % der Gesamtmenge und liegt in einem Temperaturbereich zwischen 1200 °C und 1400 °C.
Ein weiterer Absaugbereich liegt im oberen Teil der Haube, der sogenannten Sekundärhaube. Dieser Haubenteil ist so ausgeführt, daß möglichst wenig Rauchgase in diesen Bereich eindringen können, da auch hier die senkrechte Kühlrohrwand kreisförmig nach unten auskragt. Wie im unteren Haubenteil auch, werden die dort ankommenden Rauchgase gezielt im Bereich der Elektroden an drei Stellen abgesaugt.
Diese drei Öffnungen in der Sekundärhaube werden in ihrer Dimensionierung so ausgelegt, daß an allen drei Absaugstellen annähernd die gleiche Absaugmenge abgesaugt wird. Durch den Einbau von Blenden kann zusätzlich in einem begrenzten Volumenbereich die abzusaugende Rauchgasmenge den tatsächlichen Betriebsbedingungen der Ofenanlage angepaßt werden.
Die Öffnungen im zylindrischen Teil des oberen Haubenteiles stellen daher sicher, daß eine gleichmäßige Absaugung erfolgt. Die Gasströme werden auch hier außerhalb im Bereich des Überganges zum stationären Abgasrohr zusammengeführt. Um ein Ausschwallen von Rauchgasen durch die drei Ringspalte zwischen Elektroden und dem feuerfesten Material des Herzstückes zu vermeiden und um den Unterdruck im unteren Absaugbereich so klein wie nötig zu halten, werden die Unterdrücke in beiden Absaugebenen getrennt eingestellt. Der Anteil der über die Sekundärhaube bzw. oberen Haubenteil abgezogenen Gasmenge beträgt etwa 20 % der Gesamtmenge und liegt in einem Temperaturbereich zwischen 600° und 1200 °C.
Die gesamte Haube ist wassergekühlt und als Rohr-an-Rohr- und/oder teilweise als Rohr-Spalt-Rohr-Schweißung ausgeführt, wobei die wassergekühlte Arbeitstür pneumatisch geöffnet und verschlossen wird. Durch diese Arbeitstür wird mittels Handlanzen die Temperatur ermittelt und Proben der Schmelze genommen. Ebenso wird der Legierungstrichter pneumatisch verschlossen bzw. geöffnet. Im geöffneten Zustand verhindert eine Luftabschleierung im Fallrohr, das größere Mengen Rauchgas entweichen können.
Der Zugabetrichter für Zuschläge und Legierungen wird als wassergekühlter Stutzen installiert. Dieser wassergekühlte Stutzen wird staubdicht in die Pfannenhaube eingebaut.
Das feuerfeste Herzstück für die Elektrodendurchführungen wird von einem auswechselbaren wassergekühlten Ring aus drei übereinanderliegenden Rohren getragen. Es wird eine Spaltbreite gleich oder kleiner als 25 mm zwischen den Elektroden und der Stampfmasse des Herzstückes angestrebt, um den Rauchgasdurchtritt bzw. Falschluftansaugung in Grenzen zu halten.
Die Kühlwasserversorgung erfolgt über Rohrleitungen mit flexiblen Kompensatoren und deren Verteiler. Für die erfindungsgemäße Pfannenhaube sind Kühlkreisläufe vorgesehen. Hinzu kommen ferner noch zwei Kühlkreisläufe für den Endstutzen des Legierungstrichters sowie für den wassergekühlten Ring des Herzstücks.
Um einen verbesserten Gleichlauf der Haube bei den Hubbewegungen zu erreichen, werden drei Deckelhubzylinder in der Deckelhubvorrichtung installiert. Der Gleichlauf der Pfannenhaube wird über drei Stromregelventile erreicht.
An jedem Zylinder wird die obere Endlage der Pfannenhaube überwacht. Das Hydraulikventil für die Hubbewegungen aller Zylinder wird erst abgeschaltet, wenn alle Zylinder ihre Endlage erreicht haben. Das Absenken der Haube erfolgt dann immer von der gleichen Ausgangsstellung. Die mechanische Anbindung dieser Hydraulikzylinder erfolgt über eine stationäre Ofenbühne.
Der innere Rohrzylinder der Pfannenhaube ragt in Arbeitsposition in die Gießpfanne hinein, der äußere Rohrzylinder wird über dem Pfannenrand außerhalb der Gießpfanne positioniert.
Bei Einsatz von kleineren Gießpfannen mit einem geringeren Fassungsvermögen kann der innere Rohrzylinder auch direkt auf dem Pfannenrand aufgesetzt werden.
Bei Verwendung von Gießpfannen mit einem geringen Fassungsvermögen und einem Pfannendurchmesser, der kleiner als der innere Rohrzylinder der Haube ausgeführt ist, wird der innere Rohrzylinder der Haube über den Pfannenrand abgesenkt. Bei diesem Fall hängt die Haube frei in der Deckelhubvorrichtung oder sie stützt sich auf an der äußeren Seite der Pfanne befestigten Pratzen oder Verstärkungskragen unterhalb der Pfannenoberhaube ab.
Die Erfindung wird anhand von zwei schematischen Zeichnungen nähert erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht der wassergekühlten Pfannenhaube,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die wassergekühlten Pfannenhauben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der wassergekühlten Pfannenhaube in Arbeitsposition über einer mit einer Schmelze (13) gefüllten Stahlgießpfanne (12), wobei die Elektroden (9) durch das feuerfeste Material (11) des wassergekühlten Herzstückes (18) in die sogenannte Aufheizposition abgesenkt sind.
Die wassergekühlte Pfannenhaube (1, 2, 3) besteht aus in Rohr-an-Rohr- oder Rohr-Spalt-Rohr geschweißten Kühlrohren (8), die vertikal übereinander oder horizontal nebeneinander angeordnet sind.
Der untere, äußere Haubenteil (1) und der untere, innere Haubenteil (2) sind unmittelbar über dem oberen Pfannenrand (22) positioniert und durch Tragarme der Deckelhubvorrichtung (19) an den Kühlwänden (8) befestigt. In den inneren Haubenteil (2) sind die Kühlrohre (8) des oberen Haubenteiles (3) eingelassen. Der innere Rohrzylinder (8.2) der inneren Haube (2) ist länger als der äußere Rohrzylinder (8.1) der äußeren Haube (1) ausgebildet.
Die heißen Rauchgase werden durch Absaugöffnungen (4) in ein erstes Gasführungsrohr (6) gesaugt und von dort einer Hauptentstaubung (20) zugeführt. Die weniger heißen Rauchgase werden durch Absaugöffnungen (5) in ein zweites Gasführungsrohr (7) gesaugt und von dort einer Nebenentstaubung (21) zugeleitet. Frischluft kann durch eine Ansaugöffnung (14) über dem Pfannenrand (23) angesaugt werden. Das feuerfeste Material (11) des Herzstückes (18) wird in einer Öffnung (10) zwischen den wassergekühlten Ringen des Herzstückes (18) angebracht. Eine schwenkbare, gekühlte Arbeitstür (16) ist am Übergang von horizontalen und vertikalen Kühlrohren (8) im oberen Teil des inneren Rohrzylinders (8.2) angeordnet. Die Pfannenhaube (1, 2) kann in Arbeitsposition bis auf den an der Gießpfanne (12) angebrachten Verstärkungskragen (23) oder Pratzen abgesenkt werden.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die wassergekühlte Pfannenhaube (1, 2) mit mittig angeordneter Öffnung (10) und wassergekühltem Ring (18), der zusammen mit der oberen Kühlrohrwand (8) als Auflage für das feuerfeste-Material (11) dient, durch das die Elektroden (9) gleiten.
Die unteren Absaugöffnungen (4) sind mit dem Gasführungsrohr (6) verbunden, die Absaugöffnungen (5) des oberen Haubenteiles (3) sind an das Gasführungsrohr (7) angeschlossen, wobei das Gasführungsrohr (6) an eine Hauptentstaubung (20) und das Gasführungsrohr (7) an eine Nebenentstaubung (21) anschließt.
Eine nicht dargestellte Lanze für Temperaturmessung bzw. Probenahme kann durch die geöffnete Arbeitstür (16), Zuschlagstoffe und Legierungsmittel werden über einen wassergekühlten Trichter (17) in die Gießpfanne mit Schmelze eingeführt. Dieser Zugabetrichter ist in den inneren Rohrzylinder (8.2) der unteren, inneren Haube (2) angeordnet. Die Pfannenhaube (1, 2) ist an drei Tragarmen, der Deckelhubvorrichtung (19), lösbar befestigt.

Claims (6)

  1. Wassergekühlte, mehrteilige Haube für metallurgische Gefäße mit in Rohr- an Rohr- und/oder Rohr-Spalt-Rohr-Schweißung angeordneten Kühlrohren, mit einer im Deckel der Haube angeordneten Öffnung zum Einsatz eines feuerfesten Herzstückes zur Durchführung von Elektroden und Öffnungen zur Abführung von Rauchgasen, mit einer unteren und oberen Haube,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der unteren, äußeren Haube (1) eine untere, innere Haube (2) mit mindestens drei Gasabsaugöffnungen (4) und einem Gasführungsrohr (6), daß in der unteren, inneren Haube (2) eine obere Haube (3) mit mindestens drei Gasabzugsöffnungen (5), einem Gasführungsrohr (7) sowie einer Öffnung (10) angeordnet ist.
  2. Haube nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die untere, innere Haube (2), die die Form eines inneren Rohrzylinders (8.2) aufweist, länger als die untere, äußere Haube (1), die die Form eines äußeren Rohrzylinders (8.1) aufweist, ausgebildet ist.
  3. Haube nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den inneren Rohrzylinder (8.2) der unteren, inneren Haube (2) ein wassergekühlter Zugabetrichter (17) für Zuschlagstoffe angeordnet ist.
  4. Haube nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Übergang von senkrechter und horizontaler Kühlrohrwand (8) des inneren Rohrzylinders (8.2) eine schwenkbare, wassergekühlte Arbeitstür (16) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung mit einer Haube nach Anspruch 1,
    mit einer Hauptentstaubungsanlage (20) und einer Nebenentstaubungsanlage (21), wobei das Gasführungsrohr (6) zur Abführung von heißen Rauchgasen an die Hauptentstaubungsanlage (20) und das Gasführungsrohr (7) zur Abführung von weniger heißen Rauchgasen an die Nebenentstaubungsanlage (21) anschließbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    mit einer Deckelhubvorrichtung (16), wobei die Haube (1, 2, 3) als Pfannenhaube an drei Punkten hängend mit der Deckelhubvorrichtung (19) verbindbar ist.
EP98112468A 1997-07-09 1998-07-03 Wassergekühlte Pfannenhaube Expired - Lifetime EP0892236B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729317A DE19729317A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Wassergekühlte Pfannenhaube
DE19729317 1997-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0892236A1 EP0892236A1 (de) 1999-01-20
EP0892236B1 true EP0892236B1 (de) 2001-04-25

Family

ID=7835128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112468A Expired - Lifetime EP0892236B1 (de) 1997-07-09 1998-07-03 Wassergekühlte Pfannenhaube

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6036915A (de)
EP (1) EP0892236B1 (de)
AT (1) ATE200822T1 (de)
DE (2) DE19729317A1 (de)
ES (1) ES2158635T3 (de)
MX (1) MXPA98005472A (de)
TR (1) TR199801284A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855689C2 (de) * 1998-03-04 2001-10-31 Siemens Ag Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen
IT1310528B1 (it) 1999-01-20 2002-02-18 Danieli Off Mecc Sistema di aspirazione per la riduzione delle perdite dimateriali fini e polveri in un forno elettrico ad arco
IT1310527B1 (it) 1999-01-20 2002-02-18 Danieli Off Mecc Sistema di tamponamento della regione del delta della voltadi un forno elettrico ad arco
GB9922542D0 (en) * 1999-09-24 1999-11-24 Rhs Paneltech Ltd Metallurgical ladle/furnace roof
IT1315031B1 (it) * 2000-08-29 2003-01-27 Danieli Off Mecc Dispositivo di raffreddamento della volta per forni elettrici
CN103307892B (zh) * 2013-06-04 2015-03-25 广州资源环保水电工程有限公司 一种高温烟气导流装置
DE102016124481B4 (de) 2016-12-15 2021-07-01 Ald Vacuum Technologies Gmbh Schmelzanlage und –verfahren
KR102077948B1 (ko) * 2018-12-20 2020-02-14 현대제철 주식회사 전기로용 루프 냉각장치
CN114713811B (zh) * 2022-03-16 2023-10-24 内蒙古鄂尔多斯电力冶金集团股份有限公司 一种铁合金浇铸烟尘回收装置及回收方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458876B2 (de) * 1965-08-19 1970-05-21 Industrie-Companie Kleinewefers GmbH, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Sperren und Absaugen der im Herdraum eines Metallschmelzofens entstehenden Gase und Stäube
DE2817869C3 (de) * 1978-04-24 1983-04-07 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Deckel für einen Elektrolichtbogenofen
DE3147337C2 (de) * 1981-11-28 1985-03-14 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxemburg/Luxembourg Wassergekühlte Haube für metallurgische Gefäße, insbesondere Gießpfannen
DE3427086C1 (de) * 1984-07-19 1986-04-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches Gefaess
JPS61186413A (ja) * 1985-02-12 1986-08-20 Daido Steel Co Ltd 取鍋精錬装置
US4813055A (en) * 1986-08-08 1989-03-14 Union Carbide Corporation Furnace cooling system and method
JPH0610031A (ja) * 1992-06-25 1994-01-18 Kawasaki Steel Corp Vod装置のレードルカバー
DE4224845A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Gutehoffnungshuette Man Abdichtung eines umlaufenden Spaltes zwischen Stahlgießpfanne und Pfannenhaube
US5648981A (en) * 1994-11-22 1997-07-15 Ucar Carbon Technology Corporation Cooling system for a two component furnace roof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2158635T3 (es) 2001-09-01
TR199801284A3 (tr) 1999-01-18
DE59800650D1 (de) 2001-05-31
DE19729317A1 (de) 1999-01-14
EP0892236A1 (de) 1999-01-20
US6036915A (en) 2000-03-14
TR199801284A2 (xx) 1999-01-18
ATE200822T1 (de) 2001-05-15
MXPA98005472A (es) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037725T2 (de) Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen
EP0892236B1 (de) Wassergekühlte Pfannenhaube
EP3892947B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pflege des abstichlochs eines elektrischen lichtbogenofens
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE2660504C2 (de) Kippbarer Elektrolichtbogenofen
EP0487494A1 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
DE3530471C2 (de)
EP0007977B2 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE2921702A1 (de) Elektro-metallschmelzofen
DE4006281A1 (de) Metallurgisches aggregat
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
EP0760395B1 (de) Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Giesshalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE3107548A1 (de) Vorwaermverfahren und -vorrichtung fuer stahlschmelzmaterial
EP0636698B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behälter zum Einsetzen von vorgewärmten Schrott in einen Schmelzofen zur Stahlerzeugung
EP2354259B1 (de) Vakuumumlaufentgasungsanlage mit Zündbrenner
DE10047555B4 (de) Abdeckung für metallurgischen Schmelzofen
EP0581203A1 (de) Abdichtung eines umlaufenden Spaltes zwischen Stahlgiesspfanne und Pfannenhaube
EP3957939B1 (de) Anlage zum recyceln von kontaminiertem metallschrott
EP0446237A1 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott.
AT393901B (de) Anlage zur behandlung und erschmelzung von metallen, metallverbindungen und/oder metallegierungen oder zur herstellung von calciumcarbid
DE2830720A1 (de) Einrichtung zur aufgabe des einsatzgutes und ableitung der reaktionsgase aus geschlossenen elektroschmelzoefen
DE202013103865U1 (de) Entfernvorrichtung für Schlacke
EP2136172A1 (de) Lichtbogenofen
AT398486B (de) Stahlwerks-elektroofen
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 200822

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158635

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 01/38 PAGES: 264, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030703

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040706

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201