DE19855689C2 - Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen - Google Patents

Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen

Info

Publication number
DE19855689C2
DE19855689C2 DE19855689A DE19855689A DE19855689C2 DE 19855689 C2 DE19855689 C2 DE 19855689C2 DE 19855689 A DE19855689 A DE 19855689A DE 19855689 A DE19855689 A DE 19855689A DE 19855689 C2 DE19855689 C2 DE 19855689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladle furnace
phase
furnace
ladle
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19855689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855689A1 (de
Inventor
Horst Walter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19855689A priority Critical patent/DE19855689C2/de
Publication of DE19855689A1 publication Critical patent/DE19855689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855689C2 publication Critical patent/DE19855689C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D2021/0057Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects
    • F27D2021/0085Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects against molten metal, e.g. leakage or splashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Konditionierung von Stahl-Schmelze erfolgt nach dem Ab­ stich in einen Wechselstrompfannenofen, insbesondere einen Drehstrompfannenofen, was die Möglichkeit des Warmhaltens resp. Aufheizens der Schmelze erfordert. Pfannenöfen müssen mit Aufheizraten zwischen 4 und 6 K/min betrieben werden, um sinnvoll metallurgische Arbeit leisten zu können. Dieses wie­ derum erfordert die Zufuhr angemessener elektrischer Energie entsprechend der zu behandelnden Massen der Stahl-Schmelze. Während Schmelzen < 150 t in Pfannenöfen behandelt werden, die noch einen Abstand zwischen Lichtbogen und Gefäßinnenwand von etwa 1,50 m zulassen und mit so kurzen Lichtbögen gefah­ ren werden können, daß sie noch weitgehend von der auf der Metallschmelze schwimmenden Schlacke abgedeckt werden, ver­ ringert sich der Abstand von Schmelzen < 250 t wegen der not­ wendigen Vergrößerung des Elektrodenteilkreises bei nur ge­ ringfügig erweiterten Durchmesser der Pfanne. Die angegebenen Aufheizraten erfordern aber eine Verdreifachung der einzukop­ pelnden elektrischen Leistung, welche nur mit längeren Licht­ bögen gefahren werden kann. Die so frei brennenden Lichtbögen führen zu einem vorlaufenden ungleichmäßigem Verschleiß der Feuerfest-Zustellung in und über der Schlackenzone des Wech­ selstrompfannenofens bzw. des Drehstrompfannenofens. Die Feu­ erfest-Zustellung erleidet einen starken voreilenden Ver­ schleiß an den sogenannten Hot Spots, d. h. an den Orten des Wechselstrompfannenofens, insbesondere Drehstrompfannenofens, die den Lichtbögen am nächsten sind.
In der DE 197 29 317 A1 ist eine wassergekühlte, mehrteilige Haube für metallurgische Gefäße, insbesondere Gießpfannen, mit in Rohr-an-Rohr- und/oder Rohr-Spalt-Rohr-Schweißung an­ geordneten Kühlrohren, mit einer im Deckel der Haube angeord­ neten Öffnung zum Einsatz eines feuerfesten Herzstückes zur Durchführung von Elektroden und Öffnungen zur Abführung von Rauchgasen bekannt.
Um die zerstörerische Wirkung der Lichtbogenstrahlung auf Me­ tallwand und keramische Feuerfestausmauerung zu minimieren, wird versucht, den Lichtbogen so kurz zu halten, daß dieser weitgehend von der auf der Schmelze aufliegenden Schlacke (50 mm bis ca. 150 mm) abgedeckt wird. Hierdurch ist die Energieeinbringung pro Zeiteinheit in die Schmelze wegen der sinnvollerweise zu wählenden Lichtbogenlänge entsprechend Schlackenhöhe begrenzt und kann bei höheren Aufheizraten nur bei kleineren Schmelzeinheiten (< 150) angewendet werden. Um Schmelzen warmzuhalten reicht es aus, die Wärmeverluste über die Oberflächen der Schmelze und metallurgischen Gefäße aus­ zugleichen, was mit Aufheizraten von ~ 2 K/min erreicht wird. Soll jedoch metallurgische Arbeit geleistet werden, sind Auf­ heizraten von 4 bis 6 K/min je nach logistischen, programm­ technischen und verfahrenstechnischen Erfordernissen notwen­ dig.
Die Behandlung und Aufheizung von Schmelzen in Pfannenöfen erfordert bei kleineren Einheiten (< 150 t) Transformatoren­ scheinleistungen von < 30 MVA, bei denen noch ausreichend kurze Lichtbögen erzeugt werden können. Größere Schmelzein­ heiten von beispielsweise 400 t erfordern dagegen Scheinlei­ stungen von ~ 60 MVA, die nur durch Lichtbogenlängen < 200 mm eingebracht werden können, d. h. die Lichtbögen brennen weit­ gehend frei. Halten sich die Wandschädigungen durch Ver­ schleiß am Feuerfest-Material bei den kleineren Einheiten noch in Grenzen, ist der Verschleiß bei großen Einheiten be­ deutend. Die Abstände zwischen Quelle und Wand sind in beiden Fällen annähernd gleich. Die Folge ist, daß bei gleicher Auf­ heizrate der frei brennende Lichtbogen der großen Einheit die Wand mit mehr als der doppelten Abstrahlleistung belastet.
Entsprechend ist es Aufgabe, einen Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen, zu konstruieren, bei dem Verschleiß der Pfannenwände bedingt durch die Strahlenbela­ stung durch einen Lichtbogen vermindert wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Wechselstrompfannenofen, ins­ besondere Drehstrompfannenofen, zum Erwärmen von flüssigem Stahl mittels zumindest zwei Elektroden zur Ausbildung von Lichtbögen zwischen den Elektroden und dem flüssigem Stahl gelöst, wobei der Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen, einen Deckel zum Abschirmen der Strahlung der Lichtbögen zumindest für einen Teil (Hot-Spot-Bereiche) des Wechselstrompfannenofens bzw. Drehstrompfannenofens auf­ weist. Auf diese Weise wird die lichtbogenbedingte Abnutzung des Feuerfest-Materials des Wechselstrompfannenofens bzw. Drehstrompfannenofens in erheblichem Maße Verringert. Da die Abnutzung des Feuerfest-Materials an den Wänden des Wechsel­ strompfannenofens bzw. Drehstrompfannenofens an sich und ins­ besondere durch die durch den Verschleiß bedingten Reparatur- und Stillstandszeiten der Pfannen einen hohen Kostenfaktor darstellen, ergibt sich durch die Erfindung ein deutlicher Kostenvorteil gegenüber bekannten Pfanennöfen. Deckel in be­ zug auf die Erfindung kann auch eine Abdeckhaube oder eine Absaughaube sein. Es kann ferner vorgesehen sein, den Deckel oder die Haube mit Feuerfest-Material auszukleiden.
Erfindungsgemäß weist der Deckel an seinem dem flüssigen Stahl zugewandten Ende einen Feuerfest-Körper, insbesondere einen Ring aus Feuerfest-Material, auf. Die Abschirmung der Lichtbögen durch einen ringförmigen oder anders ausgeformten Schutzschild fängt die Lichtbogen-Strahlung ab und beschränkt die durch die Wärmeentwicklung überhitzte Schlacke auf den Bereich innerhalb des Ringes, falls dieser als Tauchring ver­ wendet wird. Der Tauchring wird vorteilhafterweise an der Ab­ deckhaube der Pfanne so befestigt, daß ein kontrolliertes Eintauchen des Ringes in die Schmelze garantiert werden kann. Denkbar ist jedoch auch die Verwendung von Feuerfest- Schwimmkörpern, die vor Behandlung auf die Schmelze aufgelegt werden oder sich als Flansch auf den Pfannenrand abstützen.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Deckel eine Kühlung auf.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Drehstrompfannenofen zumindest drei Elektroden (im Regel­ fall als Drehstrom-Pfanneofen drei Elektroden) auf.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Deckel eine segmentierte Kühlung auf.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannen­ ofen, eine Recheneinrichtung zur Regelung der Strahlung der Lichtbögen der zumindest zwei Elektroden in Abhängigkeit von der Temperatur und der Durchflußmenge eines durch die segmen­ tierte Kühlung fließenden Kühlmittels auf. Auf diese Weise läßt sich der Verschleiß am Deckel des Wechselstrompfannen­ ofens bzw. Drehstrompfannenofens deutlich senken. Bei einer nicht vollständigen Abdeckung der Lichtbogenstrahlung durch den Deckel verringert sich auf diese Weise ebenfalls die Ab­ nutzung von Feuerfest-Material an der Innenseite des Wechsel­ strompfannenofens bzw. Drehstrompfannenofens.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannen­ ofen, zur Aufnahme von mehr als 150 Tonnen, insbesondere mehr als 250 Tonnen, flüssigen Stahls ausgebildet. Für Pfannenöfen dieser Größenordnung und größer führt die Erfindung zu einem besonders signifikanten Kostenvorteil.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannen­ ofen, derart dimensioniert und weist eine derartige Stromver­ sorgung auf, daß eine Erwärmung des flüssigen Stahls schnel­ ler als mit 4 Kelvin/Minute möglich ist. Aufgrund der langen Lichtbögen ist die Erfindung für eine Aufheizung von 4 Kel­ vin/Minute und größer besonders geeignet. Besonders signifi­ kant ist der erfindungsbedingte Kostenvorteil bei Pfannenöfen zur Aufnahme von mehr als 150 Tonnen, insbesondere mehr als 250 Tonnen, flüssigen Stahls, der mit mehr als 4 Kelvin/Minute aufgeheizt wird.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merk­ malen der Unteransprüche werden anhand schematisch darge­ stellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläu­ tert; darin zeigen:
Fig. 1 einen bekannten Drehstrompfannenofen mit Deckel
Fig. 2 den Ausschnitt II aus Fig. 1
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Deckel gemäß Fig. 1
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Drehstrompfannenofen mit De­ ckel
Fig. 5 den Ausschnitt V aus Fig. 4
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Deckel gemäß Fig. 4
Fig. 7 eine erfindungsgemäße alternative Randausgestaltung eines Deckels
Fig. 8 einen Drehstrompfannenofen mit Lichtbogenregelung.
Fig. 1 zeigt einen Drehstrompfannenofen 1 mit Deckel 2. Der Drehstrompfannenofen 1 weist Seitenwände mit einem Pfannen­ körper 5 und einer Feuerfest-Auskleidung 6 auf. Im Drehstrom­ pfannenofen 1 befindet sich flüssiger Stahl 8, auf dem eine dünne Schicht Schlacke 7, schwimmt. Zur Erwärmung des flüssi­ gen Stahls 8 im Drehstrompfannenofen 1 sind Elektroden 4 vor­ gesehen, die durch den Deckel 2 durchstoßen. An den Elektro­ den 4 liegt eine elektrische Spannung an, so daß sich zwi­ schen Elektroden 4 und dem flüssigen Stahl 8 Lichtbögen 9 ausbilden. Der Deckel 2 weist Kühlrohre 3 auf, durch welche zur Kühlung des Deckels 2 Kühlmittel geführt wird.
Fig. 2 zeigt den Ausschnitt II aus Fig. 1. In der Ausführungs­ form gemäß der Fig. 1 bis Fig. 3 schirmen die unteren Kühlrohre 20 des Deckels das Feuerfest-Material 6 des Drehstrompfannenofens 1 zum Teil vor der Strahlung der Lichtbögen 9 ab. Zur Befestigung sind die Befestigungselemente 10 vorgesehen.
Wie in der Draufsicht auf den Deckel 2 gemäß Fig. 3 zu erken­ nen, sind die äußeren Kühlmittelrohre 11 und 12 segmentiert. Dabei ist die Segmentierung derart vorgesehen, daß zwischen elektrodenennahen Segmenten 11, sogenannten Kot Spots, und elektrodenfernen Segmenten 12, sogenannten Cold Spots, unter­ schieden wird. Die Erwärmung des Kühlmittels in den elektro­ dennahen Segmenten 11 (ggf. auch in den elektrodenfernen Seg­ menten 12) wird in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung (gemessen und) zur Regelung der Lichtbögen gemäß Fig. 8 verwendet.
Fig. 4 zeigt einen Drehstrompfannenofen 1, der in analoger Weise zum Drehstrompfannenofen 1 in Fig. 1 aufgebaut ist. Ent­ sprechendes gilt für den Deckel 19 des Drehstrompfannen­ ofens 1, der sich jedoch im unteren Deckelbereich, wie Fig. 5 verdeutlicht, von dem Deckel 2 in Fig. 1 unterscheidet. Unter­ halb der unteren Kühlrohre 20 ist ein Feuerfest-Körper 21 aus Feuerfest-Material vorgesehen. Der Feuerfest-Körper 21 aus Feuerfest-Material ist mittels einer Befestigungseinrichtung 22 mit den Kühlrohren 20 verbunden. Der Feuerfest-Körper 21 aus Feuerfest-Material wird in das Bad aus Schlacke 7 bzw. flüssigem Stahl 8 eingetaucht. Auf diese Weise wird eine vollständige Abschirmung des Feuerfest-Materials 6 des Dreh­ strompfannenofens 1 vor der Strahlung der Lichtbögen 9 er­ reicht.
Wie Fig. 6 verdeutlicht, ist auch der Deckel 19 in seinem äu­ ßeren Bereich segmentiert, wobei zwischen elektrodennahen Segmenten 24 und elektrodenfernen Segmenten 25 unterschieden wird. Die Kühlung erfolgt in analoger Weise zu der Kühlung des Deckels 2 in Fig. 3. In besonders vorteilhafter Ausgestal­ tung der Erfindung wird die Erwärmung der Kühlmittelmenge in den elektrodennahen Segmenten 24 (ggf. auch in den elektro­ denfernen Segmenten 25) gemessen und zur Regelung der Licht­ bögen gemäß Fig. 8 verwendet. Es kann auch (gilt auch für Fig. 3) eine feinere Segmentierung vorgesehen werden.
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Deckels 19. Dabei entspricht der in Fig. 7 gezeigte Ausschnitt dem in Fig. 5 gezeigten Ausschnitt. Zusätzlich ist ein Abstützelement 40 vorgesehen, mittels dessen der Deckel auf dem Drehstrom­ pfannenofen 1 abgestützt wird. Das Abstützelement 40 ist z. B. ringförmig ausgestaltet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, mehrere, z. B. sechs, Abstützelemente am Umfang des Deckels zu verteilen. In alternativer Ausgestaltung ist der Feuerfest- Körper 21 als Schwimmkörper ausgebildet.
Es kann eine Schnellwechselvorrichtung für den Feuerfest- Körper 21 vorgesehen werden. Die Positionierung eines neu zu­ gestellten Feuerfest-Körpers 21 erfolgt dabei auf einem Dreh­ teller dergestalt, daß die Befestigungselemente 22 nach Ein­ schwenken des Feuerfest-Körpers 21 unter den Deckel 19 exakt eingesetzt und verkeilt werden können. Vor Einschwenken des neu zugestellten Feuerfest-Körpers 21 wird auf demselben Drehteller der verschlissene Schwimmkörper demontiert und so­ mit beim Einschwenken des neuen automatisch herausgefahren. Ein neuer und ein verschlissener Feuerfest-Körper 21 können auch auf separaten Aufnahmevorrichtungen nach entgegengesetz­ ten Seiten ein- bzw. weggeschwenkt werden. Weiterhin kann ein Pfannentransportwagen so mit einer Bühne ausgestaltet werden, daß auf ihm der neu zugestellte Feuerfest-Körper 21 positio­ nierbar ist. Der verschlissene Feuerfest-Körper 21 wird durch Absenken des Deckels 19 ebenfalls auf dieser Plattform demon­ tiert. Nach Verfahren des Pfannentransportwagens und exakter Positionierung wird dann der neue Feuerfest-Körper 21 ange­ dockt.
Fig. 8 zeigt eine Elektrodenregelung zur Einstellung der Lichtbögen 9 für einen Drehstrompfannenofen 1 gemäß Fig. 1 bis Fig. 3. Die Regelung der Elektroden 4 in einem insbesondere Drehstrompfannenofen 1 gemäß der Fig. 4 bis Fig. 6 erfolgt in analoger Weise. Zur Regelung der Elektroden 4, die über einen Transformator 32 mit Strom versorgt werden, ist eine Einrich­ tung 33 zur Höhenverstellung der Elektroden 4 vorgesehen. Dabei wird über die Höhe der Elektroden die Länge und damit die Strahlungsintensität der Lichtbögen 9 beeinflußt. Zur Rege­ lung der Einrichtung 33 zur Höhenverstellung der Elektroden 4 ist eine Recheneinrichtung 31 vorgesehen. Die Recheneinrich­ tung 31 regelt die Höhe der Elektroden 4 in Abhängigkeit der Durchflußmenge und der Erwärmung des Kühlmittels in den elek­ trodennahen Segmenten 24 (ggf. auch in den elektrodenfernen Segmenten 25). Dazu ist die Recheneinrichtung 31 mit einer Kühleinrichtung 30 verbunden, die zur Kühlung der Segmente 24 und 25 vorgesehen ist. Die Regelung der Höhe der Elektroden 4 durch die Recheneinrichtung 31 erfolgt vorteilhafterweise ge­ mäß dem Verfahren zur Elektrodenregelung, das in der DE 44 15 727 ausgeführt ist.

Claims (8)

1. Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen (1), zum Erwärmen von flüssigem Stahl (8) mittels zumindest zweier Elektroden (4) zur Ausbildung je eines Lichtbogens (9) zwischen je einer Elektrode (4) und dem flüssigen Stahl (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstrompfanneofen, insbesondere Drehstrompfan­ nenofen (1), einen Deckel (19) zum Abschirmen zumindest eines Teils der Seitenwände des Wechselstrompfannenofens, insbesondere Drehstrompfannenofens (1), vor der Strahlung der Lichtbögen (9) aufweist, wobei der Deckel (19) an seinem dem flüssigen Stahl (8) zugewandten Ende einen Feuerfest- Körper (21), insbesondere einen Ring aus Feuerfest-Material, aufweist.
2. Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerfest-Körper (21) mittels einer Befestigungsein­ richtung (22) mit den unteren Kühlrohren (20) verbunden ist.
3. Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen (1), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (19) eine Kühlung aufweist.
4. Drehstrompfannenofen (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest drei Elektroden (4) aufweist.
5. Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen (1), nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (19) eine segmentierte Kühlung (24, 25) auf­ weist.
6. Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen (1), nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Recheneinrichtung (31) zur Regelung der Strahlung der Lichtbögen (9) der zumindest zwei Elektroden (4) in Ab­ hängigkeit von der Temperatur und der Durchflußmenge eines durch die segmentierte Kühlung (24, 25) fließenden Kühlmit­ tels aufweist.
7. Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Aufnahme von mehr als 150, insbesondere mehr als 250, Tonnen flüssigen Stahls (8) ausgebildet ist.
8. Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er derart dimensioniert ist und eine derartige Stromver­ sorgung aufweist, daß eine Erwärmung des flüssigen Stahls (8) schneller als 4 Kelvin/Minute möglich ist.
DE19855689A 1998-03-04 1998-12-02 Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen Expired - Fee Related DE19855689C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855689A DE19855689C2 (de) 1998-03-04 1998-12-02 Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809141 1998-03-04
DE19855689A DE19855689C2 (de) 1998-03-04 1998-12-02 Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855689A1 DE19855689A1 (de) 1999-09-09
DE19855689C2 true DE19855689C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=7859625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855689A Expired - Fee Related DE19855689C2 (de) 1998-03-04 1998-12-02 Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen
DE19908196A Expired - Fee Related DE19908196C2 (de) 1998-03-04 1999-02-25 Metallurgisches Aggregat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908196A Expired - Fee Related DE19908196C2 (de) 1998-03-04 1999-02-25 Metallurgisches Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19855689C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ083599A0 (en) * 1999-06-08 1999-07-01 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel
GB9922542D0 (en) 1999-09-24 1999-11-24 Rhs Paneltech Ltd Metallurgical ladle/furnace roof
EP1772692A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-11 Oschatz Gmbh Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415727A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Schmelzprozesses in einem Drehstrom-Lichtbogenofen
DE19729317A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Schloemann Siemag Ag Wassergekühlte Pfannenhaube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427086C1 (de) * 1984-07-19 1986-04-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches Gefaess
JPS61186413A (ja) * 1985-02-12 1986-08-20 Daido Steel Co Ltd 取鍋精錬装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415727A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Schmelzprozesses in einem Drehstrom-Lichtbogenofen
DE19729317A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Schloemann Siemag Ag Wassergekühlte Pfannenhaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE19908196C2 (de) 2001-10-04
DE19908196A1 (de) 1999-09-16
DE19855689A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037725T2 (de) Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen
DE4338555C1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
EP0548041A2 (de) Elektro-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl
DE4236510C2 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE2821453B2 (de) Plasmaschmelzofen
DE599522C (de) Abstichvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen
DE19855689C2 (de) Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen
EP0589150B1 (de) Bodenelektrode für Gleichstrom-Lichtbogenöfen
DE3019812C2 (de)
EP0422406B1 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
AT396760B (de) Giesspfannenkopf
EP0915746A1 (de) Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
EP0446237B1 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
DE19805644C2 (de) Verfahren und Induktionsofen zum kontinuierlichen Schmelzen von kleinstückigem Metall- und/oder metallhaltigem Schüttgut
DE2844222A1 (de) Verfahren zum trocknen der verbindungsbereiche von miteinander zu vergiessenden halteelementen und/oder stromschienen sowie anoden oder kathoden fuer elektrolyse-oefen
DE19526704C1 (de) Einschmelzaggregat
EP0094334B1 (de) Vorrichtung zum metallurgischen Behandeln von flüssigen Metallen
DE102005007655A1 (de) Ofenanlage und Verfahren zum Einschmelzen von metallischen oder metallhaltigen Einsatzstoffen
DE60107188T2 (de) Gasabzugs- und Kühlungsanordnung für einen Elektrolichtbogenofen
DE662761C (de) Um 360íÒ drehbarer Metallschmelzofen
DE2906634A1 (de) Induktionsofen
DE2536083A1 (de) Elektroschmelzofen
DE561569C (de) Elektrischer Lichtbogenofen
DE3105129A1 (de) Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe
DE1953775A1 (de) Schrottvorwaermer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee