DE3105129A1 - Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe - Google Patents

Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe

Info

Publication number
DE3105129A1
DE3105129A1 DE19813105129 DE3105129A DE3105129A1 DE 3105129 A1 DE3105129 A1 DE 3105129A1 DE 19813105129 DE19813105129 DE 19813105129 DE 3105129 A DE3105129 A DE 3105129A DE 3105129 A1 DE3105129 A1 DE 3105129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment according
graphite
zapf
european patent
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105129
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Luxembourg Mathgen
Charles Dudelange Prüm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of DE3105129A1 publication Critical patent/DE3105129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1518Tapholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Il/d/1970
ARBED 5.A., Avenue de la Liberty LUXEMBOURG
'Ausrüstung des Abstichlochs eines Schmelzofens Für nichtmetallische Stoffe"
Die Erfindung betrifft eine Ausrüstung fur das Abstichloch eines Schmelzofens für nichtmetallische Stoffe, insbesondere für anorganische Gxide, aus denen Mineral- oder Keramikfasern, feuerfeste Stoffe oder nichtmetallische Granulate hergestellt werden.
Die Qualität derartiger Erzeugnisse hängt im mesentliehen von der chemischen und thermischen Homogenität des Schmelzflusses in der Snhmelzanlage sowie won der Massen- und geometrischen GleichmäGigkait ab, mit der der aus dem Ofen austretende Strahl dia Faserbildungseinrichtung, den Granulator oder die Gießform erreicht .
Jede Änderung, die die obengenannten Kriterien beeinfluQt, übt einen negativen Einfluß auf die Qualität und/oder die Menge des Endprodukts aus, sei es, daß dadurch die physikalischen oder chemischen Eigenschaften verschlechtert u/erden, sei es, daß der Wirkungsgrad der Verarbeitungsvorrichtungen, etwa der Faserbildungsvorrichtung oder des Granulators schlechter uiird.
130062/0524
310512a
Bei den bekannten Schmelzanlagen für nichtmetallische Stoffe wobei es sich in erster Linie um Kupolöfen (95%) und um Lichtbogenofen ader Öfen mit verdecktem Lichtbogen (5/0 handelt liefern die Abstichlöcher, die aus einem Aggregat wassergekühlter Rohre oder aus einem Aufbau von Wasserkühlmänteln bsstehen, die gegebenenfalls mit feuerfesten Stoffen verkleidet sind, normalerweise aber durch die schmelzflüssigen Stoffe selbst bedeckt sind, die sich in einer mehr oder weniger dicken Schicht auf der Kühlfläche verfestigen, einen ungleichmäßigen Abfluß. Das hängt mit dem Fehlen einer für diese Abstichlöcher speziell geeigneten Regulierung zusammen. Das hat zur Folge, daß die Schwankungen der Viskosität der schmelzflüssigen Stoffe, Schwankungen, die auf die thermische und/oder chemische Heterogenität des Flüsoigkeitsbades zurückzuführen sine, zurückwirken auf den Verlauf des Durchsatzes mit daraus folgender Bildung von verzweiqten GuQ-strahlen (französisch: 'jets parapluie1), Schwarten 'jder Mündungsbären, dia den Ausfluß hemmen und häufige Reinigungsarbeiten erforderlich machen.
Diese Unterbrechungen oder Störungen wirken sich ungünstig auf als Qualität und die Menge des Endprodukts aus.
Man muß auch ziemlich oft die Gießöffnungen freilegen, z.B. mit Metallstangen oder mit anderen sehr einfachen Mitteln; damit sind Gefahren und Nachteile verbunden.
Die Ausrüstung des Abstichlochs stellt infolgedessen einen der neuralgischen Punkte der ganzen Schmelzanlage für nichtmetallische Stoffe zum Herstellen von mineralischen oder keramischen Fasern, von Produkten aus feuerfestem Material oder i/on nichtmetallischem Granulat dar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eina Ausrüstung für Abstichlöcher zu entwickeln, die mit wirksamen Mitteln zur Regulierung der Wärmeverhältnisse ausgestattet ist, Jarart, daß die oben angeführten Nachteile vermieden werden.
130062/0524
Das IaOt sich mit der erfindungsgemäßen Ausrüstung des Abstichlochs erzielen, die aus einem Block besteht, der in die Wand des Ofens eingesetzt werden soll, und die dadurch gekennzeichnet ist, daS ein aus Graphit oder Kohlenstoff bestehendes Mittelrohr vorgesehen ist, das zur Innenseite des Ofens hin trichterförmig aufgeweitet ist und das in einer feuerfesten Masse liegt, die einen vorgegebenen spezifischen elektrischen Widerstand hat und die mindestens eine Metall- oder Graphitelektrode aufweist, die zumindest teilweise um das Mittelrohr herumgeführt ist.
Dar der Erfindung zugrundeliegende Gedanke sieht war, eine Ausrüstung zu entwickeln, die wegen ihrer speziellen Konzeption besonders gut für eine Überwachung des Durchsatzes geeignet ist dank der Möglichkeit der wirksamen Einstellung der thermischen Verhältnisse am Abstichloch, wobei die genannte Einstellung nach dem Prinzip der elektrischen Heizung arbeitet.
Im übrigen ist die Wahl von Graphit als Material für das Mittelrohr besonders vorteilhaft, weil der Graphit von den meisten anorganischen Oxiden praktisch nicht benetzt wird.
Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäOen Ausrüstung ist worgesehen, daß die eine Elektrode, die aus hochtemperaturfestem Stahl oder einer nicht oxidierbaren, hochtemperaturfesten Superlegierung besteht, in uie feuerfeste Masse eingebettet ist, die das aus Graphit bestehende Mittelrohr umgibt, das seinerseits die zweite Elektrode darstellt. Die Metallelektrode kann aus Blech bestehen oder als zylindrisches oder konisches Gitter ausgebildet sein. Ein elektrischer Strom, der zwischen den beiden Elektroden verläuft, ruft daher durc^i die entwicklung 3oulescher Wärme eine gleichmäßige Erhitzung der feuerfesten Masse hervor, die als elektrischer Widerstand wirkt. Der spezifische Widerstand der feuerfesten Masse wird entsprechend gewählt. Diese auf hohe Temperatur gebrachte Masse überträgt durch Leitung Wärme auf das aus Graphit bestehende Mittelrohr, dessen Temperatur dadurch variiert werden kann, daß die Stromleistung des Systems beeinflußt wird. Zur elektrischen Stromversorgung ist Wechselstrom oder Gleichstrom geeignet.
13006270524
Eine zweite Ausführungsform dar erfindungsgemäSen Ausrüstung sieht vor, dafl die äußere, kreisförmige Elektrode aus Graphit besteht und mit dem Mittelrohr starr verbunden ist. Die Stärke der die MittelBlektrode umgebenden kreisförmigen Elak-trode ist so gewählt, daß sie sich beim Stromdurchfluß stark erwärmt. Diese Wärme wird einerseits durch Übertragung im Graphit bis zu der Ofenseite des Mittelrohrs und andererseits quer durch den gut u/ärmeleitenden, aber schlecht elektrisch leitenden feuerfesten Beton auf den zylindrischen Teil des Mittelrohrs geführt. Der feuerfeste Beton mird vorteilhafterweise auf Tanerdsbasis oder auf Chrom-Magnesium-Basis hergestellt.
Um einen Wärmtavarlust in der won dem Mittelrohr wegführenden Richtung zu v/ermeiden, empfishlt as sich, din Au3ensfiLte d»r kreisförmigen Graphitelektrod'? mit einsm hochtemp^raturbestandig^n Γ soliermitteJ. zu isolieren, das auf dir·? Flache geklebt oder in einigem Abstand von dieser Fläche in den Beton eingebettet wird.
Sofern das Mittelrohr erheblich v/erkürzt werden kann, reicht allein die Übertragung der Wärme durch Leitung in dem Graphit aus, um die angestrebte Wirkung der Temperaturragulierung herbeizuführen, so da3 der feuerfeste Beton zwischen den beiden Elektrodan entbehrlich wird. Der auf diese Weise entstandene Raum kann mit Luft oder einem neutralen oder einem reduzierenden wirkenden Gas gefüllt sein.
Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß anstelle der MetalloLektroda in die isolierende fßuerfrasfce Masse eine wassergekühlte Spule aus Kupfer odor einer hochtemperaturfesten Legierung eingeschlossen wird, welche Spule das aus Graphit bestehende Mittelrohr umgibt und dsrsn beide Endan mit einer Wechselstramquelle geeigneter Frequanz verbundfn sind. Das Magnetfeld induziert in dem aus Graphit bestehenden Mittelrohr Induktionsströme und erhöht dessen Temperatur, die sich mit der zugeführten Leistung und der angewandten Frequenz nach dem an sich bekannten Prinzip ändert, das bei Induktionsöfen mit indirekter Heizung angewandt wird.
130062/0524
Die Farm der Spule und der Abstand der Windungen können unterschiedlichen Formen und Abmessungen des Mittelrohrs angepaßt werden, wodurch eine gleichmäßige Temperatur bzw. Temperaturen mit vorbestimmten Temperaturgradienten längs der Leitung entwickelt werden. Je nachdem» ob eine Anordnung angestrebt iuird, die eine Beheizung des Graphitrohrs durch Leitung erlaubt, oder ob es vorgezogen wird, eine Heizung durch Induktion vorzunehmen» empfiehlt es sich gemäß der Erfindung, den in der Nähe der eigentlichen Abstichöffnung befindlichen Teil des Graphitrohrs mit einem von einer geeigneten Flüssigkeit (Wasser, synthetisches Öl usw.) durchflossenen Kühlmantel zu versehen.
Dieser unterschiedlich durchströmbare Kühlmantel erfüllt zwei Aufgaben; einerseits dient er dazu, das Abstichloch durch Erstarrenlassen des Materials in dem Mittslrohr zu verschließen, wenn die elektrische Versorgung abgeschaltet wird und tuenn man den Flüssigkeitsdurchsatz durch den Mantel möglichst groß mahlt, andererseits dient er zur Temperaturregulierung für den rall, daß das durch das Rohr fließende Produkt eine erhebliche Überhitzung zeigt. Mit einer geeigneten Kühlung läßt sich also die Temperatur des das Rohr durchfließenden Produkts senken und die Viskosität des Produkts einstellen, deren zeitliche Unveränderlichkeit für ein gutes Arbeiten der Faserbildungseinrichtung ode des Granulators unterhalb des Ofens wesentlich ist. Die ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit des Graphits verbessert die Wirksamkeit dieses Kühlmantels erheblich.
In einer ersten Ausführungsform kann der Kühlmantel aus einem auf das Ende des Rohrausgangs geschraubten Ring bestehen, der außerdem als Stromzuführung dienen kann. Bei einer zuleiten Ausführungsform ist unmittelbar in der Masse des Mittelrohrs ein utendelförmiger Einschnitt vorgesehen, der durch eine rohrförmige Hülse aus Graphit oder Metall verschlossen und abgedichtet wird, die sich über die so geschaffenen Kanäle schiebt.
130 0 6 2VO 5 2<r
Das Wiedereinsetzen des GieQstrahls läßt sich leicht dadurch erzielen» daQ der Flüssigkeitsdurchsatz bis auf den Mindestwert herabgesetzt wird, der mit dem Schutz der mechanischen Teile var- ; einbar ist, und daQ die Elektroden bzw. die Induktionsspule mit dem maximalen Heizstrom beaufschlagt werden.
Da die thermische und chemische Homogenisierung des Schmelzflusses in dem Schmelzofen einen großen Einfluß auf die Qualität des fertigen Gußerzeugnisses hat, ist es im Rahmsn der Erfindung von großer Wichtigkeit, eine sekundäre Homogenisierung des Schmelzflusses unmittelbar vor seinem Eintreten in das Abstichloch zu erzielen. Das uiird erreicht, indem die Gesamtanordnung won feuerfestem Material und Graphit nach außen mit einem Metallmantel versehen u/ird und indem ein Gasstrom in das Ofeninnere, vorzugsweise längs der Innenwand des Metallmantels zwischen diesem und dem Beton, geleitet wird. Dazu wird eine Leitung, die ein neutrales oder ein reduzierend wirkendes Gas fördert, mit einer Mischkammer verbunden, die sich in dem feuerfesten Stoff befindet und nach außen abgedichtet ist. Das unter Druck stehende Gas gelangt dann aus der kreisförmigen Mischkammer in den Zwischenraum zwischen dsm feuerfesten Stoff und der Innenseite des Rohrs und tritt in den Ofenmantel ein, indem es eine in ihrer Intensität einstellbare Mischbewegung in dem Schmelzfluß am Eintritt in das Abstichloch hervorruft. Diese Bewegung bewirkt eine thermische und chemische Homogenisierung des Schmelzflusses an dieser Stelle.
Um den Eintritt von schmelzflüssigem Material in den Zwischenraum zu verhindern, kann man entweder ein Hindernis einbauen oder ständig unter Druck stehendes Gas in die Ausrüstung einleiten.
Das erfindungsgemäße Abstichloch muß gasdicht sein, um es zu ermöglichen, daß einerseits kein Durchblasgas abfließt und daß andererseits der Eintritt von Luft in das Ofeninnere verhindert wird. Dazu ist vorgesehen, die ganze Ausrüstung mit Hilfe von Q-Ringen abzudichten. !
13006 2/0524
Damit der erfindungsgemäGe Gesamtaufbau eine Wärmeausdehnung in Längsrichtung ausführen kann und auf diese Weise die verschiedenen Bestandteile gegen eine Rißbildung bei Temperaturerhöhung oder Temperaturerniedrigung zu schützen vermag, ist der Aufbau an der Schablone des Schmelzofens mit Hilfe von Gewindebolzen angebracht, die mit Federn versehen sind, die sich je nach den Relativbewegungen der Gesamtanordnung gegenüber den Qfeniuändsn verkürzen oder strecken. Mit O-Ringen versehene Ausdehnungsstücke sorgen für die Abdichtung in allen Stellungen. Verschiedene Kühlwasserkreisläufe verhindern eine Überhitzung der D-Ringe und begrenzen die Wärmedehnungen der mechanischen Befestigungsteile. Um Querdehnung zu ermöglichen, sind Dehnungsverbindungen vorgesehen, die je nach den charakteristischen Eigenschaften das verwendeten feuerfesten Materials dimensioniert sind.·
Um die Wärmeverluste einzuschränken, wird die nach außen offene Fläche des feuerfesten Stoffs, der das Graphitrohr umgibt, durch einen Ring aus hochtemperaturfestern Isoliermaterial geschützt.
Um ferner eine Oxidation des äußeren Endes der Graphitleitung zu verhindern, uiird diese Fläche gegen atmosphärische Angriffe durch eine ringförmige Hülle aus feuerfestem Material, vorzugsweise aus elektrisch erschmolzenem Chrom-Magnesium, geschützt, die den Ausguß bildet. Tine Sperre aus Neutralgas, hergestellt durch einen Ring, der das Ende de« Mittelrohrs umgibt, verbessert in vorteilhafter Weise den Schutz dqs Graphits gegen atmosphärische Oxidation.
Weiters Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Zeichnungen, von denen Fig.1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausrüstung und Fig.2 einen Querschnitt durch die gleiche Ausrüstung wiedergibt. Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Längsschnitt durch zwei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausrüstung.
Die Ausrüstung für ein Abstichloch an Schmelzofen für nichtmetallische Stoffe meist ein Mittelrohr 1 aus Grphit auf; dieses Rohr erweitert sich stromauf kegelstumpfartig und läuft stromab in
130062/0524
einen Schutzring 9 aus, der eine Düsenöffnung bildet. Das Mittelrohr 1 ist von der feuerfesten Masse 2 umgeben.
Die Heizelektroden 3, die entweder aus Metall- oder Graphitelementen bestehen oder als Induktionsspulen ausgebildet sind, werden in die feuerfeste Masse 2 eingebettet und mit Anschlußstükken 6 an eine Stromquelle angeschlossen.
Eine Wärmeschutzschicht 21 ist zweckmäßigerweiss vorgesehen, um eine bessere thermische Gleichförmigkeit in dem Mittelrohr 1 herbeizuführen und um Wärmeverluste an die eigentliche Ofenauskleidung zu verhindern.
Mittelrohr 1 und feuerfeste Masse 2 werden von einem äußeren Blech 7 umhüllt. Durch einen Ringkanal in der feuerfesten Masse und das Blech 7 ist eine Mischkammer 13 für das Durchblasgas begrenzt, das aine thermische und chemische Homogenisierung des Schmelzflusses vor dessen Eintritt in das Mittelrohr herbeiführen soll. Das Gas gelangt durch eine Zuleitung 8 in die Mischkammer 13 und wird dem Schmelzfluß vorzugsweise durch den sehr engen Zwischenraum zugeführt, der zwischen der feuerfesten Masse 2 und aem Blech 7 ausgebildet ist.
Der Wärmefluß in Richtung auf die Auslaufoffnung 9 wird durch den Kühlwasserkreislauf 5 in dem Ring 4 gasteuert, der das Graphitrohr 1 abschließt und als Aufnahme für das Gießrohr 9 dient. Ein Ring 20, der eine Neutralgassperre bildet, stellt einen zusätzlichen Schutz gegen die Oxidation des Graphits dar.
Die Außenseite der feuerfesten Masse 2 wird durch eine Isolierplatte 10 geschützt.
Das gesamte Abstichloch wird an der Schablone des Schmelzofens mittels Federbefestigungen 12 angebracht und mit Hilfe von G-Ringen abgedichtet.
In der Nähe dieser Befestigungen sind Kühlwasserkreisläufe 11 vorgesehen.
Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, besteht das Graphitrohr zweckmäßigerweise aus zwei konzentrischen Teilen 1 und 1', von
130062/0524
denen der Teil 1, der die eigentliche Abstichrinne bildet, für sich herausnehmbar ist.
130062/0524

Claims (20)

DR. SOLF & ZAPF Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys Il/d/1970 ARBED S.A., LUXEMBOURG Ansprüche:
1. Ausrüstung für das Abstichloch eines Schmelzofens für nichtmetallische Stoffe, insbesondere für organische Oxide, aus denen Mineral- oder Keramikfasern, feuerfeste Stoffe oder nichtmetallische Granulate hergestellt werden, bestehend aus einem in die Ofenwand einzusetzenden Block, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Graphit oder Kohlenstoff bestehendes Mittelrohr (1) vorgesehen ist, das zur Innenseite des Ofens hin trichterförmig aufgeweitet ist und das in einer feuerfesten Masse
(2) liegt, die einen vorgegebenen spezifischen elektrischen Widerstand hat und die mindestens eine Metall- oder Graphitelektrode (3) aufweist, die zumindest teilweise um das Mittelrohr herumgeführt ist.
130062/0524
SchloBWeiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Infl. DipHna. A SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt DipMng. Chr. Zapf
DR SOLF& ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
2. Ausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode (3) von kreisförmigem Querschnitt, aus hochtemperaturbeständigem Stahl, aus nicht oxidierbarer Superlegierung oder aus Graphit bestehend, in die feuerfeste Masse (2) eingebettet ist, die das aus Graphit bestehende Mittelrohr (1) umgibt, das seinerseits die zweite Elektrode (3) bildet.
3. Ausrüstung nach Anspruch 2, dadurch g e -
kennzeichnet, daß die Metallelektrode (3) als zylindrisches oder kegelstumpfförmiges Blech ausgebildet ist.
4. Ausrüstung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelektrode (3) als zylindrisches oder kegelstumpfförmiges Gitter ausgebildet ist.
5. Ausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode (3) von kreisförmigem Querschnitt aus Graphit besteht und mit dem Mittelrohr (1) starr verbunden ist.
6. Ausrüstung nach Anspruch 2, dadurch g e kennzei chn et, daß eine hochtemperaturfeste Isolierung auf oder in die Nähe der Außenseite der Elektrode (3) vorgesehen ist.
5
7. Ausrüstung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden (3) hohl bleibt und mit einem Gas gefüllt wird.
130062/0524
SchloBbieiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. DipNno. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt DipWng. Chr. Zapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
8. Ausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Masse (2) als Isolator wirkt und daß eine Spule, die das aus Graphit bestehende Mittelrohr (1) umgibt, in die feuerfeste Masse (2) eingebettet und mit ihren beiden Enden an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist.
9. Ausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Graphitrohrs (1), der nahe der Gießöffnung liegt, mit einem flüssigkeitsgefüllten Kühlmantel (4)versehen ist.
10. Ausrüstung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel als Ring (4) ausgebildet ist, der an das Austrittsende des Rohrs (1) geschraubt ist.
11. Ausrüstung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel als Einschnitt in Form einer Spirale ausgeführt ist, die unmittelbar in die Masse des Mittelrohrs (1) geschnitten ist, das durch eine rohrförmige Graphithülle, die sich über die so gebildeten Kanäle schiebt, wieder verschlossen und abgedichtet wird.
12. Ausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 11, d a durch gekennzeichnet, daß die Gesamtanordnung von feuerfester Masse (2) und Graphit auf der Außenseite von einem dichten Metallmantel umgeben ist, und daß ein Durchlaß für das Gas von einer Ringkammer in das Ofeninnere führt.
130062/0524
SchloSbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Jng. DipHng. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 ■ Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
OKSOLFSbZAFF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
13. Ausrüstung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas zu einer Mischkammer geführt wird, die in dem feuerfesten Stoff ausgebildet und nach außen abgedichtet ist.
14. Ausrüstung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus der Mischkammer- (13) in Richtung auf das Ofeninnere längs der Wand zwischen dem Metallmantel und dem Abschlußteil des Graphitbauteils strömt.
15. Ausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Schablone des Schmelzofens mittels Gewindebolzen befestigt ist, die mit Federn ausgestattet sind.
16. Ausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberfläche des feuerfesten Stoffes nach außen durch einen Ring aus hochtemperaturfestem Isoliermaterial geschützt ist.
17. Ausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das nach außen zeigende freie Ende des Graphitrohrs durch eine ringförmige Hülse (9) aus feuerfestem 5 Material geschützt ist, die den Ausguß bildet.
18. Ausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre von Neutralgas vorgesehen ist, die als
130062/0524
SchloßWeiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. DipWqg. A. SoW
Telefon (0202) 445096/451226 Telex; 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
Ring (20) um die Gießöffnung ausgebildet ist.
19. Ausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Graphitrohr (1) aus zwei konzentrischen Teilen (1,1·) besteht, von denen der die eigentliche Gießrinne bildende Teil getrennt herausnehmbar ist.
130062/0524
Schloßbleiche
20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl-Ing. A. SoIf Patentanwalt DipNng. Chr. Zapf
DE19813105129 1980-02-15 1981-02-12 Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe Withdrawn DE3105129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82177A LU82177A1 (fr) 1980-02-15 1980-02-15 Equipement du trou de coulee d'un four de fusion de matieres non-metalliques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105129A1 true DE3105129A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=19729353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105129 Withdrawn DE3105129A1 (de) 1980-02-15 1981-02-12 Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS56133584A (de)
BE (1) BE887481A (de)
DE (1) DE3105129A1 (de)
DK (1) DK56281A (de)
FI (1) FI810437L (de)
FR (1) FR2476292A1 (de)
GB (1) GB2069672A (de)
IT (1) IT1135446B (de)
LU (1) LU82177A1 (de)
NL (1) NL8100433A (de)
NO (1) NO810253L (de)
SE (1) SE8100434L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598045A (en) * 1949-10-05 1952-05-27 Dictaphone Corp Dictating machine transcribing apparatus with extension arm
CH666739A5 (de) * 1985-02-26 1988-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum betreiben eines metallurgischen schmelzofens.
JPH077102B2 (ja) * 1988-10-21 1995-01-30 動力炉・核燃料開発事業団 廃棄物処理用溶融炉及びその加熱方法
WO2024189129A1 (en) * 2023-03-16 2024-09-19 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Taphole system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549122C (de) * 1932-04-26 Emil Friedrich Russ Vorrichtung zum Ablassen von fluessigem Metall aus Schmelzoefen
US2186718A (en) * 1937-08-26 1940-01-09 Ferguson John Feeder for glass furnaces and method of feeding glass
GB853788A (en) * 1957-12-11 1960-11-09 British Hartford Fairmont Ltd Improvements in or relating to the control of the temperature of glass in glass-melting apparatus
DE1133513B (de) * 1959-04-18 1962-07-19 Voest Ag Elektrischer Schmelzofen fuer Hochofenschlacke od. dgl.
US3435992A (en) * 1966-03-11 1969-04-01 Tisdale Co Inc Pouring nozzle for continuous casting liquid metal or ordinary steel
FR2029840A5 (de) * 1969-01-28 1970-10-23 Clerc De Bussy Le
DE2017096B2 (de) * 1970-04-10 1972-09-21 Vorrichtung zum austrag von glas
DE2752467A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Sorg Gmbh & Co Kg Elektrisch beheizter schmelzofen fuer mineralische stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56133584A (en) 1981-10-19
IT8119701A0 (it) 1981-02-12
DK56281A (da) 1981-08-16
NO810253L (no) 1981-08-17
SE8100434L (sv) 1981-08-16
LU82177A1 (fr) 1981-09-10
GB2069672A (en) 1981-08-26
NL8100433A (nl) 1981-09-16
BE887481A (fr) 1981-06-01
FI810437L (fi) 1981-08-16
IT1135446B (it) 1986-08-20
FR2476292A1 (fr) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058817B1 (de) Kontaktelektrodenanordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzöfen
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
EP0761345B1 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
EP0379647A2 (de) Feuerfeste Verbindung sowie Induktionsspule hierfür
DE2744435C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
EP0578971B1 (de) Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
DE4015785C2 (de)
EP0422406B1 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE3105129A1 (de) Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe
DE102006004637B4 (de) Induktiv beheizbarer Skulltiegel, Schmelzanlage und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Glasschmelze
CH660701A5 (de) Vorrichtung zum feststellen des vorhandenseins von metallischer schmelze in einem durchlaufkanal eines metallurgischen ofens oder einer giesspfanne.
DE4335065C2 (de) Bodenelektrode für ein mit Gleichstrom betriebenes metallurgisches Gefäß
DE4108153A1 (de) Feuerfestes formteil und dessen verwendung
EP0133931B1 (de) Kühlanordnung einer Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP0915746A1 (de) Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
DE2724489C2 (de) Metallschmelzofen
EP0167037B1 (de) Badelektrode zu Pfannenofen
EP0944448B1 (de) Induktor bei einem schmelzengefäss
DE19540641C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Induktionsvorrichtung beim Ausfluß nichtmetallischer Schmelzen
WO2009077402A1 (de) Vorrichtung für die formgebung von schmelzen aus anorganischen oxiden oder mineralien mit verbesserter beheizungseinrichtung
DE1596552B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von faeden aus mineralischem material, vorzugsweise von glasfaeden
DE102013224610A1 (de) Ofenanlage (SAF)
DE10059744A1 (de) Verfahren zum gezielten Temperieren einer Gießrinne und Gießrinne zur Durchführung des Verfahrens
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
DD229681A1 (de) Auslass

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee