DE102013224610A1 - Ofenanlage (SAF) - Google Patents

Ofenanlage (SAF) Download PDF

Info

Publication number
DE102013224610A1
DE102013224610A1 DE102013224610.2A DE102013224610A DE102013224610A1 DE 102013224610 A1 DE102013224610 A1 DE 102013224610A1 DE 102013224610 A DE102013224610 A DE 102013224610A DE 102013224610 A1 DE102013224610 A1 DE 102013224610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
electrodes
melting
electrode group
furnace vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013224610.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland König
Detlef Strieder
Stefanie Frohn
Michael Kalisch
Sandra Dautzenberg
Bertram Muffert
Rolf Degel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102013224610.2A priority Critical patent/DE102013224610A1/de
Publication of DE102013224610A1 publication Critical patent/DE102013224610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/144Power supplies specially adapted for heating by electric discharge; Automatic control of power, e.g. by positioning of electrodes
    • H05B7/148Automatic control of power
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5264Manufacture of alloyed steels including ferro-alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Ofenanlage (10) zum Erschmelzen von Einsatzstoffen, wie Legierungsbestandteilen, Ferrolegierungen oder sogenannten Zuschlägen, um unerwünschte Bestandteile einer Schmelze in die Schlacke zu überführen und damit aus der Schmelze zu entfernen, mit einem im wesentlichen einen rechteckigen Grundriss aufweisenden und mit Seitenwänden versehenen Ofengefäß (11) und mit Elektroden (14, 14a) zur Zuführung von elektrischer Energie in das Ofengefäß (11), wobei die Elektroden (14, 14a) mit ihren Längsachsen parallel zueinander senkrecht nebeneinander hängend in das Ofengefäß (11) einbringbar sind. Um am Abstich des Ofengefäßes eine bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Temperatur sehr homogene Schmelze zu erzielen, sind erfindungsgemäß eine erste und eine zweite Elektrodengruppe (12, 12a), jeweils bestehend aus einer Mehrzahl von den Einzelelektroden (14, 14a), vorgesehen sind, wobei die erste Elektrodengruppe (12) eine Schmelz- und Reduktionszone in dem Ofengefäß (11) repräsentiert und wobei die zweite Elektrodengruppe (12a), welche vorrangig in der Nähe eines Abstichs (24) des angeordnet ist, eine Homogenisierungszone in demselben Ofengefäß (11) repräsentiert. Weiterhin sind eine erste Steuerungs- oder Regelungseinrichtung zur Ansteuerung der Elektroden (14) der ersten Elektrodengruppe (12) in einem Schmelz- und Reduktionsbetriebsmodus und eine zweite Steuerungs- oder Regelungseinrichtung vorgesehen zur Ansteuerung der Elektroden (14a) der zweiten Elektrodengruppe (12a) in einem Homogenisierungsbetriebsmodus und unabhängig von der ersten Elektrodengruppe (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ofenanlage zum Erschmelzen von Einsatzstoffen, wie Legierungsbestandteile, Ferrolegierungen, Erzen, Mineralstoffen, Schrott oder sogenannten Zuschlägen, um unerwünschte Bestandteile einer Schmelze in die Schlacke zu überführen und damit aus der Schmelze zu entfernen, mit einem im wesentlichen einen rechteckigen Grundriss aufweisenden und mit Seitenwänden versehenen Ofengefäß; und Elektroden zur Zuführung von elektrischer Energie in das Ofengefäß, wobei die Elektroden mit ihren Längsachsen parallel zueinander senkrecht nebeneinander hängend in das Ofengefäß einbringbar sind.
  • Das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung betrifft die Erzeugung von Schmelzen bei inhomogenen Einsatzstoffen als Ausgangsmaterial. Von inhomogenen Einsatzstoffen spricht man, wenn zum Erschmelzen Ausgangsmaterialien unterschiedlichster Qualitäten und Quantitäten verwendet werden soll. Auch unterschiedliche Aggregatzustände oder physikalische Eigenschaften wie Temperatur oder Dichte der Einsatzstoffe spielen eine Rolle. So kann eine Charge beispielsweise aus Schrott, konfektionierten Konzentraten unterschiedlichster Zusammensetzungen, Stäuben, Zunder und weiteren Zuschlagstoffen bestehen. Während des Schmelzprozesses einer derartigen Charge können erhebliche Schlackenmengen entstehen. Es gilt nun diese Schlackenprozesse und vergleichbare Prozesse in der Schmelze zu steuern, um so die gesamte Schmelze bei inhomogenen Einsatzstoffen homogenisieren zu können.
  • Aus der Druckschrift DE 30 24 223 A1 ist ein Dreiphasen-Lichtbogenschmelz- oder Reduktionsofen mit länglichem Ofengefäß und dessen im Wesentlichen rechteckigem Grundriss nur geringfügig abgerundete Ecken aufweist, wobei zur Durchführung der elektrischen Energie sechs, oder ein ganzzahliges Vielfaches von sechs, Elektroden dienen, die in zwei Reihen in Richtung der Längsachse des Ofengefäßes mit gleichen Abständen angeordnet sind, bekannt.
  • In der Druckschrift DE 677 279 ist ein Lichtbogenofen mit rechtwinkligem oder ovalem Grundriss beschrieben, bei dem sechs Elektroden an der Langseite des Ofengefäßes angeordnet sind.
  • Die Druckschrift DE 973 715 beschreibt einen elektrischen Lichtbogen- oder Reduktionsofen, der mit mehr als drei Elektroden versehen ist und als Kalziumkarbid- und Ferrolegierungsofen verwendet wird. Der Ofen soll den Energiestrom und damit die Temperatur gleichmäßiger verteilen helfen, indem mehr als drei Elektroden auf einem Kreis angeordnet werden.
  • Aus der WO 2012/156108 A1 ist ein Reduktionsofen bekannt, insbesondere zur Siliziumherstellung, mit einem Ofengefäß und einer Mehrzahl von Elektroden mit insbesondere kreisförmigem Querschnitt, die in definierte Anordnung zueinander, insbesondere entlang eines Kreisbogens, in dem Ofengefäß angeordnet sind, wobei wenigstens eine der Elektroden als Elektrodenbündel aus mehreren Einzelelektroden, insbesondere als Doppelelektrode, ausgebildet ist. Hierdurch soll die Effektivität der Elektroden verbessert werden. Der Siliziumprozess arbeitet ohne Schlackenbad und die Größe der reaktiven Zone im Ofen hängt neben der Leistung vor allem vom Durchmesser der Elektroden und deren Kontaktfläche mit dem Rohmaterial ab.
  • Die bekannten Lichtbogen- und Reduktionsöfen haben sich zwar bewährt, haben aber den Nachteil, dass bei inhomogenen Einsatzstoffen die Homogenisierung der Schmelze nur aufwendig zu bewerkstelligen ist.
  • Bislang werden beim Schmelzen von z.B. Schlackenwollen üblicherweise Rundöfen mit in der Regel 3 Elektroden und in der Regel AC-Mode verwendet. Die Größe der Öfen richtet sich vor allem nach der Ofenleistung, um den Ausmauerungsverschleiß zu limitieren. Nur große Erfahrung der Ofenbetreiber und eine gute Prozess-Steuerung in Verbindung mit möglichst homogenen Einsatzstoffen führt zu einer gleichbleibenden Qualität der abgestochenen Schlacke. Umgekehrt bedeutet dies, zur Homogenisierung der Schlacke, beispielsweise nachgeschaltete weitere Öfen verwendet werden.
  • Ohne weitere nachgeschaltete Öfen besteht die Gefahr eines inhomogenen Produktes. Der Prozess ist daher von seiner Führung sehr anspruchsvoll und bedarf der ständigen Überwachung und ggf. Nachregelung. Die Nachschaltung eines oder mehrerer Öfen hat die Nachteile, dass jeweils ein Schlackentransport von einem Ofen in den nächsten erforderlich wird (Rinne und/oder Kübel) und zwei oder mehr Öfen zu handhaben sind und eine optimale Aufteilung der einzubringenden Energie schwierig ist, da in jedem einzelnen Ofen sowohl Anbackungen als auch Überhitzungen zu vermeiden sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ofenanlage und ein Verfahren zur Verfügung zustellen, um beim Einsatz von Rohstoffen verschiedener Qualitäten, insbesondere von flüssigen und kalten Einsatzstoffen, eine am Abstich sehr homogene Schmelze gleichmäßiger Zusammensetzung und Temperatur zu erreichen. Die Ofenanlage soll dabei kompakt, einfach zu handhaben, energiesparend und personalsparend zu betreiben sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, insbesondere dadurch, dass eine erste und eine zweite Elektrodengruppe, jeweils bestehend aus einer Mehrzahl von den Einzelelektroden, vorgesehen sind, wobei die erste Elektrodengruppe eine Schmelz- und Reduktionszone in dem Ofengefäß repräsentiert und wobei die zweite Elektrodengruppe, welche vorrangig in der Nähe eines Abstichs angeordnet ist, eine Homogenisierungszone in demselben Ofengefäß repräsentiert; dass eine erste Steuerungs- oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist zur Ansteuerung der Elektroden der ersten Elektrodengruppe in einem Schmelz- und Reduktionsbetriebsmodus; und dass eine zweite Steuerungs- oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist zur Ansteuerung der Elektroden der zweiten Elektrodengruppe in einem Homogenisierungsbetriebsmodus und unabhängig von der ersten Elektrodengruppe ist.
  • Hierdurch wird ein Schmelz-Reduktionsofen geschaffen, der elektrisch unabhängig zu steuernde und zu regelnde Ofenbereiche bietet und der eine optimale Anpassung von Ofenleistung und Vermischung (Turbulenz durch Wärmeströmung) ermöglicht. Die Kombination mit einem großen Ofenvolumen sorgt für eine gute Homogenisierung, wobei alles von einem Leitstand bedienbar ist. Des Weiteren gibt es nur einen Bereich, um den Ofen zu chargieren und nur einen Bereich zum Abstechen. Durch die insgesamt kompaktere Anordnung, treten geringere elektrothermische Verluste auf und durch die versetzte Anordnung der Elektroden wird der Kontakt der Einsatzstoffe und der Schmelze mit den Elektroden und deren Wärmeeintrag erheblich verbessert. Dabei ist es vorgesehen, dass der ersten Elektronengruppe und der zweiten Elektronengruppe jeweils eine separate Energieversorgungs- / Trafoeinheit, die sie mit der notwendigen Energie versorgt, zugeordnet ist. Die zweite Elektrodengruppe ist insofern in der Nähe des Abstichs angeordnet, als das die zweite Elektrodengruppe näher an dem Abstich angeordnet ist als die erste Elektrodengruppe.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ofenanlage sind die Elektroden der ersten und / oder der zweiten Elektrodengruppe quer zur Längsrichtung des Ofengefäßes zueinander wechselweise versetzt angeordnet.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ofenanlage kann der Versatz der Elektroden der Elektrodengruppen zwischen 200mm und 800 mm betragen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ofenanlage kann der Versatz (V) der Elektroden (14, 14a) stufenlos einstellt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden erfindungsgemäßen Ofenanlage kann in Querrichtung des Ofengefäßes ein Wehr angeordnet sein zum Unterteilen des Ofengefäßes bzw. der Schmelze in die Schmelz- und Reduktionszone sowie in die Homogenisierungszone. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass jede der ersten und zweiten Elektrodengruppe aus n mal 3 Elektroden bestehen kann. Denkbar sind auch Elektrodengruppen, die aus mehr als drei Elektroden gebildet werden, beispielsweise vier, fünf oder sechs Elektroden pro Elektrodengruppe. In einer Weiteren Ausführungsform kann das Wehr über die Nachsetzvorrichtung der Elektroden verfahren werden. Auch kann das Wehr mit einen eigenen Verstell- bzw. Verfahrmechanismus (z. B. in der Art der Nachsetzvorrichtung der Elektroden) wirkverbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Wehr in der vertikalen Höhe mit den Seitenwänden des Ofengefäßes derart verbunden, dass über eine dem Wehr zugeordnete Überlaufrinne Schlacke aus der Schmelz- und Reduktionszone in die Homogenisierungszone überfließt und in der vertikalen Tiefe mit den Seitenwänden des Ofengefäßes derart verbunden ist, dass eine Schmelze unter dem Wehr hindurch ebenfalls in die Homogenisierungszone überfließen kann. Dieser Vorgang kann über die Eintauchtiefe der Elektroden in die Schmelze und der Energiezufuhr zu den Elektroden gesteuert werden. Dabei kann die Homogenisierungszone, die dem Abstich zugeordnet ist, als Beruhigungsbecken ausgebildet sein.
  • Das Wehr trennt die Homogenisierungszone von der Schmelz- und Reduktionszone derart ab, dass die übertretende Schlacke und Schmelze in der Homogenisierungszone strömungsberuhig ist, während zeitgleich die Schlacke und Schmelze in der Schmelz- und Reduktionszone strömungsturbulent durchmischt werden kann.
  • Das Wehr besteht in dieser Ausführungsform aus einer Feuerfestkeramik, die beispielsweise doppelwandig ausgeführt ist und Mittel zur Kühlung mit Luft zugeordnet werden können. Denkbar als Material ist auch Graphit, idealerweise in beschichteter (oxidationshemmender) Form.
  • Der erfindungsgemäße Schmelz-Reduktionsofen ist als ein Wechselstromofen oder als ein Gleichstromofen ausgebildet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, es ein Verfahren zum Erschmelzen von Einsatzstoffen, wie Legierungsbestandteile, Ferrolegierungen oder sogenannten Zuschlägen bereitzustellen, um unerwünschte Bestandteile einer Schmelze in die Schlacke zu überführen und damit aus der Schmelze zu entfernen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Anspruch 12 gelöst, insbesondere durch eine erste Steuerungs- oder Regelungseinrichtung, die Elektroden der ersten Elektrodengruppe in einem Schmelz- und Reduktionsbetriebsmodus ansteuert; und eine zweite Steuerungs- oder Regelungseinrichtung, die Elektroden der zweiten Elektrodengruppe in einem Homogenisierungsbetriebsmodus ansteuert, so dass hierdurch die getrennte Ansteuerung der Elektrodengruppen in dem Ofengefäß zeitgleich durchgeführt wird und eine Schmelz- und Reduktionszone sowie eine Homogenisierungszone in dem selben Ofengefäß gleichzeitig ausgebildet wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ofenanlage in einer Seitenansicht in Querrichtung mit Blick auf die der Ofenquerwand angeordneten Abstichvorrichtungen;
  • 2 die schematische Darstellung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ofenanlage, in einer Seitenansicht in Längsrichtung des erfindungsgemäßen, mit Chargiervorrichtung und Abstichvorrichtung an den jeweiligen Querseiten, Ofentraggerüst mit Ofenfundament und Elektrodengruppe;
  • 3 die schematische Darstellung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ofenanlage in einer Draufsicht.
  • Wie die 1, 2 und 3 zeigen, besteht die Ofenanlage 10 im Wesentlichen aus einem Ofengefäß 11, in das Elektroden 14 und 14a in Einbaulage von oben nach unten eingefahren oder umgekehrt wieder herausgefahren werden können. Die Elektroden 14 und 14a sind in Längsrichtung 13 des Ofengefäßes 11 (strichpunktierte Linie) zu Elektrodengruppen 12 und 12a zusammengefasst. Der Übersichtlichkeit halber werden jeweils nur eine dargestellte Elektrode 14 bzw. 14a mit dem entsprechenden Bezugszeichen in den Figuren versehen.
  • Die zu Elektrodengruppen 12 und 12a zusammengefassten Elektroden 14, 14a sind in Längsrichtung 13 des Ofengefäßes 11 wechselweise aus der Ofenmitte heraus zu den Seitenwänden 15, 16 des Ofengefäßes 11 hin versetzt angeordnet, so dass die Elektroden 14 14a einer jeden Elektrodengruppe 12, 12a mit ihren Längsachsen parallel nebeneinander in Längsrichtung 13 mit einem Versatz V versetzt zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten die Elektroden 14, 14a sind wechselseitig in Längsrichtung 13 des Ofengefäßes 11 aus dessen Ofenmitte heraus zu den Seitenwänden 15, 16 versetz angeordnet.
  • Der Versatz V der Elektroden 14, 14a zueinander und der Abstand A der Elektroden 14, 14a einer jeden Elektrodengruppe 12, 12a zu den Seitenwänden 15, 16 hin ist in dieser Ausführungsform dabei stufenlos einstellbar.
  • Das im Wesentlichen rechteckig ausgebildete Ofengefäß 10, dessen Seitenwände 15, 16 und Querwände 17, 18 jeweils im rechten Winkel aufeinanderstoßen, kann geringfügig abgerundete Ecken aufweisen.
  • Das Ofengefäß 11 wird von einem Traggerüst 19, aus einer Vielzahl von Träger 20 gehalten. Die Träger 20 sind wiederum mit einem Fundament 21 verbunden, das in dieser Ausführungsform als ein aus einer Vielzahl von in Querrichtung 22 des Ofengefäßes 10 angeordneten Fundamentstreifen ausgebildet ist.
  • Der in Querrichtung 22 des Ofengefäßes 11 angeordneten Seitenwand 17 ist ein Chargiermittel 23 zugeordnet. Über das Chargiermittel 23 kann das Ofengefäß 11 mit dem zu schmelzenden Roh- bzw. Ausgangstoffen beschickt werden. Dabei soll es keine Rolle spielen, ob diese fest, flüssig, kalt oder heiß sind.
  • Der in Querrichtung 22 des Ofengefäßes 11 angeordneten Seitenwand 18 sind Abstechmittel bzw. ein Abstich 24 zugeordnet, über die die Schmelze und/oder die Schlacke abgestochen werden kann. Durch die Elektrodengruppen 12, 12a wird in ein und demselben Ofengefäß 11 eine Schmelz- und Reduktionszone 23a und eine Homogenisierungszone 24a ausgebildet.
  • Zwischen den Elektrodengruppen 12 und 12a kann, wie in 3 dargestellt, ein Wehr 25 angeordnet sein. Das Wehr 25 kann in Einbaulage von oben in das Ofengefäß 11 eingehängt werden und mit den nicht dargestellten Elektrodentragarm bzw. der Nachsetzvorrichtung für die Elektroden (nicht dargestellt) vertikal bzw. horizontal verfahren werden.
  • Es können entweder zwei oder vier oder sechs oder acht oder zehn Elektroden, bevorzugt drei oder sechs oder neun Elektroden 14, 14a (entsprechend zwei energetischen Zonen) dem Ofengefäß 11 zugeordnet sein.
  • In dieser Ausführungsform ist das Wehr 25 in der vertikalen Höhe mit den Seitenwänden 15, 16 des Ofengefäßes 11 derart verbunden, dass über eine dem Wehr 25 zugeordnete Überlaufrinne 26 Schlacke aus der Schmelz- und Reduktionszone 23a des Ofengefäß 11 in die, durch das Wehr 25 abgeteilte Homogenisierungszone 24a des Ofengefäßes 11 überfließen kann. In der vertikalen Tiefe ist das Wehr 25 mit den Seitewänden 15, 16 des Ofengefäßes 11 derart verbunden, dass eine Schmelze unter dem Wehr 25 hindurch aus der Schmelz- und Reduktionszone 23a ebenfalls in die Homogenisierungszone 24a fließen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ofenanlage
    11
    Ofengefäß
    12, 12a
    Elektrodengruppe
    13
    Längsrichtung
    14, 14a
    Elektroden
    15
    Seitenwand in Längsrichtung
    16
    Seitenwand in Längsrichtung
    17
    Seitenwand in Querrichtung
    18
    Seitenwand in Querrichtung
    19
    Traggerüst
    20
    Träger
    21
    Fundament
    22
    Querrichtung des Ofengefäßes
    23
    Chargiermittel
    23a
    Schmelz- und Reduktionszone
    24
    Abstechmittel
    24a
    Homogenisierungszone
    25
    Wehr
    26
    Überlaufrinne
    A
    Abstand der Elektroden zur Seitenwand
    V
    Versatz der Elektroden der Elektrodengruppe zueinander
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3024223 A1 [0003]
    • DE 677279 [0004]
    • DE 973715 [0005]
    • WO 2012/156108 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Ofenanlage (10) zum Erschmelzen von Einsatzstoffen, wie Legierungsbestandteilen, Ferrolegierungen oder sogenannten Zuschlägen, um unerwünschte Bestandteile einer Schmelze in die Schlacke zu überführen und damit aus der Schmelze zu entfernen, mit einem im wesentlichen einen rechteckigen Grundriss aufweisenden und mit Seitenwänden versehenen Ofengefäß (11); und Elektroden (14, 14a) zur Zuführung von elektrischer Energie in das Ofengefäß (11), wobei die Elektroden (14, 14a) mit ihren Längsachsen parallel zueinander senkrecht nebeneinander hängend in das Ofengefäß (11) einbringbar sind; dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Elektrodengruppe (12, 12a), jeweils bestehend aus einer Mehrzahl von den Einzelelektroden (14, 14a), vorgesehen sind, wobei die erste Elektrodengruppe (12) eine Schmelz- und Reduktionszone in dem Ofengefäß (11) repräsentiert und wobei die zweite Elektrodengruppe (12a), welche vorrangig in der Nähe eines Abstichs (24) des angeordnet ist, eine Homogenisierungszone in demselben Ofengefäß (11) repräsentiert; dass eine erste Steuerungs- oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist zur Ansteuerung der Elektroden (14) der ersten Elektrodengruppe (12) in einem Schmelz- und Reduktionsbetriebsmodus; und dass eine zweite Steuerungs- oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist zur Ansteuerung der Elektroden (14a) der zweiten Elektrodengruppe (12a) in einem Homogenisierungsbetriebsmodus und unabhängig von der ersten Elektrodengruppe (12).
  2. Ofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (14, 14a) der ersten und / oder der zweiten Elektrodengruppe (12, 12a) quer zur Längsrichtung (13) des Ofengefäßes (11) zueinander wechselweise versetzt angeordnet sind.
  3. Ofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (V) der Elektroden (14, 14a) der Elektrodengruppen (12, 12a) zwischen 200 und 800 mm beträgt.
  4. Ofenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (V) der Elektroden (14, 14a) stufenlos einstellbar ist.
  5. Ofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung (22) des Ofengefäßes ein Wehr (25) angeordnet ist zum Unterteilen des Ofengefäßes (11) bzw. des Schmelzbades in die Schmelz- und Reduktionszone (23a) sowie in die Homogenisierungszone (24a).
  6. Ofenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wehr (25) über die den Elektroden (14, 14a) zugeordneten Nachsetzvorrichtungen vertikal verfahrbar ausgebildet ist.
  7. Ofenanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wehr (25) in der vertikalen Höhe mit den Seitenwänden (15, 16) des Ofengefäßes (11) derart verbunden ist, dass über eine dem Wehr (25) zugeordnete Überlaufrinne (26) Schlacke aus der Schmelz- und Reduktionszone (23a) in die Homogenisierungszone (24a) überfließt und in der vertikalen Tiefe mit den Seitenwänden (15, 16) des Ofengefäßes (11) derart verbunden ist, dass die Schmelze unter dem Wehr (25) hindurch ebenfalls von der Schmelz- und Reduktionszone (23a) in die Homogenisierungszone (24a) überfließt.
  8. Ofenanlage nach einem der Anspruche 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wehr (25) die Homogenisierungszone (24a) von der Schmelz- und Reduktionszone (23a) derart abtrennt, so dass die übertretende Schlacke und Schmelze in Homogenisierungszone (24a) strömungsberuhig ist, während zeitgleich die Schlacke und Schmelze in der Schmelz- und Reduktionszone (23a) strömungsturbulent durchmischt ist.
  9. Ofenanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wehr (25) aus einem keramischen, feuerfesten Werkstoff, beispielsweise Graphit, besteht und doppelwandig ausgeführt ist und dem Wehr (25) Mittel zur Kühlung vorzugsweise mit Luft zugeordnet sind.
  10. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenanlage (10) ein Wechselstromofen ist.
  11. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenanlage (10) ein Gleichstromofen ist.
  12. Verfahren zum Erschmelzen von Einsatzstoffen, wie Legierungsbestandteilen, Ferrolegierungen oder sogenannten Zuschlägen, um unerwünschte Bestandteile einer Schmelze in die Schlacke zu überführen und damit aus der Schmelze zu entfernen, mit einer Ofenanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass eine erste Steuerungs- oder Regelungseinrichtung, die Elektroden (14) der ersten Elektrodengruppe (12) in einem Schmelz- und Reduktionsbetriebsmodus ansteuert; und eine zweite Steuerungs- oder Regelungseinrichtung, die Elektroden (14a) der zweiten Elektrodengruppe (12a) in einem Homogenisierungsbetriebsmodus ansteuert, so dass hierdurch die getrennte Ansteuerung der Elektrodengruppen (12, 12a) in dem Ofengefäß zeitgleich durchgeführt wird und eine Schmelz- und Reduktionszone und eine Homogenisierungszone in dem selben Ofengefäß ausgebildet wird.
DE102013224610.2A 2013-11-29 2013-11-29 Ofenanlage (SAF) Withdrawn DE102013224610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224610.2A DE102013224610A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Ofenanlage (SAF)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224610.2A DE102013224610A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Ofenanlage (SAF)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224610A1 true DE102013224610A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224610.2A Withdrawn DE102013224610A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Ofenanlage (SAF)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220726A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Sms Group Gmbh Elektroreduktionsvorrichtung
CN115784564A (zh) * 2022-12-09 2023-03-14 彩虹显示器件股份有限公司 一种电子玻璃窖炉电极的调整装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677279C (de) 1938-02-19 1939-06-22 Demag Elektrostahl G M B H Lichtbogenofen, insbesondere fuer die Herstellung von Eisen und Stahl
DE973715C (de) 1952-08-31 1960-05-19 Demag Elektrometallurgie Gmbh Elektrischer Lichtbogen- oder Reduktionsofen
DE3024223A1 (de) 1980-06-27 1982-01-28 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Dreiphasen-lichtbogenschmelz- oder reduktionsofen
WO2012156108A1 (de) 2011-05-13 2012-11-22 Sms Siemag Ag Reduktionsofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677279C (de) 1938-02-19 1939-06-22 Demag Elektrostahl G M B H Lichtbogenofen, insbesondere fuer die Herstellung von Eisen und Stahl
DE973715C (de) 1952-08-31 1960-05-19 Demag Elektrometallurgie Gmbh Elektrischer Lichtbogen- oder Reduktionsofen
DE3024223A1 (de) 1980-06-27 1982-01-28 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Dreiphasen-lichtbogenschmelz- oder reduktionsofen
WO2012156108A1 (de) 2011-05-13 2012-11-22 Sms Siemag Ag Reduktionsofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220726A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Sms Group Gmbh Elektroreduktionsvorrichtung
DE102017210520A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Sms Group Gmbh Elektroreduktionsvorrichtung
CN115784564A (zh) * 2022-12-09 2023-03-14 彩虹显示器件股份有限公司 一种电子玻璃窖炉电极的调整装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397241B (de) Elektroschmelzverfahren für glas
DE2431055B2 (de) Verfahren zum Schmelzen eines Glas-Rohstoffgemenges unter Bildung einer homogenen, Gaseinschlüsse aufweisenden Glasschmelze sowie ein Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0820528A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von eisenschmelzen nach dem mehrzonenschmelzverfahren
EP0086858A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas mit Hilfe von elektrischer Energie und Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102013224610A1 (de) Ofenanlage (SAF)
DE1596539C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE937481C (de) Trommelfoermiger Niederfrequenz-Induktionsofen
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE3134429C2 (de)
DE10392661T5 (de) Kontinuierliches Stahlherstellungsverfahren in einem Elektro-Lichtbogenofen und dazu vorgesehene Anlage sowie Schlackezusammensetzung zur dortigen Verwendung
DE2703223B2 (de) Glasschmelzofen
EP3088369B1 (de) Glasschmelzanlage
DE59700149C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Emailfritten
DE69002880T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichmässigen Temperatur im Vorherd der Glaserzeugung.
EP3473733A1 (de) Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
EP0410338B1 (de) Schmelzaggregat zum Herstellen von Glas
DE1596552B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von faeden aus mineralischem material, vorzugsweise von glasfaeden
DE102010045951A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Stahlerzeugung und metallurgischen Bearbeitung
DE3105129A1 (de) Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe
DE975180C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer kleinstueckigen Stahl oder kleinstueckiges Gusseisen
DE19960362C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stranggußblöcken aus Titanlegierungen
EP0185178A2 (de) Elektrisch betriebener diskontinuierlicher Glasschmelzofen
WO2015185586A1 (de) Verfahren zur herstellung von blechen
EP3171999A1 (de) SCHMELZAGGREGAT ZUM EINSCHMELZEN VON GUSSWERKSTOFFEN SOWIE EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHMELZE FÜR DAS GIEßEN
DE102016207798A1 (de) Absetzofen und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned