WO2015185586A1 - Verfahren zur herstellung von blechen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von blechen Download PDF

Info

Publication number
WO2015185586A1
WO2015185586A1 PCT/EP2015/062317 EP2015062317W WO2015185586A1 WO 2015185586 A1 WO2015185586 A1 WO 2015185586A1 EP 2015062317 W EP2015062317 W EP 2015062317W WO 2015185586 A1 WO2015185586 A1 WO 2015185586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal
carrier
bath
temperature
carrier material
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Geib
Original Assignee
Uwe Geib
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Geib filed Critical Uwe Geib
Publication of WO2015185586A1 publication Critical patent/WO2015185586A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/143Plants for continuous casting for horizontal casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Metallblech, bei dem geschmolzenes Metall auf ein Trägerbad aus geschmolzenem Trägermaterial gegeben wird, dessen Dichte größer als die Dichte des geschmolzenen Metalls ist. Die Metallschicht wird auf dem Trägerbad horizontal in einer Herstellungsrichtung bewegt wird, wobei die Temperatur des Trägerbades so geregelt wird, dass die Metallschicht bis zum Verlassen des Trägerbades auf eine Temperatur abkühlt, bei der die Metallschicht zu einem Metallblech erstarrt ist. Bevorzugt ist auf dem Trägerbad zumindest teilweise ein Abdeckmaterial angeordnet, dessen Dichte kleiner als die Dichte des geschmolzenen Metalls ist.

Description

Verfahren zur Herstellung von Blechen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Metall, insbesondere von Stahlblechen. Herkömmlicherweise erfolgt die Herstellung von Metallblechen durch Walzen beispielsweise eines Blocks aus dem jeweiligen Metall. Insbesondere beim Warmwalzen muss dazu der Metallblock zuvor wieder erwärmt werden. Hierzu ist ein hoher Energieaufwand erforderlich.
Durch Walzen ist es allerdings nicht möglich, kontinuierlich Metallbleche von beliebiger Länge zu erzeugen. Die Herstellung beliebig lange Metallbleche scheiterte bislang auch daran, dass das Schmelzen des Metalls mit herkömmlichen Schmelzöfen nicht kontinuierlich möglich war, sondern nur schubweise erfolgen konnte.
Inzwischen sind Schmelzöfen mit beliebig langer Ofenreise auch für Metall bekannt (siehe z.B. DE 10 2008 050 855), aus denen kontinuierlich geschmolzenes Metall entnommen werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Aufgabe, Metallbleche beliebiger Länge (insbesondere auch Endlosbleche) in einem kontinuierlichen Prozess herstellen zu können. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Aufgabe, den Energieaufwand bei der Herstellung von Metallblechen zu reduzieren.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Metallblech, bei dem geschmolzenes Metall auf ein Trägerbad aus geschmolzenem Trägermaterial gege- ben wird. Die Dichte des Trägermaterials ist dabei größer als die Dichte des geschmolzenen Metalls, sodass die Schicht aus geschmolzenem Metall auf dem geschmolzenen Trägermaterial schwimmt. Die Metallschicht wird auf dem Trägerbad horizontal in einer Herstellungsrichtung bewegt. Dabei wird die Temperatur des Trägerbades so geregelt, dass die Metallschicht bis zum Verlassen des Trägerbades auf eine Temperatur abkühlt, bei der die Metallschicht zu einem Metall- blech erstarrt ist. Damit kann das so entstandene Metallblech aus dem Trägerbad geschoben oder von diesem abgehoben und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Durch die geringere Dichte des Metalls gegenüber dem Trägermaterial schwimmen die Schicht aus geschmolzenem Metall und auch das nach dem Erstarren daraus entstandene Metallblech auf dem flüssigen Trägermaterial (Float-Verfahren).
Da die Oberfläche des flüssigen Trägerbades sehr glatt ist, weisen auch die mit dem erfindungs- gemäßen Verfahren hergestellten Metallbleche eine sehr glatte Oberfläche auf.
Durch Regelung unter anderem der horizontalen Bewegungsgeschwindigkeit und der Zuführgeschwindigkeit des Metalls (bzw. der zugeführten Menge des Metall pro Zeiteinheit) lässt sich die Dicke der auf dem Trägerbad schwimmenden Metallschicht einstellen, und somit auch die Dicke des durch Abkühlung entstehenden Metallblechs. Alternativ und/oder zusätzlich kann zur Einstellung der Dicke der Metallschicht auch eine variable Breitenbegrenzung zum Einsatz kommen, die die Breite der schwimmenden Metallschicht und damit die sich daraus und aus der zugeführten Menge des Metall pro Zeiteinheit ergebende Dicke beeinflusse Eine solche Breitenbegrenzung kann beispielsweise mittels festen Begrenzungselementen und/oder Rollen verwirklicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Temperatur des Trägerbades so geregelt, dass sich ein Temperaturgefälle vom Ort der Zuführung des geschmolzenen Metalls zum Trägerbad hin zum Ort, an dem die erstarrte Metallschicht das Trägerbad verlässt, ausbildet. Beispielsweise kann am Ort der Zuführung die Temperatur des Trägerbades noch oberhalb der Schmelztemperatur des Metall liegen, während sie an Orten, die vom Ort der Zuführung entfernt sind, insbesondere an dem Ort, an dem die Metallschicht das Trägerbad als erstarrtes Metallblech verlässt, unterhalb der
Schmelztemperatur des Metalls liegt. Dadurch kann beispielsweise eine gleichmäßigere Abkühlung der Metallschicht erreicht werden.
Vorzugsweise ist also die Schmelztemperatur des Trägermaterials zumindest an dem Ort, an dem die Metallschicht das Trägerbad als erstarrtes Metallblech verlässt, niedriger ist als die Schmelz- temperatur des Metalls.
Für die Regelung der Temperatur des Trägerbades kommen Heizeinrichtungen zum Einsatz, die mit dem Becken des Trägerbades verbunden und/oder neben, unter und/oder über diesem angeordnet sein können.
Über die Geschwindigkeit des Abkühlens lassen sich bevorzugterweise auch Eigenschaften des Metallblechs beeinflussen, so führt beispielsweise bei Eisen oder Stahl ein schnelleres bzw. langsameres Abkühlen zu einer erhöhten Sprödigkeit bzw. Härte. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Trägerbad zumindest teilweise ein Abdeckmaterial angeordnet ist, dessen Dichte kleiner als die Dichte des geschmolzenen Metalls ist. Dies führt dazu, dass das geschmolzene Metall sich in vertikaler Richtung zwischen dem Trägermaterial und dem Abdeckmaterial anordnet. Vorzugsweise ist die Schmelztemperatur des Abdeckmaterials niedriger als die Schmelztemperatur des Metalls. Dadurch kann die Temperatur des Trägerbades so geregelt werden, dass das Abdeckmaterial auch nach dem Erstarren der Metallschicht zu einem Metallblech flüssig bleibt und somit wieder von der zum Metallblech erstarrten Metallschicht entfernt werden kann. Die Übertragung der Wärme vom Trägermaterial zum Abdeckmaterial findet dabei durch Wärmeleitung durch das Metall hindurch statt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Trägermaterial Kupfer. Die Dichte von Kupfer ist etwa 8,9 g/cm3, die Schmelztemperatur beträgt etwa 1083 °C. Damit ist Kupfer gut als Material für ein Trägerbad geeignet, das zur Herstellung von Eisen- oder Stahlblechen verwendet wird, da die Dichte von Eisen etwa 7,9 g/cm3 und die Schmelztemperatur etwa 1538 °C ist. Stahl weist meistens (abhängig von den gewählten Legierungsanteilen) sehr ähnliche Werte auf. Bei einer Temperatur des Trägerbades zwischen der Schmelztemperatur von Kupfer und der Schmelztemperatur von Eisen, beispielsweise einer Temperatur von etwa 1 100, 1200, 1300 oder 1400 °C, oder auch bei einem Temperaturgefälles des Trägerbades zwischen einer höheren und einer niedrigeren der genannten Temperaturen, erstarrt die zunächst noch flüssige Eisen- oder Stahlschicht und schwimmt auf dem weiterhin flüssigen Kupferbad.
Alternativ können als Trägermaterial auch eine Kupferlegierung (z.B. Kupfer legiert mit Zinn) oder eine andere Metallschmelze zum Einsatz kommen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Trägermaterial Glas, insbesondere ein Bleiglas. Bleiglas hat je nach Zusammensetzung eine Dichte zwischen etwa 3,5 und etwa 5,9 g/cm3. Damit kann Glas nicht als Trägermaterial bei der Herstellung von Eisen- oder Stahlblechen zum Einsatz kommen, wohl aber (bei entsprechender Zusammensetzung, die zu einer ausreichend hohen Dichte führt) bei der Herstellung von Titanblechen, da die Dichte von Titan etwa 4,5 g/cm3 beträgt. Zwar hat Glas keine definierte Schmelztemperatur, eine Bleiglasschmelze ist aber ab etwa 800 °C ausreichend flüssig, um als Trägerbad zu dienen. Da die Schmelztemperatur von Titan etwa 1668 °C beträgt, kann eine Temperatur des Trägerbades von 800, 900, 1000, 1 100, 1200, 1300, 1400, 1500 oder 1600 °C, oder auch ein Temperaturgefälle des Trägerbades zwischen einer höheren und einer niedrigeren der genannten Temperaturen verwendet werden, um ein Erstarren der Titanschicht zu erreichen. Die zum Titanblech erstarrte Titanschicht schwimmt dann auf dem weiterhin flüssigen Bleiglasbad.
Alternativ kann als Trägerbad auch eine Mineralienschmelze zum Einsatz kommen. Ebenso kann als Metall eine Titanlegierung verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abdeckmaterial Magnesium (Dichte etwa 1 ,7 g/cm3, Schmelztemperatur etwa 650 °C) oder Aluminium (Dichte etwa 2,7 g/cm3, Schmelztemperatur etwa 660 °C).
Je nach den als Trägermaterial und als Abdeckmaterial verwendeten Stoffen bzw. dem verwendeten Metall kann es erforderlich sein, die Oberfläche des Trägerbades, die Abdeckschicht und/oder die Metallschicht durch ein Schutzgas vor Oxidation zu schützen. Als Schutzgas kann beispielsweise Stickstoff oder ein Edelgas (z.B. Argon) verwendet werden.
Vorzugsweise sind das Trägermaterial und das Metall, aus dem das Blech hergestellt werden soll nicht mischbar und gehen keine chemischen Reaktionen miteinander ein. Eine gewisse Mischbarkeit oder ein gewisses Maß an chemischer Reaktion kann aber auch gewünscht oder zumindest tolerierbar sein, beispielsweise, um ein Metallblech zu erhalten, das zumindest auf einer Seite mit dem Trägermaterial beschichtet ist. Durch Regelung der Temperatur des Trägerbades lässt sich die Dicke dieser Beschichtung einstellen.
Entsprechend gilt dies auch für Mischbarkeit von und chemische Reaktionen zwischen Metall und Abdeckmaterial. Nach dem Trägerbad können bei Bedarf noch weitere Bäder angeordnet sein, die zur weiteren Behandlung des Metallblechs dienen, beispielsweise mittels unterschiedlicher Temperaturen und/oder unterschiedlicher Badmaterialien. Hierdurch lassen sich beispielsweise physikalische Eigenschaften des Blechs wie Sprödigkeit oder Härte beeinflussen. Auch können hierdurch bei Bedarf Beschich- tungen auf eine oder mehrere Seiten des Metallblechs aufgebracht werden. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehend erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine schematische dargestellte Vorrichtung zur Durchführung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine schematische dargestellte Vorrichtung zur Durchführung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens Fig. 3 einen Querschnitt durch eine schematische dargestellte Vorrichtung zur Durchführung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Um Redundanzen zu vermeiden, wird auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet.
Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine schematische dargestellte Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Herstellung von Metallblechen im Float- Verfahren. Das Metall, aus dem das Blech hergestellt werden soll, wird in einem Ofen (nicht dargestellt), der vorzugsweise kontinuierlich betrieben werden kann, geschmolzen. Die Metallschmelze 1 verlässt den Ofen über einen Auslass 2, der auf einem Isoliermaterial 3 angeordnet sein kann. Ja nach relativer Anordnung zwischen dem Auslass 2 und dem Becken 5, in dem sich das geschmolzene Trägermaterial 6 befindet, kann ein Schmelzüberleitungsbauteil 4 vorgesehen sein. Das Schmelzüberleitungsbauteil kann zusätzlich den Vorteil haben, die auslaufende Schmelze 1 zu vergleichmäßigen. Die vom Auslass 2 in das Becken 5 geleitete Metallschmelze 1 schwimmt aufgrund ihrer im Vergleich zum Trägermaterial 6 geringeren Dichte als Metallschicht 7 auf dem flüssigen Trägermaterial 6. Die Temperatur des flüssigen Trägermaterials 6 wird so eingestellt, dass sie oberhalb der Schmelztemperatur des Trägermaterials 6 aber unterhalb der Schmelztemperatur des Metalls der Metallschicht 7 liegt. Dadurch kühlt die Metallschicht 7 bis unter den Schmelzpunkt des Metalls ab und erstarrt zu einem Metallblech 8, das am Ende der Wanne 5 über die Wannenwand, die an dieser Stelle beispielsweise bündig mit dem Füllstand des Trägermaterials sein kann, hinausgeschoben und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann. Die Temperatur des flüssigen Trägermaterials 6 kann durch Heizeinrichtungen (nicht dargestellt), die mit dem Becken 5 verbunden oder benachbart zu diesem angeordnet sind, geregelt werden. In der Darstellung gemäß Fig. 2 kommt anstelle des Schmelzüberleitungsbauteils 4 in Fig. 1 eine Vorrichtung 9 zum gleichmäßigen Verteilen der Schmelze 1 zum Einsatz. Die dargestellte Vorrichtung 9 besteht aus zwei Rollen, die parallel zur Kante des Auslasses 2 angeordnet sind. Über den Abstand der Rollen lässt sich ein Zufluss der Schmelze mit einer definierten Geschwindigkeit bestimmen. Außerdem erfolgt eine gleichmäßigere Verteilung der Schmelze entlang der Rollen und somit über die Breite des Bades. Eine solche Vorrichtung 9 könnte auch in der in Fig. 1 gezeigten Anordnung anstelle des Schmelzüberleitungsbauteils 4 verwendet werden und umgekehrt. Anstelle der Rollen kann auch ein Trichter, der sich über die Länge der Auslasskante erstreckt, verwendet werden. Alternativ ist wie in Fig. 3 gezeigt auch vorstellbar, dass der Auslauf 2 so angeordnet ist, dass die Schmelze 1 direkt in die Wanne 5 läuft.
Die Metallschmelze 1 läuft durch die Vorrichtung 9 in die Wanne 5 und schwimmt dort auf dem flüssigen Trägermaterial 6. Oberhalb der flüssigen Metallschicht 7 ist eine Schicht aus flüssigem Ab- deckmaterial 10 angeordnet, dessen Dichte geringer ist als die der Metallschicht 7. Dadurch schwimmt die Schicht aus Abdeckmaterial 10 auf der Metallschicht 7, die ihrerseits auf dem Trägermaterial schwimmt.
Wiederum wird die Temperatur des flüssigen Trägermaterials 6 so eingestellt, dass sie oberhalb der Schmelztemperatur des Trägermaterials 6 aber unterhalb der Schmelztemperatur des Metalls der Metallschicht 7 liegt. Dadurch kühlt die Metallschicht 7 bis unter den Schmelzpunkt des Metalls ab und erstarrt zu einem Metallblech 8. Zusätzlich liegt die Temperatur des flüssigen Trägermaterials 6 oberhalb der Schmelztemperatur des Abdeckmaterials, sodass dieses flüssig bleibt, auch wenn das Metall zum Metallblech 8 erstarrt ist.
Am Ende der Wanne 5 wird das erstarrte Metallblech 8 von einer Abnahmevorrichtung (nicht dar- gestellt) vom Trägerbad abgehoben und der weiteren Verarbeitung zugeführt. Dadurch, dass die Temperatur des Trägermaterials 6 so geregelt wird, dass das Abdeckmaterial 10 flüssig bleibt, kann das Abdeckmaterial 10 vom Metallblech 8 ablaufen und verbleibt somit in der Wanne 5.
Bezugszeichen liste
1 Metallschmelze
2 Auslass des Schmelzofens
3 Isolierung
4 Schmelzüberleitungsbauteil
5 Wanne
6 flüssiges Trägermaterial
7 Metallschicht
8 Metallblech
9 Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen der Schmelze
10 Abdeckschicht

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Metallblech, wobei geschmolzenes Metall auf ein Trägerbad aus geschmolzenem Trägermaterial gegeben wird, dessen Dichte größer als die Dichte des geschmolzenen Metalls ist, und die Metallschicht auf dem Trägerbad horizontal in einer Herstellungsrichtung bewegt wird, wobei die Temperatur des Trägerbades so geregelt wird, dass die Metallschicht bis zum Verlassen des Trägerbades auf eine Temperatur abkühlt, bei der die Metallschicht zu einem Metallblech erstarrt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Temperatur des Trägerbades so geregelt wird, dass sich ein Temperaturgefälle vom Ort der Zuführung des geschmolzenen Metalls zum Trä- gerbad hin zum Ort, an dem die erstarrte Metallschicht das Trägerbad verlässt, ausbildet.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schmelztemperatur des Trägermaterials niedriger ist als die Schmelztemperatur des Metalls.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei auf dem Trägerbad zumindest teilweise ein Abdeckmaterial angeordnet ist, dessen Dichte kleiner als die Dichte des geschmolzenen Metalls ist, sodass das geschmolzene Metall sich in vertikaler Richtung zwischen dem Trägermaterial und dem Abdeckmaterial anordnet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Schmelztemperatur des Abdeckmaterials niedriger ist als die Schmelztemperatur des Metalls.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Trägermaterial Kupfer oder eine Kupferlegierung ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Metall Stahl oder Eisen oder eine Stahl- oder Eisenlegierung ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -5, wobei das Trägermaterial Glas, insbesondere ein Bleiglas ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -6 und 8, wobei das Metall Titan oder eine Titanlegierung ist.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Abdeckmaterial Magnesium oder Aluminium ist. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Oberfläche des Trägerbades, die Abdeckschicht und/oder die Metallschicht durch ein Schutzgas vor Oxidation geschützt wird.
PCT/EP2015/062317 2014-06-03 2015-06-03 Verfahren zur herstellung von blechen WO2015185586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107768.7 2014-06-03
DE102014107768.7A DE102014107768A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Verfahren zur Herstellung von Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185586A1 true WO2015185586A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=53682637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062317 WO2015185586A1 (de) 2014-06-03 2015-06-03 Verfahren zur herstellung von blechen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014107768A1 (de)
WO (1) WO2015185586A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206475A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren und Herstellungsapparatur zur Herstellung eines Festkörperelektrolyten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769129A (en) * 1955-03-08 1957-02-27 Fromson H A Method for the casting of sheets of a fusible material
US3845811A (en) * 1972-08-02 1974-11-05 Terrell Corp Apparatus for float continuous casting of metal
DE102008050855A1 (de) 2008-10-08 2010-05-06 Geib, Uwe, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Schmelzofen mit unendlicher Ofenreise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT187634B (de) * 1955-03-15 1956-11-10 Fromson H A Verfahren zum Gießen von plattenförmigen Gegenständen aus schmelzbarem Material
US3430680A (en) * 1966-06-16 1969-03-04 George R Leghorn Method of forming structural shapes from molten material by stream casting
DE1903121A1 (de) * 1968-06-07 1972-03-02 Tatsuo Kuratomi Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769129A (en) * 1955-03-08 1957-02-27 Fromson H A Method for the casting of sheets of a fusible material
US3845811A (en) * 1972-08-02 1974-11-05 Terrell Corp Apparatus for float continuous casting of metal
DE102008050855A1 (de) 2008-10-08 2010-05-06 Geib, Uwe, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Schmelzofen mit unendlicher Ofenreise

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107768A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271787B1 (de) Verdampferkörper
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE1010247B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
EP3328574B1 (de) Verfahren zur herstellung einer monotektischen legierung
DE2244038A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von flachglas
DE2127491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DD299419A5 (de) Verfahren, gefaess und einrichtung zur kontinuierlichen oder intermittierenden beschichtung von gegenstaenden
DE3803194C2 (de)
WO2015185586A1 (de) Verfahren zur herstellung von blechen
DE1596539A1 (de) Glasscheibenherstellungsvorrichtung
DE1521241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer UEberzuege
DE1596446C3 (de) Verfahren und Ofen zum Aufschmelzen und/oder Raffinieren von Glas
DE2638044A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von dekorativem flachglas
EP2483014B1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
DE1939917B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas groesserer dicke
EP3171997B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen produkts
DE2042546A1 (en) Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE1471826B2 (de) Verfahren zur Läuterung der Glasschmelze für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas
DE102013224610A1 (de) Ofenanlage (SAF)
DE2406252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
AT251792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Läutern von Glas bei der kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE2908795C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstoffs auf den Badspiegel innerhalb einer elektromagnetischen Stranggießkokille
DE1471826C (de) Verfahren zur Läuterung der Glasschmelze für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas
DE709181C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15739183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15739183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1