DE102008050855A1 - Schmelzofen mit unendlicher Ofenreise - Google Patents
Schmelzofen mit unendlicher Ofenreise Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008050855A1 DE102008050855A1 DE102008050855A DE102008050855A DE102008050855A1 DE 102008050855 A1 DE102008050855 A1 DE 102008050855A1 DE 102008050855 A DE102008050855 A DE 102008050855A DE 102008050855 A DE102008050855 A DE 102008050855A DE 102008050855 A1 DE102008050855 A1 DE 102008050855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- individual
- vault
- melt
- side wall
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/42—Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/04—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
- F27D1/1621—Making linings by using shaped elements, e.g. bricks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D2001/0046—Means to facilitate repair or replacement or prevent quick wearing
- F27D2001/005—Removable part or structure with replaceable elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen eines Schmelzofens mit unendlicher Ofenreise. Dies wird durch den kontinuierlichen/periodischen, also zyklischen, Austausch, im optimalsten Fall aller, den Ofeninnenraum/Schmelzraum umgebender, Bauteile des Schmelzofens realisiert, indem die Bauteile modular aneinander reih-/fügbar sind, sich in eine bestimmte Richtung bewegen, hierbei eine spezielle Form aufweisen und von geeigneten Aufnahmen gehalten und bewegt und/oder verdreht werden, wobei der Ofeninnenraum/Schmelzraum stationär verbleibt.
- Ein derartiger Schmelzofen ist unter anderem aus der Druckschrift
DE 43 27 237 C1 bekannt. - Bisherige Anlagen im Bereich der Glasschmelztechnik sind Ofenanlagen, die aus ausgewählten feuerfesten Baustoffen aufgebaut sind. Im einfachsten Fall bestehen sie im Wesentlichen aus einer Bodenplatte, den Seitenwänden, dem Gewölbe und den Stirnwänden, die gemeinsam den Ofeninnenraum/Schmelzraum umschließen. Um die einzelnen Bauteile in ihrer festgelegten Position zu halten und die in manchen Bereichen erheblichen Kräfte abzufangen, sind umfangreiche Stahlkonstruktionen notwendig, die unter dem Begriff Verankerungen zusammengefaßt werden.
- Der gesamte Glasschmelzofen unterliegt einer Abnutzung (Korrosion/Erosion) und hat daher eine begrenzte Lebensdauer (Ofenreise). Insbesondere im Bereich der Zuführung der Glasrohstoffe (Einlegervorbau) und des Glasaustritts (Spülkante) erfolgt ein starke Abnutzung der Glaskontaktsteine.
- Diese Art des Ofenaufbaus, zum schmelzen von Glas, ist im Hinblick auf die heutigen modernen mechanischen Komponenten, Datenauswertesysteme und Regelungsmöglichkeiten kurzlebig, kostenintensiv und unwirtschaftlich.
- Aufgabe
- Ein Austausch von verschlissenen Bauteile des Glasschmelzofens ist, maßgeblich aufgrund der hohen Temperatur, nur durch das Abschalten und Abtempern des gesamten Glasschmelzofens möglich, wodurch die Produktion von Glas über einen langen Zeitraum unterbunden ist.
- Eine Reparatur verschlissener Bauteile, ohne Abschalten und Abtempern, ist nur bedingt möglich und verlängert die Ofenreise des Glasschmelzofens nur unwesentlich.
- Nach wenigen Jahren muß der gesamte Glasschmelzofen vollständig erneuert werden.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen anzugeben, mit der die Ofenreise von Schmelzöfen unendlich sein kann, indem die verschlissenen Bauteile des Schmelzofens durch den kontinuierlichen/periodischen, also zyklischen, Austausch aller Bauteile des Schmelzofens realisiert wird, wobei die Bauteile modular aneinander reih-/fügbar sind, sich in eine bestimmte Richtung bewegen, hierbei eine spezielle Form aufweisen und von geeigneten Aufnahmen gehalten und bewegt und/oder verdreht werden, wobei der Ofeninnenraum/Schmelzraum stationär verbleibt.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Kennzeichen der Ansprüche, Verfahren 1 bis 39 und Vorrichtung 40 bis 66 gelöst.
- Die jeweiligen Ausführungsbeispiele werden in den Unteransprüchen präzisiert.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass der Schmelzofen ohne Unterbrechung bzw. ohne nennenswerte Unterbrechung Glas produziert und kontinuierlich an neue Verfahren und Werkstoffe angepaßt werden kann.
- Darstellung der Erfindung
- Die Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 bis 66 im Wesentlichen derart gelöst, dass mindestens die den Ofeninnenraum/Schmelzraum umschließenden, Baugruppen (
1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) des Schmelzofens, aus aneinander reih-/fügbaren Einzelbauteilen (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) oder aus einem Stück bestehen, die jeweils sowohl in ihrer Größe, Form, Aufbau und Material unterschiedlich sein können und die an ihre jeweiligen spezifischen Anforderungen entsprechend ausgebildet sind, über Aufnahmemöglichkeiten für die notwendigen Halte- und/oder Bewegungselemente verfügen, und in eine gewisse Richtung bewegt werden, wobei die nicht bewegten Einzelbauteile (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) bzw. die nicht bewegten Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) örtlich an ihrem Bestimmungsort gehalten werden und die bewegten Einzelbauteile (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) bzw. die bewegten Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) in eine jeweilige vorgegebene Richtung bewegt werden und jeweils am Anfang der Bewegungsrichtung neue Einzelbauteile (2 ,5 ,8 ,11 ,15 ,18 ,21 ,24 ), bzw. neue Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), den jeweiligen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) angereiht/angefügt werden und verschlissene/gebrauchte Einzelbauteile (3 ,6 ,9 ,12 ,16 ,19 ,22 ,25 ), bzw. verschlissene/gebrauchte Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), den jeweiligen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), am Ende der Bewegungsrichtung, nach deren jeweiligen Ofenreise und der daraus erfolgenden Abnutzung bzw. Verschleiß, entfernt werden, wobei die Form der aneinander reih-/fügbaren Einzelbauteile (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ), bzw. Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), an deren Anreihestelle/Anfügestelle glatt oder jede dem Fachmann geläufige Form annehmen kann, so z. B. Absätze, Verzahnungen, Schwalbenschwanz, Nut- und Federlösungen usw.; somit erfolgt ein kontinuierlicher/periodischer, also zyklischer, Austausch mindestens aller, den Ofeninnenraum/Schmelzraum umschließender Einzelbauteile (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ), bzw. Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), der jeweiligen Einzelbauteile (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ), bzw. Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), nach der Reihenfolge ihrer Zufuhr, der jeweiligen Einzelbauteile (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ), bzw. Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), wodurch eine unendliche Ofenreise realisiert wird, und der Ofeninnenraum/Schmelzraum stationär verbleibt. - Die angegebenen Verfahren und die Vorrichtungen, die offensichtlich durch eine einzige erfinderische Idee verbunden sind, sind, wie dem Fachmann allgemein geläufig, insbesondere für Schmelzöfen und/oder Förderstrecken des Schmelzguts geeignet, zum Glasschmelzen, wie auch zum Metallschmelzen, zum Aufschmelzen mineralischer Grundstoffe, für Schmelzgemische, als auch für jegliche Art von Schmelzguts einsetzbar.
- In den Ausführungsbeispielen wird ein Glasschmelzofen beispielsweise näher beschrieben.
- Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der
1 bis17 exemplarisch erläutert, wobei jedes Ausführungsbeispiel sowohl als Schmelzofen, als Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), oder ähnliches, bis hin zu einer Weiterverarbeitung des Schmelzguts (13 ), ausgelegt sein kann. - Alle
1 bis17 sind mit einem rechtwinkligen, kartesischen Koordinatensystem (X, Y, Z) dargestellt, unterliegen jedoch nicht dem kartesischen Koordinatensystem (X, Y, Z), sondern können auch gedreht, verdreht und umgekehrt aufgebaut sein. - Die angegebenen Bewegungsrichtungen (A, B, C, D, E, F, G), der einzelnen Baugruppen (
1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), sind nicht bindend, lediglich eine gegenseitige Behinderung der Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) bei deren Bewegung/Verschiebung ist auszuschließen. - Die Steuerung/Regelung der Bewegung aller, oder Teile der, Baugruppen (
1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), bzw. die Steuerung/Regelung der Bewegung der Einzelbauteile (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ), oder mindestens einzelner Teile der Einzelbauteile (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) erfolgt durch mindestens ein Datenverarbeitungssystem oder neuronales Datensystem, in analoger oder digitaler Weise, welches die relevanten Daten zum verschieben, verdrehen, sowie die Begrenzung auftretender, örtlichen Kräften und/oder Momenten der Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), oder Teile der Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), bzw., der Einzelbauteile (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) oder Teile der Einzelbauteile (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ), sicherstellt. - Es zeigen:
-
1 Perspektivische Ansicht, des gesamten Schmelzofens, mit Blick in das Innere des Schmelzofens, durch ausgeschnittene Teile der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10 ) -
2 Perspektivische Ansicht, des Bodens (1 ), mit Angabe der Bewegungsrichtung (A) des Bodens (1 ), sowie der Zufuhr eines neuen Einzelteilstück des Bodens (2 ) und Entfernung eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück des Boden (3 ) -
3 Vorderansicht, eines Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4a ), mit Öffnungen für Abgas und Rohstoffzuführung; in der Y-Z-Ebene -
4 Vorderansicht, der gesamte Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4 ), bestehend aus Einzelteilstücken der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4a ), mit Angabe der Bewegungsrichtung (B) der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4 ) und Darstellung der Zufuhr von einem neuen Einzelteilstücken der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (5 ) und Entfernung von einem verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (6 ); in der Y-Z-Ebene -
5 Vorderansicht, eines Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7a ), mit Öffnung für Schmelzgut; in der Y-Z-Ebene -
6 Vorderansicht, der gesamte Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7 ), bestehend aus Einzelteilstücken der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7a ), mit Angabe der Bewegungsrichtung (C) der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7 ) und Darstellung der Zufuhr von einem neuen Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (8 ) und Entfernung von einem verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (9 ); in der Y-Z-Ebene -
7 Perspektivische Ansicht, eines Bogensements der Seitenwand mit Gewölbes (10.1 ), bestehend aus Einzelteilstücken, dem Seitenwandeinzelteilstück (10.1a ), dem Brennersteineinzelteilstück (10.1b ) und dem Gewölbeeinzelteilstück (10.1c ) -
8 Perspektivische Ansicht, der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10 ), bestehend aus zusammengesetzten Bogensegmenten der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 bis10.n ), mit Angabe der Bewegungsrichtung (D) der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10 ) und Darstellung der Zufuhr eines neuen Bogensegments der Seitenwand mit Gewölbe (11 ) und Entfernung eines verschlissenen/gebrauchten Bogensegments der Seitenwand mit Gewölbe (12 ) -
9 Schnitt, einer möglichen Bauform durch den Schmelzofen, mit Darstellung höhenverstellbarer Einzelteilstücke des Bodens (1a ), in der Y-Z-Ebene -
10 Schnitt, einer möglichen Bauform durch den Schmelzofen, mit Darstellung des Bodens (1 ), in der Form eines liegenden, geraden Teilhohlzylinder, in der Y-Z-Ebene -
11 Schnitt, einer möglichen Bauform durch den Schmelzofen bzw. durch die Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), mit Darstellung der vier umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), in der Y-Z-Ebene -
12 Draufsicht, einer möglichen Bauform des Schmelzofens bzw. durch die Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), ohne den Ofeninnenraum/Schmelzraum abschließenden ebenen Deckflächen, mit Darstellung der vier umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), in der X-Y-Ebene -
13 Draufsicht, einer möglichen Bauform des Schmelzofens, bzw. durch die Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), ohne den Ofeninnenraum/Schmelzraum abschließenden ebenen Deckflächen, mit Darstellung der drei umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), in der X-Y-Ebene -
14 Schnitt, einer möglichen Bauform durch den Schmelzofen, bzw. durch die Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), mit Darstellung der drei umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), in der Y-Z-Ebene -
15 Draufsicht, einer möglichen Bauform des Schmelzofens, bzw. durch die Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), ohne den Ofeninnenraum/Schmelzraum abschließenden ebenen Deckflächen, mit Darstellung der zwei ebenen Seitenwände (17 ) und zweier umgebender Flächen des Schmelzguts (14 ), in der X-Y-Ebene -
16 Draufsicht, einer möglichen Bauform des Schmelzofens, bzw. durch die Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), ohne den Ofeninnenraum/Schmelzraum abschließenden ebenen Deckflächen, mit Darstellung der gesamten variablen Seitenwand (20 ), in der X-Y-Ebene -
17 Draufsicht, einer möglichen Bauform des Schmelzofens, bzw. durch die Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), ohne den Ofeninnenraum/Schmelzraum abschließenden ebenen Deckflächen, mit Darstellung der gesamten variablen Seitenwand (20 ) und eingefügtem Rotationskörper (23 ), in der X-Y-Ebene -
1 bis8 , die nachfolgend erläutert werden, zeigen das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1, 4, 13, 18, 25, 37 und die Vorrichtung nach Anspruch 40, 41, 48, 53, 58, 66 einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet, dass der Schmelzofen kontinuierlich, ohne eine nennenswerte zeitliche. Begrenzung, Schmelzgut (13 ) erzeugen kann; -
1 zeigt den Schmelzofen, mit den einzelnen Bewegungsrichtungen (A, B, C, D) der einzelnen, jeweiligen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ), in perspektivischer Ansicht, mit Blick in das Innere des Schmelzofens, durch ausgeschnittene Teile der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10 ); wobei die Form des Ofeninnenraums/Schmelzraums ein liegender gerader Teilzylinder ist, dessen gerade Schnittebene parallel zur Mantellinie verläuft, wobei orthogonal zur Schnittebene zwei identische, parallele Kreissegmente entstehen, die Grund- und Deckfläche, deren Mittelpunkt, im Bezug auf einen Vollkreis, außerhalb der Fläche dieser Kreissegmente liegen und durch die X-Achse verlaufen, diese Grund- bzw. Deckfläche, des Ofeninnenraums/Schmelzraums, wird von außen durch die beiden Stirnwände (4 ,7 ) abgegrenzt, deren Mittelpunkt, im Bezug auf einen Vollkreis, ebenfalls durch die X-Achse verläuft, während die gewölbte Mantelfläche des Ofeninnenraums/Schmelzraums, von außen durch die gesamte Seitenwand mit Gewölbe (10 ) abgegrenzt wird und die verbleibende Schnittebene des Ofeninnenraums/Schmelzraums, die Schnittfläche, die ein Rechteck bildet, von außen durch den Boden (1 ) den Ofeninnenraum/Schmelzraum abgrenzt;2 zeigt den Boden (1 ) des Schmelzofens, bestehend aus modular aneinander reih-/fügbaren quaderförmigen Einzelteilstücken des Bodens (1a ), die sich in eine vorgegebene Richtung, Bewegungsrichtung-A, der Y-Achse, in Richtung positiver Y-Werte, translatorisch bewegt, während kontinuierlich/periodisch, also zyklischen, eine Zufuhr neuer Einzelteilstücke des Bodens (2 ), an der Seite für negative Y-Werte, erfolgt und eine Entfernung von verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstücken des Boden (3 ), an der Seite für positive Y-Werte, erfolgt, wobei die Geschwindigkeit der Bewegung des Bodens (1 ) in der Weise geschieht, wie eine Abnutzung bzw. ein Verschleiß der einzelnen Einzelteilstücke des Bodens (1a ) erfolgt, so daß die Gesamtheit des Bodens (1 ) stationär verbleibt, und die Strecke des Bodens (1 ) in der Y-Achse, größer ist, als zweimal R2 der Seitenwand mit Gewölbe (10 ), um eine Zufuhr von neuen Einzelteilstücken des Bodens (2 ), bzw. eine Entfernung von verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstücken des Boden (3 ), außerhalb des Ofeninnenraums/Schmelzraums zu gewährleisten, wobei die dem Ofeninnenraum/Schmelzraum zugewandte Fläche des Bodens (1 ), in der X-Y-Ebene, für Z = h und h > 0 liegt, um einen sicheren Abschluß des Ofeninnenraum/Schmelzraum gegenüber der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10 ) und den beiden Stirnwänden (4 ,7 ) zu gewährleisten und eine rotatorische Bewegung der Seitenwände (4 ,7 ) zu ermöglichen, während ein Teil der beiden Flächen des Bodens (1 ) in der Y-Z-Ebene jeweils die Begrenzung zu den beiden anliegenden Stirnflächen (4 ,7 ) bilden;3 zeigt ein Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4a ), in der Y-Z-Ebene, in Form eines geraden Zylindersektors, mit jeweils einer Durchführung für die Rohstoffzuführung und für die Abgase;4 zeigt die zusammen gesetzte Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4 ), bestehend aus aneinander gereihten/gefügten Einzelteilstücken der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4a ), in der Form, dass ein Zylindersektor mit einem überstumpfen Winkel entsteht, dessen Mittelpunkt, im Bezug auf zwei sich gegenüber liegende Einzelteilstücke der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4a ), durch die X-Achse verläuft, und um diese X-Achse sich die Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4 ) in der Form rotatorisch dreht, Bewegungsrichtung-B, dass an einem der beiden freien Enden der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4 ), eine Zufuhr neuer Einzelteilstücke der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (5 ), immer wieder im gleichen Winkelgrad, bzw. nahezu gleichen Winkelgrad, erfolgen kann, während am anderen freien Ende der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4 ), die Entfernung von verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstücken an der Seite der Rohstoffzuführung (6 ) erfolgen kann und die Drehgeschwindigkeit der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4 ), sich vornehmlich nach dem Verschleiß der Einzelteilstücke der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4a ) richtet, wobei jedes Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4a ) normalerweise eine Drehbewegung, während seiner Ofenreise, geringer als eine Volldrehung vollführt und die dem Ofeninnenraum/Schmelzraum zugewandten Fläche der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4 ), in der Y-Z-Ebene, mit der anliegenden Flächen des Bodens (1 ), in der Y-Z-Ebene den Ofeninnenraum/Schmelzraum abschließt;5 zeigt ein Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7a ), in der Y-Z-Ebene, in Form eines geraden Zylindersektors, mit einer Durchführung für das geschmolzene Schmelzgut (13 );6 zeigt die zusammen gesetzte Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7 ), welche sich parallel zur Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4 ), an der gegenüberliegenden Fläche des Bodens (1 ), in der Y-Z-Ebene, der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4 ) befindet, bestehend aus aneinander gereihten/gefügten Einzelteilstücken der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7a ), in der Form, das ein Zylindersektor mit einem überstumpfen Winkel entsteht, dessen Mittelpunkt, im Bezug auf zwei sich gegenüber liegende Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7a ) durch die X-Achse verläuft und um diese X-Achse sich die Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7 ), in der Form rotatorisch dreht, Bewegungsrichtung-C, das an einem der beiden freien Enden der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7 ), eine Zufuhr neuer Einzelteilstücke der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (8 ), immer wieder im gleichen Winkelgrad, bzw. nahezu gleichen Winkelgrad, erfolgen kann, während am anderen freien Ende der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7 ), die Entfernung eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (9 ) erfolgen kann und die Drehgeschwindigkeit der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7 ) sich vornehmlich nach dem Verschleiß der Einzelteilstücke der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7a ) richtet, wobei jedes Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7a ) normalerweise eine Drehbewegung, während seiner Ofenreise, geringer als eine Volldrehung vollführt und die dem Ofeninnenraum/Schmelzraum zugewandten Fläche der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (7 ), in der Y-Z-Ebene, mit der Flächen des Bodens (1 ), in der Y-Z-Ebene, die gegenüber der dem Ofeninnenraum/Schmelzraum zugewandten Fläche der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (4 ) liegt, den Ofeninnenraum/Schmelzraum abschließt;
7 zeigt ein Bogensegment der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 ), in der Form eines liegenden, geraden Teilhohlzylinder, dessen gerade Schnittebene parallel zur Mantellinie verläuft, wobei orthogonal zur Schnittebene zwei identische, parallele Kreisringsegmente entstehen, die Grund- und Deckfläche des Bogensegment der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 ), deren Mittelpunkt, im Bezug auf einen Vollkreisring, außerhalb des Mittelpunkts der Fläche dieser Kreisringsegmente liegt und durch die X-Achse verläuft, wobei sich für den Abstand h = 0, die Grund- und Deckfläche, des Bogensegment der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 ), jeweils als Kreisringe ergeben würde, wodurch das Bogensegment der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 ) ein gerader Hohlzylinder wäre, wobei die Radiendifferenz R2-R1, (für R1 < R2) die Wandstärke des Bogensegment der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 ) darstellt und die beiden Schnittflächen, des geraden Teilhohlzylinders, des Bogensegment der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 ), die jeweils ein Rechteck sind, die in der X-Y-Ebene für Z = h liegen, für h > 0, und deren geringster Abstand jeweils R1 von der X-Achse sind, liegen auf der, dem Ofeninnenraum/Schmelzraum zugewandten Fläche des Boden (1 ) auf, um den Ofeninnenraum/Schmelzraum abzugrenzen, wobei das Bogensegment der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 ) aus den, den jeweiligen Anforderungen entsprechenden Einzelteilstücken (10.1a ,10.1b ,10.1c ) besteht, in der Form, dass von der Z-Ebene, für Z = h, jeweils die Glaskontaktsteine, als Palisaden ausgebildet, das Seitenwandeinzelteilstück (10.1a ) darstellen, worauf der Brennerstein als Brennersteineinzelteilstück (10.1b ) aufgebaut ist, und das Gewölbe gebildet aus Gewölbeeinzelteilstück (10.1c ), die gemeinsam den Teilhohlzylinder des Bogensegments der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 ) bilden, dessen gewölbte Innenmantelfläche die Mantelfläche des Ofeninnenraums/Schmelzraums abgrenzt;8 zeigt die gesamte Seitenwand mit Gewölbe (10 ), in der Form, das die einzelnen Bogensegmente der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 bis10.n ) an deren jeweiligen Grund- bzw. Deckflächen aneinander gereiht/gefügt sind, in der Form, dass die beiden Schnittflächen, der geraden Teilhohlzylinder, der jeweiligen Bogensegmente der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 bis10.n ), die jeweils ein Rechteck sind, die in der X-Y-Ebene für Z = h liegen und deren geringster Abstand jeweils R1 von der X-Achse ist, in einer Ebene liegen und auf der, dem Ofeninnenraum/Schmelzraum zugewandten Fläche des Boden (1 ) aufliegen, um den Ofeninnenraum/Schmelzraum abzugrenzen, wobei die gesamte Anzahl der Bogensegmente der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 bis10.n ), der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10 ), mindestens eine Überdeckung des gesamten gewölbten Mantel des Ofeninnenraums/Schmelzraums bilden und sich die gesamte Seitenwand mit Gewölbe (10 ) in eine vorgegebene Richtung translatorisch bewegt, Bewegungsrichtung-D, entlang der X-Achse, in Richtung positiver X-Werte, während kontinuierlich/periodisch, also zyklischen, eine Zufuhr neuer Bogensegmente der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (11 ), an der Seite für negative X-Werte erfolgt und verschlissene/gebrauchte Bogensegmente der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (12 ), an der Seite für positive X-Werte, entfernt werden, wobei die Geschwindigkeit der Bewegung der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10 ) in der Weise geschieht, wie eine Abnutzung bzw. ein Verschleiß der einzelnen Bogensegments der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 bis10.n ) erfolgt. - Es ist natürlich auch denkbar, dass die Rohstoffzuführung und/oder die Abfuhr des Schmelzguts (
13 ) über den Boden (1 ) erfolgt, in der Art, das geeignete Öffnungen in ausgewählten Einzelteilstücken des Bodens (1a ) vorhanden sind, in diesem Fall ist eine unendliche Ofenreise ohne Unterbrechung des Schmelzgutflusses möglich. - Die Zuführung von Rohstoffen, Energie, die Abführung von Schmelzgut (
13 ), Abgasen und das Einbringen von Meßsonden oder Sonstigem, können auch, wie es technisch sinnvoll ist, durch geeignete Öffnungen in allen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), bzw. den jeweiligen Einzelteilstücken (1a ,,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) der jeweiligen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), bzw. in einzelnen Einzelteilstücken (1a ,,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) der jeweiligen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) eingearbeitet sein, dieses gilt auch für Zwischenwände bzw. Einzelteilstücke von Zwischenwänden; bei geeigneter Ausführung der Brenneröffnungen des einzelnen Brennersteineinzelteilstücke (10.1b bis10.nb ) ist es möglich, nach Entfernung der Brenner die Abgase auch durch diese Öffnung auszuführen. - Durch anheben oder absenken von Einzelteilstück des Bodens (
1a ), wie9 zeigt, aus der Ebene der Gesamtfläche des Boden (1 ), kann eine Veränderung der Strömung im Schmelzgut (13 ) oder Barrieren im Schmelzgut (13 ) zur Begünstigung von Strömungsfelder im Schmelzgut (13 ) oder Unterstützung zur Austragung, bzw. örtlichen Bindung, von Fremdkörpern im Schmelzgut (13 ) ebenso erfolgen, wie die Anhebung von Einzelteilstück des Bodens (1a ) zur Veränderung der gasförmigen Strömungsfelder im Oberofen, ebenso wie zur Nachführung der Einzelteilstück des Bodens (1a ) bei einer bestehenden Abnutzung der Einzelteilstück des Bodens (1a ), oder auch eine Querverschiebung der Einzelteilstück des Bodens (1a ), bei entsprechender Ausführung der Einzelteilstück des Bodens (1a ), aus der Ebene der Gesamtfläche des Boden (1 ), wobei dieses Querverschiebungen, wie auch das Nachführen bei bestehenden Abnutzungen, selbstverständlich auch für alle anderen Einzelteilstücke (4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) der jeweiligen Baugruppen (4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) für unterschiedlichste, dem Fachmann geläufige, Änderungen im Schmelzbad (13 ) oder für Änderungen in den gasförmigen Phasen oder ähnliches, möglich sind. - Zum leichteren aneinander reihen/fügen der einzelnen Einzelteilstücke der Stirnwand (
4a ,7a ), bzw. der Einzelteilstücke einer Zwischenwand, zwischen einzeln abgetrennten Kammern, können die Einzelteilstücke der Stirnwand (4a ,7a ), bzw. Einzelteilstücke der Zwischenwand, anstelle der Form eines geraden Zylindersektors in Form eines geraden Hohlzylindersektors ausgebildet sein, in beiden Fällen, dem Zylindersektor als auch dem Hohlzylindersektor folgt die Bezeichnung Zylindersektor. - Auch die Bogensegmente der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (
10.1 bis10.n ) können aus mehreren unterschiedlichen Einzelteilstücken (10.1a ,10.1b ,10.1c ), als die drei angegebenen Einzelteilstücke (10.1a ,10.1b ,10.1c ), das Seitenwandeinzelteilstück (10.1a , das Brennersteineinzelteilstück (10.1b ) und das Gewölbeeinzelteilstück (10.1c ) bestehen, die sich auch gegeneinander bewegen können und/oder sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen; das Gewölbe (10.1c bis10.nc ) ist bei einer ebenen Ausführung auch als Decke zu bezeichnen; auch können die Bogensegmente der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 bis10.n ), wie auch die anderen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,14 ,17 ,20 ,23 ), weitere, über ihren Bestimmungszweck hinausgehende Aufgaben erfüllen, so können die Bogensegmente der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (10.1 bis10.n ) über die Abdeckung des Schmelzofens hinweg eine Abdeckung für weitere Prozesse des Schmelzguts (13 ) sein, z. B. als Abdeckung von Förderstrecken des Schmelzguts (13 ) oder auch eine Abdeckung für den Abgaskanal darstellen, bis hin zur Abgabe der Abgase an die Atmosphäre und bei entsprechender Ausführung auch den rekuperativen Prozess, die Verwärmung der Verbrennungsluft, übernehmen. - Im Falle der Weiterführung der Seitenwand mit Gewölbe (
10.1 bis10.n ) als Abgrenzung der Abgase gegenüber der Atmosphäre, ist es ebenso denkbar, einen ebenen Boden (1 ) des Abgaskanals, dem sogenannten Fuchs, ebenso wie einen oder mehrere nebeneinander liegende gewölbte Böden (1 ), in zylindrischer Form, als Teilhohlzylinder, eventuell mit unterschiedlichen Radien (R3, R4), zu verwenden. - Der gesamte Schmelzofen kann auch aus mehreren hintereinander liegenden Kammern bestehen, deren Abtrennung durch eine zusätzliche Zwischenwand bzw. Stirnwand (
4 ,7 ), zwischen den Kammern, eventuell auch verbunden durch Förderstrecken, besteht und mittels geeigneterer Öffnungen Stoff-/Energieströme zuläßt, um einzelne Herstellungsphasen abzutrennen; diese Zwischenwände, bzw. Stirnwände (4 ,7 ), können aus mehreren direkt hintereinander liegenden Zwischenwänden (4 ,7 ) bzw. Stirnwänden bestehen, die gegeneinander verschiebbar/verdrehbar sind, um Öffnungen oder Durchlässe zeitlich zu verschließen, zu öffnen oder zu begrenzen. - Ebenso kann die translatorische bzw. rotatorische Geschwindigkeit der jeweiligen Baugruppen (
1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) bei einer Umstellung einzelner Einzelteilstücke (4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) für Versuchsreihen, bei einem Defekt oder ähnlichem so angepaßt werden, dass diese Einzelteilstücke (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) aus dem Schmelzofen bzw. den Förderstrecken schnellstmöglich entfernt werden, um Schäden, Probleme oder Verunreinigungen im Schmelzgut (13 ) bzw. an der gesamten Schmelz- und Verarbeitungsanlage zu unterbinden. - Auch eine Drehung von rotatorischen Baugruppen (
4 ,7 ,14 ,20 ,23 ), während der Ofenreise hinweg, über eine Volldrehung ist denkbar, wie auch, eine im Vergleich zu den anderen beweglichen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), schnelle Drehbewegung rotatorischer Baugruppen (4 ,7 ,14 ,20 ,23 ) oder eine schnelle, im Vergleich zu den anderen beweglichen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), translatorische Verschiebung von translatorischen Baugruppen (1 ,10 ,17 ) denkbar ist. Das Verschieben der einzelnen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,15 ,17 ,20 ,23 ) kann auch maßgeblich durch das Aufbringen von Krafteinwirkung auf den sich ergebenden Anreih-/Anfügeflächen des jeweils zuletzt angereihten/angefügten Einzelteilstücks (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ), bzw. der sich ergebenden Anreih-/Anfügebene, der jeweils zuletzt angereihten/angefügten Einzelteilstücke (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) der jeweiligen Baugruppe (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,15 ,17 ,20 ,23 ), oder im Falle einer Baugruppe (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,15 ,17 ,20 ,23 ) bestehend aus einem auswechselbaren Stück, an deren Anreih-/Anfügefläche des nachfolgenden auswechselbaren Stücks, in Richtung der jeweiligen Bewegungsrichtung (A, B, C, D, E, F, G), der jeweiligen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,15 ,17 ,20 ,23 ) erfolgen. - Zur Begrenzung von Kräften oder Momenten auf die einzelnen Einzelteilstücke (
1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ), auf bestimmte Einzelteilstücke (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) oder ganzer Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,15 ,17 ,20 ,23 ) sollten die einzelnen Einzelteilstücke (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ), Teile der Einzelteilstücke (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) oder gesamte Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,15 ,17 ,20 ,23 ) gedreht, verdreht oder hin und her geschoben werden können. - Das Antempern der neu anzureihenden/anzufügenden Einzelteilstücke (
2 ,5 ,8 ,11 ,15 ,18 ,21 ,24 ) an die jeweiligen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) kann maßgeblich oder ausschließlich durch die Wärmeleitung in den jeweiligen Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ), an denen die neu anzureihenden/anzufügenden Einzelbauteile (2 ,5 ,8 ,11 ,15 ,18 ,21 ,24 ) angereiht/angefügt werden erfolgen, ebenso wie das Abtempern der verschlissenen/gebrauchten Einzelbauteile (3 ,6 ,9 ,12 ,16 ,19 ,22 ,25 ) in gleicher Weise erfolgen kann. - Des weiteren liegt in der Erfindung, eine Vielzahl unterschiedliche Bauformen des Schmelzofens:
10 zeigt als Schnitt, in der Y-Z-Ebene, eine mögliche Bauform durch den Schmelzofen bzw. durch eine Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), mit einem gewölbten, also zylindrischen Boden (1 ), dessen Radienmittelpunkt in Richtung negativer Z-Werte, auf der Z-Achse, mit Radius R3 und R4, liegt, ein gewölbter Boden (1 ) dessen Radienmittelpunkt in Richtung positiver Z-Werte liegt, ist ebenso denkbar, wobei sich sowohl bei einer Krümmung des Boden (1 ), mit einem Radienmittelpunkt des Boden (1 ) für positive als auch für negativer Z-Werte, auf der Z-Achse, eine geänderte Formgebung der Einzelteilstück des Boden (1a ), als auch eine geänderte Formgebung der Seitenwandeinzelteilstücke (10.1a bis10.na ) ergibt. -
11 zeigt als Schnitt, in der Y-Z-Ebene, eine mögliche Bauform durch den Schmelzofen bzw. durch eine Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), mit Darstellung der vier umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), in zylindrischer Form, als Teilhohlzylinder, deren jeweilige gewölbte Außenmäntel sich berühren, wodurch deren Radienmittelpunkte (R5, R6) jeweils außerhalb des Ofeninnenraums/Schmelzraums bzw. der Schmelzguts (13 ) liegen, mit Angabe der Bewegungsrichtung (E), der jeweiligen umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ) und exemplarischer Darstellung der Zufuhr eines neuen Einzelteilstück an einer der umgebenden Flächen des Schmelzguts (15 ) und exemplarischer Darstellung der Entfernung eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück an einer der umgebenden Flächen des Schmelzguts (16 ), ohne die ebenen Stirnflächen. -
12 zeigt, als Draufsicht, in der X-Y-Ebene, eine mögliche Bauform durch den Schmelzofen bzw. durch eine Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), ohne den Ofeninnenraum/Schmelzraum, bzw. die Förderstrecke abschließenden ebenen Deckflächen, mit Darstellung der vier umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), in zylindrischer Form, als Teilhohlzylinder, deren jeweilige Außenmäntel sich berühren, wodurch deren Radienmittelpunkte (R5, R6) jeweils außerhalb des Ofeninnenraums/Schmelzraums liegen, mit Angabe der Bewegungsrichtung (E), der jeweiligen umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ) und exemplarischer Darstellung der Zufuhr eines neuen Einzelteilstück an einer der umgebenden Flächen des Schmelzguts (15 ) und exemplarischer Darstellung der Entfernung eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück an einer der umgebenden Flächen des Schmelzguts (16 ). -
13 zeigt, als Draufsicht, in der X-Y-Ebene, eine mögliche Bauform durch den Schmelzofen bzw. durch eine Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), ohne den Ofeninnenraum/Schmelzraum abschließenden ebenen Deckflächen, mit Darstellung der drei umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), als Teilhohlzylinder, deren jeweilige Außenmäntel sich berühren, wodurch deren Radienmittelpunkte (R5, R6) jeweils außerhalb des Ofeninnenraums/Schmelzraums liegen, mit Angabe der Bewegungsrichtung (E), der jeweiligen umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ) und exemplarischer Darstellung der Zufuhr eines neuen Einzelteilstück an einer der umgebenden Flächen des Schmelzguts (15 ) und exemplarischer Darstellung der Entfernung eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück an einer der umgebenden Flächen des Schmelzguts (16 ), wobei mindestens zwei der umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ) zylindrisch aufgebaut sein sollten, während eine der drei umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ) ebenso eben, wie z. B. eine ebene Seitenwand (17 ), sein kann. -
14 zeigt als Schnitt, in der Y-Z-Ebene, eine mögliche Bauform durch den Schmelzofen bzw. durch eine Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), ohne den Ofeninnenraum/Schmelzraum, bzw. die Förderstrecke abschließenden ebenen Stirnflächen, mit Darstellung der drei umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), in zylindrischer Form, also gewölbt, als Teilhohlzylinder, deren jeweilige Außenmäntel sich berühren, wodurch deren Radienmittelpunkte (R5, R6) jeweils außerhalb des Ofeninnenraums/Schmelzraums bzw. des Schmelzguts (13 ) liegen, mit Angabe der Bewegungsrichtung (E), der jeweiligen umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ) und exemplarischer Darstellung der Zufuhr eines neuen Einzelteilstück an einer der umgebenden Flächen des Schmelzguts (15 ) und exemplarischer Darstellung der Entfernung eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück an einer der umgebenden Flächen des Schmelzguts (16 ), hierbei ist es auch denkbar, dass die einzelnen umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), in der Form eines Teilhohlzylinders einen Spalt bzw. mehrere Spalte zwischen den umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ) aufweisen, bzw. über einen/mehrere variabel einstellbare Spalte verfügen, um z. B. einen kontinuierlichen bzw. einstellbaren Schmelzgutfluß zu ermöglichen, wie es für die Flachglasherstellung wünschenswert ist, Abgase geregelt entweichen zu lassen oder eine geregelte Rohstoffzuführung zu ermöglichen, ebenso, wie Vertiefungen in den einzelnen Außenmäntel der, oder Teile der, umgebende Fläche des Schmelzguts (14 ), um hierdurch Öffnungen im Schmelzofen bzw. in den Förderstrecken zu ermöglichen, wobei mindestens zwei der umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ) zylindrisch aufgebaut sein sollten, während eine der drei umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ) ebenso eben, wie z. B. eine ebene Seitenwand (17 ), sein kann,
15 zeigt, als Draufsicht, in der X-Y-Ebene, eine mögliche Bauform durch den Schmelzofen bzw. durch eine Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), ohne den Ofeninnenraum/Schmelzraum abschließenden ebenen Deckflächen, mit Darstellung der zwei ebenen Seitenwände (17 ), mit Angabe der Bewegungsrichtung (F) der beiden ebenen Seitenwände (17 ) und exemplarischer Darstellung der Zufuhr eines Einzelteilstück der ebenen Seitenwand (18 ), an einer der beiden ebenen Seitenwände (17 ) und exemplarischer Darstellung der Entfernung eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück der ebenen Seitenwand (19 ), an einer der beiden ebenen Seitenwände (17 ) und zweier umgebender Flächen des Schmelzguts (14 ), als Stirnwände, in zylindrischer Form, also gewölbt, als Teilhohlzylinder, mit Angabe der Bewegungsrichtung (E) der beiden umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), als Stirnwände, mit exemplarischer Darstellung der Zufuhr eines neuen Einzelteilstück der umgebende Fläche des Schmelzguts (15 ), an einer der beiden umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), als Stirnwand und exemplarischer Darstellung der Entfernung eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück der umgebenden Flächen des Schmelzguts (16 ), an einer beiden umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), wobei die beiden umgebenden Flächen des Schmelzguts (14 ), die, die Stirnwand darstellen, auch gedreht mit der Rotationsachse in der Y-Ebene vorstellbar ist, wobei eine Drehung von15 , in die Y-Z-Ebene, als Förderstrecke des Schmelzguts (13 ) sinnvoll erscheint. -
16 zeigt, als Draufsicht, in der X-Y-Ebene, eine mögliche Bauform durch den Schmelzofen bzw. durch eine Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), ohne den Ofeninnenraum/Schmelzraum abschließenden ebenen Deckflächen, mit Darstellung der gesamten variablen Seitenwand (20 ), mit Angabe der Bewegungsrichtung (G) der gesamten variablen Seitenwand (20 ) und Darstellung der Zufuhr eines neuen Einzelteilstück der variable Seitenwand (21 ) und Entfernung eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück der variable Seitenwand (22 ), wobei die gesamte variable Seitenwand (20 ) jegliche Form annehmen kann, solange ein sicherer Abschluß durch die ebenen, nicht dargestellten, Deckflächen erfolgt. -
17 zeigt, als Draufsicht, in der X-Y-Ebene, eine mögliche Bauform durch den Schmelzofen bzw. durch eine Förderstrecke des Schmelzguts (13 ), ohne den Ofeninnenraum/Schmelzraum abschließenden ebenen Deckflächen, in gleicher Weise wie16 , jedoch mit einem eingeschobenen Rotationskörper (23 ), mit Rotationsachse in der Y-Ebene und Darstellung der Zufuhr eines neuen Einzelteilstück des Rotationskörpers (24 ) und Entfernung eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück des Rotationskörpers (25 ). - Die einzelnen umgebende Fläche des Schmelzguts (
14 ) in den exemplarisch angegebenen möglichen Bauformen durch den Schmelzofen, bzw. durch die Förderstrecken des Schmelzguts (13 ), müssen nicht zwangsläufig die gleichen Radien (R5, R6) aufweisen. - Alle angegebenen Baugruppen (
1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) können auch aus einem auswechselbaren Teil bestehen. - Der Schmelzofen und die Förderstrecken können jede adäquate technisch sinnvolle Form annehmen.
-
- 1
- Boden, des Schmelzofens
- 1a
- Einzelteilstück
des Bodens (
1 ), des Schmelzofens - 2
- Zufuhr
eines neuen Einzelteilstück des Bodens (
1a ), des Schmelzofens - 3
- Entfernung
eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück des Bodens
(
1a ), des Schmelzofens - 4
- Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung, des Schmelzofens
- 4a
- Einzelteilstück
der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (
4 ), des Schmelzofens - 5
- Zufuhr
eines neuen Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite
der Rohstoffzuführung (
4a ), des Schmelzofens - 6
- Entfernung
eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück an der
Seite der Rohstoffzuführung (
4a ), des Schmelzofens - 7
- Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts, des Schmelzofens
- 7a
- Einzelteilstück
der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (
7 ), des Schmelzofens - 8
- Zufuhr
eines neuen Einzelteilstück der Stirnwand an der Seite
des Schmelzgutaustritts (
7a ), des Schmelzofens - 9
- Entfernung
eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück der Stirnwand
an der Seite des Schmelzgutaustritts (
7a ), des Schmelzofens - 10.
- Gesamte Seitenwand mit Gewölbe, des Schmelzofens
- 10.1 bis 10.n
- Bogensegment
der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (
10 ), des Schmelzofens - 10.1a
- Seitenwandeinzelteilstück, des Schmelzofens
- 10.1b
- Brennersteineinzelteilstück, des Schmelzofens
- 10.1c
- Gewölbeeinzelteilstück, des Schmelzofens
- 11
- Zufuhr
eines neuen Bogensegments der Seitenwand mit Gewölbe (
10.1 bis10.n ), des Schmelzofens - 12
- Entfernung
eines verschlissenen/gebrauchten Bogensegments der Seitenwand mit
Gewölbe (
10.1 bis10.n ), des Schmelzofens - 13
- Schmelzgut
- 14
- Umgebende Fläche des Schmelzguts, in der Form eines Teilhohlzylinders, des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke
- 14a
- Einzelteilstück
der umgebende Fläche des Schmelzguts (
14 ), in der Form eines Teilhohlzylinders, des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke - 15
- Zufuhr
eines neuen Einzelteilstück der umgebende Fläche
des Schmelzguts (
14a ), des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke - 16
- Entfernung
eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück der umgebende
Fläche des Schmelzguts (
14a ), des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke - 17
- Ebene Seitenwand, des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke
- 17a
- Einzelteilstück
der ebenen Seitenwand (
17 ), des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke - 18
- Zufuhr
eines neuen Einzelteilstück der ebenen Seitenwand (
17a ), des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke - 19
- Entfernung
eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück der ebenen
Seitenwand (
17a ), des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke - 20
- Gesamte variable Seitenwand, des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke
- 20a
- Einzelteilstück
der variable Seitenwand (
20 ), in der Form eines regelmäßig geraden Prismas, des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke - 21
- Zufuhr
eines neuen Einzelteilstück der variable Seitenwand (
20a ), des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke - 22
- Entfernung
eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück der variable
Seitenwand (
20a ), des Schmelzofens bzw. der Förderstrecke - 23
- Rotationskörper, mit Rotationsachse in der Y-Ebene
- 23a
- Einzelteilstück
des Rotationskörper (
23 ) - 24
- Zufuhr
eines neuen Einzelteilstück des Rotationskörpers
(
23 ) - 25
- Entfernung
eines verschlissenen/gebrauchten Einzelteilstück des Rotationskörpers
(
23 ) - A
- Bewegungsrichtung
des Bodens (
1 ) - B
- Bewegungsrichtung
der Stirnwand an der Seite der Rohstoffzuführung (
4 ) - C
- Bewegungsrichtung
der Stirnwand an der Seite des Schmelzgutaustritts (
7 ) - D
- Bewegungsrichtung
der gesamten Seitenwand mit Gewölbe (
10 ) - E
- Bewegungsrichtung
einer umgebenden Fläche des Schmelzguts (
14 ) - F
- Bewegungsrichtung
der ebenen Seitenwand (
17 ) - G
- Bewegungsrichtung
der variablen Seitenwand (
20 ) - h
- Abstand
von der X-Achse zur Fläche des Bodens (
1 ), der zum Ofeninnenraum/Schmelzraum zugeneigten Ebene des Bodens (1 ) - R1
- Innenradius
des Bogensegments der Seitenwand mit Gewölbe (
10.1 ) - R2
- Außenradius
des Bogensegments der Seitenwand mit Gewölbe (
10.1 ) - R3
- Innenradius
des Bodens (
1 ) - R4
- Außenradius
des Bodens (
1 ) - R5
- Innenradius
einer umgebenden Fläche des Schmelzguts (
14 ) - R6
- Außenradius
einer umgebenden Fläche des Schmelzguts (
14 ) - X
- X-Achse des rechtwinkligen kartesischen Koordinatensystems
- Y
- Y-Achse des rechtwinkligen kartesischen Koordinatensystems
- Z
- Z-Achse des rechtwinkligen kartesischen Koordinatensystems
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 4327237 C1 [0002]
Claims (66)
- Verfahren für Schmelzöfen, insbesondere für das Glasschmelzen, und/oder Förderstrecken des Schmelzguts (
13 ), indem die den Ofeninnenraum/Schmelzraum umgebenden Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) und/oder das Schmelzgut (13 ) umgebende Förderstrecken vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ofeninnenraum/Schmelzraum umgebenden Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) und/oder das Schmelzgut (13 ) umgebenden Förderstrecken selektiv zyklisch auswechselbar sind, ohne den Schmelz- bzw. Förderprozess nennenswert zu unterbrechen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
1 ) auswechselbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück des Bodens (
1a ) auswechselbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
1 ) sich translatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück des Boden (
1a ) sich translatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
1 ) sich rotatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück des Boden (
1a ) sich rotatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück des Bodens (
1a ) gegenüber der Bewegungsrichtung des Bodens (1 ) nicht nur in einer Ebene verschiebbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (
4 ,7 ) auswechselbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück der Stirnwand (
4a ,7a ) auswechselbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (
4 ,7 ) sich translatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück der Stirnwand (
4a ,7a ) sich translatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (
4 ,7 ) sich rotatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück der Stirnwand (
4a ,7a ) sich rotatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück der Stirnwand (
4a ,7a ) gegenüber der Bewegungsrichtung der Stirnwand (4 ,7 ) nicht nur in einer Ebene verschiebbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14 ,17 ,20 ) auswechselbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück der Seitenwand (
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14a ,17a ,20a ,) auswechselbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14 ,17 ,20 ) sich translatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück der Seitenwand (
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14 ,17 ,20 ) sich translatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14 ,17 ,20 ) sich rotatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück der Seitenwand (
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14 ,17 ,20 ) sich rotatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück der Seitenwand (
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14 ,17 ,20 ) gegenüber der Bewegungsrichtung der Seitenwand nicht nur in einer Ebene verschiebbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) auswechselbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück des Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) auswechselbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) sich translatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück des Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) sich translatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) sich rotatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück des Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) sich rotatorisch verschiebt. - Verfahren nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück des Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) gegenüber der Bewegungsrichtung des Gewölbe (10.1c bis10.nc ) nicht nur in einer Ebene verschiebbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zwischenwand auswechselbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück zumindest einer Zwischenwand auswechselbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zwischenwand sich translatorisch verschiebt.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück zumindest einer Zwischenwand sich translatorisch verschiebt.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zwischenwand sich rotatorisch verschiebt.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelteilstück zumindest einer Zwischenwand sich rotatorisch verschiebt.
- Verfahren nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einzelteilstück zumindest einer Zwischenwand gegenüber der Bewegungsrichtung der Zwischenwand nicht nur in einer Ebene verschiebbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle den Innenraum umgebenden Baugruppen (
1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) auswechselbar sind. - Verfahren nach Anspruch 1 und 37, dadurch gekennzeichnet, dass alle den Innenraum umgebenden Baugruppen (
1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) sich translatorisch verschieben. - Verfahren nach Anspruch 1 und 37, dadurch gekennzeichnet, dass alle den Innenraum umgebenden Baugruppen (
1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) sich rotatorisch verschieben. - Vorrichtung für Schmelzöfen, insbesondere für das Glasschmelzen, und/oder Förderstrecken des Schmelzguts (
13 ), indem die den Ofeninnenraum/Schmelzraum umgebenden Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) und/oder das Schmelzgut umgebende Förderstrecken vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ofeninnenraum/Schmelzraum umgebenden Baugruppen (1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) und/oder das Schmelzgut (13 ) umgebenden Förderstrecken selektiv zyklisch auswechselt werden können, ohne den Schmelz- bzw. Förderprozess nennenswert zu unterbrechen. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
1 ) eben ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
1 ) zylindrisch ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
1 ) ein Zylindersektor ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40 und wenigstens einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
1 ) aus zumindest einem Stück besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 40 und wenigstens einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
1 ) aus mehreren Einzelteilstücken (1a ) besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (
4 ,7 ) eben ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (
4 ,7 ) zylindrisch ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (
4 ,7 ) ein Zylindersektor ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40 und wenigstens einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (
4 ,7 ) aus zumindest einem Stück besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 40 und wenigstens einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (
4 ,7 ) aus mehreren Einzelteilstücken (4a ,7a ) besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14 ,17 ,20 ) eben ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14 ,17 ,20 ) zylindrisch ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14 ,17 ,20 ) ein Zylindersektor ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40 und wenigstens einem der Ansprüche 51 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14 ,17 ,20 ) aus zumindest einem Stück besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 40 und wenigstens einem der Ansprüche 51 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (
10.1a bis10.1n ,10.1b bis10.nb ,14 ,17 ,20 ) aus mehreren Einzelteilstücken besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) eben ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) zylindrisch ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) ein Zylindersektor ist. - Vorrichtung nach Anspruch 40 und wenigstens einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) aus zumindest einem Stück besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 40 und wenigstens einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewölbe (
10.1c bis10.nc ) aus mehreren Einzelteilstücken besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zwischenwand eben ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zwischenwand zylindrisch ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zwischenwand ein Zylindersektor ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 40 und wenigstens einem der Ansprüche 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zwischenwand zumindest aus einem Stück besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 40 und wenigstens einem der Ansprüche 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zwischenwand aus mehreren Einzelteilstücken besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass alle den Innenraum umgebenden Baugruppen (
1 ,4 ,7 ,10 ,14 ,17 ,20 ,23 ) aus mehreren Einzelteilstücken (1a ,4a ,7a ,10.1a bis10.na ,10.1b bis10.nb ,10.1c bis10.nc ,14a ,17a ,20a ,23a ) bestehen.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008050855.1A DE102008050855B4 (de) | 2008-10-08 | 2008-10-08 | Verfahren zum kontinuierlichen oder periodischen Austauschen von Baugruppen oder Einzelbauteilen eines Schmelzofens oder einer Förderstrecke sowie Schmelzofen oder Förderstrecke |
EA201170540A EA201170540A1 (ru) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | Плавильная печь с практически бесконечной кампанией |
CN200980147712.3A CN102227385B (zh) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | 具有无限熔炉寿命的熔炉 |
CA2739892A CA2739892C (en) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | Melting furnace having an infinite furnace campaign |
MX2011003770A MX2011003770A (es) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | Horno de fusion con campaña del horno infinita. |
EP09752097A EP2334611A1 (de) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | Schmelzofen mit unendlicher ofenreise |
KR1020117010391A KR101315014B1 (ko) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | 무한 용융로 수명을 갖는 용융로 |
PCT/EP2009/007101 WO2010040486A1 (de) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | Schmelzofen mit unendlicher ofenreise |
JP2011530403A JP2012505363A (ja) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | 無限に運転可能な溶融炉 |
AU2009301407A AU2009301407A1 (en) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | Melting furnace having an infinite furnace campaign |
BRPI0920379A BRPI0920379A2 (pt) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | fornalha com campanha de forno infinita |
US13/123,120 US20110192197A1 (en) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | Melting Furnace Having Infinite Furnace Campaign |
MYPI2011001574A MY163533A (en) | 2008-10-08 | 2009-10-05 | Melting furnace having an infinite furnace campaign |
EG2011040537A EG26390A (en) | 2008-10-08 | 2011-04-06 | Melting furnace with a series of infinite furnace processes |
US14/603,243 US10233106B2 (en) | 2008-10-08 | 2015-01-22 | Melting furnace having infinite furnace campaign |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008050855.1A DE102008050855B4 (de) | 2008-10-08 | 2008-10-08 | Verfahren zum kontinuierlichen oder periodischen Austauschen von Baugruppen oder Einzelbauteilen eines Schmelzofens oder einer Förderstrecke sowie Schmelzofen oder Förderstrecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008050855A1 true DE102008050855A1 (de) | 2010-05-06 |
DE102008050855B4 DE102008050855B4 (de) | 2018-11-22 |
Family
ID=41503673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008050855.1A Expired - Fee Related DE102008050855B4 (de) | 2008-10-08 | 2008-10-08 | Verfahren zum kontinuierlichen oder periodischen Austauschen von Baugruppen oder Einzelbauteilen eines Schmelzofens oder einer Förderstrecke sowie Schmelzofen oder Förderstrecke |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20110192197A1 (de) |
EP (1) | EP2334611A1 (de) |
JP (1) | JP2012505363A (de) |
KR (1) | KR101315014B1 (de) |
CN (1) | CN102227385B (de) |
AU (1) | AU2009301407A1 (de) |
BR (1) | BRPI0920379A2 (de) |
CA (1) | CA2739892C (de) |
DE (1) | DE102008050855B4 (de) |
EA (1) | EA201170540A1 (de) |
EG (1) | EG26390A (de) |
MX (1) | MX2011003770A (de) |
MY (1) | MY163533A (de) |
WO (1) | WO2010040486A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013664A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-06-09 | Geib, Uwe, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) | Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung |
DE102014107768A1 (de) | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Uwe Geib | Verfahren zur Herstellung von Blechen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010026187A1 (de) * | 2010-07-06 | 2011-01-27 | Geib, Uwe, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schmelzprozesses |
DE102012006582B4 (de) * | 2012-03-30 | 2016-02-18 | Uwe Geib | Schaumisolierung für Behälterwandelemente |
CN104266486B (zh) * | 2014-10-13 | 2015-12-09 | 攀钢集团工程技术有限公司 | 电炉炉底圆环形砌体砌筑方法 |
DE102018108514A1 (de) * | 2018-04-10 | 2019-10-10 | Uwe Geib | Verfahren zum Auskleiden feuerfester Gefäße |
US20210183349A1 (en) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | SPL Control Inc. | Refractory core with enhanced acoustic properties |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB300576A (en) * | 1927-11-15 | 1929-08-01 | Georg Zotos | Process of and means for melting glass, silicates and like mineral substances |
GB664869A (en) * | 1948-07-16 | 1952-01-16 | Verreries Du Puy De Dome Sa | Improvements in or relating to tank furnaces |
EP0345541A2 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-13 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Kalt-Schmelz-Tiegels |
DE4327237C1 (de) | 1993-08-13 | 1994-08-25 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem Wannenofen und Wannenofen hierfür |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1662116A (en) * | 1927-03-05 | 1928-03-13 | Mississippi Glass Co | Method of and apparatus for producing molten glass |
US1767832A (en) * | 1927-10-03 | 1930-06-24 | Capstan Glass Co | Device for replacing checker bricks |
US1882116A (en) * | 1929-07-16 | 1932-10-11 | Bryan Steam Corp | Water heater |
DE659493C (de) | 1934-10-04 | 1938-05-04 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern oder Gemischen tierischer Fasern mit natuerlichen und kuenstlichen Cellulosefasern mit nicht indigoiden Kuepenfarbstoffen |
US2284797A (en) * | 1936-06-08 | 1942-06-02 | Carborundum Co | Furnace construction and method of repair |
DE653493C (de) | 1936-06-21 | 1937-11-25 | Didier Werke Akt Ges | Verfahren zum Ausbessern von Glasschmelzwannenoefen |
US2178134A (en) * | 1937-10-20 | 1939-10-31 | Carborundum Co | Method of furnace repair |
US2903876A (en) * | 1955-01-24 | 1959-09-15 | Phillips Petroleum Co | Furnace or reactor |
FR1156001A (fr) | 1955-07-16 | 1958-05-12 | Four de fusion et de réchauffage, notamment pour métaux | |
US3331593A (en) * | 1966-09-16 | 1967-07-18 | Champion Spark Plug Co | Continuous heat treat furnace with a conveyor |
DE2048075C3 (de) * | 1970-09-30 | 1974-01-24 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung von Verbindungskörpern |
DE2048085A1 (en) * | 1970-09-30 | 1972-04-06 | Uhrmann E | Glass melting furnace - with platform trolley mounted hearth |
US4061487A (en) * | 1976-07-01 | 1977-12-06 | Union Carbide Corporation | Process for producing glass in a rotary furnace |
US4452749A (en) * | 1982-09-14 | 1984-06-05 | Modern Refractories Service Corp. | Method of repairing hot refractory brick walls |
AU560257B2 (en) * | 1984-10-17 | 1987-04-02 | Corporacion Nacional Del Cobre De Chile | Modified metallurgical converters and method of repairing same |
US4579572A (en) * | 1985-04-12 | 1986-04-01 | Emhart Industries, Inc. | Method and apparatus for aligning a plunger assembly in a glass feeder |
US4822388A (en) * | 1987-02-27 | 1989-04-18 | Gee Kenneth H | Method of operating mineral wool cupolas and using spent electrolytic aluminum pot lining |
US4920899A (en) | 1989-06-02 | 1990-05-01 | American Telephone And Telegraph Company | Modular furnace and methods of repairing same |
US4960058A (en) * | 1989-10-26 | 1990-10-02 | Merkle Engineers, Inc. | Self-positioning refractory structure |
DE4039601A1 (de) * | 1990-12-12 | 1992-06-17 | Sorg Gmbh & Co Kg | Schmelzwanne fuer glas-wannenoefen mit palisadensteinen und betriebsverfahren hierfuer |
JPH05288477A (ja) * | 1992-04-06 | 1993-11-02 | Nippon Steel Corp | 金属溶解炉用補修装置 |
US5882372A (en) * | 1994-10-26 | 1999-03-16 | Johns Manville International, Inc. | Apparatus for use in confining a gaseous stream containing wet or sticky particles or fibers |
JP2001180951A (ja) * | 1999-12-28 | 2001-07-03 | Asahi Glass Co Ltd | 支持体稼働方法の改良された板硝子連続製造法 |
US6543255B2 (en) * | 2001-06-19 | 2003-04-08 | Glasstech, Inc. | Press bending station and method for job switching |
JP4178443B2 (ja) * | 2002-06-24 | 2008-11-12 | 旭硝子株式会社 | 板硝子の製造方法及び装置 |
US7383943B1 (en) * | 2006-05-26 | 2008-06-10 | Davis Jr Guy E | Method of repairing a slat conveyor |
DE102008036790B4 (de) * | 2008-08-07 | 2014-05-15 | Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh | Abstichkanal zur Ableitung von Eisen- und Metallschmelzen sowie flüssige Schlacke aus metallurgischen Behältern, wie Hochöfen und Schmelzöfen |
JP5288477B2 (ja) * | 2009-04-01 | 2013-09-11 | 三菱電機株式会社 | 露光装置 |
-
2008
- 2008-10-08 DE DE102008050855.1A patent/DE102008050855B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-10-05 MX MX2011003770A patent/MX2011003770A/es active IP Right Grant
- 2009-10-05 BR BRPI0920379A patent/BRPI0920379A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2009-10-05 MY MYPI2011001574A patent/MY163533A/en unknown
- 2009-10-05 US US13/123,120 patent/US20110192197A1/en not_active Abandoned
- 2009-10-05 CA CA2739892A patent/CA2739892C/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-10-05 CN CN200980147712.3A patent/CN102227385B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-10-05 WO PCT/EP2009/007101 patent/WO2010040486A1/de active Application Filing
- 2009-10-05 EP EP09752097A patent/EP2334611A1/de not_active Withdrawn
- 2009-10-05 AU AU2009301407A patent/AU2009301407A1/en not_active Abandoned
- 2009-10-05 JP JP2011530403A patent/JP2012505363A/ja active Pending
- 2009-10-05 EA EA201170540A patent/EA201170540A1/ru unknown
- 2009-10-05 KR KR1020117010391A patent/KR101315014B1/ko active IP Right Grant
-
2011
- 2011-04-06 EG EG2011040537A patent/EG26390A/en active
-
2015
- 2015-01-22 US US14/603,243 patent/US10233106B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB300576A (en) * | 1927-11-15 | 1929-08-01 | Georg Zotos | Process of and means for melting glass, silicates and like mineral substances |
GB664869A (en) * | 1948-07-16 | 1952-01-16 | Verreries Du Puy De Dome Sa | Improvements in or relating to tank furnaces |
EP0345541A2 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-13 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Kalt-Schmelz-Tiegels |
DE4327237C1 (de) | 1993-08-13 | 1994-08-25 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem Wannenofen und Wannenofen hierfür |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013664A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-06-09 | Geib, Uwe, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) | Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung |
WO2011120673A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Uwe Geib | Schmelzprozess mit durchschiebbarer verblendung |
DE102014107768A1 (de) | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Uwe Geib | Verfahren zur Herstellung von Blechen |
WO2015185586A1 (de) | 2014-06-03 | 2015-12-10 | Uwe Geib | Verfahren zur herstellung von blechen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2739892A1 (en) | 2010-04-15 |
AU2009301407A1 (en) | 2010-04-15 |
BRPI0920379A2 (pt) | 2016-03-15 |
DE102008050855B4 (de) | 2018-11-22 |
JP2012505363A (ja) | 2012-03-01 |
WO2010040486A1 (de) | 2010-04-15 |
CN102227385B (zh) | 2015-03-25 |
KR20110082552A (ko) | 2011-07-19 |
EA201170540A1 (ru) | 2011-10-31 |
CN102227385A (zh) | 2011-10-26 |
KR101315014B1 (ko) | 2013-10-04 |
US20110192197A1 (en) | 2011-08-11 |
EP2334611A1 (de) | 2011-06-22 |
US10233106B2 (en) | 2019-03-19 |
CA2739892C (en) | 2018-12-11 |
EG26390A (en) | 2013-09-26 |
MY163533A (en) | 2017-09-15 |
MX2011003770A (es) | 2011-06-01 |
US20150259233A1 (en) | 2015-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008050855B4 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen oder periodischen Austauschen von Baugruppen oder Einzelbauteilen eines Schmelzofens oder einer Förderstrecke sowie Schmelzofen oder Förderstrecke | |
DE10236339B3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln mit darin angeordneten Kühlkanälen | |
CH657287A5 (de) | Zentrifugensieb. | |
EP2552841A1 (de) | Schmelzprozess mit durchschiebbarer verblendung | |
DE2814250A1 (de) | Muffelofen zum schmelzen von glas | |
DE2456771C2 (de) | Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen | |
DE2831251C2 (de) | Hubplattenofen | |
DE3415197A1 (de) | Bewegbare werkzeugtraeger, insbesondere quertraeger fuer brennschneidmaschinen | |
DE3131567A1 (de) | Metallschmelzen-rinnensystem | |
DE2325531B2 (de) | Auskleidung für Hochofenbegichtungsvorrichtung | |
DE3736117A1 (de) | Anlage zur herstellung von stahl, insbesondere ministahlwerksanlage | |
DE2125062B2 (de) | Chargenverteihrorrichtung für Hochöfen | |
EP1448944B9 (de) | Feuerfester keramischer gitterstein | |
DE340232C (de) | Einrichtung zur mechanischen Reinigung des Rostes und Verteilung der Beschickung beiGeserzeugern oder Schachtoefen | |
DE3122059C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer schnell abgekühlten, glasig erstarrten Schlacke | |
EP0107229A1 (de) | Feuerfester, prismatischer Hohlstein für den Gitterbesatz der Kammern regenerativ beheizter Öfen | |
DE102013224610A1 (de) | Ofenanlage (SAF) | |
DE2020823B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von gesintertem erz | |
DE224641C (de) | ||
DE3419769C2 (de) | ||
AT34668B (de) | Kühlofen für gewalzte Glasplatten. | |
DE109279C (de) | ||
DE2458989C3 (de) | Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen | |
DE2723626A1 (de) | Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE506582C (de) | Kippbare Sinterpfanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE Representative=s name: PATRONUS IP PATENT UND RECHTSANWAELTE, DE Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Representative=s name: DF-MP, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE Representative=s name: PATRONUS IP PATENT UND RECHTSANWAELTE, DE Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Representative=s name: DF-MP, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE Representative=s name: PATRONUS IP PATENT UND RECHTSANWAELTE, DE Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |