DE102010013664A1 - Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung - Google Patents

Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010013664A1
DE102010013664A1 DE102010013664A DE102010013664A DE102010013664A1 DE 102010013664 A1 DE102010013664 A1 DE 102010013664A1 DE 102010013664 A DE102010013664 A DE 102010013664A DE 102010013664 A DE102010013664 A DE 102010013664A DE 102010013664 A1 DE102010013664 A1 DE 102010013664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
melt
delusion
veneering
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010013664A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Geib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geib Uwe Dipl-Wirt Ing (fh)
Original Assignee
Geib Uwe Dipl-Wirt Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geib Uwe Dipl-Wirt Ing (fh) filed Critical Geib Uwe Dipl-Wirt Ing (fh)
Priority to DE102010013664A priority Critical patent/DE102010013664A1/de
Priority to US13/638,697 priority patent/US20130022436A1/en
Priority to EP11712179A priority patent/EP2552841A1/de
Priority to PCT/EP2011/001574 priority patent/WO2011120673A1/de
Priority to JP2013501683A priority patent/JP5840674B2/ja
Priority to CN201180024623.7A priority patent/CN103038178B/zh
Priority to EA201290997A priority patent/EA026566B1/ru
Publication of DE102010013664A1 publication Critical patent/DE102010013664A1/de
Priority to US14/720,392 priority patent/US10161681B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1621Making linings by using shaped elements, e.g. bricks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/43Use of materials for furnace walls, e.g. fire-bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1678Increasing the durability of linings; Means for protecting

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen für Schmelzöfen, Förderstrecken und Fördermittel der Schmelze, des Schmelzguts, sowie für jegliche Art von Austrägen aus einem Schmelzofen und Transportmittel der Schmelze, mit verlängerter Lebensdauer, die bei vollständiger Verkleidung, also im optimalsten Fall, auch unendlich sein kann und/oder höherem Reinheitsgrad der Schmelze. Dieses wird durch das Durchschieben oder Durchdrehen von Verblendungen, Klinker, Beschichtungen, Überzüge, etc., also Feststoffen erzielt, die sich zwischen Schmelze bzw. Schmelzgut oder den Austragen und den dahinter liegenden Materialien befinden, welche den Druck der Schmelze, des Schmelzguts oder den Austragen entgegen wirken, beispielsweise Wände. Hierbei können an einem freien Ende neue Teilstücke der Verblendungen, etc. zugeführt werden und an einem anderen freien Ende gebrauchte oder verschlissene Teilstücke der Verblendungen entfernt bzw. entnommen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen für Schmelzöfen, Förderstrecken und Fördermittel der Schmelze, des Schmelzguts, sowie für jegliche Art von Austrägen aus einem Schmelzofen und Transportmittel der Schmelze, mit verlängerter Lebensdauer, die auch unendlich sein kann und/oder höherem Reinheitsgrad der Schmelze. Dieses wird durch das Durchschieben oder Durchdrehen von Verblendungen, Klinker, Beschichtungen, Überzüge, etc., also Feststoffen erzielt, die sich zwischen Schmelze bzw. Schmelzgut oder den Austrägen und den dahinter liegenden Materialien befinden, welche den Druck der Schmelze, des Schmelzguts oder den Austragen entgegen wirken, bzw. gegenüber der Umgebung abschließen, umschließen oder einschließen. Hierbei können an einem freien Ende neue Teile, oder bereits gebraucht Teile, von Verblendungen, etc. zugeführt werden und an einem anderen freien Ende gebrauchte oder verschlissene Verblendungen entfernt bzw. entnommen werden. Bisherige Anlagen im Bereich der Schmelztechnik, beispielsweise beim Glasschmelzen, sind Ofenanlagen oder Förderstrecken der Schmelze, die aus ausgewählten feuerfesten Baustoffen aufgebaut sind. Im einfachsten Fall bestehen sie im Wesentlichen aus einer Bodenplatte, den Seitenwänden und dem Gewölbe, die gemeinsam den Ofeninnenraum/Schmelzraum und somit die Schmelze umschließen. Um die einzelnen Bauteile in ihrer festgelegten Position zu halten und die in manchen Bereichen erheblichen Kräfte abzufangen, sind umfangreiche Stahlkonstruktionen notwendig, die unter dem Begriff Verankerungen zusammengefaßt werden. Der gesamte Glasschmelzofen unterliegt einer Abnutzung (Korrosion/Erosion) und hat daher eine begrenzte Lebensdauer (Ofenreise). Eine Reparatur verschlissener Bauteile, ohne Abschalten und Abtempern, ist nur bedingt möglich und verlängert die Ofenreise des Schmelzofens nur unwesentlich. Nach wenigen Jahren muß der gesamte Schmelzofen vollständig erneuert werden. Es existieren auch Überlegungen zum Durchschieben ganzer Baugruppen oder Teilen von Baugruppen.
  • Ein derartiger Schmelzofen ist unter anderem aus der bisher unveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2008 050 855 bekannt.
  • Diese Art des Ofenaufbaus, ist im Hinblick auf die heutigen modernen mechanischen Komponenten, Datenauswertesysteme und Regelungsmöglichkeiten kurzlebig, kostenintensiv und unwirtschaftlich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen anzugeben, die im Wesentlichen, die Lebensdauer verlängern, den energetischen Aufwand verringern, die Produktionsrate erhöhen und die Reinheit des Produktionsgut verbessern, also weniger Einträge von Fremdkörper in die Schmelze. Im optimalsten Fall werden alle Aufgaben erfüllt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Kennzeichen der Ansprüche, Verfahren 1 bis 5 und Vorrichtung 6 bis 10 gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung, beginnend bei der Mischung des Gemenges bzw. bei der Zuführung des Grundstoffs für den Schmelzbetrieb, also dem Schmelzgut, beim Schmelzen, für die Weiterverarbeitung der Schmelze, auch Mehrschichtschmelzen, bis hin zum erstarrten Endprodukt oder der zum Schmelzen erfolgten Austrage (Reststoffe), beispielsweise Abgase, Schlacke, etc., bis hin zur Abkühlung der Austrage auf Umgebungstemperatur und für Transportmittel der Schmelze. Die Erfindung kann auf alle Öfenarten, beispielsweise Wannen, Häfen, etc. ebenso angewandt werden, wie für alle schmelzbaren Materialien, wie beispielsweise zum Glasschmelzen, zum Metallschmelzen, Mineralschmelzen, etc., für Einstoffschmelzen ebenso wie für Mehrstoffschmelzen und Schmelzgemische, etc. Nachfolgend werden Verblendungen, Klinker, Beschichtungen, Überzüge etc., d. h. Bauteile die sich zwischen Schmelze, Schmelzgut oder Austragen und den dahinter liegenden Materialien befinden, beispielsweise Wände, Boden, etc., welches den Druck oder allgemein Kräfte der Schmelze, des Schmelzguts oder der Austräge abhalten oder entgegen wirken, vereinfachend als Verblendung bezeichnet. Die Verblendungen leiten, in aller Regel, hierbei den Druck oder die Kräfte an die außen liegenden Bauteile weiter, haben jedoch keine maßgebliche tragende oder entgegen wirkende Funktion, d. h. würden die Verblendungen entfernt, könnten die Kräfte nach wie vor abgefangen werden. Im Falle von beschichteten Materialien, die beispielsweise den Ofen aufbauen, handelt es sich um Bauteile des Ofens.
  • Alle 1 bis 8 können auch gedreht, verdreht und umgekehrt aufgebaut sein, ebenso sind die jeweiligen Angaben von Schmelze/Schmelzgut (15), Schmelzspiegel/Schütthöhe (16) und Austragen (17), wie dem Fachmann allgemein geläufig, gegenseitig austauschbar und unterliegen daher nicht zwingend den in den 1 bis 8 gemachten Angaben, wobei der Schmelzspiegel im Fall von Schmelzgut die Schütthöhe darstellt. Gleiches gilt für die unterschiedlichen Arten von Verblendung (6), also endlose Verblendung (9), Verblendung mit Haltevorrichtung (10), geführte Verblendung (12), Zwischenverblendung (13), auch diese können in den Figuren ausgetauscht werden. Die quasi endlosen Verblendung (9), die ebenso aus Teilstücken Verblendung (6.a) aufgebaut sein können, sind beispielsweise aneinander geschweißte Rollen von Verblendungsmaterial. Die angegebenen Bewegungsrichtungen (A, B, C) der einzelnen Verblendung (6), quasi endlose Verblendung (9), Verblendung mit Haltevorrichtung (10), geführte Verblendung mit Führungsvorrichtung (11), geführte Verblendung (12) und Zwischenverblendung (13), sind nicht bindend, lediglich eine gegenseitige Behinderung bei deren Bewegung/Verschiebung/Verdrehung/Überlagerung ist auszuschließen. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 8 exemplarisch erläutert, wobei jedes Ausführungsbeispiel, wie dem Fachmann allgemein geläufig, beginnend bei der Mischung des Gemenges bzw. bei der Zuführung des Grundstoffs für den Schmelzbetrieb, beim Schmelzen, für die Weiterverarbeitung der Schmelze, auch Mehrschichtschmelzen, bis hin zum erstarrten Endprodukt oder der zum Schmelzen erfolgten Austrage (Reststoffe), beispielsweise Abgase, Schlacke, etc., bis hin zur Abkühlung der Austrage auf Umgebungstemperatur und für Transportmittel der Schmelze, angewandt werden kann.
  • Es zeigen:
  • 1 Ausschnitt eines Schmelzofens, mit begrenzenden Wänden (2) und einer Verblendung (6) auf der Höhe des Schmelzspiegel/Schütthöhe (16), bestehend aus Teilstücken der Verblendung (6.a), mit Zufuhr eines Teilstück der Verblendung (7) und Entnahme eines Teilstück der Verblendung (8), mit lineare Bewegungsrichtung (A), der Verblendung (6)
  • 2 Ausschnitt als Schnitts, einer Wand (2), mit übereinander angeordneten Verblendungen mit Haltevorrichtung (10) und der Schmelze/Schmelzgut (15)
  • 3 Ausschnitt eines Schmelzofens, mit begrenzenden Wänden (2) und einer Verblendung (6) in rotatorische Bewegungsrichtung (B), mit je einer Durchlassöffnung (14) in den einzelnen Teilstücken der Verblendung (6.a) und mit Zufuhr eines Teilstück der Verblendung (7) und Entnahme eines Teilstück der Verblendung (8)
  • 4 Ausschnitt eines Schnitts für Austrage (17), mit den Wänden (2) und einer quasi endlosen Verblendung (9)
  • 5 Schnitt, einer Förderstrecke für Schmelze/Schmelzgut (15), mit Teilstücken Boden (1) und dem Teilstück der Wand (2.a), den Teilstücken der Wand mit Ausschnitt für Verblendung (3) und den hierin befindlichen geführten Verblendung mit Führungsvorrichtung (11), geführten Verblendungen (12) und Zwischenverblendung (13)
  • 6 Ausschnitt eines Schnitts, mit Teilstücken Boden (1) und einer Barriere (5) für die Schmelze/Schmelzgut (15) und der Verblendung (6)
  • 7 Ausschnitt eines Schnitts eines Schmelzofens, mit Wand (2) und Decke/Gewölbe (4), mit einer quasi endlose Verblendung (9) in der Wand (2), in variable Bewegungsrichtung (C), und einer Verblendung mit Haltevorrichtung (10), mit rotatorischer Bewegungsrichtung (B), deren Haltebolzen (19) sich außerhalb des Schmelzofens befindet.
  • 8 Ausschnitt eines Schnitts, einer Tauscherfläche für energetischen Austausch, mit Wänden (2), Austrag (17) und Eintrag (18), mit dazwischen liegender Verblendung (6).
  • Die Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 bis 10 im Wesentlichen derart gelöst, dass die Verblendung (6) oder Verblendungen (6) durch den jeweiligen Bereich während der durchführbaren Hauptaufgabe des jeweiligen Bereichs, beispielsweise im Falle eines Schmelzofen während des Schmelzbetriebs, durch den jeweiligen Bereich durchgeschoben und/oder durchgedreht werden, so dass an einer Seite neue oder bereits gebrauchte Teilstücke der Verblendung zugeführt werden (7) können und an einer anderen Seite können die gebrauchten, verschlissenen, getestete, oder welchem Zweck auch immer dienenden, Teilstücke der Verblendung entfernt werden (8). Ein entfernen kann auch ein entnehmen sein. Hierdurch kann eine kontinuierlicher Prozess der durchführbaren Hauptaufgabe des jeweiligen Bereichs erfolgen, bzw. der Prozess der durchführbaren Hauptaufgabe wird durch die angegebene Maßnahme nicht, oder nicht nennenswert, behindert oder gestört, er kann also, zumindest weitgehend, funktionsfähig bleiben. Im optimalsten Fall erfolgt eine vollständige und somit ein umschließende Schicht von durchführbaren und/oder durchdrehbaren Verblendung (6) für alle angegebenen Bereiche. Die Verblendung (6), in den unterschiedlichen Arten, wie beispielsweise Teilstücke der Verblendung (6.a), quasi endlose Verblendung (9), Verblendung mit Haltevorrichtung (10), geführte Verblendung mit Führungsvorrichtung (11), geführte Verblendung (12), Zwischenverblendung (13), jeweils mit oder ohne Durchlassöffnung (14), können jede adäquate technisch sinnvolle Form annehmen. Die jeweiligen Ausführungsbeispiele werden in den Unteransprüchen präzisiert. Die Steuerung/Regelung der Bewegung der jeweiligen Verblendung (6), bzw. der Teilstück der Verblendung (6.a), in den unterschiedlichen Ausführungsformen, erfolgt durch mindestens ein Datenverarbeitungssystem oder neuronales Datensystem, in analoger oder digitaler Weise, welches die relevanten Daten zum verschieben, verdrehen, sowie die Begrenzung auftretender, örtlichen Kräften und/oder Momenten gewährleistet. Hierdurch kann auch auf die physikalischen Eigenschaften der Materialien der Verblendung (6), bzw. der Teilstücke der Verblendung (6.a), Rücksicht genommen werden, indem beispielsweise der zum Durchschieben notwendige Druck unterhalb der Grenze des maximal zulässigen Drucks der Materialien verbleibt.
  • 1 bis 8, die nachfolgend erläutert werden, zeigen das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4 und die Vorrichtung nach Anspruch 6, 7, 8, 9 in mehreren bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet, dass die Lebensdauer in diesen Bereichen erheblich verlängert wird. 1 zeigt exemplarisch einen Ausschnitt eines Schmelzofens als Schnitt. Hierbei begrenzend die beiden Wände (2) in der geschnittenen Darstellung den Schmelzofen. Die Wand (2) in der Draufsicht dargestellt, bestehend aus den Teilstücken der Wand (2.a) befindet sich zwischen den beiden Wänden (2) in der geschnittenen Darstellung. Auf Höhe des Schmelzspiegel/Schütthöhe (16) befindet sich die Verblendung (6), die von Ihrer Ausdehnung her unterhalb des Schmelzspiegel/Schütthöhe (16) beginnt und bis über den Schmelzspiegel/Schütthöhe (16) reicht, um diesen kritischen Bereich entgegen zu wirken. Die Verblendung (6) besteht aus mehreren Teilstücken Verblendung (6.a), die angefügt oder angereiht werden können. An einem freien Ende der Verblendung (6) können Teilstücke der Verblendung zugeführt werden (7) und an einem anderen freien Ende der Verblendung (6) können Teilstück der Verblendung entfernt werden (8). Die Verblendung (6) führt hierbei eine lineare Bewegung, Bewegungsrichtung (A), durch. 2 zeigt exemplarisch einen Ausschnitt eines Schmelzofens oder einer Förderstrecke als Schnitt, mit einer Wand (2) in der geschnittenen Darstellung, Schmelze/Schmelzgut (15) und den dazwischen liegenden Verblendung mit Haltevorrichtung (10), in der Form, dass mehrere Verblendung mit Haltevorrichtung (10) übereinander angeordnet sind. Hierdurch sind Verschiebungen in gleicher Richtung ebenso möglich, wie Verschiebungen gegeneinander. Auch unterschiedliche Geschwindigkeiten der Bewegungen sind möglich, um beispielsweise stärker gefährdete Bereiche schneller auszutauschen. Der eingezeichnete Schmelzspiege/Schütthöhe (16) soll dieses darstellen, wobei der Schmelzspiegel/Schütthöhe (16) im Falle von Schmelzgut die Schütthöhe darstellt. Die übereinander angeordneten Verblendung mit Haltevorrichtung (10), hier mit ebenen Auflageflächen zwischeneinander, können ebenso Überlappungen aufweisen, miteinander verzahnt sein, in Nut- und Feder, Schwalbenschwanz, oder jede erdenkliche, dem Fachmann geläufige, Verbindung, lose oder fixiert, zwischeneinander aufweisen. Die Verblendung mit Haltevorrichtung (10) führt hierbei eine lineare Bewegung, Bewegungsrichtung (A), in die Blattebene hinein, durch. 2 kann ebenfalls eine rotatorische Bewegungsrichtung (B) ausführen. 3 zeigt exemplarisch einen Ausschnitt eines Schmelzofens oder einer Förderstrecke als Schnitt. Hierbei begrenzend die beiden Wände (2) in der geschnittenen Darstellung den Schmelzofen. Die Wand (2) in der Draufsicht dargestellt, bestehend aus den Teilstücken der Wand (2.a) befindet sich zwischen den beiden Wänden (2) in der geschnittenen Darstellung. Die Verblendung (6), bestehend aus Teilstücken der Verblendung (6.a) ist mit einer rotatorischen Bewegungsrichtung (B) versehen. Die Zufuhr eines Teilstück der Verblendung (7) ist ebenso dargestellt, wie die Entfernung eines Teilstück der Verblendung (8). Exemplarisch ist der Schmelzspiegel/Schütthöhe (16) eingezeichnet. Die Teilstücke Verblendung (6.a) verfügen hierbei über jeweils eine Durchlassöffnung (14), um Stoffströme wie Schmelze/Schmelzgut (15) oder/und Austrage (17) durchzuführen oder durchlassen zu können. Die hinter der Verblendung (6) liegende Wand (2) ist in diesem Bereich unterbrochen oder besitzt ebenfalls mindestens eine Durchlassöffnung. Es können auch mehrere Durchlassöffnung (14) in einem Teilstück der Verblendung (6.a) vorhanden sein, die gleiche oder unterschiedliche Öffnungsgrößen und/oder Funktionen haben bzw. erfüllen können. Die Verblendung (6) führt hierbei eine rotative Bewegung, Bewegungsrichtung (B), durch. In 3, kann in der Betrachtung von oben, die Wand (2) in der Draufsicht, ebenso ein Boden sein, wobei die Durchlassöffnungen (14) sich dann im Boden befinden, in diesem Fall ist der Schmelzspiegel irrelevant. Dieses kann beispielsweise der Durchlass von Schmelze in einem Schmelzofen sein. 4 zeigt exemplarisch einen Ausschnitt eines Schnitts, durch eine Förderstrecke für Austrage (17), beispielsweise ein Abgaskanal, bestehend aus den abgrenzenden Wänden (2), in der Form, dass die Verblendung (6) als quasi endlose Verblendung (9) dargestellt ist. Diese quasi endlose Verblendung (9) ist beispielsweise durch anschweißen neuer Teilstücke der Verblendung (6.a) realisierbar, ebenso wie ein ständiges neues Nachschmelzen des Materials Verblendung (6), um eine quasi endlose Verblendung (9) zu erhalten. Die Verblendung (9) führt hierbei eine variable Bewegung, Bewegungsrichtung (C), durch. In der Betrachtung von oben kann hierbei die 4 anstelle der Austrage (17) ebenso für Schmelze/Schmelzgut (15) in Betracht kommen, in Form beispielsweise eines Läuterbereich, Homogenisierungsbereich oder der Arbeitswanne.
  • 5 zeigt exemplarisch einen Schnitt einer Förderstrecke der Schmelze/Schmelzgut (15), bestehend aus den Teilstücken des Boden (1), dem Teilstück der Wand (2.a) und den Teilstücken der Wand mit Ausschnitt für Verblendung (3), die beispielsweise dem Druck der Schmelze/Schmelzgut (15) entgegen wirken. Die dazwischen liegenden unterschiedlichen Verblendung (6), Verblendung mit Führungsvorrichtung (11), geführte Verblendung (12) und die Zwischenverblendung (13) können auch ohne Halterung, eventuell mit Führung durchgeschoben werden. Die Verblendung mit Führungsvorrichtung (11) ist hier mit einem Zapfen, als Führung, wegzeigend von der Schmelze/Schmelzgut (15) dargestellt. Dieser Zapfen könnte auch eine Sicke, Erhöhung oder Vertiefung, etc. oder jede dem Fachmann geläufige Führung sein. Die seitliche geführte Verblendung (12) ist in das Teilstück der Wand mit Ausschnitt für Verblendung (3) teilweise eingepasst, eine vollständige Einpassung, zur Bildung einer Ebene, ist auch denkbar. Durch einen Versatz der dahinter liegenden Bauteile oder Verwendung von schmäleren Bauteilen können auch anstelle der Einzelteilstücke der Wand mit Ausschnitt für Verblendung (3) Einzelteilstücke der Wand (2.a) verwendet werden. Eine noch tiefer Ausschnitt in das Teilstück der Wand mit Ausschnitt für Verblendung (3), als dargestellt, ist möglich. Hierdurch können auch Verblendung (6) übereinander geschoben, gedreht oder eine Kombination hieraus, realisiert werden, ohne zur Schmelze/Schmelzgut (15) hin einen Absatz entstehen zu lassen, so dass weiterhin eine Ebene besteht. Die sich zwischen Schmelze/Schmelzgut (15) und der Zwischenverblendung (13) befindliche geführte Verblendung (12), wird seitlich von den geführten Verblendung mit Führungsvorrichtung (11) und der geführte Verblendung (12) geführt. Von oben drückt die Schwerkraft der Schmelze/Schmelzgut (15) die geführte Verblendung (12) herab, so dass die geführte Verblendung (12), ebenso wie die Zwischenverblendung (13), nicht aufschwimmen kann. Um beispielsweise die Reibung der Bewegung einer Verblendung (6) zu reduzieren kann eine Zwischenverblendung (13) eingelegt sein. Diese Zwischenverblendung (13) kann auch aus mehreren Schichten, also mehreren geschichteter Zwischenverblendungen (13) bestehen, die sich auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder Bewegungsrichtungen verschieben oder verdrehen lassen, ebenso wie lediglich aus Teilen von Zwischenverblendung (13), d. h. nicht vollflächigen Zwischenverblendung (13), bzw. Verblendung (6), Verfahrschienen, Gasschichten, Isolierschichten, Gleitschichten oder jede weitere dem Fachmann geläufiger Art, aufgebaut sein. Die geführte Verblendung mit Führungsvorrichtung (11), geführte Verblendung (12) und Zwischenverblendung (13) führt hierbei eine lineare Bewegung, Bewegungsrichtung (A), in die Blattebene hinein, durch. 6 zeigt exemplarisch, einen Ausschnitt eines Schnitts durch einen Schmelzofen. Hierbei befindet sich eine Barriere (5), beispielsweise ein Wall, die im Sinne ebenfalls ein Teilstück des Boden (1) darstellt, in ein Teilstück des Boden (1) integriert. Diese Barriere (5) hat eine Verblendung (6), die eine lineare Bewegungsrichtung (A), in die Blattebene hinein, durchführt. Solche Moderatoren, die zu Veränderungen beispielsweise der Strömung der Schmelze/Schmelzgut (15) dienen unterliegen einem hohen Verschleiß. In diesem Fall ist die Verblendung (6) als U-Form dargestellt, kann jedoch auch im Bedarfsfall wie ein geschlitztes Vierkant-Hohlprofil ausgebildet sein oder über die entsprechenden Haltevorrichtungen verfügen. 7 zeigt exemplarisch, einen Ausschnitt als Schnitt, mit Teilstücken der Wand (2.a) und die Decke/Gewölbe (4), mit zwei unterschiedlichen Bewegungsformen der Verblendungen, in diesem Fall überlagernd. Während die Verblendung (9) eine variable Bewegung, Bewegungsrichtung (C), durchführt, führt die Verblendung mit Haltevorrichtung (10) eine rotatorische Bewegung, Bewegungsrichtung (B), aus. Die Haltevorrichtung der Verblendung mit Haltevorrichtung (10) liegt hierbei außerhalb der heißen Zone, beispielsweise außerhalb eines Schmelzofens und wird mit der Fixierung (20) durch den Haltebolzen (19) gehalten. Die Verblendung mit Haltevorrichtung (10) dreht sich hierbei durch einen Schlitz zwischen der Wand (2) und der Decke/Gewölbe (4) hindurch. Die Abdichtung kann durch die Verblendung mit Haltevorrichtung (10) ebenso erfolgen, wie durch zusätzliche dem Fachmann bekannte Abdichtungsmaßnahmen. Die quasi endlose Verblendung (9) und die Verblendung mit Haltevorrichtung (10) überlagern sich hierbei, wodurch eine Formgestaltung und/oder Begrenzung bzw. Verschließen von Durchlassöffnung (14), hier nicht dargestellt, ebenso erfolgen kann, wie Abdichtungen, zusätzliche Isolierung, beispielsweise durch die quasi endlose Verblendung (9), oder Stömungsmodifikationen von Schmelze/Schmelzgut (15) oder Austragen (17). Die in 7 dargestellte Verblendung mit Haltevorrichtung (10) kann hierbei ebenso unabhängig von einer Wand (2), lediglich beispielsweise durch eine Schlitz in der Decke/Gewölbe (4) in den Oberofen oder auch bis zur Schmelze/Schmelzgut (15) eingebracht werden, um Strömungen, Temperaturfelder oder weitere technische Notwendigkeiten zu realisieren. Selbstverständlich ist dieses nicht auf die Decke/Gewölbe (4) beschränkt, sondern kann auch im Boden, den Wänden (2) oder jedem anderen Bauteil erfolgen, ebenso wie mitten in einem Bauteil, beispielsweise der Decke/Gewölbe (4), um Abgrenzungen jeder erdenklichen Art zu schaffen. Das Überlagern kann auch eine Verflechtung sein. 8 zeigt exemplarisch, einen Ausschnitt als Schnitt, eines energetischen Austauschs, beispielsweise eines Wärmetauscher, bestehend aus den Wänden (2), ausgeführt aus den Teilstücken der Wand (2.a) und den Teilstücken der Wand mit Ausschnitt für Verblendung (3), in deren Ausschnitt sich die Verblendung (6) befindet, wobei die Verblendung (6) die Tauscherfläche darstellt, die die Stoffströme Austrage (17) und Einträge (18) voneinander abgrenzt, so dass ein energetischer Austausch ohne, oder nahezu ohne, Stoffstromaustausch stattfinden kann. Dieses kann auch beispielsweise als energetische Abschirmung dienen. Die Verblendung (6) führt hierbei eine lineare Bewegung, Bewegungsrichtung (A), in die Blattebene hinein, durch.
  • Es ist natürlich auch denkbar, dass Verblendung (6) mehrfach übereinander und/oder hintereinander und/oder ineinander gelagert und/oder geschoben und/oder verdreht werden können, um bestimmte Formen oder Öffnungen, bzw. Durchlasse, zu realisieren, Abdichtungen zu gewährleisten, Reibwerte zu reduzieren oder Isolierungen zu erreichen. Die Verblendung (6) müssen hierbei nicht vollflächig aufgebracht sein, sondern können auch partiell eingesetzt werden. Hierbei können auch Öffnungen, bzw. Durchlasse, verschlossen, begrenzt oder geöffnet werden um Stoffströme zu unterbinden oder zu begrenzen, ein hin- und herschieben bzw. hin- und herdrehen erscheint in diesem Zusammenhang sinnvoll. Im Fall von rotatorischen Bewegungen der Verblendung (6), die in der Regel einen Teilkreis beschreiben, ist eine Drehung über einen Vollkreis hinaus denkbar, ebenso wie eine Schwenkbewegung. Es ist auch denkbar, dass im Falle eines Rohres, beispielsweise das Rohr eines Röhrenofens oder ein runder Abgaskanal für Austrage (17), die Verblendung (6) bzw. die Teilstücke der Verblendung (6.a) durch das Rohr durchgedreht werden, in der Form, dass die Drehbewegung wie ein Gewindegang in einer Mutter erfolgt. Im Fall von, beispielsweise innen liegenden, Verblendung (6) ist auch die Bewegungsart des Gewindeganges einer metrischen Schraube oder konischen Schraube oder Korkenzieher denkbar. Die Verblendung (6) kann auch aus mehreren Teilstücken der Verblendung (6.a) als Vollkreis bestehen, in der Form, dass an einer Stelle Teilstücke der Verblendung (6.a) entnommen bzw. entfernt und zugefügt werden können, hierbei kann sich die Verblendung (6) an einer Stelle außerhalb des Bereichs der Schmelze/Schmelzgut (15) oder der Austragen (17) befinden, oder in der Schmelze/Schmelzgut (15) bzw. den Austragen (17) befindet sich eine Kammer zum Austausch der Teilstücke der Verblendung (6.a) oder ein Mechanismus entfernt bzw. entnimmt und erneuert automatisch oder vollautomatisch, geregelt oder gesteuert den Austausch in der Kammer bzw. in der Schmelze/Schmelzgut (15) oder den Austragen (17). Dieses ist selbstverständlich nicht auf einen Vollkreis beschränkt sonder kann auch auf lineare, rotatorische oder variable Verschiebungen bzw. Verdrehungen angewendet werden. Weiterhin ist es denkbar, dass durch ein hin und her schieben von Verblendung (6), bzw. von Teilstücken der Verblendung (6.a) oder einem einzelnen Teilstücken der Verblendung (6.a) hierdurch eine dahinter liegende Öffnung in Ihrem Querschnitt begrenzt werden kann, hierzu ist das Bauteil hinter der Verblendung (6) bzw. dem Teilstück der Verblendung (6.a) mit einer Öffnung zu versehen bzw. eine Öffnung ist vorhanden. Hierdurch können Schmelze/Schmelzgut (15) oder Austrage (17) in der Ausströmung oder Weiterströmung begrenzt und beeinflusst oder gar unterbunden werden. Im Falle von vollflächigen Verblendung (6) ist ein unendlicher Gebrauch des jeweiligen Bereichs denkbar. Dieses gilt insbesondere dann, wenn die Möglichkeit des Austausches von dahinter liegenden Bauteilen, welche tragend und/oder führend Funktion der Verblendung (6) haben ebenfalls austauschbar sind. Selbstverständlich ist keine kontinuierliches Durchschieben, bzw. Durchdrehen, notwendig. Das Durchschieben, bzw. Durchdrehen, kann partiell, ebenso wie getaktet oder nach zeitlichen Vorgaben, wahllos wie auch gesteuert oder geregelt, nach vorheriger Untersuchung, auch automatischer Untersuchung, beispielsweise durch eine Prüfung von zuvor durchgeschobenen Verblendung (6), auch während oder im Prozess erfolgen. Die Untersuchung kann hierbei beispielsweise durch zerstörungsfreie Verfahren wie beispielsweise optische Verfahren, Thermografie, Röntgen, etc. mittels Apparaturen oder Sensoren erfolgen. Ein Durchschieben oder Durchdrehen kann auch in der Art und Weise erfolgen, dass Teilstücke Verblendung (6.a) oder quasi endlose Verblendung (9), in diesem Fall eventuell auch durch Heraustrennen und Einfügen von Teilstellen, oder Teilstücken, in die quasi endlose Verblendung (9), von neuem mehrfach durchgeschoben werden, beispielsweise wie eine Panzerkette. Die Geschwindigkeit des Durchschiebens oder Durchdrehens von einzelnen beispielsweise Reihen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgt oder unterschiedliche Richtungen der Verschiebung, auch nebeneinander liegender Reihen, erfolgt. Auch ein hineinschieben bzw. hineindrehen und zurückschieben bzw. zurückdrehen ist möglich, um Schutz der Verblendungen (6), Schmelze/Schmelzgut (15) und Austrage (17) zu gewährleisten, beispielsweise um Verklemmungen zu lösen. Im Fall einer Rolle, einer quasi endlosen Verblendung (9) kann diese auch darin bestehen, dass die Länge der quasi endlosen Verblendung (9) länger ist als der Bedarf an quasi endloser Verblendung (9) über die Lebensdauer des gesamten Bereichs, bzw. Teilbereich der Anlage oder dem Transportmittel. Weiterhin ist die Bewegung der Verblendung (6) sowohl als lineare, rotatorische oder variable, d. h. jede Art der Verschiebung, auch in den Raum, denkbar. So ist es denkbar, dass ebenfalls Wellenbewegungen beispielsweise von Verblendungen (6), bzw. Teilstück der Verblendung (6.a), am Boden erfolgen können, indem die Verblendungen (6) durch den Druck der Schmelze/Schmelzgut (15) am Boden gehalten werden. Dieses Druck ist nicht zwingend notwendig. Die Verblendung (6) kann auch hin und her geschoben werden, um Verklemmungen zu lösen, beispielsweise nach einer Erkennung einer Druckerhöhung oder Krafterhöhung im Schiebemechanismus, oder um weitere Effekte zu erzielen. Dieses gilt ebenfalls für alle Bereiche. Im Fall von Teilstücken der Verblendung (6.a) können diese, lose aneinander gereiht oder gefügt sein, mit glatten oder rauhen Oberflächen, nicht nur an den Reihflächen oder Fügeflächen, Vertiefungen, Erhöhungen, Bohrungen, Stifte, Absätze, Verzahnungen oder ähnliches besitzen, ebenso wie miteinander verbunden sein, beispielsweise geschraubt, geschweißt, vernietet, verklebt; wie dem Fachmann allgemein geläufig. Auch Zwischeneinlagen, Verbinder, Zwischenverbinder, auch bestehend aus unterschiedlichen Materialien, sind denkbar. Eine Verbindung zwischen einzelnen Verblendung (6) ist nicht zwingend notwendig erforderlich, in aller Regel auch unerwünscht, beispielsweise übereinander liegende Reihen von Verblendungen (6). Ebenso kann ein modularer Aufbau, bestehend aus mehreren Teilstücken Verblendung (6.a) bestehen, die auch Zwischenstücke oder ähnliches zwischen einander aufweisen können. Die Verblendungen (6) können hierbei jede technisch sinnvolle Form, Größe, Material, Aufbau, Wandstärke und Schichtungen annehmen, aus beispielsweise aneinander reih/fügbaren Einzelbauteilen, Formbauteilen, als Band oder in Tafeln ausgestaltet sein. Die Verblendungen (6) können auch als Fügestreifen, mit unterschiedlichen Längen ausgestattet sein um beispielsweise ein Verklemmen zu unterbinden. Auch Führungsschinen sind denkbar. Hierbei verfügen die Verblendung (6), bzw. Teilstücke der Verblendung (6.a), über die notwendigen Halte- und/oder Bewegungsvorrichtung und/oder Führungsvorrichtung, so dass Sie gedrückt, gezogen oder verdreht werden können, hin und her bewegt oder hin und her gedreht oder auch eine mögliche Kombination hieraus, beispielsweise gedrückt und gezogen, ebenfalls auch aus Ihrer Ebene heraus bewegt, so dass ein Verschiebung in den Raum entstehen kann. Alle diese Bewegungsformen können über Hydraulik, Pneumatik, Spindelantrieben, mit und ohne Getriebe, etc. ebenso erfolgen, wie durch die Schwerkraft. Die Halte- und/oder Bewegungsvorrichtung und/oder Führungsvorrichtung sind hierbei an die jeweiligen Anforderungen anzupassen und können jede technisch sinnvolle Art und Weise, sowie Anzahl und Verbindungsmöglichkeiten aufweisen, wie dem Fachmann allgemein bekannt. Die Halte- und/oder Bewegungsvorrichtung und/oder Führungsvorrichtung können hierbei direkt in die Teilstücke der Verblendung (6.a) eingearbeitet oder in der Formgebung enthalten sein, ebenso wie als Zwischenelement angefügt, wobei ein Haltevorrichtung ebenso wie ein Führungsvorrichtung oder eine Bewegungsvorrichtung jeweils auch als Halteelemente, Führungselemente und Bewegungselemente bezeichnet werden, oder sein kann. Die Abdichtung gegenüber der Schmelze/Schmelzgut (15) oder den Austragen (17) muss nicht zwingend gewährleistet sein, da hierdurch auch weitere Aufgaben, beispielsweise partielles und zeitlich begrenztes Aufstellen von Teilstücken der Verblendung (6.a) zur Strömungsbeeinflussung, wie Veränderungen in der Strömung, der Thermik, der Mechanik oder weiterer physikalischer oder auch chemischer Einflussgrößen von Schmelze/Schmelzgut (15) oder Austrage (17), sowie der Formgebung der dahinter liegenden Bauteilen bzw. Apparatur, Einfluss genommen werden kann. Eine Abdichtung der Schmelze gegenüber den tragenden Bauteilen kann bei einer vollflächigen Verblendungen (6), beispielsweise einer Wanne die über den Schmelzspiegel (16) hinweg reicht realisiert werden. Eine Abdichtung der Verblendung (6) kann auch in dem Maße erfolgen, indem die vor der Entnahme der Teilstücke der Verblendung die entfernt werden (8) sollen zuvor aus Ihrer Bewegungsrichtung in eine andere Richtung gedreht, verdreht oder geschoben werden, ebenso aus Ihrer Ebene heraus, so dass ein möglicher Abnutzungsgrad der Teilstücke der Verblendung die entfernt werden (8) sollen, welches zu einer Undichtigkeit führen kann, oder durch das Bauteil oder der Bauteile welches mit der Verblendung (6), bzw. der Teilstück der Verblendung (6.a), die Dichtheit herstellen soll, und auch einer möglichen Abnutzung unterliegen kann, eine sichere Dichtheit gewährleistet. Hierbei sind selbstverständlich auch Zwischenelemente, oder Beschichtungen, als Dichtmaterial denkbar, ebenso wie, im Falle von Schmelze, ein partielles Abkühlen zum Erstarren der Schmelze denkbar ist. Das Antempern der neuen Teilstücke der Verblendung (6.a) kann maßgeblich oder ausschließlich durch die Wärmeleitung der jeweiligen zuvor eingebrachten Teilstücken der Verblendung (6.a), oder Module, erfolgen, das Abtempern kann ebenso eigenständig erfolgen. Es ist auch denkbar, dass durch die Verblendungen energetische Einträge erfolgen, um beispielsweise die Schmelze/Schmelzgut (15) vorzuwärmen, oder ein energetischen Austausch von Austragen (17) und Einträgen (18) zu realisieren, oder um den Schmelzprozess zu beginnen, bis zum vollständigen energetischen Eintrag für den Schmelzprozess, oder der Einträge (18), oder im Falle von Kühlung auch gegenteilige Effekte zu erreichen oder hierdurch physikalische oder chemische Veränderungen in der Schmelze/Schmelzgut (15) oder Austrage (17) zu erreichen. Im Fall von energetische Übertragungen, beispielsweise rekuperativen Vorgängen, dem energetischen Austausch von Stoffströmen, auch Gasen, können die Verblendung (6), bzw. die Teilstück der Verblendung (6.a), oder auch lediglich Zwischenelemente, auch mit zusätzlichen Öffnungen zur Durchströmung in den oder durch die Zwischenelemente, ohne dahinter liegenden Bauteilen darstellen. Beim Fall von einem Durchströmen in den Zwischenelementen ist die Verblendung (6) von einem Medium durchströmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Teilstück Boden
    2
    Wand
    2.a
    Teilstück der Wand
    3
    Teilstück der Wand mit Ausschnitt für Verblendung
    4
    Decke/Gewölbe
    5
    Barriere
    6
    Verblendung
    6.a
    Teilstück der Verblendung
    7
    Zufuhr eines Teilstück der Verblendung
    8
    Entfernung eines Teilstück der Verblendung
    9
    Quasi endlose Verblendung
    10
    Verblendung mit Haltevorrichtung
    11
    Geführte Verblendung mit Führungsvorrichtung
    12
    Geführte Verblendung
    13
    Zwischenverblendung
    14
    Durchlassöffnung
    15
    Schmelze/Schmelzgut
    16
    Schmelzspiegel/Schütthöhe
    17
    Austrage
    18
    Einträge
    19
    Haltebolzen
    20
    Fixierung
    A.
    Bewegungsrichtung linear
    B.
    Bewegungsrichtung rotatorisch
    C.
    Bewegungsrichtung variabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008050855 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren für Verblendungen (6) von Förderstrecken der Schmelze/Schmelzgut (15) und/oder Schmelzöfen und/oder Transportmittel der Schmelze/Schmelzgut (15) und/oder Austrage (17) aus dem Schmelzprozess, insbesondere für das Glasschmelzen, dadurch gekennzeichnet dass, die Verblendung (6) oder Verblendungen (6) durch die Förderstrecken der Schmelze/Schmelzgut (15) und/oder Schmelzöfen und/oder Transportmittel der Schmelze/Schmelzgut (15) und/oder Austrage (17) aus dem Schmelzprozess, zumindest während der durchführbaren Hauptaufgabe des jeweiligen Bereichs, durchgeschoben und/oder durchgedreht werden können, so dass an einem freien Ende Teilstücke der Verblendung zugeführt werden (7) können und an einem anderen freien Ende Teilstücke der Verblendung entfernt werden (8) können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verblendung (6), bestehen aus zumindest einem Teilstück der Verblendung (6.a), zumindest durchgeschoben und/oder durchgedreht werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstück Verblendung (6.a) sich zumindest anheben und/oder absenken und/oder in den Raum bewegen lässt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Teilstücke der Verblendung (6.a) sich zumindest teilweise, zumindest zeitweise überlagern.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilstück der Verblendung (6.a) zumindest hin und her bewegt werden kann.
  6. Vorrichtung für Verblendungen (6) von Förderstrecken der Schmelze/Schmelzgut (15) und/oder Schmelzöfen und/oder Transportmittel der Schmelze/Schmelzgut (15) und/oder Austrage (17) aus dem Schmelzprozess, insbesondere für das Glasschmelzen, dadurch gekennzeichnet dass, die Verblendung (6) oder Verblendungen (6) durch die Förderstrecken der Schmelze/Schmelzgut (15) und/oder Schmelzöfen und/oder Transportmittel der Schmelze/Schmelzgut (15) und/oder Austrage (17) aus dem Schmelzprozess, zumindest während der durchführbaren Hauptaufgabe des jeweiligen Bereichs, mittels der Führung und/oder der Haltevorrichtung und/oder Bewegungsvorrichtung gehalten und/oder geführt und/oder bewegt werden können, so dass ein Durchschieben und/oder Durchgedreht und/oder Aufstellen und/oder Verschieben in den Raum, erfolgen kann, in der Art, dass an einem freien Ende Teilstücke der Verblendung zugeführt werden (7) können und an einem anderen freien Ende Teilstücke der Verblendung entfernt werden (8) können.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstück der Verblendung (6.a) zumindest eine Führung und/oder zumindest eine Haltevorrichtung und/oder zumindest eine Bewegungsvorrichtung besitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verblendung (6) zumindest eine Führung und/oder zumindest eine Haltevorrichtung und/oder zumindest eine Bewegungsvorrichtung besitzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstück Verblendung (6.a) zumindest eine Durchlassöffnung (14) besitzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verblendung (6) zumindest aus einem Teilstück der Verblendung (6.a) besteht.
DE102010013664A 2010-04-01 2010-04-01 Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung Withdrawn DE102010013664A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013664A DE102010013664A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung
US13/638,697 US20130022436A1 (en) 2010-04-01 2011-03-29 Melting Process Having Sheathing That Can Be Pushed Through
EP11712179A EP2552841A1 (de) 2010-04-01 2011-03-29 Schmelzprozess mit durchschiebbarer verblendung
PCT/EP2011/001574 WO2011120673A1 (de) 2010-04-01 2011-03-29 Schmelzprozess mit durchschiebbarer verblendung
JP2013501683A JP5840674B2 (ja) 2010-04-01 2011-03-29 押し込むことができるスクリーンを有する溶融プロセス
CN201180024623.7A CN103038178B (zh) 2010-04-01 2011-03-29 具有能够推进通过的屏障的熔融过程
EA201290997A EA026566B1 (ru) 2010-04-01 2011-03-29 Способ плавления с проталкиваемым экраном
US14/720,392 US10161681B2 (en) 2010-04-01 2015-05-22 Melting process having sheathing that can be pushed through

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013664A DE102010013664A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013664A1 true DE102010013664A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43903796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013664A Withdrawn DE102010013664A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20130022436A1 (de)
EP (1) EP2552841A1 (de)
JP (1) JP5840674B2 (de)
CN (1) CN103038178B (de)
DE (1) DE102010013664A1 (de)
EA (1) EA026566B1 (de)
WO (1) WO2011120673A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006582B4 (de) * 2012-03-30 2016-02-18 Uwe Geib Schaumisolierung für Behälterwandelemente
DE102018108514A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Uwe Geib Verfahren zum Auskleiden feuerfester Gefäße

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026187A1 (de) * 2010-07-06 2011-01-27 Geib, Uwe, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schmelzprozesses
DE102012006584A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Uwe Geib Behälterdeckel
CN107305101B (zh) * 2016-04-18 2023-05-23 五冶集团上海有限公司 一种内径控制轮杆及其制作和使用方法
CN112408755B (zh) * 2020-10-16 2022-08-30 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种液晶玻璃窑炉用电极推进连接结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156001A (fr) * 1955-07-16 1958-05-12 Four de fusion et de réchauffage, notamment pour métaux
US3650726A (en) * 1968-02-16 1972-03-21 Pilkington Brothers Ltd Glass melting furnaces having hinged floor insulation
GB1350639A (en) * 1971-06-07 1974-04-18 Technisches Glas Veb K Glass melting furnace
DD120640A5 (de) * 1975-06-30 1976-06-20
US4704155A (en) * 1986-06-11 1987-11-03 Ppg Industries, Inc. Heating vessel lid construction for a glass melting furnace
US4920899A (en) * 1989-06-02 1990-05-01 American Telephone And Telegraph Company Modular furnace and methods of repairing same
WO2010040486A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Uwe Geib Schmelzofen mit unendlicher ofenreise

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD86467A (de) *
US1707347A (en) * 1925-11-18 1929-04-02 Allen Sherman Hoff Co Wall construction
US1707374A (en) 1927-08-04 1929-04-02 Crompton & Knowles Loom Works Whip roll for looms
US4017960A (en) * 1975-11-26 1977-04-19 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of repairing injured portion of refractory furnace-lining
US4452749A (en) * 1982-09-14 1984-06-05 Modern Refractories Service Corp. Method of repairing hot refractory brick walls
DE4119993A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Forsch Anorganische Werkstoffe Ofenauskleidung
DE4200243C1 (de) * 1992-01-08 1993-05-19 Dyko Industriekeramik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4418401C1 (de) * 1994-05-26 1995-06-01 Heraeus Quarzglas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Quarzglas
JPH0852963A (ja) 1995-07-17 1996-02-27 Ricoh Co Ltd 情報記憶カード
JP2001180951A (ja) * 1999-12-28 2001-07-03 Asahi Glass Co Ltd 支持体稼働方法の改良された板硝子連続製造法
JP2001192221A (ja) * 2000-01-06 2001-07-17 Asahi Glass Co Ltd 板硝子の連続製法の改良
DE102008031959B4 (de) * 2008-03-20 2012-03-29 Uwe Geib Verfahren und Vorrrichtung für Schmelzöfen zur Optimierung einer Ofenreise
DE102008036790B4 (de) * 2008-08-07 2014-05-15 Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh Abstichkanal zur Ableitung von Eisen- und Metallschmelzen sowie flüssige Schlacke aus metallurgischen Behältern, wie Hochöfen und Schmelzöfen
MX2012000470A (es) * 2009-07-08 2012-06-27 Berry Metal Co Aparato y metodo para construccion de armazones y ladrillos.
DE102009040033A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Geib, Uwe, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Formgebung von auswechselbaren Bauteilen im Schmelzofen
DE102010026187A1 (de) * 2010-07-06 2011-01-27 Geib, Uwe, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schmelzprozesses
DE102012006584A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Uwe Geib Behälterdeckel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156001A (fr) * 1955-07-16 1958-05-12 Four de fusion et de réchauffage, notamment pour métaux
US3650726A (en) * 1968-02-16 1972-03-21 Pilkington Brothers Ltd Glass melting furnaces having hinged floor insulation
GB1350639A (en) * 1971-06-07 1974-04-18 Technisches Glas Veb K Glass melting furnace
DD120640A5 (de) * 1975-06-30 1976-06-20
US4704155A (en) * 1986-06-11 1987-11-03 Ppg Industries, Inc. Heating vessel lid construction for a glass melting furnace
US4920899A (en) * 1989-06-02 1990-05-01 American Telephone And Telegraph Company Modular furnace and methods of repairing same
WO2010040486A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Uwe Geib Schmelzofen mit unendlicher ofenreise
DE102008050855A1 (de) 2008-10-08 2010-05-06 Geib, Uwe, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Schmelzofen mit unendlicher Ofenreise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006582B4 (de) * 2012-03-30 2016-02-18 Uwe Geib Schaumisolierung für Behälterwandelemente
DE102018108514A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Uwe Geib Verfahren zum Auskleiden feuerfester Gefäße

Also Published As

Publication number Publication date
CN103038178A (zh) 2013-04-10
JP2013523576A (ja) 2013-06-17
US20130022436A1 (en) 2013-01-24
US20150253081A1 (en) 2015-09-10
WO2011120673A1 (de) 2011-10-06
EA026566B1 (ru) 2017-04-28
JP5840674B2 (ja) 2016-01-06
EP2552841A1 (de) 2013-02-06
EA201290997A1 (ru) 2013-04-30
CN103038178B (zh) 2017-04-26
US10161681B2 (en) 2018-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013664A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung
WO2009016146A1 (de) Deckel für einen ofen zur aufnahme von schmelzgut, insbesondere metall, und ofen zur aufnahme von schmelzgut
DE102008050855B4 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder periodischen Austauschen von Baugruppen oder Einzelbauteilen eines Schmelzofens oder einer Förderstrecke sowie Schmelzofen oder Förderstrecke
DE3342572C2 (de)
DE2048226A1 (de) Drehofen
WO2013144329A1 (de) Behälterdecke für eine thermische anlage
EP2381174B1 (de) Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen
DE102010026187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schmelzprozesses
DE102012006582B4 (de) Schaumisolierung für Behälterwandelemente
EP2307527B1 (de) Vergaser mit schlackerinne an brennern zum schutz vor herabfliessender schlacke
EP2645035A1 (de) Drehtrommelofen
DE102008019835A1 (de) Drehrohrofen mit einer feuerfesten Auskleidung und Zustellung für einen solchen Drehrohrofen
DE3122059C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schnell abgekühlten, glasig erstarrten Schlacke
EP3250855B1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
CH663368A5 (de) Schiebeverschluss fuer den ausguss, insbesondere horizontalen ausguss, von metallschmelze enthaltenden gefaessen.
EP2603616B1 (de) Schmelzmetallurgische anlage mit beschickungselement
EP3046700B1 (de) Elektrolichtbogenofen mit mehreren bodenabstichöffnungen
DE2352789C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Verbundgußstücke
DE202007019393U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schadstoffen im Rauchgas einer thermischen Anlage
DE673501C (de) Glasschmelzofen
DE1917631A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschmelzen spaeniger und/oder feinkoerniger,gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen versetzter Metallabfaelle
WO2003067153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindüsen von sekundärluft in den rauchgasstrom einer verbrennungsanlage
DE10304799A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE2212312C3 (de) Drehschieberverschluß fur den Bodenausguß einer Gießpfanne
DE2147123C3 (de) Verstellvorrichtung fur Schlagpanzerelemente eines Hochofens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ,

Representative=s name: DF-MP, DE

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: DF-MP, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee