DE2147123C3 - Verstellvorrichtung fur Schlagpanzerelemente eines Hochofens - Google Patents

Verstellvorrichtung fur Schlagpanzerelemente eines Hochofens

Info

Publication number
DE2147123C3
DE2147123C3 DE19712147123 DE2147123A DE2147123C3 DE 2147123 C3 DE2147123 C3 DE 2147123C3 DE 19712147123 DE19712147123 DE 19712147123 DE 2147123 A DE2147123 A DE 2147123A DE 2147123 C3 DE2147123 C3 DE 2147123C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
movement
opening
movement rod
blast furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712147123
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147123B2 (de
DE2147123A1 (de
Inventor
Stephanus Nicolaas Hend nk Beverwijk Rumping (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade Ag 4200 Oberhausen
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade Ag 4200 Oberhausen
Filing date
Publication date
Priority to BE789063D priority Critical patent/BE789063A/xx
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade Ag 4200 Oberhausen filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade Ag 4200 Oberhausen
Priority to DE19712147123 priority patent/DE2147123C3/de
Priority to IT29153/72A priority patent/IT967425B/it
Priority to NL7212408A priority patent/NL7212408A/xx
Priority to FR7232946A priority patent/FR2157801B1/fr
Priority to LU66117A priority patent/LU66117A1/xx
Priority to GB4355172A priority patent/GB1368020A/en
Priority to JP47094142A priority patent/JPS4838809A/ja
Priority to SU1834317A priority patent/SU452966A3/ru
Priority to CS7200006455A priority patent/CS180604B2/cs
Priority to US00291409A priority patent/US3848861A/en
Publication of DE2147123A1 publication Critical patent/DE2147123A1/de
Priority to JP50123353A priority patent/JPS5166203A/ja
Publication of DE2147123B2 publication Critical patent/DE2147123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147123C3 publication Critical patent/DE2147123C3/de
Priority to JP1979140578U priority patent/JPS5546700U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für Schlagpanzerelemente eines Hochofens, die eine Bewegungsstange zwischen einem Antriebsorgan und dem Schlagpanzerelement umfaßt, und die neben einer Längsbewegung auch beschränkte Schwenkbewegungen zuläßt, und bei der Vorkehrungen zur Begrenzung von Staubablagerungen entlang der Bewegungsstange
zum Antriebsorgan hin getroffen sind.
Es ist vielfach notwendig, bewegliche Maschinenteile innerhalb eines mit Staub belasteten Raumes zu betreiben. Dabei sind dann besondere Vorkehrungen erforderlich, um die diese Bewegung antreibenden Antriebsorgane gegen Verschmutzung, Verschleiß oder sogar Betriebsstörungen, herrührend von der nachteiligen Einwirkung des in dem Raum anwesenden Steubes, zu schützen. Falls die Bewegung nur eine reine Längsbewegung oder eine reine Drehbewegung um die eigene Achse ist, ist es in den meisten Fällen genügend, daß um eine Stoßstange oder eine Drehspindel eine Staubkehrvorrichtung einfacher Art angeordnet wird. Es entstehen aber dann besondere Schwierigkeiten, wenn eine Bewegungsstange zur Verstellung eines Konstruktionselementes eine kombinierte Bewegung machen soll, welche nicht nur eine Längsbewegung, sondern auch eine beschränkte Schwenk- und/oder Querbewegung in wenigstens einer Richtung umfaßt.
Eine derartige Sachlage könnte bei einer schon vorgeschlagenen Konstruktion eines verstellbaren Schlagpanzers innerhalb eines metallurgischen Hochofens entstehen. Aus diesen Gründen wird die Erfindung nachstehend hauptsächlich anhand dieser Verwendung beschrieben werden.
Es ist üblich, einen Hochofen von oben her durch einen Schlitz hindurch zu beschicken, welcher zwischen einem feiten Sitz und einer in senkrechter Richtung verstellbaren Glocke geöffnet werden kann. Dabei fällt die Beschickung in geneigter Richtung nach außen am Glockenrand entlang nach unten in den Hochofen, wobei die Gefahr ernsthafter Schädigung der Hochofenausmauerung besteht. Aus diesem Grunde wurde auch schon vorgeschlagen, die Ausmauerung in dieser Zone mittels eines aus Elementen aufgebauten festen oder verstellbaren Schlagpanzers abzuschirmen. Die Verstellung der Schlagpanzerelemente geschieht dann mit Hilfe von durch den Ofenmantel hindurchreichenden Bewegungsstangen. In der beschriebenen Sachlage bilden Erz- und Kohlenstaub eine große Gefahr für das Antriebsorgan der Bewegungsstangen. Dieses Antriebsorgan kann z. B. aus einem innerhalb eines Antriebsgehäuses angeordneten Kurbelmechanismus bestehen, welcher der Bewegungsstange eine Längsbewegung gibt in Kombination mit beschränkten Bewegungskomponenten in einer Schwenkrichtung und in Querrichtungen.
Die beschriebenen Staubgefahren können es in diesem Fall mit sich bringen, daß das Antriebsgehäuse ganz mit Staub ausgefüllt wird, was die Bewegung der Bewegungsstange und deshalb auch des daran gekuppelten Schlagpanzerelementes unmöglich macht. Um diesen Nachteil zu beheben, wurde schon vorgeschlagen, zwischen dem Ofenraum und dem Antriebsorgan eine Art Schürze um die Bewegungsstange zu hängen, welche Schürze das Durchdringen des größten Teiles des Staubes verhüten würde. Obwohl eine derartige Maßnahme etwas Erfolg hat, hat es sich gezeigt, daß eine endgültige Verschmutzung damit doch nicht verhütet werden kann. Dank der Erfindung hat es sich jetzt als möglich erwiesen, die Nachteile des Staubeinflusses praktisch ganz zu beseitigen.
In der Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1969, S. 679 bis 682, ist zur Vermeidung von Verstellschwierigkeiten des verstellbaren Schlagpanzers durch Koks und Sinter der Einbau eines Kastens ge'ehrt, der nahezu den Ofenraum vom Antriebskasten trennt. In der zweiteiligen Trennwand ist lediglich eine Öffnung, die mit zwei
ßlagerschaien ausgekleidet ist, über die die u merkopfstange gleitet. Trotzdem ist eine ständige
!mäßige Reinigung auch weiterhin erforderlich. regF war somit die Aufgabe, eine Verstellvorrichtung 1^ .j „gpanzerelemente eines Hochofens zu schaffen, ψ. ? Verstellschwierigkeiten durch Verschmutzung, ^'(Coks und Sinter, ausgeschlosr.cn sind, eine solche Wl hmutzung von vornherein verhindert wird und ^u Hie Funktionsfähigkeit der Verstellvorrichtung Anfang an gewährleistet bleibt. -is wurde nun gefunden, daß die gestellte Aufgabe für •Verstellvorrichtung der vorbezeichneten Art jmirch gelöst wird, daß ein plattenförmiger Schieber, "leber mit einer Durchbohrung mit geringstmögli-Whm Spiel beweglich um die Bewegungsstange ^ordnet ist, und der mit wenigstens einem Teil seines ο des verschiebbar zwischen zwei fest angeordneten Plftten welche um die Dicke des Schiebers voneinander ^fernt sind, geführt ist, wobei wenigstens eine dieser ft ρ Platten den um das AntrieLisorgan herum kindlichen Raum, mit Ausnahme einer Durchführöffrie für die Bewegungsstange, verschließt, und wobei •S Durchführöffnung in jeder möglichen Stellung und iaeeder Bewegungsstange diese eng umschließt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht fe-in daß die Seitenflächen des Schiebers in der Nähe Her Durchführöffnung konisch zur Durchfünröffnung hin zueinander konvergierend verlaufen und daß die nurchführöffnung an der Stelle des engsten Durchgan-Abrundungsradius besitzt, welcher weniger " r Bewegungsstange beträgt.
diese Durchbohrung ein so kleines Spiel mit der Bewegungsstange offenläßt, daß damit eine last vollständige Barriere gegen das Eindringen von Staub über diesen Weg gebildet wird. Die Querbewegung der Bewegungsstange wird von der schiebenden Bewegung des Schiebers in dem Schlitz zwischen den zwei festen Platten ermöglicht. Dieser Schlitz bildet auch eine Barriere gegen das Eindringen von Staub in Richtung des Antriebsorgans. Durch die Verteilung der Staubabschirmung über zwei Schutzsysteme, entsprechend der verschiedenen Bewegungsrichtungen der Bewegungsstange, hat es sich als möglich erwiesen, die Staubschlitze je für sich erheblich enger zu machen und damit den Staubtiansport wesentlich und effektiv zu beschränken^ is Bei der Durchführung einer Stange durch ein Loch, wobei für diese Stange in diesem Loch auch eine Schwenkbewegung möglich sein soll, soll diese Öffnung in dem Schieber größere Abmessungen haben als die Querabmessungen der Bewegungsstange. Trotzdem kann der dadurch gebildete Schlitz minimal bleiben, falls der Rand der Durchbohrung in dem Schieber eine geeignete Form hat. Insbesondere würde theoretisch die beste Form dieses Randes derart sein daß er von zwei Teilen von Kegeiflächen gebildet wird, wovon der halbe Gipfelwinkel der maximalen Ausschwenkung der Bewegungsstange entspricht. Für die Praxis hat es sich aber gezeigt, daß eine Form des Randes der Durchbohrung zu bevorzugen ist, wobei d.e Seitenflachen des Schiebers in der Nähe der Durchbohrung konisch zur Durchbohrung hin zueinander konvergierend verlaufen, und daß die Dhb^»J
33
»eisen also <Je ei« genannt
geführt in einen Schlitz zwischen zwei fest g
ten Platten paßt, welche um d.e Stärke des Schiebers
voneinander entfernt sind, wobei wenigstens eine dieser
ÄiÄÄÄSg ^1 ^
tung^
ulren Seite der Staubabdichgereinigtem Hochofengas oder ^ wer g den. Alles Gas, welches
TSSt
Lige der Bewegungsstange vom Sctaeber abgedeckt „W. Dank dieser Konstruktion ,st dt. dtduerd«
Hochoiens oder reiche"
Antrieteorgan herum eine , welche an 0OT Hochofenm-md
mit emer
ebenen Platte, welche den das Antriebsorgan enthaltenen Raum abschließt, eine Stirnfläche eines Hohlbalkens bildet, welcher an dem Hochofenmantel befestigt ist und sich bis in die feuerfeste Ofenausmauerung erstreckt, wobei eine das Antriebsorgan umschließende Haube; welche wenigstens teilweise lösbar ist, um die am meisten außen liegende Führungsplatte für den Schieber herum direkt oder indirekt an dem Hochofenmantel befestigt ist.
Dadurch ist es möglich, bei Montage der neuen Vorrichtung zuerst den Hohlbalken mit der Staubabschirmung zu montieren und danach das Antriebsorgan mit dieser umschließenden Haube anzuordnen. Außerdem kann in dieser Weise der Hohlbalkcn eine für den feuerfesten Werkstoff der Ausmauerung stützende Funktion haben. Weil die das Antriebsorgan umschließende Haube teilweise lösbar ist. kann von Zeit zu Zeit der Zustand und die Wirkung der Staubabschirmung kontrolliert werden, ohne daß damit der Ofenprozeß beeinflußt wird. Etwaige geringe Staubmengen, welche dann trotzdem noch durch die Abschirmung gedrungen sind, können dann in einfacher Weise entfernt werden. Außerdem wird nach der Erfindung eine Ausbildung bevorzugt, wobei der Schieber zur Erleichterung einer einfachen Montage und Demontage der Vorrichtung aus zwei U-förmigen Teilen lösbar zusammengesetzt ist. Diese zwei Teile können dann um eine schon montierte Bewegungsstange herum angeordnet , und danach miteinander fest verbunden werden. Selbstverständlich soll dann dafür gesorgt werden, daß der in dieser Weise erhaltene Schieber genügend1 flach ist, um ohne Schwierigkeiten in den Schlitzen und über die feste Platte bewegt werden zu können, ohne daß dabei größere öffnungen entstehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, welche eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigt
Fig. l-rnehr oder weniger schematisch in senkrechtem Schnitt einen Teil eines verstellbaren Schlagpanzers, '
■ F i g. 2a mehr in Einzelheiten das mit // bezeichnete Detail aus F i g. 1,
Fig.2b einen Teil des gleichen Details in einer ,anderen Stellung des Schlagpanzers, i
ί Fig.3 einen Schnitt und eine Ansichtivon oben nach llI-IUinF:ig.2a, s ν
■■ Fi g.4 eine Ansicht und Schnitt nachjder Linie IV-IV in Fig.2bund ■■■'.·,. ■<■■■■'
F i g. 5a in vergrößertem Maßstab den Schieber der Verstellvorrichtung, während
F i g. 5b den gleichen Teil im Schnitt darstellt.
F i g. 1 zeigt den stählernen Mantel 1 eines Hochofens mit einer damit in Berührung stehenden feuerfesten Ausmauerung 2. Der dargestellte Teil des Hochofcnmantels 1 befindet sich in der Nähe der unteren Füllglockc 3, welche in Pfeilrichtung vom festen Sitz 4 ab und daraufhin bewegt werden kann. In der gezeichneten, nach unten bewegten Lage der Glocke Hißt diese einen Schlitz 5 zwischen sich und dem Sitz 4 frei, durch welchen Schlitz die Beschickung des Hochofens nach unten fließen kann.
Die Bahn dieser fallenden Beschickung wird von gußstilhlcrncn Schlngpanzcrelcmenlcn 6 beeinflußt, weiche mit Haken 7 und 8 in öffnungen in einer Stahlplatte 9 aufgehängt sind. Es gibt beispielsweise zwanzig dieser Elemente 6 in einem Kranz, welche sich einander abwechselnd an der Innen- und A.»Bensei te rings um den Schlitz 5 überlappen. Die Stahlplatte 9 bildet einen Teil einer Aufhängekonstruktion, welche auch zwei Querstreben, 10 und eine Pendelstange 11 umfaßt. Die Pendelstange 11 kann in Pfeilrichtung um einen nicht gezeichneten Drehpunkt hin und her bewegt werden, wodurch auch die Schlagpanzerelemente 6 nach innen und nach außen bewegt werden können.
Zum Antrieb dieser tragenden Konstruktion sind an den Streben 10 zwei Querbrücken 12 und 13 befestigt,
ίο zwischen denen der Hammerkopf einer Bewegungsstange 14 angeordnet ist. Die Bewegungsstange wird in Pfeilrichtung durch einen innerhalb ■ der Haube 15 befindlichen Antrieb hin- .und herbewegt, so daß der Stand der Schlagpanzerelemente damit eingestellt
is werden kann.
Aus dem Ofen stammender Staub wird von einer Abschirmung 16 um die Bewegungsstangc 14 herum davon abgehalten, bis in die Haube 15 zu gelangen. Die Ausführung dieser Abschirmung 16 ist in den F i g. 2 bis 5 mehr in Einzelheiten gezeigt. Das mit 11 bezeichnete Detail aus F i g. 1 ist in ■ vergrößertem Maßstab in F i g. 2a gezeigt. Die Abschirmung 16 umfaßt einen Hohlbalken 17 mit rechteckigem Querschnitt, welcher getrennt von der Haube 15 am Mantel 1 des Hochofens befestigt ist und bis tief in die feuerfeste Ausmauerung 2 nach innen ragt. Dabei bildet dieser Balken für diese feuerfeste Ausmauerung eine Unterstützung. An der äußeren Seite ist dieser Hqhlbalken 17 z. T. mittels einer Platte 18'mit zentraler Öffnung 22 verschlossen. An dieser Platte 18 mit zwei Profilbalken 19 mittels Bolzen 21 befestigt, welche Profilbalken 19 mit der Platte 18 zwei Schlitze freilassen, in denen ein plattenförmiger Schieber 20 bewegbar ist. Der plattenförmige Schieber 20 ist mit einer Öffnung versehen, durch die
3S Bewegungsstange 14 gesteckt werden kann. Die öffnung in dem plattenförmigen Schieber 20 paßt so eng wie möglich1 um die Bewegungsslange 14, ohne deren Bewegung in Längsrichtung zu behindern. Um auch eine geringe schwenkende Winkelverdrehung der
Bewegungsstange 14 zu ermöglichen, ist die Öffnung in dem plattenförmigen Schieber 20 halbkreisförmig abgerundet. -
In F i g. 2b ist der Stand der Bewegungsstange 14 und des plattenförmigen Schiebers 20 in einer anderen Lage der Schlagpanzerelemente 6 gezeigt. Daraus geht hervor, daß der plattenförmige Schieber 20 nicht nur eine Längsbewegung der Bewegungsstange 14 zuläßt sondern auch eine Querbewegung und eine schwenken de Winkelverdrehung, ohne daß sich ein nennenswerte!
Schlitz zwischen diesem plattenförmigen Schieber 2( und der Bewegungsstange 14 bildet. Dadurch wird eim gute Abschirmung zur Verhütung des Eindringens voi Staub der Bewegungsstange 14 entlang zum Innern de Haube 15 erreicht.
In Fig.3 ist ein Querschnitt nach 111-111 in Fig. 2; gezeichnet. Daraus geht hervor, daß auch in eine Richtung senkrecht zur Querbewegung der Bcwegungs stange 14 in der Fläche der Fig.2b eine Bcwcgun dieser Bewegungsstange 14 möglich ist. Mit volle
Linien bzw. gestrichelten Linien sind zwei äußere Luge 14 und 14fl bzw. 20 und 20a der Bewegungsstange 14 im des plattenförmigen Schiebers 20 gezeichnet. Dies äußeren Lngcn sind das Resultat der Antriebsweise ck Bewegungsstange 14 mittels eines Kurbclmechunismu welcher schematisch vom Drehpunkt 21 /1 bezeichnet is
In Fig.4, welche einen Querschnitt nach IV-IV Fig. 2b zeigt, sind verschiedene Teile gezeichnet, ui /war in einer Richtung parallel zur Achse el«
Bewegungsstange 14 gesehen. Daraus ergibt sich, daß der plattenförmige Schieber 20 immer die öffnung 22 abdeckt, unabhängig davon, in welcher Weise die Bewegungsstange 14 durch diese öffnung 22 in Querrichtung hin und her bewegt wird. Der Schieber 20 bleibt dabei stets hinter den unteren Profilbalken 19 eingeschlossen.
Gegebenenfalls könnte der Boden des unteren Profilbalkens 19 noch mit öffnungen versehen sein, welche nach unten führen, um Staub, welcher sich auf die Dauer in dem Schlitz unterhalb des Schiebers 20 ansammeln könnte, abzuführen.
In Fig.5a und 5b ist der plattenförmige Schieber 20 mehr im Detail dargestellt. Danach ist dieser Schieber aus zwei Teilen 23 und 24 aufgebaut, welche mit Hilfe von Schrauben durch die Löcher 26 und in den Gewindelöchern 25 aneinander befestigt werden können. Die zwei Teile 23 und 24 sind beide je mit zwei Lippen 27 und 28 versehen, welche je die halbe Stärke der Platte 23 und 24 haben. Dadurch ist es möglich, die Teile 23 und 24 zu einem Ganzen zusammenzubauen, weiche Konstruktion insgesamt überall gleich stark ist. Auch geht aus F i g. 5b hervor, daß nach Zusammenfügen der zwei Teile das dadurch gebildete kreisförmige Loch einen halbkreisförmig abgerundeten Rand besitzt. Es hat sich gezeigt, daß in dieser Weise eine genügende betriebssichere Abschirmung gegen Eindringen von Staub aus dem Hochofen bis in die Haube 15 erreicht wird.
Zu diesem Erfindungsprinzip sind zahlreiche Änderungen im Rahmen der Erfindung möglich. So ist es z. B. möglich, die Weise des Antriebes der Bewegungsstange 14 in anderer Weise zu bilden und nicht mit Hilfe eines Kurbelmechanismus, beispielsweise mit Hilfe eines Zahnquadrates und einer Zahnstange oder mit Hilfe hydraulischer Mittel.
Auch ist es z. B. sehr gut möglich, die Haube 15 nicht unmittelbar am Ofenmantel zu befestigen, sondern mit Hilfe einer Flanschverbindung an Platte 18. Diese Platte sollte dann aber größer gemacht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 709837/176

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verstellvorrichtung für Schlagpanzerelemente eines Hochofens, die eine Bewegungsstange zwisehen einem Antriebsorgan und dem Schlagpanzerelement umfaßt, und die neben einer Längsbewegung auch beschränkte Schwenkbewegungen zuläßt, und bei der Vorkehrungen zur Begrenzung von Staubablagerungen entlang der Bewegungsstange zum Antriebsorgan hin getroffen sind, gekennzeichnet durch einen plattenförmigen Schieber (20), welcher mit einer Durchbohrung mit geringstmöglichem Spiel beweglich um die Bewegungsstange (14) angeordnet ist, und der mit wenigstens einem Teil seines Ranaes verschiebbar zwischen zwei fest angeordneten Platten (18), welche um die Dicke des Schiebers voneinander entfernt sind, geführt ist, wobei wenigstens eine dieser festen Platten den um das Antriebsorgan herum befindlichen Raum, mit Ausnahme einer Durchführöffnung (22) für die Bewegungsstange, verschließt, und wobei diese Durchführöffnung (22) in jeder möglichen Stellung und Lage der Bewegungsstange (14) diese eng umschließt.
2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilenflächen des Schiebers (20) in der Nähe der Durchführöffnung (22) konisch zur Durchführöffnung hin zueinander konvergierende verlaufen und daß die Durchführöffnung an der Stelle des engsten Durchganges einen Abrundungsradius besitzt, welcher weniger als 20 % der Dicke der Bewegungsstange (14) beträgt.
3. Verstelleinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) eine hauptsächlich rechtwinkelige Form hat und mit den zwei längsten Seiten des Rechteckes in zwei von den festen Platten (18) gebildete Scnlitze paßt.
4. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) aus zwei U-förmigen Teilen (23, 24) lösbar zusammengesetzt ist.
5. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (18), welche den das Antriebsorgan enthaltenen Raum abschließen, eine Stirnfläche eines Hohlbalkens (17) bilden, welcher an dem Hochofenmantel (1) befestigt ist und sich bis in die feuerfeste Ofenausmauerung (2) erstreckt, und wobei eine das Antriebsorgan umschließende Haube (15) wenigstens teilweise lösbar um die Platten (18) für den Schieber (20) herum an dem Hochofenmantel (1) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um einen Gasüberdruck innerhalb des von der Haube (15) umschlossenen Raumes aufrechtzuerhalten.
DE19712147123 1971-09-21 1971-09-21 Verstellvorrichtung fur Schlagpanzerelemente eines Hochofens Expired DE2147123C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789063D BE789063A (fr) 1971-09-21 Dispositif de manoeuvre pour un element de construction dans unmilieu charge de poussiere et four metallurgique equipe d'un tel dispositif
DE19712147123 DE2147123C3 (de) 1971-09-21 Verstellvorrichtung fur Schlagpanzerelemente eines Hochofens
IT29153/72A IT967425B (it) 1971-09-21 1972-09-13 Apparecchiatura per lo spostamento di un elemento costruttivo in un ambiente ricco di polvere e forno metallurgico con una simile appa recchiatura
NL7212408A NL7212408A (de) 1971-09-21 1972-09-13
FR7232946A FR2157801B1 (de) 1971-09-21 1972-09-18
LU66117A LU66117A1 (de) 1971-09-21 1972-09-19
GB4355172A GB1368020A (en) 1971-09-21 1972-09-20 Dust-shielding devices
JP47094142A JPS4838809A (de) 1971-09-21 1972-09-21
SU1834317A SU452966A3 (ru) 1971-09-21 1972-09-21 Устройство дл перемещени элементов конструкций в запыленной окружающей среде
CS7200006455A CS180604B2 (en) 1971-09-21 1972-09-21 Powder barrage in devices for moving impacted furnace shell
US00291409A US3848861A (en) 1971-09-21 1972-09-22 Dust shield for use with a motion transmitting rod
JP50123353A JPS5166203A (de) 1971-09-21 1975-10-15
JP1979140578U JPS5546700U (de) 1971-09-21 1979-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147123 DE2147123C3 (de) 1971-09-21 Verstellvorrichtung fur Schlagpanzerelemente eines Hochofens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147123A1 DE2147123A1 (de) 1973-03-29
DE2147123B2 DE2147123B2 (de) 1977-01-27
DE2147123C3 true DE2147123C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734043C2 (de)
EP1119428A2 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE2708249A1 (de) Druckausgleichventil fuer schachtoefen
DE102010013664A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung
DE3240902A1 (de) Abflussmengenregler
EP2347208B1 (de) Schlackentür für metallurgische öfen
DE2147123C3 (de) Verstellvorrichtung fur Schlagpanzerelemente eines Hochofens
DE3047508C2 (de)
EP0328776A1 (de) Abschluss-und Regeleinrichtung für das Giessen flüssiger Metallschmelze
DE1242656B (de) Verstellbarer Schlagpanzer fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen
CH665149A5 (de) Feuerfestes verschlussteil und schiebeverschluss fuer den ausguss an metallschmelze enthaltenden behaeltern.
DE2147123B2 (de) Verstellvorrichtung fuer schlagpanzerelemente eines hochofens
DE2216130A1 (de) Sieb- oder foerdermaschine
DE2055154C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glasbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE603879C (de) Schlitzabdichtung
DE2459568A1 (de) Verschlusschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter
EP3524549A1 (de) Schüttguttrichter und schüttgut-beschickungsanlage mit einem schüttguttrichter
DE3203436C2 (de) Sperrbare Begrenzung für einen Parkplatz eines einzelnen Kraftfahrzeuges
DE3139278A1 (de) Pyrometallurgische ofenanlage, insbesondere zum schmelzen von erzkonzentrat und nachbehandeln der schmelze
DE3044877A1 (de) Feuerschutzabschluss fuer foerderkettendurchfuehrungen in brandschutzmauern
EP0023999A1 (de) Putzmaschine für Gussstücke
DE1767514B2 (de) Rohrbogen
EP0796638A2 (de) Brandschutzklappe
DE2834643A1 (de) Abflussregulierender schieberverschluss
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau