EP2381174B1 - Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen - Google Patents

Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen Download PDF

Info

Publication number
EP2381174B1
EP2381174B1 EP10191539.5A EP10191539A EP2381174B1 EP 2381174 B1 EP2381174 B1 EP 2381174B1 EP 10191539 A EP10191539 A EP 10191539A EP 2381174 B1 EP2381174 B1 EP 2381174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding element
element according
cladding
channel
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10191539.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2381174A1 (de
Inventor
Marco Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ice Industrial Contractors And Engineers AG
Original Assignee
MB Wasserstrahlschneidetechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MB Wasserstrahlschneidetechnik AG filed Critical MB Wasserstrahlschneidetechnik AG
Publication of EP2381174A1 publication Critical patent/EP2381174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2381174B1 publication Critical patent/EP2381174B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Definitions

  • the invention relates to a cladding element for device parts of incinerators according to claim 1.
  • the invention relates in particular to a cladding element for device parts of incinerators which consists of a lower plate made of steel and a top plate made of steel, which are superimposed and which are tightly interconnected at least in edge regions and wherein between the lower plate and the top plate a meandering channel for guiding a cooling medium the cladding element is formed.
  • Apparatus parts of incinerators are usually exposed to very high loads. These are thermal, chemical and mechanical loads, often of course also combinations thereof. Since waste incinerators usually also push grates are used on which the combustion material is mechanically conveyed into the combustion chamber, here are particularly strong abrasive loads too expect, which are further enhanced by the softening of the metal parts due to the high temperatures. For this reason, in such pushrods the most vulnerable moving parts, namely the grate plates of the individual grate stages, usually designed as medium-cooled hollow body. As a coolant, water is usually used. Cooling achieves a reduction in mechanical wear as a result of abrasion and ultimately, of course, reduced maintenance, since the metal parts exposed to wear have to be replaced less often.
  • the EP-0 621 449 shows a method for burning garbage on a combustion grate and a usable combustion grate.
  • the individual grate plates of the combustion grate have the external shape of a board, which is made of sheet metal and forms a hollow body with a top and a bottom. This hollow body is made of either two half-shells or a hollow profile. On the one side of the bottom there is a connecting piece and on the other side of the bottom it has a discharge pipe for the supply and removal of a cooling medium, which flows through the hollow body.
  • the grate plate also extends in its longitudinal direction over the entire width of the combustion grate. Inside the grate plate baffles may be welded in a way that a labyrinthine meandering channel for the cooling medium results.
  • Hardox wear plates are steel alloys that also contain manganese and in which the strength properties of the delivery state after heating above a certain temperature limit, for example about 250 ° C, are not accessible again.
  • the intended thickness of such wear plates is about 5 to 10 mm.
  • EP-1 321 711 shows an air-cooled grate bar for a grate firing. Although it is also a two-plate construction with a top plate and a bottom plate, but between these two plates there is not a meandering channel, but only a cooling gap.
  • the grate bar is designed as a casting. It is therefore also a conventional solution with the disadvantages of a high weight and an undifferentiated cooling air distribution, because the cooling air namely flows through the cooling gap only in the longitudinal direction of the grate bar.
  • the disclosed wall element may consist, for example, of a metal plate and metal tube half-shells welded thereto, with a copper layer of high thermal conductivity being applied to the inside of the metal on the metal plate.
  • This copper layer can be applied by means of welding plating.
  • the basic element structure does not include two continuously superimposed metal plates, but instead of the one plate a plurality of individual metal tube half-shells. It is therefore about a very expensive to produce component, which is also due to the completely different application in metallurgical furnaces also not provided with a particularly wear-resistant, but only a good thermal conductivity inner coating.
  • a grate bar having a lower plate and a top plate made of high-alloy cast material and a lying between the lower and the upper plate milled and meandering channel.
  • meandering channel cooling tubes are inserted.
  • the two plates are connected by screw connections, which are not arranged in edge areas.
  • the channel is designed to guide a cooling medium either in the top plate or the bottom plate as a meandering milling
  • the course and cross section of the site and the conditions of use can be designed to be flexible, which is greatly facilitated with the numerically controlled machining methods commonly used today.
  • the numerically controlled machining methods commonly used today thus one achieves also an additional flexibility in the production.
  • weld-plating is a process known per se, which is also called 'cladding' or build-up welding.
  • a high-alloy steel is applied as a surface protection on highly loaded, but usually lower alloyed metallic base materials. Such an order can be done for example by means of a welding robot.
  • the base material which is sweat-plated, receives a usually several mm thick application layer.
  • the high-alloyed steel used for this coating layer is selected according to the stress requirements (hardness, chemical resistance, etc.).
  • coating or protective layers are, inter alia, Inconel od. A-major 600.
  • Such welding plating have the advantage that they with appropriate selection and especially if additional cooling is present, which ensures that the softening of the material due to the influence of temperature as small as possible is held, have much better abrasion resistance as the previously used Hardox sheets.
  • the emergency running properties are greatly improved. Short-term exceedances of temperature limits to be observed so far no longer necessarily cause a permanent and irreversible weakening of the abrasion resistance of the affected material parts. It is even possible that in less critical areas, cooling no longer needs to be sustained or even eliminated altogether.
  • cladding elements with the described structure can be produced efficiently and in series, it is much easier and easier to design as easy to handle spare parts.
  • inventive cladding elements with connecting means with which they can be easily and quickly attached to a support provided for the substructure or other parts of a waste incineration and attachable again.
  • These connecting means may be, for example, screw, plug or suspension means.
  • the individual cladding elements weigh at most about 40 - 50kg, so is also readily apparent that this requirement in the intended scope most likely with a for the rational Mass production can meet suitable object, because the parts are then usually required in larger quantities.
  • this also implies, of course, that the cooling medium connections also meet the condition of easy attachment and removability. However, this can usually be done well, for example with screw-threaded sockets for the cooling line connections.
  • an occupancy schedule for an incinerator may cover a whole range of differently shaped
  • the individual embodiments are of course adapted to the naturally occurring environmental conditions of course. It is thus easy to see that, for example, conditions prevail in a feed chute with different conditions than in the actual combustion zone. Nevertheless, inventive cladding elements can also be used here.
  • the cladding elements can also be built or built into existing components.
  • a cladding element according to the invention is first produced as a flat article and only then brought into the desired final shape by bending.
  • the cladding element is not too thick, because otherwise the machining forces or the processing machines required for this purpose become much too large. It is believed that this is well possible for plate thicknesses of up to about 20 mm.
  • the lower plate and the upper plate are manufactured separately as sub-objects which are bent in mutually matching form and are subsequently connected to one another. In this way can be made paneling elements with greater wall thickness.
  • the milled first runs exactly at those points where then the subsequent turn occurs (because the turn at the thinner, milled places is of course relieved).
  • cladding elements according to the invention can easily be produced with overall wall thicknesses of up to about 50 mm.
  • the FIG. 1 shows a flat cladding element according to the invention for device parts of incinerators in a view from below, a cross section and a view from above.
  • the cladding element has a lower plate 1 made of steel and a top plate 2 made of steel, which are superimposed and between where a channel 3 is designed to guide a cooling medium through the cladding element.
  • the channel 3 is incorporated as a meandering milled 4 in the top plate 2.
  • the top plate 2 has on the side facing away from the bottom plate 1 on a welding cladding 5.
  • the welding cladding 5 is, as mentioned above, a hard application layer of particularly high abrasion resistance, for example, by means of robot welding. Other properties, such as high temperature resistance, high corrosion resistance, etc.
  • This application layer usually has a total layer thickness of several mm.
  • a multi-layered structure of the application layer is often desirable and advantageous, because it enables physical properties of the hard application material to be realized more reliably.
  • the weld clad 5 is in the top view (see lower part of the FIG. 1 ) is displayed as a scale-like pattern in the absence of any other suitable representation.
  • the lower plate 1 and the upper plate 2 are at least in the edge regions sealed together (not shown). This achieves the required tightness for the meandering channel 3 by flowing cooling medium.
  • the lower plate 1 may be connected at other locations, for example by means of welding connection with the top plate 2.
  • This is in the FIG. 1 shown with additional welds 6, in the present embodiment
  • FIG. 1 two welded in the lower plate 1 threaded sleeves 7, via which an inlet and outlet of the cooling medium can take place.
  • These threaded sleeves allow pipelines, for example for cooling water, to be quickly and easily connected.
  • the simple embodiment according to the FIG. 1 also shows that the meandering channel 3 between inlet and outlet has a non-narrowing cross-section.
  • the meandering channel 3 also has a number of approximately over the entire length and a number of approximately over the entire width of the cladding element extending channel sections. With these measures, the best possible heat distribution within the cladding element should be achieved.
  • FIG. 2 shows the top plate 2 for a cladding element FIG. 1 still in a view from below.
  • FIG. 3 shows the bottom plate 1 for a cladding element FIG. 1 still in a view from below.
  • the cladding element For fastening the cladding element to a dedicated substructure or other device parts of the incinerator, the cladding element has connecting means with which it can be easily and quickly attached to a holder provided for this purpose.
  • These connecting means may be formed in a manner known to those skilled, for example, as a screw, plug or suspension means. Since these are known design aids, they are not shown here.
  • the cladding element can also have through holes, passage slots or ducts for the passage of combustion air (see Fig. 8 ).
  • the cladding element can also have through holes, passage slots or ducts for the passage of combustion air (see Fig. 8 ).
  • FIGS. 5, 6 and 7 show for further clarification cladding elements of embodiments F, D and K. Clearly visible is the same basic structure with a lower plate 1 and a top plate 2 in all embodiments.
  • FIG. 8 shows a trim element according to the invention in a version K for a rust level of a sliding grate on a substructure.
  • Waste incinerators have, as in the FIG. 4 schematically shown, usually stair-like feed grids on which the kiln is transported into the combustion area and ash and slag from the combustion area in a slag shaft.
  • Such a feed grate consists of juxtaposed grate steps.
  • at least a number of the grate stages can perform lifting movements in the transport direction.
  • the rust levels are heavily loaded, especially in the combustion area, which is why the easy substitution is of great importance here.
  • the substructure for a rust stage is a push frame 10.
  • On this push frame 10 is an angled Cladding element for the occupation of the grate level by means of screws 11 screwed.
  • the cooling medium connection 12 is screwed onto the threaded sleeve 7.
  • a sealing strip 14 is attached.
  • the karnel shame shaping 15 serves to support and positioning of the grate level on a round rod (not shown) of the sliding grate construction.
  • In the end face area there are also through holes 16 for the supply of combustion air in this embodiment.
  • a cladding element according to the invention is first produced as a flat object and only then brought into the desired final shape by bending. This method is, as already stated, because of applied bending forces applicable only for relatively thin trim elements.
  • the lower plate 1 and the upper plate 2 can be manufactured separately as sub-objects which are bent in mutually matching form and only subsequently can be connected to one another. In this way, lining elements can be produced with greater wall thicknesses.
  • FIG. 9 a top plate 2 in cross-section with Operaeinfräsungen 20.
  • This top plate 2 is a separate part of the article can be produced.
  • the entirety of the Operaeinfräsungen 20 forms the channel 3.
  • the sectioneinfräsung 20a which is also part of the channel 3, runs continuously from edge to edge and is located at the point where the turn (indicated by dashed lines).
  • the top plate 2 can be bent at a position where the turn is due to the smaller plate thickness is relieved.
  • Prior to assembly with the lower plate of course in order to produce the integrity of the meandering channel at the 'intentionally' milled places again corresponding channel wall parts must be welded in such cases. These additions are needed at least in the edge regions of the cladding element, but of course it depends on the intended course of the channel 3.
  • FIG. 10 shows a corresponding lower plate 1 in cross section.
  • This sub-plate 1 can be produced as a separate sub-item.
  • This sub-plate 1 fits to the top plate according to Fig. 9 and it is also bent at the corresponding point (indicated by dashed lines). After bending, the top plate can Fig. 9 and the lower plate after Fig. 10 be joined together to form a cladding element, or, for example, connected to each other by means of welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen nach Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen das aus einer Unterplatte aus Stahl und einer Oberplatte aus Stahl besteht, die übereinanderliegen und die zumindest in Randbereichen dicht miteinander verbunden sind und wobei zwischen der Unterplatte und der Oberplatte ein mäandernder Kanal zur Führung eines Kühlmediums durch das Verkleidungselement ausgebildet ist.
  • Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen, insbesondere von Verbrennungsöfen für Müll, sind meist sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Dabei handelt es sich um thermische, chemische und mechanische Belastungen, oft natürlich auch um Kombinationen hiervon. Da bei Müllverbrennungsöfen zumeist auch Schubroste eingesetzt werden, auf denen das Verbrennungsgut mechanisch in den Verbrennungsraum gefördert wird, sind hier besonders starke abrasive Belastungen zu erwarten, die durch die Aufweichung der Metallteile infolge der hohen Temperaturen noch zusätzlich verstärkt werden. Aus diesem Grunde werden bei solchen Schubrosten die besonders gefährdeten beweglichen Teile, nämlich die Rostplatten der einzelnen Roststufen, üblicherweise als mediumsgekühlte Hohlkörper ausgeführt. Als Kühlmedium wird in der Regel Wasser verwendet. Mit der Kühlung erreicht man eine Verminderung der mechanischen Abnützung infolge Abrasion und damit letztlich natürlich auch einen verminderten Wartungsaufwand, weil die der Abnützung ausgesetzten Metallteile weniger oft ersetzt werden müssen.
  • Die EP-0 621 449 zeigt ein Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie einen dazu verwendbaren Verbrennungsrost. Die einzelnen Rostplatten des Verbrennungsrostes haben äusserlich die Form eines Brettes, das aus Blech gefertigt ist und einen Hohlkörper mit einer Ober- und einer Unterseite bildet. Dieser Hohlkörper ist entweder aus zwei Halbschalen oder aus einem Hohlprofil gefertigt. Auf der einen Seite der Unterseite hat es einen Anschlussstutzen und auf der anderen Seite der Unterseite hat es einen Abführstutzen für die Zu- und Abfuhr eines Kühlmediums, das den Hohlkörper durchströmt. Die Rostplatte erstreckt sich zudem in ihrer Längsrichtung über die gesamte Breite des Verbrennungsrostes. Im Innern der Rostplatte können Leitbleche in einer Weise angeschweisst sein, dass sich ein labyrinthartiger mäandernder Kanal für das Kühlmedium ergibt.
  • Um die Hitzebeständigkeit der Rostplatten des Verbrennungsrostes gemäss der EP-0 621 449 zu gewährleisten, sind diese beispielsweise aus einem Mangan-legierten Blech von einer solchen Stärke gefertigt, dass es gerade noch abkantbar ist, das heisst von einer Stärke in der Grössenordnung von etwa 10 mm. Zudem wird auch angegeben, dass das Blech eine hinreichend gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen soll, damit keine grossen Temperaturdifferenzen innerhalb des Rostes auftreten können und so Spannungen im Material vermieden werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die heute gängigen wassergekühlten Rostplatten gemäss der EP-0 621 449 eine Reihe von Nachteilen aufweisen. Zunächst handelt es sich um schwere und komplexe Bauteile, deren Herstellung, Einbau und Ersatz mit grossem Aufwand verbunden ist. Allein schon das hohe Gewicht einzelner Rostplatten erfordert aufwändige Vorbereitungen bei den Reparaturarbeiten.
  • Weiterhin ist bekannt, dass Manganbleche und Manganstähle wegen ihres hohen Mangangehaltes zwar aussergewöhnlich hohe Härtegrade und damit auch sehr hohe Verschleissfestigkeiten erreichen, dass diese Materialien aber auch eine hohe Anfälligkeit hinsichtlich Veränderung der Materialeigenschaften (Versprödung) bei einer Wiedererhitzung aufweisen. Wiedererhitzungen über bestimmte Grenzwerte hinaus entstehen im Falle von Schweissbearbeitungen (also z.B. bei der Herstellung oder der Reparatur solcher Gegenstände) oder im Falle des Einsatzes in Verbrennungsöfen bei Überhitzung im Betrieb. Da im Falle von auftretenden Leckstellen infolge übermässigen Verschleisses oft anstelle des aufwendigen Ersatzes ganzer Bauteile zunächst lediglich das defekte Teilstück aus dem Blech ausgeschnitten und ein neues Teilstück eingeschweisst wird, besteht gerade durch diesen Schweissvorgang wiederum die Gefahr, dass die ursprüngliche Verschleissfestigkeit nicht mehr erreicht wird und die Reparaturstelle in der Folge spätere und weitere Reparaturen nach sich zieht.
  • Da diese inhärenten Nachteile natürlich erkannt worden sind, hat man nach Lösungen für einen leichteren Ersatz der Verschleissteile gesucht. Ein Beispiel für eine alternative Lösung ist in der WO/2007/107024 dargestellt. Diese Schrift offenbart einen flüssigkeitsgekühlten Rost mit Verschleissplatten. Der Rost besteht aus einer flüssigkeitsgekühlten Rostplatte und einer darauf aufsetzbaren Verschleissplatte. Zwischen der Rostplatte und der Verschleissplatte ist vorteilhaft eine Schicht aus einem wärmeleitenden Material in der Form einer hochwärmeleitenden Soft-Silikonfolie eingeklemmt. Die Silikonfolie dient dazu, einen guten Wärmeübergang zwischen den Verschleissplatten und den durchströmbaren Rostplatten zu schaffen. Damit soll sichergestellt werden, dass im Betrieb die Verschleissplatten stets in einem unkritischen Temperaturbereich bleiben, indem sie von der darunterliegenden gekühlten, ca. 50°C warmen Rostplatten gekühlt werden. Für die Verschleissplatte wird angegeben, dass sich jedes Material eigne, das hinreichend hart und mechanisch widerstandsfähig ist und mittels Kühlung durch die darunterliegende Platte auf einer Temperatur haltbar ist, welches seine Härte nicht gefährdet. Als geeignet wird beispielsweise ein Hardox-Stahl angegeben. Hardox-Verschleissbleche sind Stahllegierungen, die ebenfalls Mangan enthalten und bei denen die Festigkeitseigenschaften des Lieferzustandes nach dem Erhitzen über einen bestimmten Temperatur-Grenzwert, beispielsweise etwa 250°C, nicht wieder erreichbar sind. Die vorgesehene Dicke solcher Verschleissbleche beträgt etwa 5 bis 10 mm.
  • Somit weist die Lösung gemäss der WO/2007/107024 noch immer ähnliche Nachteile wie diejenige der EP-0 621 449 auf. Zwar ist der Ersatz der Verschleissplatten erleichtert, weil keine sehr grossen und schweren Teile mehr aus- und eingebaut werden müssen, die Abhängigkeit von der Einhaltung bestimmter Temperaturgrenzwerte bleibt aber bestehen, weil nur so die ursprüngliche Verschleissfestigkeit erhalten bleibt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass im Falle dennoch auftretender Leckstellen nicht nur die Verschleissplatten sondern auch die darunterliegenden hochwärmeleitenden Folien ausgetauscht werden müssen, da diese keine vergleichbare Verschleissfestigkeit aufweisen.
  • Eine weitere Lösung ist aus der EP-1 321 711 bekannt. Sie zeigt einen luftgekühlten Roststab für eine Schubrostfeuerung. Es handelt sich zwar ebenfalls um eine Zweiplattenkonstruktion mit einer Oberplatte und einer Unterplatte, aber zwischen diesen beiden Platten gibt es nicht einen mäandernder Kanal, sondern lediglich einen Kühlspalt. Zudem ist der Roststab als Gussteil ausgebildet. Es handelt sich also ebenfalls um eine konventionelle Lösung mit den Nachteilen eines hohen Gewichts und einer undifferenzierten Kühlluftverteilung, weil die Kühlluft nämlich den Kühlspalt lediglich in Längsrichtung des Roststabs durchströmt.
  • Schliesslich ist aus der DE-38 20 448 ein gekühltes Wandelement für metallurgische Öfen bekannt. Das offenbarte Wandelement kann beispielsweise aus einer Metallplatte und darauf angeschweissten Metallrohr-Halbschalen bestehen, wobei ofeninnenseitig auf der Metallplatte eine Kupferschicht von hoher Wärmeleitfähigkeit aufgebracht ist. Diese Kupferschicht kann mittels Schweissplattierung aufgebracht sein. Der grundsätzliche Elementaufbau beinhaltet aber nicht zwei durchgehend übereinanderliegende Metallplatten, sondern vielmehr anstelle der einen Platte eine Vielzahl von einzelnen Metallrohr-Halbschalen. Es handelt sich somit um ein sehr aufwendig herzustellendes Bauteil, das zudem infolge des völlig verschiedenartigen Anwendungsbereiches in metallurgischen Öfen auch nicht mit einer besonders verschleissfesten, sondern lediglich eine gut wärmeleitfähige Innenbeschichtung versehen ist.
  • Aus der EP-1 355 112 ist ein Roststab bekannt, der eine Unterplatte und eine Oberplatte aus hochlegiertem Gussmaterial aufweist sowie einen zwischen der Unter- und der Oberplatte liegenden eingefrästen und mäandernden Kanal. In diesen mäandernden Kanal sind Kühlrohre eingelegt. Die beiden Platten sind durch Schraubverbindungen miteinander verbunden, die jedoch nicht in Randbereichen angeordnet sind.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Lösung anzugeben. Insbesondere soll eine einfache, leichte, rationell und gut gekühlte Konstruktionsweise bereit gestellt werden, die sich auch nachträglich noch gut in eine gewünschte Endform bringen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Schweissplattierungen an sich sind zwar im Bereich der Rostböden von Verbrennungsanlagen bereits vorgeschlagen worden, so beispielsweise in der JP-7004634 . Allerdings handelt es sich dort um Gussteile, insbesondere um Gussteile mit einem hohen Chrom-Gehalt, die zudem auch nicht mit spezifischen Merkmalen zur gezielten Verteilung von Kühlluft-oder Kühlmediumströmen versehen sind. Bei anderen bekannten mediumsgekühlten Rosten für Verbrennungsanlagen (beispielsweise "Die Verbrennungsrosttechnologie der SFA Handels GmbH für Biomasse, Ersatzbrennstoff und Müll" PDF-Dokument vom Mai 2010) werden ebenfalls Rostplatten aus Guss mit einem hohen Chrom-Anteil eingesetzt. Traditionellerweise scheint man davon auszugehen, dass bei hochbeanspruchten Rostplatten bevorzugt Gussteile zum Einsatz gelangen sollten. Überraschenderweise hat sich nun aber gezeigt, dass sich mit gewöhnlichen Stahlplatten, die aber mit einer hochwertigen und verschleissfesten Schweissplattierung versehen sind, in vielen Fällen ebenso gute Resultate erzielen lassen.
  • Einer der Hauptvorteile einer solchen Konstruktionsweise besteht darin, dass im Gegensatz zu den herkömmlichen Lösungen nicht mehr schwere, komplexe und aufwendige Zusammenstellungen erfordernde Bauteile hergestellt werden müsse, sondern dass nur noch einzelne Bleche (Unter- und Oberplatte) bearbeitet werden müssen, deren Zusammenfügung schliesslich besonders einfach und rationell erfolgen kann. Die dazu nötigen Blechbearbeitungsverfahren beinhalten lediglich Standardverfahren wie Schneiden, Bohren und insbesondere Fräsen, d.h. es sind alles Verfahren die sich für die weitgehend automatische Fertigung auf Bearbeitungstischen eignen und somit eine effiziente und kostengünstige Fertigung erlauben. Zudem kann das Grundmaterial sowohl für die Unterplatte wie auch für die Oberplatte im Prinzip ein gewöhnlicher Stahl sein, was sich natürlich ebenfalls kostengünstig auswirkt.
  • Weil der Kanal zur Führung eines Kühlmediums entweder in der Oberplatte oder der Unterplatte als mäandernden Einfräsung ausgeführt ist, lässt sich deren Verlauf und Querschnitt dem Einsatzort und den Einsatzbedingungen entsprechend flexibel gestalten, was mit den heute üblicherweise eingesetzten numerisch gesteuerten Bearbeitungsverfahren stark erleichtert ist. Somit erzielt man auch eine zusätzliche Flexibilität in der Fertigung.
  • Der Hauptvorteil ergibt sich jedoch aus der Einführung einer Schweissplattierung auf der 'Verschleissseite' der Oberplatte. Die Verschleissseite ist, wie bereits erwähnt, insbesondere bei Müllverbrennungsöfen sehr grossen abrasiven, thermischen und auch chemischen Belastungen ausgesetzt. Schweissplattierung ist ein an sich bekanntes Verfahren, das auch ,Cladding' oder Auftragsschweissen genannt wird. Dabei wird ein hochlegierter Stahl als Oberflächenschutz auf hochbelastete, in der Regel aber niedriger legierte metallische Grundwerkstoffe aufgetragen. Ein solcher Auftrag kann beispielsweise mittels eines Schweissroboters erfolgen. Dabei erhält das Grundmaterial, das schweissplattiert wird, eine in der Regel mehrere mm dicke Auftragsschicht. Der hochlegierte Stahl, der für diese Auftragsschicht verwendet wird, wird natürlich entsprechend den Belastungserfordernissen (Härte, chemische Widerstandsfähigkeit etc.) entsprechend ausgewählt. Beispiele für solche Auftrags- oder Schutzschichten sind u.a. Inconel od. A-Dur 600. Derartige Schweissplattierungen haben den Vorteil, dass sie bei geeigneter Auswahl und insbesondere dann, wenn eine zusätzliche Kühlung vorhanden ist, die dafür sorgt, dass die Materialerweichung infolge des Temperatureinflusses möglichst klein gehalten wird, weitaus bessere Abrasionsfestigkeiten wie die bisher verwendeten Hardox-Bleche aufweisen. Insbesondere sind die Notlaufeigenschaften aber stark verbessert. Kurzfristige Überschreitungen bisher einzuhaltender Temperaturgrenzen bewirken nicht mehr notwendigerweise eine permanente und irreversible Schwächung der Abrasionsfestigkeit der betroffenen Materialteile. Es ist sogar möglich, dass in weniger kritischen Bereichen die Kühlung nicht mehr dauernd aufrecht erhalten werden muss oder unter Umständen sogar ganz entfallen kann.
  • Vorteilhafterweise werden bei der Schweissplattierung mehrere Schichten nacheinander aufgetragen. Der Grund dafür besteht darin, dass sich infolge der hohen Schweisstemperaturen Teile des Grundmaterials mit dem Auftragsmaterial vermischen, was natürlich die Eigenschaften des Auftragsmaterials verändert. Durch das serielle Auftragen mehrerer Schichten kann dieser Effekt vermindert werden.
  • Da Verkleidungselemente mit dem beschriebenen Aufbau rationell und serienmässig hergestellt werden können, ist es sehr viel leichter und einfacher, sie als gut handhabbare Ersatzteile zu gestalten. So ist es möglich, die erfindungsgemässen Verkleidungselemente mit Verbindungsmitteln auszustatten, mit denen sie einfach und schnell an einer zur Halterung vorgesehenen Unterkonstruktion oder anderen Teilen eines Müllverbrennungsofens anbringbar und auch wieder entfernbar sind. Diese Verbindungsmittel können beispielsweise Schraub-, Steck- oder Aufhängemittel sein. Geht man davon aus, dass manuelles Handling von Ersatzteilen nur dann ohne übermässigen Aufwand möglich ist, wenn die einzelnen Verkleidungselemente höchstens etwa 40 - 50kg wiegen, so ist auch ohne weiteres einsehbar, dass sich diese Forderung im vorgesehen Anwendungsbereich am ehesten mit einem für die rationelle Serienproduktion geeigneten Gegenstand erfüllen lässt, weil die Teile dann meist auch in grösseren Mengen benötigt werden. Selbstverständlich bedingt das im Weiteren natürlich auch, dass die Kühlmediumsanschlüsse ebenfalls die Bedingung der leichten Anbring- und Entfernbarkeit erfüllen. Das lässt sich jedoch beispielsweise mit einschraubbaren Gewindemuffen für die Kühlleitungsanschlüsse meist gut realisieren.
  • Insgesamt bietet die erfindungsgemässe Lösung den Vorteil, dass sich die vorgeschlagene Bauweise auf eine Vielzahl von möglichen Ausführungsformen ausdehnen lässt. So kann beispielsweise ein Belegungsplan für einen Verbrennungsofen eine ganze Palette von unterschiedlich geformten Verkleidungselementen vorsehen, wobei die einzelnen Ausführungsformen sinnvollerweise natürlich auf die örtlich anzutreffenden Umgebungsbedingungen abgestimmt sind. So ist leicht einzusehen, dass beispielsweise in einem Zuführungsschacht hinsichtlich der Temperaturen andere Bedingungen vorherrschen als im eigentlichen Verbrennungsbereich. Dennoch können erfindungsgemässe Verkleidungselemente auch hier eingesetzt werden.
  • Die Verkleidungselemente können auch in bestehende Bauteile ein- oder auf- gebaut werden.
  • Auch bezüglich der Herstellbarkeit ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. So kann einerseits vorgesehen sein, dass ein erfindungsgemässes Verkleidungselement zunächst als flacher Gegenstand hergestellt und erst anschliessend durch Abbiegen in die gewünschte Endform gebracht wird. Dies ist natürlich nur dann möglich, wenn das Verkleidungselement nicht zu dick ist, weil die Bearbeitungskräfte bzw. die dazu erforderlichen Bearbeitungsmaschinen sonst viel zu gross werden. Man geht davon aus, dass dies für Plattenstärken von bis zu etwa 20 mm gut möglich ist.
  • Andererseits kann natürlich auch vorgesehen sein, dass die Unterplatte und die Oberplatte separat als in zueinander passender Form gebogene Teilgegenstände hergestellt und erst anschliessend miteinander verbunden werden. Auf diese Weise lassen sich Verkleidungselemente mit grösserer Wandstärke herstellen. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei der Platte mit der Einfräsung (Unter- oder Oberplatte) die Einfräsung zunächst genau an jenen Stellen durchgehend verläuft, wo dann auch die spätere Abbiegung erfolgt (weil das Abbiegen an den dünneren, eingefrästen Stellen natürlich erleichtert ist). In solchen Fällen müssen dann natürlich zwecks Herstellung der Integrität des mäandernden Kanals an den 'zusätzlich' ausgefrästen Stellen vor dem Zusammenbau der Unterplatte mit der Oberplatte wieder entsprechende Kanalwandteile eingeschweisst werden. Mit derartigen Herstellungsverfahren lassen sich erfindungsgemässe Verkleidungselemente aber ohne weiteres mit Gesamtwandstärken von bis zu etwa 50 mm herstellen.
  • Insgesamt ermöglicht die vorgeschlagene Lösung, dass sich die heutigen Konstruktionen von wassergekühlten Elementen kostengünstiger und vor allem servicefreundlicher herstellen lassen. So müssen entstehende Leckstellen nicht mehr aufwendig repariert werden und es ist auch nicht mehr nötig, beispielsweise ganze Einfüllschächte mit grossem Aufwand zu ersetzen. Mit den vorgeschlagenen schweissplattierten, mediumsgekühlten Verkleidungselementen können diese aufwendigen Reparaturarbeiten verhindert werden. Für die Aufnahme der Verkleidungselemente benötigt man nur noch eine geeignete Unterkonstruktion, d.h. im Falle von Schachtwänden beispielsweise einen Rippenrahmen, an dem die Verkleidungselemente dichtend aufgeschraubt sind. Sollte die Hartauftragsplattierung eines Verkleidungselements bei der kontinuierlichen Rutschbewegung des Mülls Schaden nehmen, können einzelne beschädigte Verkleidungselemente ganz einfach ausgewechselt werden. Die Unterkonstruktion, d.h. der Rippenrahmen, ist für die Aufnahme der Verkleidungselemente immer wieder verwendbar. Die ganze Konstruktion sowie die anfallenden Service-Arbeiten werden dadurch sehr viel kostengünstiger.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 ein erfindungsgemässes flaches Verkleidungselement in einer Ansicht von unten, einem Querschnitt und einer Ansicht von oben,
    • Fig. 2 eine Oberplatte für ein Verkleidungselement nach Fig. 1 in einer Ansicht von unten,
    • Fig. 3 eine Unterplatte für ein Verkleidungselement nach Fig. 1 in einer Ansicht von unten,
    • Fig. 4 einen Belegungsplan für erfindungsgemässe Verkleidungselemente in Ausführungen A-L in einem Verbrennungsofen,
    • Fig. 5 ein weiteres erfindungsgemässes Verkleidungselement in einer Ausführung F,
    • Fig. 6 ein weiteres erfindungsgemässes Verkleidungselement in einer Ausführung D,
    • Fig. 7 ein weiteres erfindungsgemässes Verkleidungselement in einer Ausführung K und G,
    • Fig. 8 ein erfindungsgemässes Verkleidungselement in einer Ausführung K für einen Schubrost auf einer Unterkonstruktion,
    • Fig. 9 eine Oberplatte im Querschnitt die als separater Teilgegenstand herstellbar ist, und
    • Fig. 10 eine Unterplatte im Querschnitt die als separater Teilgegenstand herstellbar ist und die mit der Oberplatte nach Fig. 9 zu einem Verkleidungselement in einer Ausführung K zusammenfügbar ist.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemässes flaches Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen in einer Ansicht von unten, einem Querschnitt und einer Ansicht von oben. Das Verkleidungselement hat eine Unterplatte 1 aus Stahl und eine Oberplatte 2 aus Stahl, die übereinanderliegen und zwischen denen ein Kanal 3 zur Führung eines Kühlmediums durch das Verkleidungselement ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kanal 3 als mäandernde Einfräsung 4 in die Oberplatte 2 eingearbeitet. Die Oberplatte 2 weist auf der der Unterplatte 1 abgewandten Seite eine Schweissplattierung 5 auf. Die Schweissplattierung 5 ist, wie eingangs erwähnt, eine beispielsweise mittels Roboterschweissen angebrachte Hartauftragsschicht von besonders hoher Abrasionsfestigkeit. Andere Eigenschaften, wie hohe Temperaturfestigkeit, hohe Korrosionsfestigkeit etc. werden natürlich ebenfalls angestrebt. Diese Auftragsschicht hat üblicherweise eine Gesamtschichtdicke von mehreren mm. Ein mehrschichtiger Aufbau der Auftragsschicht ist zudem oftmals erwünscht und vorteilhaft, weil damit physikalischen Eigenschaften des Hartauftragsmaterials zuverlässiger realisiert werden können. Die Schweissplattierung 5 ist in der Ansicht von oben (siehe unterer Teil der Figur 1) in Ermangelung einer anderen geeigneten Darstellungsart als schuppenartiges Muster dargestellt. Die Unterplatte 1 und die Oberplatte 2 sind zumindest in den Randbereichen dicht miteinander verbunden (nicht dargestellt). Damit erreicht man die erforderliche Dichtigkeit für das den mäandernden Kanal 3 durchströmende Kühlmedium. Selbstverständlich kann die Unterplatte 1 an weiteren Stellen beispielsweise mittels Schweissverbindung mit der Oberplatte 2 verbunden sein. Dies ist in der Figur 1 mit zusätzlichen Schweissnahtstellen 6 dargestellt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel natürlich nur an Stellen erfolgen können, wo sich Unterplatte 1 und Oberplatte 2 berühren, hier also im Bereich von Stegen zwischen einzelnen Kanalabschnitten.
  • Weiterhin zeigt die Figur 1 zwei in die Unterplatte 1 eingeschweisste Gewindemuffen 7, über die eine Zu- und Abführung des Kühlmediums erfolgen kann. Über diese Gewindemuffen können Rohrleitungen, beispielsweise für Kühlwasser, rasch und einfach angeschlossen werden.
  • Das einfache Ausführungsbeispiel gemäss der Figur 1 zeigt zudem, dass der mäandernde Kanal 3 zwischen Zu- und Abführung einen sich nicht verengenden Querschnitt aufweist. Der mäandernde Kanal 3 weist zudem eine Anzahl von sich annähernd über die ganze Länge und eine Anzahl von sich annähernd über die ganze Breite des Verkleidungselements verlaufenden Kanalabschnitten auf. Mit diesen Massnahmen soll eine möglichst gute Wärmeverteilung innerhalb des Verkleidungselements erzielt werden.
  • Die Figur 2 zeigt die Oberplatte 2 für ein Verkleidungselement nach Figur 1 noch in einer Ansicht von unten.
  • Die Figur 3 zeigt die Unterplatte 1 für ein Verkleidungselement nach Figur 1 noch in einer Ansicht von unten.
  • Zur Befestigung des Verkleidungselements an einer dafür vorgesehenen Unterkonstruktion oder anderen Vorrichtungsteilen des Verbrennungsofens weist das Verkleidungselement Verbindungsmittel auf, mit denen es einfach und schnell an einer dazu vorgesehenen Halterung anbringbar ist. Diese Verbindungsmittel können in einer dem Fachmann bekannten Weise beispielsweise als Schraub-, Steck-oder Aufhängemittel ausgebildet sein. Da es sich um an sich bekannte Konstruktionshilfsmittel handelt, sind diese hier nicht dargestellt.
  • Weiterhin kann das Verkleidungselement auch Durchgangslöcher, Durchgangsschlitze oder Durchführungen für den Durchtritt von Verbrennungsluft aufweisen (siehe dazu Fig. 8). An bestimmten Stellen, beispielsweise an den Rostplatten im Roststufenbereich eines Verbrennungsofens, ist es meist notwendig zur Förderung einer guten Verbrennung von unten Verbrennungsluft zuzuführen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1-3 sind allerdings keine solchen Durchführungen vorgesehen.
  • Die Figur 4 zeigt rein beispielhaft einen Belegungsplan für erfindungsgemässe Verkleidungselemente in Ausführungen A-L in einem Verbrennungsofen. Es wurde bereits erwähnt, dass Verkleidungselemente in der vorgeschlagenen Bauweise grundsätzlich an verschiedenen Stellen innerhalb eines Verbrennungsofen einsetzbar sind. Sie unterscheiden sich meist nur durch Grösse, Form, Qualität der Schweissplattierung, Art der Kühlungsausstattung, sowie eher sekundärer Merkmale wie Art der Befestigung und Integration von Verbrennungsluftzuführungen. So ist es beispielsweise möglich, dass an relativ 'kühlen' Stellen, wie etwa dem Zuführungsschacht, keine Mediumskühlung erfolgen muss, oder dass eine andere Qualität der Schweissplattierung gewählt werden kann. Die Figur 4 dient der Verdeutlichung in verschiedenartigen Ausführungsformen A-L:
    1. A ist ein flaches Verkleidungselement für die Belegung des Müllschachtes,
    2. B ist ein flaches oder abgewinkeltes Verkleidungselement für die Belegung in einem Übergangsteil,
    3. C ist ein abgewinkeltes Verkleidungselement für die Belegung der Kolbenführung,
    4. D ist ein flaches Verkleidungselement für die Belegung des Beschickungstisches und der Kolben,
    5. F ist ein gerundetes Verkleidungselement für die Belegung des Sammlerschutzes,
    6. G ist ein abgewinkeltes Verkleidungselement für die Belegung der Rostseitenführung,
    7. H ist ein doppelt abgewinkeltes Verkleidungselement für die Belegung des Mitteltunnels im Rostbereich,
    8. K ist ein abgewinkeltes Verkleidungselement für die Belegung der Roststufen (ähnlich wie Fig. 1).
    9. L ist ein flaches Verkleidungselement für die Belegung des Schlackeschachtes.
  • Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen zur weiteren Verdeutlichung Verkleidungselemente der Ausführungsformen F, D und K. Deutlich erkennbar ist der gleiche Grundaufbau mit einer Unterplatte 1 und einer Oberplatte 2 bei allen Ausführungsformen.
  • Die Figur 8 zeigt ein erfindungsgemässes Verkleidungselement in einer Ausführung K für eine Roststufe eines Schubrostes auf einer Unterkonstruktion. Dieses Ausführungsbeispiel dient lediglich zur Veranschaulichung, wie die Verkleidungselemente befestigt sein können. Müllverbrennungsöfen haben, wie in der Figur 4 schematisch gezeigt, üblicherweise treppenartige Vorschubroste, auf denen das Brenngut in den Verbrennungsbereich sowie Asche und Schlacke aus dem Verbrennungsbereich in einen Schlackeschacht transportiert wird. Ein solcher Vorschubrost besteht aus aneinandergereihten Roststufen. Üblicherweise ist es auch so, dass zumindest eine Anzahl der Roststufen Hubbewegungen in Transportrichtung ausführen kann. Die Roststufen sind, besonders im Verbrennungsbereich, hochbelastet, weshalb die leichte Ersetzbarkeit hier von grosser Bedeutung ist.
  • Die Unterkonstruktion für eine Roststufe ist ein Schubgerüst 10. Auf dieses Schubgerüst 10 ist ein abgewinkeltes Verkleidungselement für die Belegung der Roststufe mittels Befestigungsschrauben 11 aufschraubbar. Der Kühlmediumsanschluss 12 ist auf die Gewindemuffe 7 aufgeschraubt. Im Bereich der Vorderkante ist eine Schleissleiste 14 angebracht. Im hinteren Bereich des Schubgerüstes, also in dem Bereich, in dem die einzelnen Roststufen überlappen, gibt es eine känelartige Ausformung 15. Die känelartige Ausformung 15 dient zur Auflage und Positionierung der Roststufe auf einen (nicht dargestellten) Rundstab der Schubrostkonstruktion. Im Stirnseitenbereich gibt es in dieser Ausführungsform auch Durchgangslöcher 16 für die Zuführung von Verbrennungsluft.
  • Aus der Figur 8 ist ersichtlich, dass der Austausch eines defekten Verkleidungselements für die Belegung der Roststufen einfach und vor Ort erfolgen kann. Dazu müssen lediglich die Befestigungsschrauben 11, die Schleissleiste 14 und die Kühlmediumsanschlüsse 12 gelöst werden, wonach das Verkleidungselement nach vorne herausziehbar ist.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemässen Verkleidungselements gibt es, wie eingangs erwähnt, grundsätzlich zwei Möglichkeiten. So kann vorgesehen sein, dass ein erfindungsgemässes Verkleidungselement zunächst als flacher Gegenstand hergestellt und erst anschliessend durch Abbiegen in die gewünschte Endform gebracht wird. Dieses Verfahren ist, wie bereits dargelegt, wegen der aufzubringenden Biegekräfte nur für relativ dünne Verkleidungselemente anwendbar.
  • Für dickere Verkleidungselemente kann vorgesehen sein, dass die Unterplatte 1 und die Oberplatte 2 separat als in zueinander passender Form gebogene Teilgegenstände herstellbar und erst anschliessend miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise lassen sich Verkleidungselemente mit grösseren Wandstärken herstellen.
  • Zusätzlich kann bei separater Herstellung von Unter- und Oberplatte vorgesehen sein, dass bei der Platte mit der Einfräsung (das kann die Unter- oder die Oberplatte sein) die Einfräsung zunächst genau an jener Stelle durchgehend verläuft, wo dann auch die Abbiegung erfolgt. Diese Herstellungsvariante ist beispielhaft in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
  • Dabei zeigt die Fig. 9 eine Oberplatte 2 im Querschnitt mit Teileinfräsungen 20. Diese Oberplatte 2 ist als separater Teilgegenstand herstellbar ist. Die Gesamtheit der Teileinfräsungen 20 bildet den Kanal 3. Die Teileinfräsung 20a, die ebenfalls Teil des Kanals 3 ist, verläuft durchgehend von Rand zu Rand und befindet sich an der Stelle, wo die Abbiegung erfolgt (angedeutet mit strichlierten Linien). Somit kann die Oberplatte 2 an einer Stelle gebogen werden, wo das Abbiegen wegen der geringeren Plattendicke erleichtert ist. Vor dem Zusammenbau mit der Unterplatte müssen in solchen Fällen natürlich zwecks Herstellung der Integrität des mäandernden Kanals an den 'vorsätzlich' ausgefrästen Stellen wieder entsprechende Kanalwandteile eingeschweisst werden. Diese Ergänzungen braucht es mindestens in den Randbereichen des Verkleidungselements, selbstverständlich hängt es aber vom vorgesehenen Verlauf des Kanals 3 ab.
  • Die Figur 10 zeigt noch eine entsprechende Unterplatte 1 im Querschnitt. Diese Unterplatte 1 ist als separater Teilgegenstand herstellbar. Diese Unterplatte 1 passt zu der Oberplatte gemäss Fig. 9 und sie wird an der entsprechenden Stelle ebenfalls abgebogen (angedeutet mit strichlierten Linien). Nach dem Abbiegen können die Oberplatte gemäss Fig. 9 und die Unterplatte nach Fig. 10 zu einem Verkleidungselement zusammengefügt, bzw. beispielsweise mittels Schweissen miteinander verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Unterplatte
    2
    Oberplatte
    3
    Kanal
    4
    Einfräsung
    5
    Schweissplattierung
    6
    Schweissnahtstelle
    7
    Gewindemutter
    8-9
    nicht verwendet
    10
    Schubgerüst
    11
    Befestigungsschraube
    12
    Kühlmediumanschluss
    13
    Stirnseite
    14
    Schleissleiste
    15
    känelartige Ausformung
    16
    Durchgangsloch für Verbrennungsluft
    17-19
    nicht verwendet
    20
    Teileinfräsungen
    A-L
    Ausführungsformen des Verkleidungselements

Claims (8)

  1. Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen, wobei das Verkleidungselement aus einer Unterplatte (1) aus Stahl und einer Oberplatte (2) aus Stahl besteht, die übereinanderliegen und die zumindest in Randbereichen dicht miteinander verbunden sind und wobei zwischen der Unterplatte (1) und der Oberplatte (2) ein mäandernder Kanal (3) zur Führung eines Kühlmediums durch das Verkleidungselement ausgebildet ist, und wobei
    die Oberplatte (2) oder die Unterplatte (1) jeweils ein einzelnes fräsbearbeitetes Blech mit einer mäandernden Einfräsung (4) ist, die den Kanal (3) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberplatte (2) auf der der Unterplatte (1) abgewandten Seite eine abrasionsfeste Schweissplattierung (5) aufweist und das Verkleidungselement als Ganzes als flacher Gegenstand herstellbar und anschliessend in eine Form biegbar ist.
  2. Verkleidungselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissplattierung (5) eine erhöhte Widerstandsfähigkeit hinsichtlich thermischer und/oder chemischer und/oder abrasiver Belastungen aufweist.
  3. Verkleidungselement nach einem der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissplattierung (5) mehrschichtig ist.
  4. Verkleidungselement nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement Verbindungsmittel aufweist, mit denen es einfach und schnell an einer zur Halterung des Verkleidungselements vorgesehenen Unterkonstruktion oder anderen Vorrichtungsteilen des Verbrennungsofens anbringbar ist.
  5. Verkleidungselement nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel Schraub-, Steck- oder Aufhängemittel sind.
  6. Verkleidungselement nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement Durchgangslöcher (17), Durchgangsschlitze oder Durchführungen für den Durchtritt von Verbrennungsluft oder zur Anbringung von Befestigungsmittel aufweist.
  7. Verkleidungselement nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mäandernde Kanal (3) einen sich nicht verengenden Querschnitt aufweist.
  8. Verkleidungselement nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mäandernde Kanal (3) eine Anzahl von sich im wesentlichen über eine ganze Länge und eine Anzahl von sich im wesentlichen über eine ganze Breite der Verkleidungselement verlaufenden Kanalabschnitten aufweist.
EP10191539.5A 2010-04-21 2010-11-17 Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen Active EP2381174B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00575/10A CH703063A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2381174A1 EP2381174A1 (de) 2011-10-26
EP2381174B1 true EP2381174B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=42735319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10191539.5A Active EP2381174B1 (de) 2010-04-21 2010-11-17 Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8661994B2 (de)
EP (1) EP2381174B1 (de)
JP (1) JP2011237166A (de)
CH (1) CH703063A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6207055B2 (ja) * 2013-05-27 2017-10-04 株式会社タクマ 水冷式ストーカの水冷火格子
PL2881663T5 (pl) 2013-12-06 2020-06-29 Hitachi Zosen Inova Ag Urządzenie do podawania śmieci
DE102015101356A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Standardkessel Baumgarte Service GmbH Roststab mit Kühlmittel-Kanal
CH713352A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-13 I C E Ag Rostblock für einen Rost einer Verbrennungsanlage.
DE102019108342A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 EURODUR GmbH Rostplatte für einen Schubrostofen
SE1951417A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-10 Flamma Systems Sverige Ab An incinerator with a firing grate and a method of operating such an incinerator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820448A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Thyssen Edelstahlwerke Ag Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen
JPH074634A (ja) * 1993-06-17 1995-01-10 Hitachi Zosen Corp ごみ焼却炉の火格子
EP1355112A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Seghers Keppel Technology Group Verfahren zur Kühlung von Roststäben für Verbrennungsroste, Roststab und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745364A (en) * 1948-10-01 1956-05-15 Martin Johannes Josef Combustion air supply through grates and grate construction
DE2806974C2 (de) * 1978-02-18 1980-01-31 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen
DE2833255A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Pauli Gmbh Waermetechnik Luftgekuehlter roststab
GB2166120A (en) * 1984-09-15 1986-04-30 Yeate And Hanson Ind Ltd Linings
DE3743354A1 (de) 1987-12-21 1989-06-29 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur herstellung von poroesen elektroden
CH684118A5 (de) 1993-04-20 1994-07-15 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte für einen solchen Verbrennungsrost.
BR9505838A (pt) * 1994-02-07 1996-02-13 Doikos Investments Ltd Processo para combustão de material sólido com um sistema de grelha para combustão deslizante
JPH0933016A (ja) * 1995-07-18 1997-02-07 Kubota Corp ゴミ焼却炉
DE19528310A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Abb Management Ag Rost für eine Feuerungsanlage
DE19648128C2 (de) * 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Rost für eine Feuerungsanlage
NO312644B1 (no) * 1997-04-23 2002-06-10 Doikos Investments Ltd Vannkjölt trykkforbrenningsrist
DE19753981C2 (de) * 1997-12-05 2000-04-06 Alstom Energy Syst Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
JP2002115837A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Nikko Youzai Kogyo Kk 焼却設備の火格子
DE10163670A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bbp Environment Gmbh Roststab für eine Schubrostfeuerung
DE102004034322B4 (de) * 2004-07-15 2006-09-28 Lurgi Lentjes Ag Rostplatte
EP1996863A1 (de) * 2006-03-17 2008-12-03 Doikos Investments, Ltd. Flüssigkeitsgekühlter rost mit verschleissplatten
JP2008254047A (ja) * 2007-04-06 2008-10-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換板およびその製造方法
CH701280B1 (de) * 2007-08-22 2010-12-31 Doikos Investments Ltd Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte mit Verschleissplatten und aus solchen Rostplatten bestehender Stufenrost.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820448A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Thyssen Edelstahlwerke Ag Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen
JPH074634A (ja) * 1993-06-17 1995-01-10 Hitachi Zosen Corp ごみ焼却炉の火格子
EP1355112A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Seghers Keppel Technology Group Verfahren zur Kühlung von Roststäben für Verbrennungsroste, Roststab und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2381174A1 (de) 2011-10-26
US20110259252A1 (en) 2011-10-27
JP2011237166A (ja) 2011-11-24
US8661994B2 (en) 2014-03-04
CH703063A1 (de) 2011-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2381174B1 (de) Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen
DE2907511C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3106741C2 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzofen
EP1617143B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP2049315B1 (de) Auswerferstift für eine werkzeugform sowie verfahren zum herstellen eines solchen auswerferstifts
DE602005003751T2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Schmiedewerkzeugen in einer Schmiedemaschine und lösbares Ofenteil zum Erwärmen derselben
DE4020220C2 (de) Drehbare Halterungsvorrichtung zum Aufbringen eines Schweißüberzugs und Verfahren zum Versehen von aus Rohren bestehenden Stirnwänden mit einem Metallüberzug durch Schweißen
EP0921354B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
EP1532281B1 (de) Kühlplatte für metallurgische öfen
EP2097544B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von schweissnähten
DE112015006532T5 (de) Greifer-Stab, Bodenplatte und Verfahren zum Herstellen eines Greifer-Stabes
WO2007107024A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter rost mit verschleissplatten
AT403668B (de) Kokille für stranggiessanlagen
DE3249495C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE19751356C2 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
EP1612483B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE102004027109A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Gravur aufweisenden, temperierbaren Werkzeugs im Wege des Gießens
EP1355112A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Roststäben für Verbrennungsroste, Roststab und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes
DE102012006582A1 (de) Schaumisolierung für Behälterwandelemente
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE3212150C2 (de) Rohr mit einer schützenden und formbeständigen Innenauskleidung
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1315936B1 (de) Roststab mit flüssigkühlung für verbrennungsanlagen
DE102017203784A1 (de) Verfahren zur Herstellung, Wärmebehandlung und Warmumformung von Metallblechelementen
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120222

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27B 3/24 20060101ALI20120724BHEP

Ipc: F23R 3/00 20060101AFI20120724BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130626

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MB WASSERSTRAHLSCHNEIDETECHNIK AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BACHMANN, MARCO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010009281

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23R0003000000

Ipc: F23H0003020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23H 3/02 20060101AFI20140919BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009281

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: I.C.E. INDUSTRIAL CONTRACTORS AND ENGINEERS AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: I.C.E. INDUSTRIAL CONTRACTORS AND ENGINEERS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MB WASSERSTRAHLSCHNEIDETECHNIK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009281

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010009281

Country of ref document: DE

Owner name: I.C.E. INDUSTRIAL CONTRACTORS AND ENGINEERS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MB WASSERSTRAHLSCHNEIDETECHNIK AG, BUERGLEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009281

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009281

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: I.C.E. INDUSTRIAL CONTRACTORS AND ENGINEERS AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: MB WASSERSTRAHLSCHNEIDETECHNIK AG

Effective date: 20151124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 720876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: I.C.E. INDUSTRIAL CONTRACTORS AND ENGINEERS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: I.C.E. INDUSTRIAL CONTRACTORS AND ENGINEERS AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201013

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 14