DE3820448A1 - Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen - Google Patents

Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen

Info

Publication number
DE3820448A1
DE3820448A1 DE19883820448 DE3820448A DE3820448A1 DE 3820448 A1 DE3820448 A1 DE 3820448A1 DE 19883820448 DE19883820448 DE 19883820448 DE 3820448 A DE3820448 A DE 3820448A DE 3820448 A1 DE3820448 A1 DE 3820448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
metal
element according
copper
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883820448
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Schuemers
Arthur Dipl Ing Kiesow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Edelstahlwerke AG filed Critical Thyssen Edelstahlwerke AG
Priority to DE19883820448 priority Critical patent/DE3820448A1/de
Publication of DE3820448A1 publication Critical patent/DE3820448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0021Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine
    • F27D2009/0024Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine with contiguous tubes, which may be separately welded one to the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein gekühltes Wandelement für metallurgische Öfen, insbesondere Elektro-Lichtbogenöfen, für den Bereich oberhalb des Schmelzbadspiegels.
Zur Einsparung von Feuerfest-Zustellung metallurgischer Öfen zum Schmelzen und/oder Behandeln von Metallen oder Metallegierungen, insbesondere von Stahllegierungen, ist es bekannt, Kühlmittel, vorzugsweise wasserführende Leitungen in die Zustellung oder anstelle der Zustellung einzusetzen. Dieser Aufbau des oberen Teils des metallurgischen Gefäßes hat sich jedoch als zu kurzlebig erwiesen, denn nach verhältnismäßig kurzer Zeit versprödete die Ofenwandung durch Temperaturwechsel und Diffusionsvorgänge, und es entstanden Risse, die zur Unbrauchbarkeit der Gefäßwandung führten.
Besonders gravierend haben sich örtliche Aufschmelzungen und Auswaschungen erwiesen, die aufgrund punktueller Überhitzungen im Bereich elektrischer Überschläge in der Nähe der Elektroden entstehen.
Die Erfindung bezweckt, den oberhalb des Schmelzbadspiegels liegenden Teil der Wandung des metallurgischen Gefäßes aus mit Heißwasser unter einem Druck von 20 bis 25 bar gekühlten Wandelementen aufzubauen, die ohne schützende Feuerfest-Zustellung der von der Schmelze abgegebenen Wärmestrahlung ausgesetzt sind und eine erhöhte Haltbarkeit von einigen Tausend Chargen besitzen. Dabei sind auch wirtschaftliche Gesichtspunkte, wie konstruktiv einfacher Aufbau, einfache Fertigung, geringer Materialauf­ wand, zu berücksichtigen, um die betriebliche Einführung der Wandelemente zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Wandelements für metallur­ gische Öfen, welches auf der dem Ofeninnern zugewandten Fläche mit einfachen Mitteln gegen Wärmestrahlung vom Schmelzbad, aber auch gegen örtliche Aufschmelzungen bei punktuellen Überhitzungen wirkungsvoll geschützt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Wandelement für metallurgische Öfen für den Bereich oberhalb des Schmelzbadspiegels vorgeschlagen, welches aus mehreren nebeneinander liegenden kühlwasser­ führenden Metallrohren besteht, die mindestens auf ihren dem Ofeninnern zugewandten Flächen vollständig mit einer Schicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung versehen sind. Die Kupferschicht auf der der Strahlung durch die Schmelze zugewandten Fläche des erfindungsgemäßen Wandelements leitet aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Kupfer die aufgenommene Wärme sehr schnell weiter, verteilt damit die Wärme gleichmäßig auf die gekühlte Fläche des Wandelements und sorgt so für eine schnelle Wärmeabfuhr, die auch bei örtlichen Überhitzungen Materialschädigungen verhindert. Darüber hinaus bleibt die Kupferschicht duktil und verhindert die bisher beobachtete Rißbildung infolge Brüchigwerdens des Materials für das Wandelement. Außerdem ist die Kupferschicht unanfällig gegen Lötbruch. Die vorzugsweise 6 bis 10 mm dünne Schicht aus Kupfer oder einer Kupferle­ gierung kann durch bekannte Verfahren (Walz-, Spreng- und Schweißplattie­ rung) auf das Wandelement aufgebracht werden. Die Wandstärke der Metall­ rohre soll 2 bis 6 mm, vorzugsweise 3 bis 5 mm betragen.
Für die bauliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen gekühlten Wandelements werden die in den Unteransprüchen beschriebenen Ausführungen bevorzugt. Diese werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch in perspektivischer Darstellung ein kühlmitteldurch­ flossenes Wandelement in einer Ausführung,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt eines in anderer Weise ausgebildeten Wandelements,
Fig. 3 den Querschnitt einer abgewandelten Ausführung des Wandelements,
Fig. 4 den Querschnitt eines Wandelements mit zwei weiteren Ausgestal­ tungen für die Kühlung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführung für ein gekühltes Wandelement gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine Ansicht des Wandelements und
Fig. 7 eine Seitenansicht desselben.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 liegen mehrere Heißwasser-durchflossene Metallrohre 1 nebeneinander und berühren sich jeweils längs einer Mantel­ linie. Durch Aneinanderschweißen können die Rohre zu einem Wandelement gefügt werden. Auf der dem Ofeninnern zugewandten Fläche sind die das Wandelement bildenden Metallrohre 1 mit einer Schicht 2 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung versehen.
Bei der Ausführung des Wandelements nach Fig. 2 liegen die Metallrohre 1 im Abstand nebeneinander. Die Abstände sind durch Stege 3 oder Distanz­ streifen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung überbrückt. Die Stege 3 sind durch Schweißnähte 4 mit den Rohren verbunden. Die Metallrohre 1 können nahtlos oder aus gebogenem und durch eine Längsschweißnaht 5 zugeschweißtem Blech hergestellt werden.
Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 besteht das Wandelement aus einer Metallplatte 6, die auf einer Seite mit einer Kupferschicht 2 versehen ist. Auf der rückwärtigen Seite der Platte 6 sind abstandsweise nebeneinander verlaufende Metallrohr-Halbschalen 7 angeschweißt. Die Metallplatte 6 und die Metallrohr-Halbschalen 7 bestehen bevorzugt aus einem un- oder niedriglegierten Stahl, welcher die erforderliche Wärmeleit­ fähigkeit aufweist.
Die Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 3, bei der Metallrohr-Halbschalen 7 bzw. L-Profile geschultert sind, d.h., sie stützen sich jeweils aufeinander ab und sind an den Stoßstellen 8 mitein­ ander verschweißt.
Bei der Ausführung des Wandelements gemäß der Erfindung nach Fig. 5 ist die Metallplatte 6 a gewellt, und die Ausbauchungen bilden die eine Hälfte des Kühlkanals und die gegenüberliegend angeschweißte Metallrohr- Halbschale 7 den anderen Teil des Kühlkanals.
In Fig. 6 ist die Ansicht eines kompletten Wandelements aus Metallrohren 1 dargestellt, die endseitig durch Rohrkrümmer 10 zur Ausbildung eines meanderförmigen Kühlkreislaufs untereinander verbunden sind. Die Zu- und Ableitung des unter hohem Druck von 20 bis 25 bar stehenden Heißwassers erfolgt über die rückwärtigen Rohranschlüsse 11, 12. Mittels Haken 13 ebenfalls an der rückwärtigen Seite des Wandelements kann dieses an eine Stützkonstruktion angehängt werden.

Claims (12)

1. Gekühltes Wandelement für metallurgische Öfen, insbesondere Elektro- Lichtbogenöfen, zur Anbringung im Bereich oberhalb des Schmelzbadspiegels, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mehreren übereinander liegenden waage­ rechten kühlwasserführenden Metallrohren (1, 7, 9) besteht, die mindestens auf ihren dem Ofeninnern zugewandten Flächen mit einer Schicht (2) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung versehen sind.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallrohre (1, 7) auf Abstand voneinander liegen und die Abstände durch an den Metallrohren befestigte, insbesondere aufgeschweißte Stege (3) aus Kupfer oder Kupferlegierung überbrückt sind.
3. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallplatte (6) einseitig mit einer Plattierung (2) aus Kupfer oder Kupferlegierung versehen ist und auf der der Plattierung abgewandten Fläche mit Kühlmittel­ kanäle bildenden Metallprofilen (7, 9) besetzt ist.
4. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (6 a) gewellt ist und die Ausbauchungen mit den Metallrohr-Halbschalen (7) Kühlkanäle bilden.
5. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofile Rohrhalbschalen (7) sind.
6. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofile L-Profile (9) sind.
7. Wandelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhalbschalen (7) bzw. L-Profile (9) geschultert sind (Fig. 4).
8. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) bzw. die Metallplatte (6) und die Metallprofile (7, 9) aus unlegiertem oder niedriglegiertem Stahl mit relativ hoher Wärmeleit­ fähigkeit bestehen.
9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Metallrohre (1) bzw. der Metallplatte (6) und der Metallprofile (7, 9) 2 bis 6 mm beträgt.
10. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Kupferschicht (2) 6 bis 10 mm beträgt.
11. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferschicht (2) mit dem Grundwerkstoff der Metallrohre (1) oder der Metallplatte (6) metallisch verbunden ist durch Walz-, Spreng- oder Schweißplattierung.
12. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallrohre (1) bzw. die Metallprofile (7, 9) an ihren Enden zur Ausbildung meanderförmiger Kühlkanäle untereinander verbunden sind (Fig. 6).
DE19883820448 1988-06-16 1988-06-16 Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen Ceased DE3820448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883820448 DE3820448A1 (de) 1988-06-16 1988-06-16 Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883820448 DE3820448A1 (de) 1988-06-16 1988-06-16 Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3820448A1 true DE3820448A1 (de) 1989-12-21

Family

ID=6356636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883820448 Ceased DE3820448A1 (de) 1988-06-16 1988-06-16 Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3820448A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103508A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Kortec Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von gefaessteilen fuer die durchfuehrung von pyro-verfahren, insbesondere metallurgischer art
DE4223109C1 (de) * 1992-07-14 1993-09-16 Reining Heisskuehlung Gmbh & Co Kg, 4330 Muelheim, De
DE4235662A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Rainer Ing Grad Schmidt Hitze- und Lichtbogenschutz an Wand- und Deckelkühlelementen für Elektrolichtbogenöfen
EP0905466A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 P. Howard Industrial Pipework Services Limited Wassergekühltes Element
EP2381174A1 (de) 2010-04-21 2011-10-26 Marco Bachmann Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen
WO2022184190A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-09 Inteco Pti S.R.O. Device for cooling of metallurgical equipment and method of its production

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354570A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Schmelzofen
DE2850595A1 (de) * 1977-12-06 1979-08-09 Sanyo Special Steel Co Ltd Wassergekuehlter einsatz fuer einen elektrischen schmelzofen
DE3023239A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Neratoom Waermeaustauscher und rohr zur anwendung darin
DE2937038A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Heinz Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Westerhoff Kuehlelement fuer industrieoefen
WO1983000734A1 (en) * 1979-01-04 1983-03-03 Xavier Tinchant Panel for electric oven
DE3048025C2 (de) * 1980-12-19 1983-09-08 Nikko Industry Co., Ltd., Kobe, Hyogo Kühler für Lichtbogenöfen
DE3507182C2 (de) * 1985-03-01 1988-05-05 Man Gutehoffnungshuette Gmbh, 4200 Oberhausen, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354570A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Schmelzofen
DE2850595A1 (de) * 1977-12-06 1979-08-09 Sanyo Special Steel Co Ltd Wassergekuehlter einsatz fuer einen elektrischen schmelzofen
WO1983000734A1 (en) * 1979-01-04 1983-03-03 Xavier Tinchant Panel for electric oven
DE3023239A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Neratoom Waermeaustauscher und rohr zur anwendung darin
DE2937038A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Heinz Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Westerhoff Kuehlelement fuer industrieoefen
DE3048025C2 (de) * 1980-12-19 1983-09-08 Nikko Industry Co., Ltd., Kobe, Hyogo Kühler für Lichtbogenöfen
DE3507182C2 (de) * 1985-03-01 1988-05-05 Man Gutehoffnungshuette Gmbh, 4200 Oberhausen, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103508A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Kortec Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von gefaessteilen fuer die durchfuehrung von pyro-verfahren, insbesondere metallurgischer art
WO1992014108A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-20 Kortec Ag Vorrichtung zum kühlen von gefässteilen eines ofens, insbesondere eines metallurgischen ofens
US5290016A (en) * 1991-02-06 1994-03-01 Emil Elsner Arrangement for cooling vessel portions of a furnace, in particular a metallurgical furnace
AU652225B2 (en) * 1991-02-06 1994-08-18 Mannesmann Aktiengesellschaft Device for cooling parts of the vessel of a furnace, especially a metallurgical furnace
DE4223109C1 (de) * 1992-07-14 1993-09-16 Reining Heisskuehlung Gmbh & Co Kg, 4330 Muelheim, De
DE4235662A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Rainer Ing Grad Schmidt Hitze- und Lichtbogenschutz an Wand- und Deckelkühlelementen für Elektrolichtbogenöfen
EP0905466A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 P. Howard Industrial Pipework Services Limited Wassergekühltes Element
EP2381174A1 (de) 2010-04-21 2011-10-26 Marco Bachmann Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen
CH703063A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-31 Marco Bachmann Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen.
US8661994B2 (en) 2010-04-21 2014-03-04 Mb Wasserstrahlschneidetechnik Ag Cladding element for device sections of incinerators
EP2381174B1 (de) * 2010-04-21 2015-04-08 MB Wasserstrahlschneidetechnik AG Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen
WO2022184190A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-09 Inteco Pti S.R.O. Device for cooling of metallurgical equipment and method of its production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
EP0181385A1 (de) Aktiv gekühlte einrichtung.
DD140281A5 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE3820448A1 (de) Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen
EP0525136A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gefässteilen eines ofens, insbesondere eines metallurgischen ofens.
EP2381174B1 (de) Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen
EP0594272B1 (de) Elektrodentragarm für Lichtbogenofen
DE1224761B (de) Waermestrahlungsschutzvorrichtung fuer Vakuumoefen
EP1627195B1 (de) Prozessbehälter mit kühlelementen
EP1183396B1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
AT393695B (de) Windduese zum bodenblasen von metall
DE3419681C2 (de)
DE2156106C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Lanze zur Zuführung von Reaktionsstoffen zu metallurgischen Schmelzen
DE3153040T1 (de) Abschreckplatte für Verhüttungsöfen
EP2445663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stahlbändern mittels bandgiessen
EP0085461B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen
EP2481512A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rolle mit einer durch Auftragschweissen erzeugten Schicht ; Rolle zum Führen und/oder Stützen eines Strangs einer Stranggießanlage mit solcher Schicht
DE2339619C3 (de) Für den Einsatz in metallurgische öfen bestimmte wassergekühlte Lanze oder Sonde
DE3690795C2 (de) Kristallisator
DE2725813B2 (de) Schmelzschachtofen
DE102004056619B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscher-Trennwand mit einer Aufpanzerung und Wärmetauscher-Trennwand
AT393499B (de) Verfahren und vorrichtung zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern
DE2001065A1 (de) Stossofen
DE2723568B2 (de) Schlackenabstich
EP1901586A1 (de) Elektrodentragarm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection