DE3153040T1 - Abschreckplatte für Verhüttungsöfen - Google Patents

Abschreckplatte für Verhüttungsöfen

Info

Publication number
DE3153040T1
DE3153040T1 DE19813153040 DE3153040T DE3153040T1 DE 3153040 T1 DE3153040 T1 DE 3153040T1 DE 19813153040 DE19813153040 DE 19813153040 DE 3153040 T DE3153040 T DE 3153040T DE 3153040 T1 DE3153040 T1 DE 3153040T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
plate
openings
smelting furnaces
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813153040
Other languages
English (en)
Other versions
DE3153040C2 (de
Inventor
Anatolij Alekseevič Ždanov Šokul
Vladimir Grigorievič Iošpa
Gennadij Aleksandrovič Kudinov
Evgenij Eliseevič Lysenko
Ignatij Nikolaevič Debaltsevo Donetskaja oblast' Nekrasov
Aleksei Ivanovič Charkov Tolochko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOYUZNY NI I PI
Original Assignee
VSESOYUZNY NI I PI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOYUZNY NI I PI filed Critical VSESOYUZNY NI I PI
Publication of DE3153040T1 publication Critical patent/DE3153040T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3153040C2 publication Critical patent/DE3153040C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0032Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes integrated with refractories in a panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0045Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic
    • F27D2009/0048Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic incorporating conduits for the medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0051Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner
    • F27D2009/0054Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner adapted to retain formed bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

O I Ό O U H U
Vsesoiuzny Nauchno-Issledovatelsky i Proektny Institut po ochistke Tekhnologicheskikh gazov, stochnykh vod i ispolzovaniju vtorichnykn energoresursov predririaty chernoi metallurgii "VNIPICHERIffiTENERGOOCHISTKA" - USSR, Kharkov, Prospekt Lenina, 9
Abschreckplatte füt Verhüttungsöfen
Gebiet der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf das Hüttenwesen und betrifft insbesondere Abschreckplatten für Verhüttungsöfen.
Vorheriger Stand der Technik
Es ist eine Abschreckplatte für Verhüttungsöfen bekannt (PL-PS 65 896, Int. Cl. C 21 b 7/10 vom 20.10.72), welche die eigentliche Metallplatte mit feuerfest ausgekleideten Durchbrüchen und einem eingebauten Kühlrohr enthält. Auf der Metallplatte sind rechtwinklig zu ihrer Oberfläche Rippen oder Stege ausgeführt, die Blindlöcher oder Sitze bilden, wobei die Metallplatte deren Boden darstellt. Ihre offenen Bereiche bilden die Vorderseite, die dem Ofenarbeitsraum zugekehrt ist. Die Blindlöcher sind mit feuerfestem Ziegelstein ausgefüllt. Im Betrieb dieser Abschreckplatte treten in ihren Rippen oder
530-(PM 86693-M-61)-Sd-E
►·♦· · β · .
gen infolge der Wärmedehnung der feuerfesten Ziegelsteine Wärmespannungen auf. Da die Stege parallel zueinander verlaufen, zerspringen die Ziegelsteine und fallen heraus, was zur Entstehung eines ungleichmäßigen Temperaturfeldes in der Metallplatte selbst und zu ihrer vorzeitigen Zerstörung führt. Die Lebensdauer der Abschreckplatte ist daher kurz bemessen.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschreckplatte für Verhüttungsöfen zu schaffen, in welcher durch den Ausgleich des Temperaturfeldes auf dem Umfang ihres Metallteiles die Wärmeableitintensität erhöht und Wärmespannungen in ihrem Metallteil herabgesetzt werden, was eine erhöhte Lebensdauer zur Folge hat.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer Abschreckplatte für Verhüttungsöfen, enthaltend die eigentliche Metallplatte mit eingebautem Kühlrohr und aus mit feuerfestem Material ausgefüllten Durchbrüchen die Durchbrüche gemäß der Erfindung über die gesamte Dicke der Platte durchgehend ausgeführt und waagerecht derart langgestreckt sind, daß die Metallplatte eine S-Form besitzt, wobei die Durchbrüche in der senkrechten Ebene eine Trapezform aufweisen und das Kühlrohr die Form der Metallplatte nachahmt.
Da die Durchbrüche in der Metallplatte über ihre gesamte Dicke durchgehend ausgeführt und waagerecht derart langgestreckt sind, daß die Metallplatte die S-Form hat, wird im Betrieb eine gleichmäßige und intensive Abkühlung ihres Metallteiles gesichert. Da die Durchbrüche in
der senkrechten Ebene Trapezform haben und ihre kleinere Grundfläche dem Ofenarbeitsraum zugekehrt ist, bleiben die in die Durchbrüche eingesetzten Feuerfeststeine in diesen auch nach der Zerstörung der Ofenauskleidung sitzen. Da das Kühlrohr der Form der Metallplatte folgt, ergibt sich eine Erhöhung der Wärmeableitintensität, eine Herabsetzung der Wärmespannungen sowie eine Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Abschreckplatte und folglich die Erhöhung ihrer Lebensdauer.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Abschreckplatte in Rückansicht;
Fig. 2 einen Schnitt II-II der Abschreckplatte nach Fig. 1.
Bevorzugte Ausführunqsvariante der Erfindung
Die Abschreckplatte enthält die eigentliche Metallplatte 1, die aus Montagegründen eine senkrechte a und eine waagerechte b Seite hat. Die Metallplatte 1 kann aus Eisen-Legierungen, Roheisen, Stahl sowie aus Legierungen auf der Basis von Nichteisenmetallen wie Kupfer, Bronze usw. bestehen. In der Metallplatte 1 sind über ihre gesamte Dicke durchgehende und waagerecht langgestreckte Durchbrüche 2 ausgeführt. Die Durchbrüche 2 (Fig. 1) erstrecken sich nicht über die gesamte Breite der Platte 1, so daß diese eine mehrfache S-Form besitzt.
In der senkrechten Ebene haben die Durchbrüche Trapezform, wobei ihre kleinere Grundlinie dem Ofenarbeitsraum zugekehrt ist. Die Durchbrüche 2 sind mit feuerfestem Material 3 ausgefüllt. Es können feuerfester Ziegelstein, feuerfeste Bausteine oder Stampfmasse verwendet werden. Das Ausfüllen der Durchbrüche 2 kann durch Eingießen der Ziegel- oder Bausteine mit Metallschmelze, Einlegen der Einzelziegel oder Bausteine sowie Ausstampfen mit der Masse durchgeführt werden.
In der die Durchbrüche 2 umgebenden Metallplatte 1 ist ein Kühlrohr (in dem vorliegenden Beispiel zwei Kühlrohre 4) montiert, welches der Kontur der Metallplatte 1 folgt, d. h. eine Schlangenform hat. Die Kühlrohre 4 sind in der Metallplatte 1 oder in gleichen Abständen von den wärmeeinstrahlenden Oberflächen der Metallplatte 1 verlegt, wodurch die Wärmefront ausgeglichen wird. Wie ersichtlich, weist die Metallplatte 1 ferner ein Loch 5 für Montageschrauben und einen Montagebügel 6 auf.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Abschreckplatte wird eine gleichmäßigere und intensivere Wärmeableitung durch die in den Rohren umlaufende Kühlflüssigkeit gesichert, was eine Erhöhung der Lebensdauer der Abschreckplatte zur Folge hat. Ungeachtet dessen, daß die Abkühlung des Metallteiles der Abschreckplatte intensiver verläuft, ist ferner zu betonen, daß die gesamten Wärmeverluste in der Abschreckplatte um das 1/4- bis 1,5-fache vermindert werden, was eine Verminderung des Brennstoffverbrauches, beispielsweise Koks, in Hochöfen zur Folge hat.
Die Erfindung kann für die Kühlung von Verhüttungsöfen, insbesondere von Hochöfen, am erfolgreichsten verwendet werden.

Claims (1)

  1. Steinsdorfstr. 1O18000 München 22 __ -j _
    Patentanspruch
    Abschreckplatte für Verhüttungsöfen, bestehend aus einer Metallplatte mit eingebautem Kühlrohr und aus mit feuerfestem Material ausgefüllten Ausnehmungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen als Durchbrüche (2) über die gesamte Dicke der Metallplatte (1) durchgehend ausgeführt und waagerecht derart langgestreckt sind, daß die Metallplatte (1) eine S-Form besitzt, wobei die Durchbrüche (2) in der senkrechten Ebene eine Trapezform aufweisen und das Kühl rohr (4) die Form der Metallplatte (1) nachahmt.
DE3153040T 1981-11-16 1981-11-16 Plattenkühler für Verhüttungsöfen, insbesondere Hochöfen Expired DE3153040C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1981/000077 WO1983001792A1 (en) 1981-11-16 1981-11-16 Cooling plate for metallurgical furnaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3153040T1 true DE3153040T1 (de) 1983-11-17
DE3153040C2 DE3153040C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=21616759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153040T Expired DE3153040C2 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Plattenkühler für Verhüttungsöfen, insbesondere Hochöfen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4676487A (de)
JP (1) JPS6037385B2 (de)
DE (1) DE3153040C2 (de)
GB (1) GB2119491B (de)
NL (1) NL8120510A (de)
WO (1) WO1983001792A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405870C2 (de) * 1984-02-18 1994-03-03 Mannesmann Ag Kühlvorrichtung für Wandkonstruktionen und/oder Deckelkonstruktionen von Industrieöfen
LU88399A1 (de) * 1993-09-01 1995-04-05 Wurth Paul Sa Verteilerschurre zum Einbau in einen Ofen
KR100367467B1 (ko) * 1999-02-03 2003-01-10 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 아크로의 노벽 및 노덮개용 수냉패널
FI117768B (fi) * 2000-11-01 2007-02-15 Outokumpu Technology Oyj Jäähdytyselementti
FR2821925B1 (fr) * 2001-03-06 2003-05-16 Celes Enceinte d'etancheite au gaz et au vide d'isolation thermique destinee a un dispositif de chauffage par induction
CA2427409C (en) * 2003-05-01 2007-03-20 Whiting Equipment Canada Inc. Cooling system for a trunnion ring and metallurgical furnace vessel
US20070058689A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Nicholas Rymarchyk Furnace panel
FR2895871B1 (fr) * 2006-01-04 2008-02-29 Celes Sa Ecran d'isolation thermique pour isoler un inducteur electromagnetique, et installation de traitement thermique comportant un tel ecran
US8834784B2 (en) * 2011-01-27 2014-09-16 Allan J. MacRae Thin stave cooler and support frame system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696325C (de) * 1937-02-15 1940-09-18 H A Brassert & Co Kuehlkasten fuer Schachtoefen, insbesondere fuer Hochoefen
GB496289A (en) * 1937-04-23 1938-11-23 Brassert & Co Improvements in and relating to refractory linings for shaft furnaces
US3379427A (en) * 1965-02-03 1968-04-23 Kuznetsky Metall Kom Lining of the internal surface of a blast furnace
SU595386A1 (ru) * 1976-12-28 1978-02-28 Днепродзержинское Специализированное Управление Треста "Днепродомнаремонт" Устройство дл защиты кожуха доменной печи

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58501960A (ja) 1983-11-17
GB2119491B (en) 1985-01-30
JPS6037385B2 (ja) 1985-08-26
GB8315500D0 (en) 1983-07-13
WO1983001792A1 (en) 1983-05-26
GB2119491A (en) 1983-11-16
NL8120510A (nl) 1983-09-01
US4676487A (en) 1987-06-30
DE3153040C2 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128386T2 (de) Kühlelement
DE2903104C2 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3153040T1 (de) Abschreckplatte für Verhüttungsöfen
DE60018173T2 (de) Giessform zur herstellung eines kühlelementes
WO1992014108A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gefässteilen eines ofens, insbesondere eines metallurgischen ofens
DE3925280A1 (de) Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen
DE2003062A1 (de) Wirbelschichtreaktor
DE19801425A1 (de) Kühlplatte für Schachtöfen
DE19751356A1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
DE1433806B2 (de) Wand für einen Glühofen
EP0144578B1 (de) Plattenkühler für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0085461A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen
DE1939653C3 (de) Wassergekühlte Stranggießkokille
DE1956837A1 (de) Bodenkuehleinrichtung fuer Schachtoefen,insbesondere fuer Hochoefen
EP0530932B1 (de) Metallurgisches Gefäss für eine Gleichstromlichtbogeneinrichtung
DE3048025A1 (de) Kuehler fuer lichtbogenoefen
EP1088112B1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
DE2200575A1 (de) Widerstandsbeheizter Schmelz- oder Warmhalteofen fuer horizontale Stranggiessvorrichtungen
DE869245C (de) Elektrodensalzbadofen
DE2159667B2 (de) Boden eines Hochofens für die Roheisenproduktion
DE3419707A1 (de) Kuehlkasten fuer einen eisenschmelzofen
DE2813267A1 (de) Wassergekuehlte blasform
DE3101788A1 (de) Rinne, vorzugsweise schlackenrinne fuer hochoefen
DE2908444A1 (de) Verfahren zum schutz eines ofenunterteiles, insbesondere eines hochofengestellbodens

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee