DE2813267A1 - Wassergekuehlte blasform - Google Patents
Wassergekuehlte blasformInfo
- Publication number
- DE2813267A1 DE2813267A1 DE19782813267 DE2813267A DE2813267A1 DE 2813267 A1 DE2813267 A1 DE 2813267A1 DE 19782813267 DE19782813267 DE 19782813267 DE 2813267 A DE2813267 A DE 2813267A DE 2813267 A1 DE2813267 A1 DE 2813267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blow mold
- mold according
- ribs
- nose
- blow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/16—Tuyéres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
Description
HUBERT BAUER PATENTANWALT
H. BAUER PAT.-ANW.. LOTHRINGER STHASSB 03/ECKE WILHELMSTRASSB · D-DIOO AACHKN
Deutsches Patentamt Zweibrückenstr. 12
8000 München 2
TBLEPON (O24I) BO-42
TELEGRAMME! PATENTBAUER AACHEN
POSTSCHECK KÖLN 231333-608 (BLZ 37010OS0)
DEUTSCHE BANK AO, AACHEN 2 502
(BLZ 380 7OO 20)
IHRB ZEICHEN
IHRB NACHRICHT
MEINE ZEICHEN
B/Du (847)
AACHEN
22. März 1978
Anm.: S.A. des Anciens Etablissements Emile Dupret,
98 - 102, rue Auguste Charles, L - Luxemburg
- 5 ■:.
Bez.: Wassergekühlt· Blasfor» '
9 09841/0CU7
2613267
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wassergekühlte, zum Einführen
von Heißluft und Zusatzstoffen in das Innere von Ofenanlagen dienende Blasform, welche im wesentlichen eine aus gut wärmeleitfähigem
Metall, vorzugsweise Kupfer mit sehr hoher Leitfähigkeit bestehende und mindestens eine Kühlwassereinleitungs- bzw. Ableitungsöffnung
begreifende Ringkammer darstellt.
Blasformen, die zum Einführen von Heißluft und gleichzeitig in zunehmendem
Maße von Zusatzstoffen in Hochöfen dienen, befinden sich in unmittelbarem Kontakt mit den heißesten Zonen des Ofens überhaupt.
Sie sind im Nasenbereich Temperaturen von 2000 C - 2200 C
ausgesetzt. Die Energieumsätze im Verbrennungsbereich von Hochöfen sind derart hoch, daß pro Blasform ungefähr 150 - 300 Kcal/h abgeführt
werden müssen. Die Kühlwassermengen, die zum Abtransport dieser Wärmemengen benötigt werden, liegen bei 20-3Om /h, wobei
das Wasser mit einer Geschwindigkeit bis zu 12 m/sec durch die Blasform-Nasenkammer
strömt. Dies bedingt Drücke bis 10 kg/cm in dieser Kammer.
Die Notwendigkeit eines derartig hohen Kühlwasserverbrauchs ergibt
sich aus der Gefahr der Dampffilmbildung an den Wärmeaustauschflächen im Fall einer ungenügenden Wasserzufuhr. Ein Dampffilm bewirkt
jedoch eine starke Verminderung des Kühleffekts, was unweigerlich zum Schmelzen der Blasform führt. Deshalb ist für eine höchstmögliche
Wärmeübertragung eine große Wassermenge mit gleichzeitigen hohen Kuhlwassergeschwindigkeiten notwendig.
909841/0047 -5-
2913287
sigem Roheisen oder Schlacken mit der Blasform kommen, wodurch ungeschützte
Blasformen beschädigt oder gar zerstört werden können.
Dies sowie die durch thermische Beanspruchung und den Kühlwasserdruck
entstehenden mechanischen Spannungen innerhalb des Blasformmantels sind die Faktoren, die für kurze Standzeiten herkömmlicher
Blasformen verantwortlich sind*
Zur Verlängerung der Standzeiten wurden Doppelkammerblasformen entwickelt,
die im Fall einer Beschädigung der Nasenkammer immerhin ein Hinauszögern des Gesamtausfalls bis zum geplanten Stillstand
des Hochofens ermöglichen. Durch eine möglichst betriebssichere Ausführung dieser Doppelkammerblasformen, insbesondere durch Verlegen
aller Schweißstellen in thermisch weniger stark beanspruchte Teile der Konstruktion, konnten die Standzeiten wohl bedeutend verbessert
werden, eine direkte Auswirkung auf die Materialhaltbarkeit selbst ergab sich jedoch nicht.
Zum Schutz des dem Ofeninnern zugekehrten Nasenteils und des durch
Verwendung hoher Heißwindtemperaturen sowie Einblasen von Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff besonders beanspruchten Blasformeninnenmantels
hat man auch bereits versucht, Blasformen wenigstens im Nasenbereich mit ChromnickelUberzUgen, aufgetragen mit Plasma- oder
der üblichen Schweißmethode, zu versehen und die Innenwand mit einer feuerfesten Betonauskleidung zu schützen. Letztere Auskleidung
konnte jedoch wegen nicht ausreichender Haftfähigkeit keinen dauerhaften Schutz bilden. Darüber hinaus lief die sehr schlecht
leitfähige und deshalb schwer zu kühlende Feuerfestauskleidung Ge-
909841/0047
2β13267
fahr abzuschmelzen. ;
Bei diesen konventionellen Blasformen wird der hohe Kühlwasserverbrauch
im Interesse der Standzeit allgemein in Kauf genommen, ob- I wohl das zu Kuhlzwecken aufbereitete Wasser nicht zu vernachlässi- !
gende Kosten mit sich bringt. -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blasform zu schaffen, ■
welche nicht nur eine möglichst hohe Standzeit hat, sondern welche ■
darüber hinaus auch eine Verminderung des Wärmeabtransports durch
die Blasformwände und damit einen reduzierten Kuhlmittelverbrauch ermöglicht.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Blasform wird diese Aufgabe
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens an den am meisten beanspruchten Innenflächen sowie an der Nasenfront aus der Metallwand
herausragende Rippen etwa gleicher Höhe vorgesehen sind und daß zwischen diesen Rippen eine feuerfeste Isolierschutzmasse
eingelagert ist. ·
Die Funktion der Rippen besteht darin, die von der feuerfesten Schutzschicht aufgenommene Wärmeenergie ins Innere des dickwandigen
Metallmantels abzuführen.
Es hat sich als sinnvoll erwiesen, die Rippen in ihren Extremitäten
stärker als in ihrem Ansatz an den Blasformmantel zu gestalten. Durch diese schwalbenschwanzähnliche Ausbildung der Zwischenräume
wird eine erhöhte Haftfestigkeit der Schutzmasse an dem Blasform-
909841/00A7 "7"
mantel erzielt. .
Der Abstand der einzelnen Rippen zueinander beträgt allgemein etwa
das Doppelte bis da« Fünffache der Rippenstärke. , ,
Derselbe Rippenabstand beträgt vorzugsweise an den Blasformaußen-
und -innenflächen etwa das Vierfache und an der Nasenfront etwa das Doppelte der mittleren Rippenstärke.
Diese konstruktive Maßnahme wurde vorgesehen^weil die Nasenfront
den thermischen Belastungen am stärksten ausgesetzt ist und weil
man deshalb Vorsorgen muß, daß das stärker erhitzte Feuerfestprodukt entsprechend gekühlt wird.
Ein weiteres konstruktives Merkmal besteht darin, daß die Dicke der
feuerfesten.Schutzschicht an der Blasformaußenfläche sowie an der
Nasenfront mit der Höhe der Rippen allgemein identisch ist. Hingegen übersteigt die Schichtdicke der feuerfesten Verkleidung an
der Blasforminnenfläche vorzugsweise die Rippenhöhe an der Nasenfront etwa um die Hälfte ihres Betrags und am Blasformeingang etwa
um ihren ganzen Betrag. Hierbei nimmt die Schutzschichtdicke von der Nasenfront zum Blasformeingang hin stetig zu.
Diese spezielle Bauart der erfindungsgemäßen Blasform dient einem weitgehenden Ausgleich der Temperaturen des Blasformmantels. Anzahl
und Stärke der Rippen sowie ihr Abstand zueinander sowohl an der Blasformaußen- und -innenfläche als auch an der Nasenfront bestim-
909841/0047 _8_
men in Verbindung mit der Dicke der feuerfesten Auskleidung das Verhalten des unterschiedlichen thermischen Belastungen ausgesetzten
Blasformmantels. Die überwiegend an der Nasenfront anfallenden Wärmemengen werden dank der Konzeption der Blasform und
der Leitfähigkeit des Kupfers einheitlich innerhalb des Blasformmantels
verteilt und lassen sich mit einem relativ geringen Aufwand an Kuhlmittelmenge bequem abfuhren, weil sich zwischen den
verschiedenen Wärmeflußzonen, die die Blasform durchwandern, ein Gleichgewicht einstellt.
Der innerhalb des Blasformmantels befindliche Kuhlmittelkreislauf
besteht lediglich aus einer lamellenförmig ausgebildeten ringförmigen Kühlkammer, deren Breite allgemein nicht mehr als etwa ein
Sechstel der Länge der Nasenkammer im Querschnitt ausmacht.
Der Abstand der Kühlkammer zum Rippenansatz an der Nasenfront beträgt
etwa die Rippenhöhe.
Diese Abmessungsverhältnisse verdeutlichen, daß die erfindungsgemäße
Blasform dank ihrer konstruktiven Merkmale mit einem viel geringeren Kuhlaufwand betrieben werden kann als konventionelle Blasformen,
bei denen der Kühlmittelkreislauf den größeren Anteil des Hohlmantelquerschnitts
ausmacht.
In der Tat kommt die erfindungsgemäße Blasform mit einer Kühlwasser«
menge von lediglich 12 m /h aus; die Kühlwassexgeschwindigkeit innerhalb der Kühlrinne beträgt 4 m/sec und der Jnnencfrucfci
10-12 kg/cm . Die abtransportierte Wärmemenge betrögt nur
100 - 150 kcal/h. Hierdurch ergeben sich deutliche Vorteile gegenüber
den bei konventionellen Blasformen üblichen Wärmeverlusten bzw. benötigten Kühlwassermengen. Die einheitlichen Temperaturverhältnisse
innerhalb der erfindungsgemäßen Blasform und die dadurch erzielte mechanische Spannungsfreiheit führen überdies zu einer
Verbesserung der Standzeiten.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Blasform im Querschnitt
dargestellt«
Eine Kühlwasserzufuhr 1, die ähnlich wie die hier nicht gezeigte
Kühlwasserabfuhr ausgebildet ist, mündet in eine schmale ringförmige Kühlkammer 2.
Eine aus Elektrolytkupfer bestehende Wand 3 weist 10 Rippen 4 auf,
deren Abstand voneinander an Außenflächen 5 und an Innenflächen 6 der Blasform größer ist als an eine Nasenfront 7. An der Nasenfront
7 ist der Abstand der Rippen geringer als an der Innenfläche 6, wo dieser Abstand wiederum geringer ist als an der Außenfläche 5.
Man erkennt, daß eine Isolierschutzmasse 8 an der Innenfläche 6 der
Blasform die Höhe der Rippen 4 überschreitet, während die Isolierschutzmasse 8 an den Außenflächen 5 und an der Nasenfront 7 mit
den Rippen 4 auf gleicher Höhe liegt.
eerse
it
Claims (10)
1. Wassergekühlte, zum Einführen von Heißluft und Zusatzstoffen in
das Innere von Ofenanlagen dienende Blasform, welche im wesentlichen
eine aus gut wärmeleitfähigem Metall, vorzugsweise Kupfer mit sehr hoher Leitfähigkeit bestehende und mindestens eine
Kühlwassereinleitungs- bzw. Ableitungsöffnung begreifende Ringkammer
darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an den am meisten beanspruchten Innenflächen (6) sowie an der Nasenfront
(7) aus der Metallwand (3) herausragende Rippen (4) etwa gleicher Höhe vorgesehen sind und daß zwischen diesen Rippen (4)
eine feuerfeste Isolierschutzmasse (8) eingelagert ist.
2. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen
(4) in ihren Extremitäten stärker als in ihrem Ansatz an den Blasformmantel gestaltet sind und einen etwa schwalbenschwanzförmigen
Raum begrenzen.
3. Blasform nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der einzelnen Rippen (4) zueinander etwa das Doppelte bis das Fünffache der mittleren Rippenstärke beträgt.
4. Blasform gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
der einzelnen Rippen (4) zueinander an den Blasformaußen- und -innenflächen (5 bzw. 6) etwa das Vierfache und an der Nasenfront
(7) etwa das Doppelte der mittleren Rippenstärke beträgt.
909841/0047 -3 -
!NSPECTED
-z-
5. Blasform nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der feuerfesten Schutzschicht (δ) an den Blasformaußenflächen
(5) sowie an der Nasenfront (7) mit der Höhe der Rippen (4) identisch ist.
6. Blasform nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, OaB
die Schichtdicke der feuerfesten Verkleidung (8) an der Blasforminnenfläche
(6) die Rippenhöhe an der Nasenfront (7) etwa um die Hälfte ihres Betrags und am Blasformeingang etwa um ihren
gesamten Betrag Übersteigt.
7. Blasform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht·
dicke der feuerfesten Verkleidung (8) an der Blasforminnenfläche (6) von der Nasenfront (7) zum Blasformeingang hin stetig
zunimmt.
8. Blasform nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb des Blasformmantels eine ringförmige lamellenartig ausgebildete Kuhlkammer (2) für den Kühlmittelkreislauf vorgesehen
ist.
9. Blasform gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite
der Kühlkammer (2) nicht mehr als etwa ein Sechstel der Länge der Nasenkammer im Querschnitt ausmacht.
10. Blasform nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Kühlkammer (2) zum Rippenansatz etwa die Rippenhöhe beträgt.
909841/0047 _4_
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782813267 DE2813267A1 (de) | 1978-03-28 | 1978-03-28 | Wassergekuehlte blasform |
BE0/194183A BE875056A (fr) | 1978-03-28 | 1979-03-23 | Tuyere de haut fourneau |
FR7907839A FR2421216A1 (fr) | 1978-03-28 | 1979-03-28 | Tuyere de haut fourneau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782813267 DE2813267A1 (de) | 1978-03-28 | 1978-03-28 | Wassergekuehlte blasform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2813267A1 true DE2813267A1 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=6035545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782813267 Withdrawn DE2813267A1 (de) | 1978-03-28 | 1978-03-28 | Wassergekuehlte blasform |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE875056A (de) |
DE (1) | DE2813267A1 (de) |
FR (1) | FR2421216A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724995A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-08 | Radex Heraklith | Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers und verbundkoerper selbst |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2549489B1 (fr) * | 1983-07-18 | 1989-10-06 | Sacilor | Tuyere a vent, a economie et repartition d'energie, pour haut fourneau et autres fours a cuve |
-
1978
- 1978-03-28 DE DE19782813267 patent/DE2813267A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-03-23 BE BE0/194183A patent/BE875056A/xx unknown
- 1979-03-28 FR FR7907839A patent/FR2421216A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724995A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-08 | Radex Heraklith | Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers und verbundkoerper selbst |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE875056A (fr) | 1979-07-16 |
FR2421216B3 (de) | 1981-12-24 |
FR2421216A1 (fr) | 1979-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0816515B1 (de) | Kühlplatte für metallurgische Öfen der Eisen- und Stahlindustrie | |
DE69535241T2 (de) | Interner refraktärkühler | |
DE60018173T2 (de) | Giessform zur herstellung eines kühlelementes | |
EP0525136B1 (de) | Vorrichtung zum kühlen von gefässteilen eines ofens, insbesondere eines metallurgischen ofens | |
DE3925280A1 (de) | Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen | |
DE2552637A1 (de) | Plattenkuehler fuer schachtofen, insbesondere hochofen, und verfahren zur dessen ausfuehrung | |
DE2949998A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens | |
DE3045992A1 (de) | Verfahren zum einblasen von hochsauerstoffhaltigen gasen in ein ne-metalle enthaltendes schmelzbad | |
DE2813267A1 (de) | Wassergekuehlte blasform | |
EP0879548B1 (de) | Elektrode und kühlelement für ein metallurgisches gefäss | |
DE3153040T1 (de) | Abschreckplatte für Verhüttungsöfen | |
DE60017260T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines komposit-kühlelements für die schmelzzone eines metallurgischen reaktors und entsprechend hergestelltes komposit-kühelelement | |
EP1322790B1 (de) | Kühlelement für schachtöfen | |
DE2612659A1 (de) | Kuehlkasten fuer einen huettenofen | |
DE3313998C2 (de) | Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102013204451A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glas, umfassend eineRührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze | |
DE10208535A1 (de) | Mit einer Glasschmelze beaufschlagte, gekühlte Begrenzungswand einer Glasschmelzanlage | |
AT507595B1 (de) | Düse zum eindüsen von sauerstoffhaltigem gas in ein roheisenaggregat mit kantenschutz durch auswechselbares einsatzstück | |
DD240538A1 (de) | Wannenbeckenwand fuer oefen zum schmelzen von glas oder aehnlichen stoffen | |
DE69902054T2 (de) | Verbesserungen an oder in bezug auf feuerfestprodukte | |
DE2951640C2 (de) | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1802729A1 (de) | Verfahren zum Erhitzen von fliessenden Medien und hierfuer geeignete Vorrichtung | |
WO1999036580A1 (de) | Abstichrinne für eine eisenschmelze | |
DE2200575A1 (de) | Widerstandsbeheizter Schmelz- oder Warmhalteofen fuer horizontale Stranggiessvorrichtungen | |
DE2204212C2 (de) | Hochofen-Blasform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |