DE102013204451A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glas, umfassend eineRührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glas, umfassend eineRührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze Download PDF

Info

Publication number
DE102013204451A1
DE102013204451A1 DE102013204451.8A DE102013204451A DE102013204451A1 DE 102013204451 A1 DE102013204451 A1 DE 102013204451A1 DE 102013204451 A DE102013204451 A DE 102013204451A DE 102013204451 A1 DE102013204451 A1 DE 102013204451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
glass
stirring device
core
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013204451.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Hunnius
Gregor Rösel
Rainer Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102013204451.8A priority Critical patent/DE102013204451A1/de
Publication of DE102013204451A1 publication Critical patent/DE102013204451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • C03B5/1675Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/187Stirring devices; Homogenisation with moving elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Glas, umfassend eine Rührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze, wobei die Rührvorrichtung wenigstens folgende Mittel umfasst: einen Rührermantel, der mit der Glasschmelze in Kontakt steht, ein Rührerkern, der nicht mit der Glasschmelze in Kontakt steht und der kühlbar ist, und eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht, die den Wärmeentzug aus der Glasschmelze durch die Rührvorrichtung verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Glas, umfassend eine Rührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze.
  • Die Verwendung wassergekühlter Stahlbauteile in bzw. an Einbauten und Geräten für die Schmelze und Formgebung von Glas ist bekannt. Beim direkten Kontakt von Bauteilen und Einbauten z.B. Elektroden, Thermoelementen, Rührern oder Plungern mit der Glasschmelze sind generell unterschiedliche Bauarten möglich. Je nach den folgend fünf gelisteten Bauarten ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile:
    • 1) Feuerfestes keramisches Material: – Mechanische Stabilität je Material und Temperatur ausreichend – Bei geeigneter Wahl „gutmütiges“ Auflösungsverhalten in der Glasschmelze – Nie gänzlich korrosionsstabil und somit auf Dauer nicht formstabil – Keine filigrane Geometrie machbar – Mechanisch hohe Sicherheitsaufschläge notwendig (wegen inhomogenem und z.T. anisotropem makroskopischem Aufbau)
    • 2) Refraktärmetalle wie W oder Mo: – Mechanisch stabil, hohe Festigkeit auch bei Temperaturen >1500°C – Oxidationsneigung und gute Löslichkeit der Metalloxide in der Glasschmelze führt zu Verschleiß – Hohe Dichte und folglich schwere Bauteile – Fertigungstechnische Einschränkungen, z.B. sehr schlecht bis gar nicht schweißbar oder formbar – Starke Oxidation an Luft oder anderer sauerstoffhaltiger Atmosphäre bereits weit unterhalb des Schmelzpunkts (ab z.T. 600°C) und folglich Oxidationsschutz notwendig
    • 3) Edelmetallverkleidete Feuerfestmaterialien oder Refraktärmetalle – Hohe Stabilität durch stabilen Refraktärmetallkern – Kein Verschleiß, wenig Wechselwirkungen mit der Glasschmelze – Hohe Materialkosten für das Edelmetall – Elektrochemische Wechselwirkung zwischen Refraktärmetall und Edelmetall
    • 4) Komplett-Edelmetall-Aufbauten: – Bei geeigneter (z.T. oxidstabilisierter) Legierung mechanisch stabil – Kein Verschleiß, wenig Wechselwirkungen mit der Glasschmelze – Sehr hohe Materialkosten
    • 5) Gekühlte Aufbauten aus Metall oder Metalllegierungen, meist verschweißte oder verschraubte Stahl-Hohlprofile wie z.B. Rohre mit Wasserkühlung oder Aerosolkühlung (meist Zwangsführung des Kühlmediums): – Hohe Stabilität des gekühlten Stahlaufbaus – Glasschmelze friert an Stahlflächen ein und folglich keine Wechselwirkung des Rührermaterials mit der Glasschmelze möglich – Hoher Wärmeentzug durch die Kühlung und folglich hohe Energiekosten
  • Gekühlte Vorrichtungen bzw. Verfahren, die gekühlten Vorrichtungen nutzen, zur Herstellung von Glas sind aus folgenden Schriften bekannt: DE 1 060 109 , US 2,982,522 , DE 6604676 U , US 4,047,918 , DE 44 46 574 C1 , WO 98/38136 A1 , DE 696 01 339 T2 , DE 28 24 268 und US 5,006,145.
  • Die Schrift DE 6604676 U beschreibt beispielsweise einen wassergekühlten Feuerfestmaterial-Aufbau, der außen Platin ummantelt ist.
  • Die Schrift DE 28 242 68 beschreibt Feuerfestmaterialrührer mit luftgekühltem Kern.
  • Die gezeigten nicht wärmegedämmten Aufbauten haben einen sehr hohen Wärmeentzug aus der Glasschmelze heraus in das Kühlmedium, der einerseits die Energiekosten in die Höhe treibt und andererseits auch inhomogene Temperaturverteilungen in der Glasschmelze begünstigt.
  • Allen den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Glas ist ein sehr hoher Wärmebedarf gemeinsam, der einerseits Energiekosten in die Höhe treibt und andererseits auch inhomogene Temperaturverteilungen in der Glasschmelze begünstigt, die zu fehlerhaften Glasartikeln führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Glas, umfassend eine Rührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze, zu finden, wobei der Glasschmelze weniger Wärmeenergie entzogen werden soll und wobei inhomogene Temperaturverteilungen in der Glasschmelze reduziert werden sollen.
  • Gemäß Anspruch 1 wird die Aufgabe gelöst, durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Glas, umfassend eine Rührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze, wobei die Rührvorrichtung wenigstens folgende Mittel umfasst:
    • – einen Rührermantel, der mit der Glasschmelze in Kontakt steht,
    • – ein Rührerkern, der nicht mit der Glasschmelze in Kontakt steht und der kühlbar ist, und
    • – eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht, die den Wärmeentzug aus der Glasschmelze durch die Rührvorrichtung verringert.
  • Der Begriff Glas umfasst sowohl Glas und als auch Glaskeramik.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. deren technischer Merkmale werden im Folgenden beschrieben:
    • – Der Rührermantel kann aus wenigstens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Edelmetalle oder Edelmetalllegierungen, insbesondere Platin oder Platinlegierungen.
    • – Der Rührermantel kann eine Dicke von 0,1 bis 4 mm aufweisen.
    • – Der Rührerkern kann aus wenigstens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Metalle oder Metalllegierungen, insbesondere Stähle, Refraktärmetalle oder Refraktärmetalllegierungen.
    • – Der Rührerkern kann eine Wandung mit einer Dicke von 1 bis 6 mm aufweisen.
    • – Der Rührerkern kann mittels eines Kühlmediums kühlbar sein, insbesondere mittels Wasser.
    • – Eine Wandung des Rührerkerns, der das Kühlmedium führt, kann eine Dicke von 1 bis 6mm aufweisen.
    • – Die Wärmedämmungsschicht kann aus wenigstens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus der Gruppe der anorganischen Feststoffe, insbesondere aus der Gruppe der anorganischen Faserwerkstoffe oder der Gruppe der anorganischen Feuerfestmaterialien.
    • – Die Wärmedämmungsschicht kann mehrlagig aufgebaut sein.
    • – Die Wärmedämmungsschicht kann aus einer anorganischen Faserwerkstoffschicht in Kontakt mit dem Rührerkern und einer anorganischen Feuerfestmaterialschicht in Kontakt mit dem Rührermantel bestehen.
    • – Die Wärmedämmungsschicht kann eine Dicke von 3 bis 80 mm aufweisen.
    • – Das Kühlmedium kann im Rührerkern als Zwangsführung in Reihe geschalteten einzelnen Abschnitte geführt werden, insbesondere um Kurzschlussströmungen zu vermeiden und die Kühlung des kompletten Rührerkerns sicherzustellen.
    • – Das Kühlmedium kann nur die Rührerwelle und nicht die Rührerflügel durchströmen, so dass die Rührerflügel nicht direkt gekühlt werden.
    • – Die Vorrichtung zur Herstellung von Glas kann folgende Mittel umfassen: – Einschmelzvorrichtung zum Herstellen einer Glasschmelze, – Lautervorrichtung zum Läutern der Glasschmelze, – Durchführvorrichtung zum Durchführen der Glasschmelze von einer Teil-Vorrichtung zur nächsten, insbesondere zur und von der Rührvorrichtung, – Konditioniervorrichtung zum Konditionieren der Glasschmelze, – Heißformgebungsvorrichtung zum Formgeben der Glasschmelze.
    • – Die Rührvorrichtung kann einen geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen, insbesondere einen um den Faktor 5 bis 30 geringeren, als eine vergleichbare Rührvorrichtung ohne eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht.
    • – Die Rührvorrichtung kann bei einer Temperatur eines verwendeten Kühlmediums von 30°C und einer Temperatur der Glasschmelze von 1400°C einen geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen, insbesondere einen um den Faktor 5 bis 30 geringeren, als eine vergleichbare Rührvorrichtung ohne eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht.
    • – Die Rührvorrichtung kann einen geringeren Wärmeentzug der Glasschmelze aufweisen, als eine vergleichbare Rührvorrichtung ohne eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht.
    • – Die Rührvorrichtung kann bei einer Temperatur eines verwendeten Kühlmediums von 30°C und einer Temperatur der Glasschmelze von 1400°C einen geringeren Wärmeentzug der Glasschmelze aufweisen, insbesondere einen um den Faktor 5 bis 30 geringeren, als eine vergleichbare Rührvorrichtung ohne eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst mittels eines Verfahrens zur Herstellung von Glas, wobei eine vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Herstellung von Glas verwendet wird, umfassend eine Rührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze, wobei die Rührvorrichtung wenigstens folgende Mittel umfasst:
    • – einen Rührermantel, der mit der Glasschmelze in Kontakt steht,
    • – ein Rührerkern, der nicht mit der Glasschmelze in Kontakt steht und der kühlbar ist, und
    • – eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht, die den Wärmeentzug aus der Glasschmelze durch die Rührvorrichtung verringert.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst mittels eines Verfahrens zur Herstellung von Glas umfassend wenigstens folgende Schritte:
    • a) Rühren einer Gasschmelze mittels einer Rührvorrichtung, wobei die Rührvorrichtung wenigstens folgende Mittel umfasst: – einen Rührermantel, der mit der Glasschmelze in Kontakt steht, – ein Rührerkern, der nicht mit der Glasschmelze in Kontakt steht und der kühlbar ist, und – eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht;
    • b) Kühlen des Rührerkerns mittels eines Kühlmediums, wobei der Glasschmelze weniger Wärme entzogen wird, als bei Verwendung einer vergleichbaren Rührvorrichtung ohne eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Vorrichtung zur Herstellung von Glas (oder Glaskeramik), umfassend eine Rührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze, wobei die Rührvorrichtung wenigstens folgende Mittel umfasst:
    • – einen Rührermantel, der mit der Glasschmelze in Kontakt steht,
    • – ein Rührerkern, der nicht mit der Glasschmelze in Kontakt steht und der mittels eines Kühlmediums (Wasser) kühlbar ist, und
    • – eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht, die den Wärmeentzug aus der Glasschmelze durch die Rührvorrichtung verringert.
  • Typische, untersuchte Rührermanteloberflächen lagen zwischen 0,1 m2 und 1,0 m2. Die sich ergebenden Wärmedurchgangskoeffizienten unterschiedlicher Wärmedämmungsschichten und der daraus folgende Wärmeverlust der Rührvorrichtung sind in der folgenden Tabelle dargestellt (die Werte wurden für eine erfindungsgemäße Vorrichtung (ein erfindungsgemäßes Verfahren) umfassend einen Rührerkern aus 3 mm dickem Stahl, einer Kühlwassertemperatur von 30°C und einer Temperatur der Glasschmelze von 1400°C ermittelt): Tabelle:
    Berechnete Wärmedurchgangskoeffizienten Wärmeentzug Rührvorrichtung
    Rührer mantel oberfläche ohne Wärmedämmung Dämmung: 10 mm Feuerfestmaterial Dämmung: 5 mm Faserwerkstoff 10 mm Feuerfest material ohne Dämmung Dämmung: 10 mm Feuerfestmaterial Dämmung: 5 mm Faserwerk stoff 10 mm Feuerfest material
    m2 W/m2·K W/m2·K W/m2·K kW kW kW
    0,1 300 40 10 41 5,5 1,4
    0,5 300 40 10 206 27,4 6,9
  • Für komplexe Rührergeometrien wie sie für eine gute Homogenisierung der Glasschmelze notwendig sind, wie z.B. Rührer mit Förderwirkung mit mehreren Flügeln, existieren derzeit keine umsetzbaren Wärmedämmschichten.
  • 1 zeigt den schichtweisen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es konnte gezeigt werden, dass Energieeinsparungen von über 90% gegenüber einem nichtwärmegedämmten Aufbau möglich sind. Durch den schichtförmigen Aufbau kann der beste Nutzen aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren gezogen werden:
    • – Mechanische Stabilität durch wassergekühlten Edelstahl
    • – Geringer Wärmeentzug durch Wärmedämmung
    • – Geringes Potenzial zur Glasfehlerbildung durch dünne Edelmetallschicht als Glasschmelzkontaktwerkstoff
  • Einsatz und Verfahren:
    • – Nutzung für die Herstellung von Glas oder Glaskeramik (vorzugsweise Gieß- und Walzverfahren)
    • – Nutzung für die Herstellung von gefloateten Gläsern oder Glaskeramiken
  • 1 zeigt im Detail einen Teilquerschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Glas, umfassend eine Rührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze, wobei die Rührvorrichtung wenigstens folgende Mittel umfasst:
    • – einen Rührermantel 1 (z.B. aus 0,1 bis 4 mm, insbesondere 0,5 bis 2 mm dickem Edelmetall), der mit der Glasschmelze 6 in Kontakt steht,
    • – ein Rührerkern 4 (z.B. aus 1 bis 6 mm, insbesondere 3 mm dickem Stahl), der nicht mit der Glasschmelze 6 in Kontakt steht und der mittels eines Kühlmediums 5 (z.B. Wasser) kühlbar ist, und
    • – eine zwischen Rührermantel 1 und Rührerkern 4 angeordnete zweilagige Wärmedämmungsschicht, die den Wärmeentzug aus der Glasschmelze 6 durch die Rührvorrichtung verringert, wobei die Wärmedämmungsschicht (z.B. insgesamt 5 bis 50 mm dick) aus einer anorganischen Faserwerkstoffschicht 3 (z.B. 6 mm Faserwerkstoff-Matte) in Kontakt mit dem Rührerkern 4 und einer anorganischen Feuerfestmaterialschicht 2 (z.B. 10 bis 40 mm Feuerfestmaterial; Formstein) in Kontakt mit dem Rührermantel 1.
  • Für diesen Aufbau konnten Energieeinsparungen von über 90% gegenüber einem vergleichbaren, nichtwärmegedämmten Aufbau erzielt werden.
  • 2 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten, wassergekühlten Rührer umfassend einen Rührermantel 1 und einen Rührerkern 4.
  • 3 zeigt die Rührvorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Glas, umfassend die Rührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze, wobei die Rührvorrichtung wenigstens folgende Mittel umfasst:
    • – einen Rührermantel 1, der mit der Glasschmelze in Kontakt steht,
    • – ein Rührerkern 4 der nicht mit der Glasschmelze in Kontakt steht und der mittels eines Kühlmediums kühlbar ist, und
    • – eine zwischen Rührermantel 1 und Rührerkern 4 angeordnete Wärmedämmungsschicht, die den Wärmeentzug aus der Glasschmelze 6 durch die Rührvorrichtung verringert, wobei die Wärmedämmungsschicht aus einer anorganischen Faserwerkstoffschicht 3 in Kontakt mit dem Rührerkern 4 und einer anorganischen Feuerfestmaterialschicht 2 in Kontakt mit dem Rührermantel 1.
  • 4 zeigt den Rührerkern 4 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in dem die Führung des Kühlmediums als Zwangsführung in Reihe geschalteter einzelner Abschnitte ausgeführt wird. Parallelschaltungen einzelner Abschnitte wird vermieden, um Kurzschlussströmungen auszuschließen und die Kühlung des kompletten Rührerkerns 4 sicherzustellen.
  • 5 zeigt einen Rührerkern 4 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem nur die senkrechten Teile der Rührerwelle gekühlt werden, während die eigentlichen Rührflügel vom Kühlmedium nicht durchströmt und somit auch nicht gekühlt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1060109 [0003]
    • US 2982522 [0003]
    • DE 6604676 U [0003, 0004]
    • US 4047918 [0003]
    • DE 4446574 C1 [0003]
    • WO 98/38136 A1 [0003]
    • DE 69601339 T2 [0003]
    • DE 2824268 [0003, 0005]
    • US 5006145 [0003]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Glas, umfassend eine Rührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührvorrichtung wenigstens folgende Mittel umfasst: – einen Rührermantel, der mit der Glasschmelze in Kontakt steht, – ein Rührerkern, der nicht mit der Glasschmelze in Kontakt steht und der kühlbar ist, und – eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht, die den Wärmeentzug aus der Glasschmelze durch die Rührvorrichtung verringert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührermantel aus wenigstens einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Edelmetalle oder Edelmetalllegierungen, insbesondere Platin oder Platinlegierungen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührermantel eine Dicke von 0,1 bis 4 mm aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührerkern aus wenigstens einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Metalle oder Metalllegierungen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührerkern eine Wandung mit einer Dicke von 1 bis 6 mm aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührerkern mittels eines Kühlmediums kühlbar ist, insbesondere mittels Wasser.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmungsschicht aus wenigstens einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe der anorganischen Feststoffe, insbesondere aus der Gruppe der anorganischen Faserwerkstoffe oder der Gruppe der anorganischen Feuerfestmaterialien.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmungsschicht mehrlagig aufgebaut ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmungsschicht aus einer anorganischen Faserwerkstoffschicht in Kontakt mit dem Rührerkern und einer anorganischen Feuerfestmaterialschicht in Kontakt mit dem Rührermantel besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmungsschicht eine Dicke von 3 bis 80 mm aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührvorrichtung einen geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist, insbesondere einen um den Faktor 5 bis 30 geringeren, als eine vergleichbare Rührvorrichtung ohne eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührvorrichtung bei einer Temperatur eines verwendeten Kühlmediums von 30°C und einer Temperatur der Glasschmelze von 1400°C einen geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist, insbesondere einen um den Faktor 5 bis 30 geringeren, als eine vergleichbare Rührvorrichtung ohne eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührvorrichtung einen geringeren Wärmeentzug der Glasschmelze aufweist, als eine vergleichbare Rührvorrichtung ohne eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührvorrichtung bei einer Temperatur eines verwendeten Kühlmediums von 30°C und einer Temperatur der Glasschmelze von 1400°C einen geringeren Wärmeentzug der Glasschmelze aufweist, insbesondere einen um den Faktor 5 bis 30 geringeren, als eine vergleichbare Rührvorrichtung ohne eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht.
  15. Verfahren zur Herstellung von Glas, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche verwendet wird.
  16. Verfahren zur Herstellung von Glas umfassend wenigstens folgende Schritte: a) Rühren einer Glasschmelze mittels einer Rührvorrichtung, wobei die Rührvorrichtung wenigstens folgende Mittel umfasst: – einen Rührermantel, der mit der Glasschmelze in Kontakt steht, – ein Rührerkern, der nicht mit der Glasschmelze in Kontakt steht und der kühlbar ist, und – eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht; b) Kühlen des Rührerkerns mittels eines Kühlmediums, wobei der Glasschmelze weniger Wärme entzogen wird, als bei Verwendung einer vergleichbaren Rührvorrichtung ohne eine zwischen Rührermantel und Rührerkern angeordnete Wärmedämmungsschicht.
DE102013204451.8A 2013-03-14 2013-03-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glas, umfassend eineRührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze Ceased DE102013204451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204451.8A DE102013204451A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glas, umfassend eineRührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204451.8A DE102013204451A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glas, umfassend eineRührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204451A1 true DE102013204451A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204451.8A Ceased DE102013204451A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glas, umfassend eineRührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204451A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108069578A (zh) * 2017-12-26 2018-05-25 中建材蚌埠玻璃工业设计研究院有限公司 一种电子显示玻璃铂金通道的搅拌杆结构及制作方法
DE102020123655A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Glasschmelzen mit metallischen Schmelzkontakt-Bauteilen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038190A (en) * 1929-06-24 1936-04-21 William A Morton Feeder
DE1060109B (de) 1956-04-17 1959-06-25 Owens Illinois Glass Co Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas
US2982522A (en) * 1957-06-05 1961-05-02 Owens Illinois Glass Co Water cooled glass stirrer
DE6604676U (de) 1966-01-06 1970-02-05 Pilkington Brothers Ltd Ruehrwerkzeug zum ruehren von hohe temperaturen aufweisenden fluessigkeiten
US4047918A (en) 1976-08-02 1977-09-13 Ppg Industries, Inc. Water cooled glass stirrer
DE2824268A1 (de) 1977-06-03 1978-12-21 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geschmolzenem glas
US5006145A (en) * 1990-02-26 1991-04-09 Ppg Industries, Inc. Center biased stirring for improved glass homogenization
DE4446574C1 (de) 1994-12-25 1996-04-25 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren zum geregelten Kühlen und Homogenisieren eines Glasstroms und Rühreinrichtung für die Durchführung des Verfahrens
WO1998038136A1 (en) 1997-02-28 1998-09-03 Richard Dudley Shaw A plunger or stirrer for use in the manufacturing of glass articles
DE69601339T2 (de) 1995-10-28 1999-06-17 Pilkington Plc Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas durch Rühren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038190A (en) * 1929-06-24 1936-04-21 William A Morton Feeder
DE1060109B (de) 1956-04-17 1959-06-25 Owens Illinois Glass Co Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas
US2982522A (en) * 1957-06-05 1961-05-02 Owens Illinois Glass Co Water cooled glass stirrer
DE6604676U (de) 1966-01-06 1970-02-05 Pilkington Brothers Ltd Ruehrwerkzeug zum ruehren von hohe temperaturen aufweisenden fluessigkeiten
US4047918A (en) 1976-08-02 1977-09-13 Ppg Industries, Inc. Water cooled glass stirrer
DE2824268A1 (de) 1977-06-03 1978-12-21 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geschmolzenem glas
US5006145A (en) * 1990-02-26 1991-04-09 Ppg Industries, Inc. Center biased stirring for improved glass homogenization
DE4446574C1 (de) 1994-12-25 1996-04-25 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren zum geregelten Kühlen und Homogenisieren eines Glasstroms und Rühreinrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE69601339T2 (de) 1995-10-28 1999-06-17 Pilkington Plc Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas durch Rühren
WO1998038136A1 (en) 1997-02-28 1998-09-03 Richard Dudley Shaw A plunger or stirrer for use in the manufacturing of glass articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108069578A (zh) * 2017-12-26 2018-05-25 中建材蚌埠玻璃工业设计研究院有限公司 一种电子显示玻璃铂金通道的搅拌杆结构及制作方法
CN108069578B (zh) * 2017-12-26 2023-12-19 中建材玻璃新材料研究院集团有限公司 一种电子显示玻璃铂金通道的搅拌杆结构及制作方法
DE102020123655A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Glasschmelzen mit metallischen Schmelzkontakt-Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004245B4 (de) Hochfestes Aluminiumlegierungsrippenmaterial und Herstellungsverfahren desselben
EP3253513A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteiles aus einer superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven herstellungsverfahren und bauteil aus einer superlegierung
DE112006003537B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetaufbaus
DE19948634B4 (de) Konditioniereinrichtung für geschmolzenes Glas mit optimierter elektrischer Beheizung und verbesserter thermischer Homogenität des Glases
DE102015115963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch
DE112014003155T5 (de) Aluminiumlegierungshartlötblech und Verfahren für dessen Herstellung
DE102016113246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
DE102016201836A1 (de) Vorrichtung für eine Anlage zur additiven Herstellung eines Bauteils
DE102010022112A1 (de) Nanopartikelbasiertes Zunderschutzsystem
DE102013204451A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glas, umfassend eineRührvorrichtung zum Rühren einer Glasschmelze
DE2049757A1 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter Gegenstände
WO2016119770A1 (de) Kühlelement für metallurgische öfen sowie verfahren zur herstellung eines kühlelements
EP2334834B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmetall-halbzeugen
EP1919645B1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür
DE202017100517U1 (de) Al-Cu-Li-Mg-Mn-Zn Knetlegierungsprodukt
EP0884397B1 (de) Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen
DE10348072B4 (de) Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze
EP1581779B1 (de) Kühlelement, insbesondere für öfen, sowie verfahren zur herstellung eines kühlelementes
DE112021000716T5 (de) Blankes aluminiumlegierungsmaterial für hartzulötendes bauteil und plattiertes aluminiumlegierungsmaterial für hartzulötendes bauteil
DE2221220A1 (de) Verwendung einer Chrom-Basis-Legierung als Kokillenwerkstoff
DE10005821A1 (de) Gekühlte Edelmetallelektrode zum Einstellen einer bestimmten Elektrodenoberfläche
DE2630833A1 (de) Kobaltlegierung
EP0302255A1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff für Stranggiesskokillen
EP1712319B1 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen mit einem Durchlauflötofen und einer statischen Abkühlzone
DE2147161A1 (de) Molybdänlegierung und aus dieser hergestellte Vorrichtungen, insbesondere Formoder Fördervorrichtungen für Metalle oder Metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final