DE102015115963A1 - Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch Download PDF

Info

Publication number
DE102015115963A1
DE102015115963A1 DE102015115963.5A DE102015115963A DE102015115963A1 DE 102015115963 A1 DE102015115963 A1 DE 102015115963A1 DE 102015115963 A DE102015115963 A DE 102015115963A DE 102015115963 A1 DE102015115963 A1 DE 102015115963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material mixture
starting materials
coolant
shaped body
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015115963.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fischer
Tobias Röhrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Gefertec GmbH
Original Assignee
Gefertec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gefertec GmbH filed Critical Gefertec GmbH
Publication of DE102015115963A1 publication Critical patent/DE102015115963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1028Controlled cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/55Two or more means for feeding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/22Direct deposition of molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/58Means for feeding of material, e.g. heads for changing the material composition, e.g. by mixing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers (1) aus einem metallischen Werkstoffgemisch (7), insbesondere einer Legierung oder einer intermetallischen Phase mit vorgegebener Mikrostruktur, mittels additiv-generativer Fertigung, wobei mindestens zwei blech-, draht- oder pulverförmige, metallhaltige Ausgangswerkstoffe (2, 3) aufgeschmolzen und schichtweise unter Ausbildung des Formkörpers (1) aufgetragen werden. Erfindungsgemäß wird das gewünschte Legierungssystem oder Stoffgemisch direkt beim Auftrag der verschiedenen Ausgangswerkstoffe (2, 3) in einem Bearbeitungspunkt unter Vermeidung von Seigerungseffekten erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von komplexen Bauteilen aus einem metallischen Werkstoffgemisch, insbesondere einer Legierung oder einer intermetallischen Phase, mittels additiv-generativer Fertigung, wobei blech-, draht- oder pulverförmiger metallhaltiger Werkstoff aufgeschmolzen und schichtweise aufgetragen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die Herstellung von komplexen Bauteilen aus maßgeschneiderten Werkstoffen, wie z. B. aus Legierungen oder metallischen Stoffgemischen, bei denen – bedingt durch ihre spezifischen Eigenschaften (z. B. Masse der einzelnen Legierungsbestandteile) – aufgrund von Seigerungen, d. h. Entmischungen in der Schmelze bei der Metallherstellung, keine homogene Legierungsbildung möglich ist, stellt vielschichtige Herausforderungen an die Fertigungsprozesse. Die Produktion derartiger Bauteile erfolgt gewöhnlich über das Vakuumgießen oder andere Urformprozesse. Werkzeuge, Konturfreiheit und Temperaturführung werden davon stark beeinflusst und bedürfen für deren Handhabung kostenintensiver Maßnahmen.
  • Additive Verfahren erlauben es, Formkörper mit einer komplexen Bauteilgeometrie aus einzelnen Schichten herzustellen. Mittels der bekannten Verfahren werden metallische Bauteile überwiegend mit nur einem Werkstoff hergestellt. Dieser Werkstoff kann elementar, d. h. aus einem Element bestehend, oder eine vorgefertigte Legierung sein, wie z. B. in DE 10 2013 226 664 A1 für die Herstellung eines Turbinenläufers aus einer hochwarmfesten Metalllegierung oder in US 2015/0135897 A1 für die Herstellung von Bauteilen aus einer Wismut-haltigen Legierung beschrieben.
  • Die additive Fertigung von Bauteilen und Komponenten erfolgt also bisher unter Verwendung einer bereits fertigen Legierung bzw. Werkstoffsystems. Nachteilig hierbei ist, dass sich bestimmte Werkstoffsysteme, wie z. B. bestimmte Legierungen aufgrund spezifischer Effekte, wie z. B. Einfluss der Schwerkraft oder das Einbringen definierter Legierungselemente, großtechnisch nur unzureichend in der gewünschten Zusammensetzung herstellen lassen.
  • Verfahren zur generativen Fertigung unter Verwendung von mehreren metallischen Ausgangsstoffen, die erst während des schichtweisen Auftragens vom 3D-Drucker vermischt werden, rückten erst in jüngster Zeit in den Fokus.
  • Aus der US 2014/0295087 A1 ist bekannt, metallische Formkörper mittels 3D-Verfahren herzustellen, bei denen zum Zwecke der verbesserten Schweißbarkeit der für die Herstellung vorgesehene, schlecht schweißbare Werkstoff und ein zweiter Ausgangswerkstoff z. B. in Pulverform schichtweise aufgetragen werden, wobei der zweite Werkstoff ein gut schweißbares Derivat des ersten ist. Durch die Legierungsbildung unter Einwirkung eines Energiestrahls beim 3D-Druck entsteht somit ein im Wesentlichen aus dem ersten (schlecht schweißbaren) Werkstoff bestehendes Bauteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich seiner Schweißbarkeit.
  • WO 2015/094720 A1 beschreibt die Herstellung eines kreiszylinderförmigen Halbzeugs, bestehend aus zwei verschiedenen Legierungen, die in einem lokal eingegrenzten Übergangsbereich des Halbzeugs graduell ineinander übergehen. Hierzu werden zwei metallische Pulver in Anteilen entsprechend der benötigten, lokal variierenden Zusammensetzung der jeweils aufzubauenden Halbzeugschicht mit nur einer Düse abgeschieden, wobei ein Vermischen der Pulver unmittelbar vor deren schichtweisem Auftrag erfolgt. Anschließend wird das Pulvergemisch durch einen Energiestrahl unter Ausbildung von Legierungen verschmolzen, wobei in dem Halbzeug ein gradueller Übergangsbereich von der einen in die andere Legierung ausgebildet wird. Dieses Fertigungsverfahren funktioniert jedoch nur mit pulverförmigen Ausgangsstoffen, wobei beide Ausgangsstoffe bereits als Legierung vorliegen. Außerdem ist durch die Verwendung nur einer Düse für die Pulverabscheidung eine zeitliche Verzögerung zwischen Mischvorgang und Abscheidevorgang gegeben, wodurch ein exaktes Einstellen einer in eng begrenzten lokalen Bereichen zu variierenden Schichtzusammensetzung nahezu unmöglich wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, durch lagenweisen Aufbau im Sinne der generativen Fertigung aus mehreren blech-, draht- oder pulverförmigen Werkstoffen metallische Formkörper herzustellen, wobei der Formkörper nicht nur gemäß einer vorgegebenen geometrischen Form, sondern insbesondere mit einer in der Materialzusammensetzung und/oder der Mikrostruktur (z. B. Korngröße) beliebig vorgebbaren, homogenen oder nach Vorgaben lokal variierenden, Legierung, intermetallischen Phase oder anderen metallischen Stoffgemischen dieser Werkstoffe unter Vermeidung von Seigerungseffekten erzeugbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die vorstehend genannte Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 10 gelöst; zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird der Begriff „Werkstoffmischung“ allgemein für eine Legierung, intermetallische Phase oder ein anderes metallisches Stoffgemisch, das aus einer Verbindung mehrerer metallischer oder metallhaltiger Ausgangswerkstoffe gebildet ist, verwendet.
  • Nach Maßgabe der Erfindung werden zur additiven Fertigung des aus einer vorgegebenen metallischen Werkstoffmischung bestehenden Formkörpers mindestens zwei schmelzbare, draht-, band-, pulver- oder blechförmige (elementar, d. h. aus nur einem chemischen Element bestehende, oder in Form einer Legierung vorliegende) Werkstoffe eingesetzt, von denen wenigstens einer mittels Energiezufuhr (z. B. mittels Lichtbogen oder Laserstrahl) aufgeschmolzen wird. Nach dem Aufschmelzen (eines, mehrerer oder aller Ausgangswerkstoffe) werden die zu der Werkstoffmischung zu verschmelzenden Ausgangswerkstoffe miteinander in dementsprechenden Volumenanteilen unter Ausbildung der Werkstoffmischung in schmelzflüssiger Phase vermischt und in einem Bearbeitungspunkt (unter Bearbeitungspunkt wird die Position, d. h. ein lokal begrenzte Bereich, auf der Oberfläche des bereits fertiggestellten Teils des Formkörpers verstanden, an der die schmelzflüssigen Ausgangswerkstoffe auf die Oberfläche aufgebracht werden) auf dem bereits fertiggestellten Teil des herzustellenden Formkörpers abgeschieden, wobei die schmelzflüssige Werkstoffmischung nach dem Abscheiden durch gezielte Kühlung unter Ausbildung des festen metallischen Werkstoffgemischs, d. h. Legierung, intermetallischen Phase oder anderen metallischen Stoffgemisches, mit vorgegebener Zusammensetzung und Mikrostruktur erstarrt. Auf diese Weise wird jede Lage des lagenweise aufzubauenden Formkörpers in sich wiederholenden Schritten des Verfahrens aufgebaut, wobei die Zusammensetzung und die Mikrostruktur des metallischen Werkstoffgemischs jeweils gezielt (lokal oder global) im Formkörper einstellbar ist.
  • Unter Gefügebildung wird im Folgenden das Ausbilden eines festen Werkstoffgemischs, d. h. einer Legierung oder eines anderen metallischen Stoffgemischs, aus einer metallhaltigen Schmelze, die gebildet wurde aus mehreren (elementar metallischen bzw. metallhaltigen) Werkstoffen, verstanden, wobei das (erstarrte) metallische Werkstoffgemisch nach der Gefügebildung durch eine Mikrostruktur (d. h. das Gefüge, beispielsweise ein Korngrößenverteilung) und eine, ggf. aufgrund der ausgebildeten Mikrostruktur auch lokal inhomogene, chemische Zusammensetzung gekennzeichnet ist.
  • Die Gefügebildung erfolgt während des Erstarrens der aufgeschmolzenen und in der gewünschten Konzentration bzw. Volumenverhältnis miteinander vermischten (z. B. elementaren) Ausgangswerkstoffe, d. h., die jeweiligen Werkstoffe werden durch Energiezufuhr lokal sofort umgeschmolzen. Aufgrund der aktiven Kühlung kann die Gefügebildung kontrolliert durchgeführt werden, indem z. B. das Erstarrungsverhalten der bereits in der Schmelze gemischten Ausgangswerkstoffe gezielt durch die Temperaturführung beim Abkühlen und Erstarren der Schmelze (unter Ausbildung z. B. der Legierung) gesteuert wird. Somit kann durch eine zielgerichtet gesteuerte Temperierung der Schmelze die Ausbildung der Mikrostruktur des metallischen Werkstoffgemischs kontrolliert beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die gezielte Kühlung während der Gefügebildung lokal, d. h. auf den Bereich des Bearbeitungspunktes beschränkt, durch z. B. lokal mittels einer Düse zugeführten Prozessgases.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die für die Gefügebildung des metallischen Werkstoffgemischs (d. h. die Bildung der Legierung oder der intermetallischen Phase) vorgesehenen Ausgangswerkstoffe in der schmelzflüssigen Phase gemischt und dem Bearbeitungspunkt in den gerade im Aufbau befindlichen Schichten des zu fertigenden Formkörpers zugeführt werden, wobei die Gefügebildung erst im Bearbeitungspunkt auf bzw. in den Schichten des Formkörpers erfolgt, d. h., die Ausbildung des metallischen Werkstoffgemischs findet erst nach dem Aufschmelzen und Vermischen der einzeln zugeführten Werkstoffe statt, wobei die Gefügebildung, d. h. die Ausbildung einer Mikrostruktur in dem metallischen Werkstoffgemisch, wesentlich von der gezielten Kühlung der schmelzflüssigen Werkstoffmischung im Bearbeitungspunkt beeinflusst wird.
  • Das Mischungsverhältnis der einzelnen Werkstoffe kann erfindungsgemäß veränderlich sein, d. h., die Materialzusammensetzung nach der Gefügebildung kann in weiten Grenzen durch die Einzelvolumina der jeweiligen schmelzflüssig zusammengeführten und aufgebrachten Ausgangswerkstoffe eingestellt werden. Insbesondere kann die Zusammensetzung des Werkstoffgemischs innerhalb des Formkörpers lokal, d. h. bereichsweise, variiert werden.
  • Durch das erfindungsgemäße additive Verfahren ist es folglich möglich, dass Bauteile aus maßgeschneiderten metallischen Gefügen, bestehend aus mehreren Werkstoffen/Elementen, wie etwa Legierungen, hergestellt werden, indem wiederholt eine schmelzflüssige Werkstoffmischung von lediglich Tröpfchengröße abgeschieden und einer gezielten Erstarrung (dieser Tröpfchen) unterzogen wird.
  • Dadurch können zum Bespiel die Schmelzvolumina im Vergleich zu Legierungsbildungsverfahren aus dem Stand der Technik wesentlich reduziert werden, sodass beispielsweise Seigerungseffekte vermieden werden können. Somit erlaubt dieses Verfahren das Herstellen metallischer Formkörper aus Werkstoffgemischen, die sich mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, z. B. aufgrund von Entmischungseffekten des vor der additiven Fertigung bereits legierten Werkstoffes, nur mit großem technischen Aufwand homogen und mit der gewünschten Materialzusammensetzung herstellen lassen.
  • Die Erfindung ist anwendbar auf bekannte additive Verfahren (wie z. B. Lasersintern, Laserschmelzen, formgebendes Schweißen, US-Schweißen etc.), mittels der einzelnen Schichten in unterschiedlicher Dicke von wenigen Mikrometern bis hin zu mehreren Millimetern erzeugt werden können.
  • Indem die gewünschte Werkstoffzusammensetzung und -struktur erst beim „Drucken“ des Bauteils direkt erzeugt wird, ist eine sehr genaue Anpassung und Variation der jeweiligen Werkstoffzusammensetzung und -struktur in den Schichten bzw. lokalen Bereichen des Formkörpers ermöglicht, sodass ein massives Bauteil herstellbar ist, welches z. B. aufgrund der jeweils ausgewählten Legierungszusammensetzung an der einen Seite temperaturbeständig, an einer anderen Seite korrosionsbeständig und in der Mitte besonders fest ist. Die sich aus der Erfindung ergebenen Möglichkeiten sind – wie grundsätzlich ausgeführt – sehr vielfältig, da z. B. in einem Mehrbrennersystem die unterschiedlichsten Drahtwerkstoffe miteinander lokal und in unterschiedlichen Verhältnissen vermischt werden können.
  • Vorteile der Erfindung bestehen auch darin, dass das gewünschte Werkstoffsystem (Legierung, intermetallische Phase o. Ä.) erst lokal erzeugt wird. Damit können bisher gegebene, fertigungsbedingte Restriktionen sowohl in der Herstellung von vorlegierten Ausgangswerkstoffen (z. B. Ziehen des Drahtes) als auch im Erzeugungsprozess des Bauteils (z. B. Gießen) umgangen werden. Durch den lagenweisen Aufbau im Sinne der generativen Fertigung kann ein spezifisches Werkstoffsystem mit lokal definierten und auch lokal veränderlichen Eigenschaften erzeugt werden. Somit lassen sich innerhalb eines massiven Bauteils die spezifischen Werkstoffeigenschaften (aufgrund der lokal variierbaren Zusammensetzung) verändern oder es lassen sich vollkommen neue metallische Werkstoffgemische, d. h. Werkstoffsysteme, durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugen.
  • In vorteilhafter Weise kann die Dicke der abzuscheidenden Schichten entsprechend einer Ausdehnung der im Formkörper lokal zu variierenden Zusammensetzung und/oder Struktur der Werkstoffmischung angepasst werden. Die abgeschiedenen Schichten können also jeweils eine unterschiedliche Dicke im Vergleich zu benachbarten Schichten aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltungsvariante wird der gesamte, schichtweise aufzubauende Formkörper während der Fertigung temperiert, d. h. gekühlt oder erwärmt. Durch eine definierte Wärmeführung lässt sich in vorteilhafter Weise die Werkstoffzusammensetzung zusätzlich, d. h. neben der gezielten Kühlung des Bearbeitungspunktes, beeinflussen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, den schichtweisen Aufbau unter Prozessgasatmosphäre durchzuführen, wobei durch Veränderung der Zusammensetzung des Prozessgases während des Erstarrens der Schmelze das Ausbilden des metallischen Werkstoffgemischs in der gewünschten Zusammensetzung beeinflusst werden kann.
  • Die Erfindung kann derart ausgebildet sein, dass für die gezielte Kühlung des abgeschiedenen schmelzflüssigen Werkstoffgemischs ein gasförmiges Kühlmittel, z. B. ein Prozessgas, ein flüssiges Kühlmittel, z. B. eine korrosionsverhütende Flüssigkeit, oder ein pulverförmiges Kühlmittel, z. B. Kohlendioxidschnee, verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann in einen Bauraum, in welchem der Formkörper hergestellt wird, ein flüssiges Wärmeübertragungsfluid eingeleitet werden. Hierbei kann vorgesehen sein, den Bauraum mit Wärmeübertragungsfluid nur teilweise oder auch vollständig zu fluten.
  • Hierfür kann das flüssige Wärmeübertragungsfluid durch den Bauraum strömen, wofür die Wandungen des Bauraums z. B. Wärmeübertragungsfluid-Eintrittsöffnungen, durch welche das Wärmeübertragungsfluid in den Bauraum eintritt, und Wärmeübertragungsfluid-Austrittsöffnungen, durch welche das Wärmeübertragungsfluid aus dem Bauraum heraustritt, aufweisen. Es kann aber auch vorgesehen sein, den schichtweisen Aufbau in stehender Flüssigkeit durchzuführen. Es wird also nur Wärmeübertragungsfluid in den Bauraum eingeleitet, bis ein vorgegebener Flüssigkeitsstand erreicht ist.
  • Indem die bereits fertiggestellten Teile des Formkörpers von einem flüssigen Wärmeübertragungsfluid umschlossen sind, sind diese Bereiche zudem äußerlich, z. B. vor anhaftenden Spritzern, geschützt, was den erforderlichen Nachbearbeitungsaufwand erheblich minimieren kann. Außerdem kann das den Formkörper umschließende, d. h. seine gesamte Oberfläche abdeckende, Wärmeübertragungsfluid (neben der ggf. im Bauraum vorherrschenden Prozessgasatmosphäre) als Oxidationsschutz wirken. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn als Wärmeübertragungsfluid z. B. eine korrosionsverhütende Flüssigkeit verwendet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass für die gezielte Kühlung im Bearbeitungspunkt das gleiche Wärmeübertragungsfluid als Kühlmittel verwendet wird.
  • Um den Fertigungsprozess kontinuierlich und ohne Zeitverlust (z. B. aufgrund von nicht minimierbaren Abkühlungszeiten) durchführen zu können, kann vorgesehen sein, den Aufbau der einzelnen Schichten diskontinuierlich zu gestalten. Während ein gerade abgeschiedener schmelzflüssiger Tropfen des Werkstoffgemischs noch abkühlt, kann bereist an einer räumlich davon getrennten Position ein weiterer schmelzflüssiger Tropfen des Werkstoffgemischs abgeschieden werden. Somit können z. B. auch mehrere Schichten zugleich gefertigt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung können für eine Kornfeinung dem schmelzflüssigen Werkstoff Zusatzstoffe zugeführt werden, z. B. Titanpulver in eine aluminiumhaltige Schmelze, um das Gefüge im erstarrten Werkstoffgemisch gezielt zu beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst einen gegenüber der Umgebung hermetisch abdichtbaren Bauraum, eine Druckplattform, mindestens eine Energiequelle, die geeignet ist, (einen oder mehrere) metallhaltige Ausgangwerkstoffe punktuell zu schmelzen, mindestens zwei Werkstoffzuführeinheiten, die derart gestaltet sind, dass die jeweilig dem Herstellungsprozess zugeführten Ausgangswerkstoffe in einem gemeinsamen Punkt unmittelbar oberhalb des Bearbeitungspunktes in einer schmelzflüssigen Phase mischbar (z. B. zugleich aufschmelzbar) sind, und eine Kühlmittelzuführung, die gezielt dem Bereich der Bearbeitungsposition (flüssiges, gasförmiges oder pulverförmiges) Kühlmittel zuführen kann.
  • Außerdem umfasst die Vorrichtung eine Steuerungseinheit, die mit den oben genannten Bauteilen verbunden ist, wobei sie die additive Fertigung steuert.
  • Vorzugsweise erfolgt die Kühlmittelzuführung während der Prozessführung im Bereich des Bearbeitungspunktes. Es kann ebenso vorgesehen sein, dass die Kühlmittelzuführung unabhängig vom Bearbeitungspunkt an einer Position auf der Formkörperoberfläche positionierbar ist, sodass die gezielte Kühlung an einer ersten Position, an der zuvor das schmelzflüssige Werkstoffgemisch abgeschieden wurde, durchführbar ist, während zeitgleich an einer zweiten, von der ersten räumlich getrennten Position schmelzflüssiges Werkstoffgemisch abgeschieden wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Druckplattform temperierbar, insbesondere kühlbar, ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dazu zeigt in schematischer Darstellung die Figur eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Querschnitt.
  • Der Formkörper 1 wird in dem Bauraum 4 auf der Druckplattform 5 schichtweise aufgebaut, indem von dem ersten Ausgangswerkstoff 2, hier einem Metalldraht aus Titan, und dem zweiten Ausgangswerkstoff 3, hier in Form eines Metalldrahts aus Aluminium, mittels des Lasers 6 jeweils einzelne Metalltröpfchen im Mengenverhältnis der zu bildenden intermetallischen Phase abgeschmolzen und unmittelbar zu dem schmelzflüssigen Werkstoffgemisch 7 (hier als Tropfen dargestellt) vermischt werden.
  • Mittels der Kühlmittelzuleitung 8 wird Kühlmittel gezielt über eine (in Vorschubrichtung dem Bearbeitungspunkt nachlaufende) Düse dem innerhalb der Schicht 1.1 abgeschiedenen, noch schmelzflüssigen Tropfen des Werkstoffgemischs 7 zugeführt, sodass er als Teil der Schicht 1.1 zu der intermetallischen Phase Titanaluminid γ-TiAl (mit 50 bis 55 % Aluminium) mit dem gewünschten Gefüge erstarrt. In diesem Beispiel sind die Schichtdicken stark vergrößert dargestellt.
  • Über den Wärmeübertragungsfluideintritt 9 wird ein Wärmeübertragungsfluid zur Temperierung des Formkörpers 1 in den Bauraum 4 eingeleitet.
  • Die Steuerungseinheit 10 ermöglicht die Kontrolle des Fertigungsprozesses und insbesondere der Gefügebildung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formkörper
    1.1
    Schicht
    2
    erster Ausgangswerkstoff / Titan-haltiger Draht
    3
    zweiter Ausgangswerkstoff / Aluminiumdraht
    4
    Bauraum
    5
    Druckplattform
    6
    Laser
    7
    metallisches Werkstoffgemisch
    8
    Kühlmittelzufuhr
    9
    Wärmeübertragungsfluideintritt
    10
    Steuerungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013226664 A1 [0003]
    • US 2015/0135897 A1 [0003]
    • US 2014/0295087 A1 [0006]
    • WO 2015/094720 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch durch lagenweises Abscheiden des Werkstoffgemischs in einzelnen, jeweils aufeinanderfolgenden Schichten (1.1) unter Verwendung von mindestens zwei, getrennt vorliegenden, blech- draht- oder pulverförmigen Ausgangswerkstoffen (2, 3), von denen wenigstens einer schmelzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – für jeden Bereich des Formkörpers (1) durch Materialbeschreibungsdaten eine Materialzusammensetzung sowie eine Mikrostruktur des für diesen Bereich vorgesehenen Werkstoffgemischs (7) vorgegeben wird; – die Ausgangswerkstoffe (2, 3) in einem Mengenverhältnis entsprechend ihrer durch die Materialbeschreibungsdaten lokal im aufzubauenden Formkörper (1) vorgegebenen Zusammensetzung unter Aufschmelzen der schmelzbaren Ausgangswerkstoffe (2, 3) zu einem schmelzflüssigen Werkstoffgemisch (7) vermischt werden – das schmelzflüssige Werkstoffgemisch (7) in einem Bearbeitungspunkt innerhalb der zu fertigenden Schicht (1.1) abgeschieden wird, und – mittels Zuführens eines Kühlmittels in den Bearbeitungspunkt eine Gefügebildung der Ausgangswerkstoffe (2, 3) unter jeweiliger Ausbildung des für diesen Bereich durch die Materialbeschreibungsdaten im Formkörper (1) vorgegebenen metallischen Werkstoffgemischs (7) gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen der schmelzbaren Ausgangswerkstoffe (2, 3) mittels Lichtbogen, Laser (6) oder Widerstandserwärmung erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Positionen des Formkörpers (1) eine oder mehrere Schichten (1.1) wechselweise abgeschieden werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Schichten (1.1) entsprechend der für diesen Bereich vorgegebenen Zusammensetzung und/oder Mikrostruktur des Werkstoffgemischs (7) gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der bereits erstarrten Bereiche der Schichten (1.1) während des Aufbaus des Formkörpers (1) variiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel ein Prozessgas verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine korrosionsverhütende Flüssigkeit als Kühlmittel verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlendioxidschnee als Kühlmittel verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) vollständig von dem Kühlmittel eingeschlossen wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen gegenüber der Umgebung hermetisch abdichtbaren Bauraum (4), eine Druckplattform (5) und eine Steuerungseinheit (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner aufweist: – mindestens eine Energiequelle (6), die derart gestaltet ist, dass metallhaltige Ausgangwerkstoffe (2, 3) punktuell aufschmelzbar sind, – mindestens zwei Werkstoffzuführeinheiten, die derart gestaltet sind, dass die jeweilig dem Fertigungsprozess zugeführten Ausgangswerkstoffe (2, 3) in einem gemeinsamen Punkt unmittelbar oberhalb des Bearbeitungspunktes mit vorgegebenen Volumenanteilen in einer schmelzflüssigen Phase mischbar sind, und – eine Kühlmittelzuführung (8) zur gezielten punktuellen Zuführung von Kühlmittel auf die Oberfläche des Formkörpers (1).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplattform (5) temperierbar ist.
DE102015115963.5A 2015-07-10 2015-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch Pending DE102015115963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111169.1 2015-07-10
DE102015111169 2015-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115963A1 true DE102015115963A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115962.7A Active DE102015115962B4 (de) 2015-07-10 2015-09-22 Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
DE102015115963.5A Pending DE102015115963A1 (de) 2015-07-10 2015-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115962.7A Active DE102015115962B4 (de) 2015-07-10 2015-09-22 Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015115962B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108031A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 GEFERTEC GmbH Verfahren und Fertigungsvorrichtung zum lagenweisen Aufbau eines durch Geometriebeschreibungsdaten definierten Formkörpers
WO2019228663A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Rosswag Gmbh Verfahren zur entwicklung von schmiedewerkstoffen
DE102019115925A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
WO2021255032A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-23 Kjellberg-Stiftung Vorrichtung und verfahren zum schmelztechnischen bearbeiten eines metallischen bauteils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106956000A (zh) * 2017-03-09 2017-07-18 南京理工大学 一种TiAl基合金成形件的快速制备方法
CN107116290B (zh) * 2017-06-08 2019-04-30 南华大学 双丝等离子弧堆焊制造颗粒增强金属基复合材料的方法
CN109277699A (zh) * 2018-09-28 2019-01-29 浙江浙能技术研究院有限公司 一种异种钢管接头的增材制造方法
DE102019002260A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Grohe Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für eine Sanitärarmatur
DE102020005108A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Daimler Ag Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils
CN111992719B (zh) * 2020-11-02 2021-02-23 西安欧中材料科技有限公司 一种钢钛复合材料熔丝高效增材制造系统及制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342880A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Substratplatte
US20050133527A1 (en) * 1999-07-07 2005-06-23 Optomec Design Company Powder feeder for material deposition systems
DE102011003610A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Evonik Degussa Gmbh Vorrichtung zur besseren Inertisierung von Lasersinteranlagen
US20140295087A1 (en) 2011-12-14 2014-10-02 Alstom Technology Ltd Method for additively manufacturing an article made of a difficult-to-weld material
US20150044084A1 (en) * 2011-10-31 2015-02-12 California Institute Of Technology Methods for fabricating gradient alloy articles with multi-functional properties
US20150135897A1 (en) 2012-05-28 2015-05-21 Renishaw Plc Manufacture of metal articles
WO2015094720A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 United Technologies Corporation Gradient sintered metal preform
DE102013226664A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Continental Automotive Gmbh Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079471A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bildung eines Verbundwerkstoffs und Wärmesenke
FR3014339B1 (fr) 2013-12-06 2016-01-08 Snecma Procede de fabrication d'une piece par fusion selective de poudre

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050133527A1 (en) * 1999-07-07 2005-06-23 Optomec Design Company Powder feeder for material deposition systems
DE10342880A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Substratplatte
DE102011003610A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Evonik Degussa Gmbh Vorrichtung zur besseren Inertisierung von Lasersinteranlagen
US20150044084A1 (en) * 2011-10-31 2015-02-12 California Institute Of Technology Methods for fabricating gradient alloy articles with multi-functional properties
US20140295087A1 (en) 2011-12-14 2014-10-02 Alstom Technology Ltd Method for additively manufacturing an article made of a difficult-to-weld material
US20150135897A1 (en) 2012-05-28 2015-05-21 Renishaw Plc Manufacture of metal articles
DE102013226664A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Continental Automotive Gmbh Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
WO2015094720A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 United Technologies Corporation Gradient sintered metal preform

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108031A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 GEFERTEC GmbH Verfahren und Fertigungsvorrichtung zum lagenweisen Aufbau eines durch Geometriebeschreibungsdaten definierten Formkörpers
DE102017108031B4 (de) 2017-04-13 2023-07-27 GEFERTEC GmbH Verfahren und Fertigungsvorrichtung zum lagenweisen Aufbau eines durch Geometriebeschreibungsdaten definierten Formkörpers
WO2019228663A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Rosswag Gmbh Verfahren zur entwicklung von schmiedewerkstoffen
DE102019115925A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
WO2021255032A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-23 Kjellberg-Stiftung Vorrichtung und verfahren zum schmelztechnischen bearbeiten eines metallischen bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115962A1 (de) 2017-01-12
DE102015115962B4 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch
EP3181711B1 (de) Scandiumhaltige aluminiumlegierung für pulvermetallurgische technologien
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
DE102016113246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
DE69535062T2 (de) Produktherstellung durch metallabscheidung
DE102015117238A1 (de) Bearbeitungsmodul für eine Vorrichtung zur additiven Fertigung
EP3235580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
EP2732072B1 (de) Verfahren zum reparieren einer schadstelle in einem gussteil und verfahren zum erzeugen eines geeigneten reparaturmaterials
EP3731985B1 (de) Verfahren zur additiven herstellung eines bauteils mit oxidischer dispersionsverstärkung und entsprechendes bauteil
CH705662A1 (de) Prozess zur Herstellung von Gegenständen aus einer durch Gamma-Prime-Ausscheidung verfestigten Superlegierung auf Nickelbasis durch selektives Laserschmelzen (SLM).
DE102009034566A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff
EP3253513A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteiles aus einer superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven herstellungsverfahren und bauteil aus einer superlegierung
DE102015108131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung
US20170306447A1 (en) Hcp materials of aluminum, titanium, and zirconium, and products made therefrom
DE102007057450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus einem verfestigbaren Material
EP3725439A2 (de) Herstellung eines metall-pulvers einer aluminiumlegierung zur verwendung als werkstoff in der additiven fertigung
WO2011050791A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
EP3069804A2 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines formkörpers
EP3461571A1 (de) Verfahren zum bestrahlen einer pulverschicht in der additiven herstellung mit kontinuierlich definierten herstellungsparametern
EP3381593B1 (de) Verfahren zum strahlbasierten selektiven schmelzen oder sintern
DE102014222526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
EP2343143A2 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
DE102017223503A1 (de) Verfahren zur generativen Fertigung eines mit Stützstruktur versehenen metallischen Bauteils (I)
AT523693B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
EP3682988A1 (de) Verfahren zur herstellung von laufschaufeln aus ni - basislegierungen und entsprechend hergestellte laufschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003100000

Ipc: B22F0003105000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET ILMENAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEFERTEC GMBH, 12681 BERLIN, DE

Owner name: GEFERTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEFERTEC GMBH, 12681 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R016 Response to examination communication