DE102011079471A1 - Verfahren zur Bildung eines Verbundwerkstoffs und Wärmesenke - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines Verbundwerkstoffs und Wärmesenke Download PDF

Info

Publication number
DE102011079471A1
DE102011079471A1 DE102011079471A DE102011079471A DE102011079471A1 DE 102011079471 A1 DE102011079471 A1 DE 102011079471A1 DE 102011079471 A DE102011079471 A DE 102011079471A DE 102011079471 A DE102011079471 A DE 102011079471A DE 102011079471 A1 DE102011079471 A1 DE 102011079471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
particles
carbon
layers
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011079471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011079471B4 (de
Inventor
Klaus Wallmeroth
Christian Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Trumpf Laser GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Trumpf Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011079471.9A priority Critical patent/DE102011079471B4/de
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH, Trumpf Laser GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to KR1020197014339A priority patent/KR102095175B1/ko
Priority to JP2014520608A priority patent/JP6073313B2/ja
Priority to CN201280040376.4A priority patent/CN103814441B/zh
Priority to KR1020147004109A priority patent/KR20140070533A/ko
Priority to PCT/EP2012/063560 priority patent/WO2013010870A1/de
Priority to US14/233,488 priority patent/US9995541B2/en
Publication of DE102011079471A1 publication Critical patent/DE102011079471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011079471B4 publication Critical patent/DE102011079471B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3731Ceramic materials or glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3732Diamonds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02476Heat spreaders, i.e. improving heat flow between laser chip and heat dissipating elements
    • H01S5/02484Sapphire or diamond heat spreaders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfidung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Kohlenstoff Metall-Verbundwerkstoffs (8), insbesondere für eine Wärmesenke, umfassend: Auftragen mindestens einer Schicht (5a) mit Kohlenstoff-Partikeln (5) und mindestens einer Schicht (6a) mit Metall-Partikeln (6) aufeinander, sowie Verschmelzen der Schichten (5a, 6a) durch Bestrahlen der Schichten (5a, 6a) mit Laserstrahlung (7) zum Ausbilden des Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs (8). Die Erfindung betrifft auch eine Wärmesenke mit einem Formkörper, welcher eine Mehrzahl von Schichten umfasst, die jeweils Kohlenstoff-Partikel (5) in einer Metall-Matrix enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs, insbesondere für eine Wärmesenke sowie eine Wärmesenke, welche mindestens einen Formkörper aufweist.
  • In der WO 2010/057236 sind eine Wärmesenke sowie ein Herstellungsverfahren für die Wärmesenke beschrieben. Die Wärmesenke weist einen Grundkörper mit einem Einlagekörper auf, der aus einem Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff besteht und der von einer Positionsfläche für die Positionierung eines zu kühlenden Bauteils, z. B. einer Laserdiode, beabstandet ist. Als Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffe werden insbesondere Silber-Diamant, Kupfer-Diamant und Aluminium-Diamant angegeben.
  • Die Herstellung des Einlagekörpers kann durch Befüllen einer Aufnahme mit einer Kohlenstoff-Phase und einer metallischen Phase erfolgen, wobei die metallische Phase in (schmelz-)flüssigem Zustand in die Aufnahme eindringt, um die Kohlenstoff-Phase zu infiltrieren. Zur Infiltration können sowohl drucklose Prozesse als auch Prozesse mit Druckunterstützung angewendet werden, z. B. ein GPI-Prozess (Gas Pressure Infiltration Process). Unabhängig hiervon wird alternativ ein Heißpressen des Einlagekörpers als weiteres Herstellungsverfahren beschrieben.
  • Aufgrund der geringen Oberflächengüte des auf die oben beschriebene Weise hergestellten Einlagekörpers und der Tatsache, dass eine Nachbearbeitung des Einlagekörpers z. B. durch Polieren nur mit erhöhtem Aufwand möglich ist, wird vorgeschlagen, den Einlagekörper nach seiner Aufnahme in den Grundkörper von der Positionsfläche für die Anbringung des Bauteils beabstandet anzubringen und z. B. mit einer Lötschicht zu bedecken.
  • Aus der US 5,273,790 ist ein Verfahren zur Verdichtung synthetischer Diamanten bzw. von Diamant-Verbundwerkstoffen bekannt geworden, die u. a. zur Kühlung von elektronischen Komponenten einsetzbar sind. Hierzu werden Partikel aus Diamant oder anderen Werkstoffen durch ein CVD-Verfahren mit Diamant-Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit infiltriert. Der Aufbau eines Volumens aus dem verdichteten Diamant-Material bzw. Diamant-Verbundwerkstoff kann schichtweise erfolgen, indem eine jeweilige Schicht bzw. Preform aus Diamant oder anderen Werkstoffen mit Hilfe des CVD-Verfahrens mit Diamant-Material infiltriert wird.
  • In der US 2007/0071907 ist ein Artikel bzw. Körper beschrieben, welcher eine eisenhaltiges Substrat sowie eine verschleißfeste Schicht aufweist, die aus einem Verbundwerkstoff besteht. Der Verbundwerkstoff weist Diamant-Partikel in einer Metall-Matrix auf. Zur Bildung des Verbundwerkstoffs wird ein Partikel-Gemisch aus Diamant-Partikeln und Metall-Partikeln auf das eisenhaltige Substrat aufgebracht und das Gemisch wird in einer nicht-reaktiven Atmosphäre mit einem Laserstrahl erhitzt, um die Metall-Partikel aufzuschmelzen, so dass diese sich mit dem Substrat und mit den Diamant-Partikeln zu der verschleißfesten Schicht verbinden. Zur Vermeidung einer Schädigung der Diamantpartikel durch die Laserstrahlung wird als metallischer Matrixwerkstoff ein Material mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 400 bis 900°C, insbesondere Silber oder Kupfer, empfohlen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bildung eines Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs derart weiterzubilden, dass ein Verbundwerkstoff mit verbesserten Eigenschaften erzeugt werden kann bzw. der Aufwand bei der Bildung des Verbundwerkstoffs reduziert werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Bildung eines Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs, bei dem mindestens eine Schicht mit Kohlenstoff-Partikeln und mindestens eine Schicht mit Metall-Partikeln übereinander aufgetragen werden, wobei die Schichten zur Ausbildung (einer Schicht) des Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs durch Bestrahlen mit Laserstrahlung miteinander verschmolzen werden. Die Metall-Partikel und die Kohlenstoff-Partikel werden hierbei typischerweise in Form eines Pulvers aufgetragen.
  • Durch die Laserstrahlung wird eine Schmelzzone gebildet, in der die Schicht(en) mit den Metall-Partikeln aufgeschmolzen wird/werden, so dass die Metall-Partikel in schmelzflüssiger Form in die Schicht(en) aus Kohlenstoff-Partikeln eindringen bzw. diese infiltrieren können und die Kohlenstoff-Partikel in einer metallischen Matrix eingeschlossen werden. Das Verschmelzen der Schichten erfolgt typischer Weise in einer nicht-reaktiven Umgebung, z. B. in einer Inertgas-Umgebung oder unter Vakuum.
  • Bei einer Variante wird zur Bildung eines Formkörpers aus dem Kohlenstoff Metall-Verbundwerkstoff das Auftragen und das Verschmelzen von Schichten mehrmals wiederholt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Formkörper schichtweise aufgebaut werden, wobei die Geometrie, insbesondere die Länge und Breite der Schichten aus dem Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff variiert werden kann, um dem Formkörper eine gewünschte Geometrie zu geben bzw. die Geometrie des Formkörpers an die gewünschte Endkontur anzupassen. Der auf diese Weise gebildete Formkörper aus dem Verbundwerkstoff weist eine Schichtstruktur auf, wobei durch den Auftrag von mehreren Schichten übereinander die Eigenschaften des Verbundwerkstoffes, beispielsweise das Verhältnis von Kohlenstoff zu Metall, in einer jeweiligen Schicht flexibel eingestellt werden können.
  • Bei einer weiteren Variante wird eine Abschlussschicht des Formkörpers nachbearbeitet. Die Abschlussschicht, d. h. die letzte Schicht des schichtweise aufgebauten Formkörpers, kann zur Anbringung eines Bauteiles, z. B. einer Laserdiode oder dergleichen dienen. Um dieses Bauteil mit der gewünschten Genauigkeit positionieren zu können sowie eine hohe Wärmeleitung sicherzustellen, ist es in der Regel erforderlich, an der Oberfläche der Abschlussschicht eine Nach- bzw. Endbearbeitung mit hoher Präzision vorzunehmen, um eine niedrige Oberflächenrauhigkeit zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße schichtweise Herstellen des Formkörpers ermöglicht es, eine definierte Abschlussschicht zu erhalten, die leicht nachbearbeitet bzw. poliert werden kann. Insbesondere kann/können für die für die letzte Schicht/die letzten Schichten nur Metall-Partikel vorgesehen werden, um die Nachbearbeitung zu erleichtern. in dieser Variante wird zur Bildung einer Abschlussschicht für den Formkörper eine Schicht mit Metall-Partikeln aufgetragen und durch Bestrahlen mit Laserstrahlung aufgeschmolzen, so dass eine metallische Schicht entsteht, die sich mit einer darunter liegenden Schicht des Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs verbindet. Das Material der Metall-Partikel stimmt in der Regel mit dem metallischen Material überein, das auch zur Bildung des Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs verwendet wird, so dass die Abschlussschicht und die Schichten aus dem Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff in ein- und demselben Herstellungsprozess erzeugt werden können. Die Abschlussschicht weist in diesem Fall (nahezu) keine Kohlenstoff-Partikel auf und kann daher auf einfache Weise nachbearbeitet werden. Die Abschlussschicht kann auch aus mehreren Einzelschichten gebildet sein.
  • Auch kann (alternativ) als Abschlussschicht eine Schicht aus dem Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff dienen, zu deren Herstellung eine vergleichsweise dicke Schicht mit Metall-Partikeln verwendet wird, so dass nach dem Verschmelzen mit der Schicht aus Kohlenstoff-Partikeln im oberen Bereich der Abschlussschicht möglichst keine bzw. nur eine sehr geringe Anzahl an Kohlenstoff-Partikeln vorhanden ist.
  • Das Auftragen der Schichten aus Metall- bzw. Kohlenstoff-Partikeln kann vor der Einbringung von Laserstrahlung erfolgen. Insbesondere hinsichtlich des Auftrags der Metall-Partikel kann aber auch eine während der Einbringung von Laserstrahlung vorzunehmende Partikelzuführung, bspw. eine zum Laserstrahl koaxiale Partikelzuführung, erfolgen.
  • Bei einer Variante weisen mindestens zwei der Schichten Kohlenstoff-Partikel mit unterschiedlicher Körnung (mittlere Partikelgröße) auf. Eine geringe Körnung kann ggf. bei Schichten günstig sein, die sich in der Nähe der Abschlussschicht befinden. Eine gröbere Körnung kann z. B. bei weiter von der Abschlussschicht entfernt liegenden Schichten günstig sein.
  • In einer Variante werden mindestens zwei Schichten des Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs mit einem unterschiedlichen Volumen-Verhältnis von Kohlenstoff-Partikeln zu einer aus den Metall-Partikeln gebildeten Metall-Matrix hergestellt. Durch den getrennten Auftrag der Kohlenstoff- und Metall-Partikel kann die Materialzusammensetzung des Formkörpers von Schicht zu Schicht variieren. Das gewünschte Verhältnis kann beispielsweise erhalten werden, indem das Verhältnis der Dicke der Schicht aus Metall-Partikeln zur Dicke der Schicht aus Kohlenstoff-Partikeln geeignet eingestellt wird. Es versteht sich, dass auch die Dicke der jeweils beim Verschmelzen gebildeten Schicht aus dem Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff durch die Wahl der Dicken der Partikel-Schichten in gewissen Grenzen variiert werden kann.
  • Neben der Variation der Schichtzusammensetzung durch die verwendeten Partikelgrößen und -volumina können die Eigenschaften des Formkörpers auch über den definierten Aufbau des Formkörpers aus verschiedenen Schichten beeinflusst werden. So können die zuerst auf dem Substrat aufgebrachten Schichten des Formkörpers Schichten aus Metall-Partikeln sein und ein Metall-Kohlenstoff-Verbund erst in den Folgeschichten eingebracht werden. Mit anderen Worten ist die Zusammensetzung der einzelnen Schichten sowie der Aufbau des Formkörpers aus diesen Schichten frei wählbar.
  • In einer Weiterbildung sind die Metall-Partikel ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Zinn und Titan. insbesondere Silber und Kupfer in einem Verbund mit Diamant haben sich als Verbundwerkstoff aufgrund der sehr hohen Wärmeleitung als günstig erwiesen. Dient ein solcher Verbundwerkstoff als Wärmesenke für ein Bauteil aus Gallium-Arsenid (z. B. einer Hochleistungs-Laserdiode), ist die Wärmeausdehnung bzw. der Wärmeausdehnungskoeffizient der Wärmesenke an die Wärmeausdehnung des Bauteils angepasst. Die Differenz zwischen dem Wärme-Ausdehnungskoeffizienten des Bauteils und des Verbundwerkstoffs beträgt bei einer solchen Anpassung typischer Weise weniger als 2 × 10–6 1/K.
  • In einer weiteren Variante sind die Kohlenstoff-Partikel ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Diamant, Graphit und Carbid. Insbesondere Diamant hat sich aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit für die Herstellung eines Verbundwerkstoffs als besonders günstig erwiesen.
  • Eine Variante umfasst das Aufbringen mindestens einer Schicht aus Metall-Partikeln auf ein Substrat, sowie Verschmelzen der Schicht mit dem Substrat durch Laserbestrahlung. Bei dieser Variante wird/werden zunächst eine (oder mehrere) metallische Schichten auf ein Substrat aufgebracht und mit diesem verschmolzen, bevor alternierend Schichten mit Metall-Partikeln und mit Kohlenstoff-Partikeln miteinander verschmolzen werden. Auf diese Weise kann die Haftung des Verbundwerkstoffs auf dem Substrat erhöht werden bzw. eine glatte Oberfläche zum Aufbringen des Verbundwerkstoffs geschaffen werden.
  • Bei einer weiteren Variante wird mindestens eine Schicht mit Kohlenstoff-Partikeln mit einer in Dickenrichtung variierenden Dichte aufgetragen. Typischer Weise erfolgt der Auftrag der Schichten derart, dass die Partikel in Dickenrichtung eine (möglichst) konstante Dichte aufweisen. Zum Herstellen einer Gradientenschicht kann es aber günstig sein, wenn die Dichte bzw. die Anzahl der Kohlenstoff-Partikel in Dickenrichtung variiert, wobei diese und typischer Weise mit zunehmender Dicke der Schicht zu- oder abnimmt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist verwirklicht in einer Wärmesenke für ein Bauteil, umfassend: einen Formkörper aus einem Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff, welcher eine Mehrzahl von Schichten umfasst, die jeweils Kohlenstoff-Partikel in einer die Kohlenstoff-Partikel umgebenden Metall-Matrix enthalten. Der Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff kann hierbei insbesondere auf die oben beschriebene Weise hergestellt werden. Die Wärmesenke kann ggf. lediglich aus dem (auf ein Substrat aufgebrachten) Formkörper bestehen, welcher ggf. zur Erzeugung der gewünschten Endkontur(en) nachbearbeitet wird. Alternativ ist es auch möglich, den Formkörper innerhalb einer Aufnahme eines Grundkörpers einer Wärmesenke auszubilden oder den Formkörper z. B. durch Löten mit dem Grundkörper der Wärmesenke zu verbinden.
  • Typischer Weise weist der Formkörper eine Positionierfläche mit einer niedrigen Oberflächenrauhigkeit auf. Diese nierdige Oberflächenrauhigkeit kann z. B. durch eine Nachbearbeitung der Positionierfläche erreicht werden. Die Positionierfläche kann hierbei an einer Abschlussschicht des Formkörpers gebildet sein, die aus dem Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff besteht, so dass das mittels der Wärmesenke zu kühlende Bauteil unmittelbar auf der Positionierfläche des Kohlenstoff Metall-Verbundwerkstoffs aufgebracht werden kann, ohne dass zusätzliche Zwischenschichten, z. B. in Form von Lötschichten, für die Positionierung verwendet werden müssen. Alternativ kann als Abschlussschicht eine aus Metall-Partikeln gebildete Schicht auf eine Schicht des Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs aufgebracht werden, wobei das Material der Metall-Partikel der Abschlussschicht typischer Weise mit dem Material der Metall-Partikel des Verbundwerkstoffs übereinstimmt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Wärmesenke ein zu kühlendes Bauteil, beispielsweise eine (Hochleistungs-)Laserdiode auf, welches unmittelbar auf einer an dem Formkörper gebildeten Positionierfläche angeordnet ist. Insbesondere Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffe aus Kupfer-Diamant oder aus Silber-Diamant haben sich für die Kühlung von Laserdioden als besonders günstig herausgestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Wärmesenke einen Grundkörper zur Anbringung des Formkörpers. Der Formkörper kann beispielsweise durch Löten mit dem Grundkörper verbunden werden oder es kann eine Aufnahme vorgesehen sein, um den Formkörper aufzunehmen. Im letzteren Fall können die Schichten direkt in der Aufnahme aufgetragen und dort unter Einwirkung von Laserstrahlung miteinander verschmolzen werden. Die Abschlussschicht bzw. die Deckschicht des Formkörpers kann hierbei im Wesentlichen bündig mit der Oberkante des Grundkörpers abschließen und nach entsprechender Nachbearbeitung als Positionsfläche für das zu kühlende Bauteil dienen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1a–d schematische Darstellungen eines Verfahrensablaufs zur Ausbildung einer Schicht eines Diamant-Metall-Verbundwerkstoffes,
  • 2a, b Schnittdarstellungen eines Details einer Wärmesenke mit einem Formkörper aus einem Diamant-Metall-Verbundwerkstoff ohne bzw. mit einem zu kühlenden Bauteil, sowie
  • 3 eine schematische, perspektivische Darstellung der Wärmesenke von 2b.
  • 1a–d zeigen eine Kammer 1 zur Bildung einer Schicht eines Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs, im vorliegenden Beispiel in Form eines Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoffs. Um eine nicht-reaktive Umgebung in der Kammer 1 zu schaffen, weist die Kammer 1 einen Anschluss 2 zur Zuführung eines Inertgases, z. B. Stickstoff, auf. Die Kammer 1 kann aber auch mit einer Vakuum-Pumpe in Verbindung stehen, um eine nicht-reaktive Umgebung im Inneren der Kammer 1 zu schaffen.
  • In der Kammer 1 ist ein Substrat 3 beispielsweise aus Kupfer angeordnet. Eine Einrichtung 4 zum Verteilen von Partikeln ist oberhalb des Substrats 3 angeordnet und steht über eine zentrale Zuleitung mit zwei (nicht gezeigten) Partikel-Reservoiren in Verbindung. Die Einrichtung 4 weist eine Mehrzahl von in regelmäßigen Abständen angeordneten (nicht bildlich dargestellten) Öffnungen auf, aus denen Partikel austreten können, wie durch Pfeile angedeutet ist.
  • Bei dem in 1a gezeigten Beispiel treten aus der Einrichtung 4 (pulverförmige) Diamant-Partikel 5 aus, die sich unter Schwerkraftwirkung auf das Substrat 3 absenken und dort eine in 1b dargestellte Schicht 5a von Diamant-Partikeln 5 ausbilden. Um eine möglichst homogene Verteilung der Diamant-Partikel 5 in der Schicht 5a zu erhalten, kann die Einrichtung 4 beispielsweise in der Art eines Rüttelsiebs während des Auftragens parallel zum Substrat 3 (d. h. in der XY-Ebene) verschoben werden.
  • Auf die Schicht 5a mit Diamant-Partikeln 5 werden in einem in 1b gezeigten nachfolgenden Schritt Kupfer-Partikel 6 aufgetragen. Hierzu wird die Verbindung zwischen der zentralen Zuführung der Einrichtung 4 und dem Reservoir an Diamant-Partikeln getrennt und die Zuführung wird mit einem Reservoir an Kupfer-Partikeln 6 verbunden, so dass auf der Diamant-Schicht 5a eine Schicht 6a aus Kupfer-Partikeln 6 gebildet wird, vgl. 1c.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird ein Laserstrahl 7, der z. B. von einem (nicht gezeigten) Laser erzeugt wird, auf die übereinander angeordneten Schichten 5a, 6a eingestrahlt, wobei sich in dem Bereich, in dem der Laserstahl 7 auftrifft, eine Schmelzzone ausbildet. Der Laserstrahl 7 wird hierbei scannend über die Oberfläche der Schichten 5a, 6a verfahren, wodurch diese miteinander zu einem Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoff 8 verschmelzen, der sich auch mit dem Substrat 3 verbindet, vgl. 1d. Der Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoff 8 weist hierbei eine Kupfer-Matrix 9 auf, in der die Diamant-Teilchen 5 eingebettet sind. Um die scannende Bearbeitung mit dem Laserstrahl 7 zu ermöglichen, wird ein (nicht gezeigter) Bearbeitungskopf unterhalb der Öffnungen in der XY-Ebene verschoben. Die Wellenlänge des Laserstrahls kann hierbei an die gewählten Werkstoffe angepasst werden, wobei in der Regel Wellenlängen zwischen ca. 0,3 μm und 2 μm verwendet werden. Für Metall-Partikel aus Kupfer oder Aluminium kann z. B. eine Wellenlänge im sichtbaren Wellenlängenbereich (zwischen ca. 380 nm und 780 nm), insbesondere im grünen Wellenlängenbereich (zwischen ca. 490 nm und 575 nm) gewählt werden, während z. B. für Silber eine Wellenlänge im UV-Bereich (unter 380 nm) gewählt werden kann. Die Laser-Leistung kann im Bereich von ca. 1 Watt bis 1000 Watt liegen, um ein Laser-Sintern bzw. ein selektives Laser-Schmelzen zu ermöglichen.
  • Das Volumen-Verhältnis der Diamant-Teilchen 5 zur Kupfer-Matrix 9 des Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoffs 8 kann eingestellt werden, indem das Verhältnis d1/d2 der Dicken d1, d2 der Schichten 5a, 6a geeignet gewählt wird. Um für die Erzeugung der Schicht des Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoffs 8 von einer möglichst glatten Oberfläche auszugehen, können anders als dies in 1a–d dargestellt ist zunächst eine oder mehrere Schichten 6a von Metall-Partikeln 6 auf das Substrat 3 aufgebracht und mit diesem unter Verwendung von Laserstrahlung 7 verschmolzen werden.
  • Um einen Formkörper aus dem Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoff 8 zu erhalten, kann der im Zusammenhang mit 1a–d beschriebene Vorgang mehrmals wiederholt werden, bis das gewünschte Volumen des Formkörpers erreicht wird, wie in 1d angedeutet ist, bei der in einem nachfolgenden Schritt weitere Diamant-Partikel 6 auf den Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoff 8 aufgetragen werden. Gegebenenfalls kann durch gezieltes, gesteuertes Verschließen der Öffnungen an der Einrichtung 4 zur Verteilung der Partikel 5, 6 eine Strukturierung bzw. eine Anpassung der Geometrie bzw. Ausdehnung der Schichten in XY-Richtung an eine gewünschte Geometrie erfolgen.
  • Ein Formkörper 10 aus dem Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoff 8 mit einer im Wesentlichen quaderförmigen Geometrie ist in 2a dargestellt. Der Formkörper 10 ist in einer Aufnahme 11 eines Grundkörpers 12 aus Kupfer eingebracht, welcher Teil einer Wärmesenke 13 ist. Der Formkörper 10 kann (ggf. mit dem Substrat) als vorgefertigter Körper in die Aufnahme 11 eingebracht werden. Alternativ ist es auch möglich, den Formkörper 10 in-situ in der Aufnahme 11 zu bilden, welche als Form dient, in der die Schichten 5, 6 übereinander aufgebracht werden.
  • Wie in 2a ebenfalls zu erkennen ist, weist der quaderförmige Formkörper 10 eine Mehrzahl von Schichten 8a, 8b aus dem Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoff 8 auf. Hierbei weist eine Abschluss-Schicht 8b an der Oberseite 14 des Formkörpers 10 im Nachbearbeitungsbereich keine Diamant-Partikel 5 auf, d. h. durch eine geeignete Wahl des Volumen-Verhältnisses von Metall-Partikeln zu Diamant-Partikeln bildet die Schmelze nach der Infiltration noch einen ausreichend große Schichtdicke über den Diamant-Partikeln aus, in der praktisch keine Diamant-Partikel mehr vorhanden sind. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Kontakt zu einem unmittelbar an der Oberseite 14 des Formkörpers 10 angebrachten Bauteil in Form einer Hochleistungs-Laserdiode 1 (vgl. 2b) vollflächig hergestellt werden kann, um eine effektive Wärmeübertragung zu gewährleisten.
  • Bei dem in 2b gezeigten Beispiel ist der Formkörper 10 auf die Oberseite 12a des quaderförmigen Grundkörpers 12 aufgelötet. Auf eine Schicht 8a aus dem Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff ist hierbei eine Schicht aus Metall-Partikeln als Abschlussschicht 8b aufgebracht Die Abschlussschicht 8b wurde bei der Herstellung mit einem Laser bestrahlt, um die Metall-Partikel aufzuschmelzen und mit der darunter liegenden Schicht 8a des Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs zu verbinden. Die Abschlussschicht 8b ist daher in diesem Beispiel praktisch frei von Kohlenstoff-Partikeln und eignet sich besonders gut für eine Nachbearbeitung zur Erzielung einer möglichst geringen Oberflächenrauhigkeit.
  • Es versteht sich, dass die Dicke der Schichten 8a, 8b des Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoffs 8 anders als in 2a, b gezeigt in Dickenrichtung (Z) unterschiedlich gewählt werden können. Auch können gegebenenfalls die verwendeten metallischen Partikel und/oder die Kohlenstoff-Partikel von Schicht zu Schicht variiert werden. Beispielsweise kann eine Schicht aus Diamant-Silber-Verbundwerkstoff auf eine Schicht aus Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoff folgen oder umgekehrt.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, ist der Formkörper 10 bzw. die Laserdiode 15 am Rand des Grundkörpers 12 der Wärmesenke 13 von 2b ausgebildet und dient der Emission von Laserstrahlung in einer Richtung, die von der Wärmesenke 13 weg gerichtet ist. Das Aufbringen der Laserdiode 15, welche im Wesentlichen aus GaAs besteht, auf den Formkörper 10 aus dem Diamant-Kupfer-Verbundwerkstoff 8 ist u. a. auch deshalb besonders günstig, da beide einen vergleichbaren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Es versteht sich, dass an Stelle von Laserdioden auch andere Bauteile mit Hilfe der Wärmesenke 13 gekühlt werden können.
  • Es versteht sich ebenfalls, dass das in 1a–d gezeigte Verfahren, insbesondere das Verschmelzen der Schichten 5a, 6a, gegebenenfalls durch einen gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhten Druck p bzw. durch eine gegenüber Raumtemperatur erhöhte Temperatur T unterstützt werden kann. Das hier beschriebene Verfahren ermöglicht aufgrund des schichtförmigen Aufbaus des Formkörpers 10 eine flexible Einstellung von dessen Eigenschaften bezüglich Geometrie, Oberflächenqualität, Materialverhalten etc. Die für die Herstellung des Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffes verwendete Anlage ist nicht komplex und daher kostengünstig in der Anschaffung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/057236 [0002]
    • US 5273790 [0005]
    • US 2007/0071907 [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bildung eines Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs (8), insbesondere für eine Wärmesenke (13), umfassend: Auftragen mindestens einer Schicht (5a) mit Kohlenstoff-Partikeln (5) und mindestens einer Schicht (6a) mit Metall-Partikeln (6) übereinander, sowie Verschmelzen der Schichten (5a, 6a) durch Bestrahlen der Schichten (5a, 6a) mit Laserstrahlung (7) zum Ausbilden des Kohlenstoff Metall-Verbundwerkstoffs (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Bildung eines Formkörpers (10) aus dem Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff (8) das Auftragen und das Verschmelzen von Schichten (5a, 6a) mehrmals wiederholt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem zur Bildung einer Abschlussschicht für den Formkörper (10) eine Schicht (8b) mit Metall-Partikeln aufgetragen und durch Bestrahlen mit Laserstrahlung (7) aufgeschmolzen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem mindestens zwei der Schichten (5a) Kohlenstoff-Partikel mit unterschiedlicher Körnung aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens zwei Schichten (8a) des Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs mit einem unterschiedlichen Volumen-Verhältnis von Kohlenstoff-Partikeln (5) zu einer aus Metall-Partikeln (6) gebildeten Metall-Matrix (9) hergestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Metall-Partikel (6) ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend: Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Zinn und Titan.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kohlenstoff-Partikel (5) ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend: Diamant, Graphit und Carbid.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: Aufbringen mindestens einer Schicht (6a) aus Metall-Partikeln (6) auf ein Substrat (3), sowie Verschmelzen der Schicht (6a) mit dem Substrat (3) durch Laserbestrahlung.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Schicht (5a) mit Kohlenstoff-Partikeln (5) mit einer in Dickenrichtung (Z) variierenden Dichte aufgetragen wird.
  10. Wärmesenke (13) für ein Bauteil (14), umfassend: einen Formkörper (10), welcher eine Mehrzahl von Schichten (8a, 8b) umfasst, die jeweils Kohlenstoff-Partikel (5) in einer Metall-Matrix (9) enthalten.
  11. Wärmesenke nach Anspruch 10, weiter umfassend: ein Bauteil, insbesondere eine Laserdiode (15), welches unmittelbar auf einer an dem Formkörper (10) gebildeten Positionierfläche (14) angeordnet ist.
  12. Wärmesenke nach einem der Ansprüche 10 oder 11, weiter umfassend: einen Grundkörper (12) zur Anbringung des Formkörpers (10).
DE102011079471.9A 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zur Bildung eines Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs Active DE102011079471B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079471.9A DE102011079471B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zur Bildung eines Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs
JP2014520608A JP6073313B2 (ja) 2011-07-20 2012-07-11 複合材料を形成する方法及びヒートシンク
CN201280040376.4A CN103814441B (zh) 2011-07-20 2012-07-11 用于形成复合材料的方法和散热器
KR1020147004109A KR20140070533A (ko) 2011-07-20 2012-07-11 복합재료 형성 방법 및 히트 싱크
KR1020197014339A KR102095175B1 (ko) 2011-07-20 2012-07-11 복합재료 형성 방법 및 히트 싱크
PCT/EP2012/063560 WO2013010870A1 (de) 2011-07-20 2012-07-11 Verfahren zur bildung eines verbundwerkstoffs und wärmesenke
US14/233,488 US9995541B2 (en) 2011-07-20 2012-07-11 Method for forming a composite material, and heat sink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079471.9A DE102011079471B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zur Bildung eines Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011079471A1 true DE102011079471A1 (de) 2013-01-24
DE102011079471B4 DE102011079471B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=46548420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079471.9A Active DE102011079471B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zur Bildung eines Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9995541B2 (de)
JP (1) JP6073313B2 (de)
KR (2) KR102095175B1 (de)
CN (1) CN103814441B (de)
DE (1) DE102011079471B4 (de)
WO (1) WO2013010870A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115962A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 GEFERTEC GmbH Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
DE102016113246A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 GEFERTEC GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6334682B2 (ja) * 2013-04-29 2018-05-30 ヌブル インク 三次元プリンティングのための装置、システムおよび方法
JP6258739B2 (ja) * 2014-03-26 2018-01-10 日本電子株式会社 3次元積層造形装置及び3次元積層造形方法
CN104289712B (zh) * 2014-09-16 2016-08-24 北京工业大学 一种slm制造热沉成形摆放方法及支撑添加方法
US10041171B2 (en) 2015-08-10 2018-08-07 Delavan Inc. Particulates for additive manufacturing techniques
FR3042065B1 (fr) * 2015-10-06 2017-12-01 Thales Sa Procede de fabrication d'un drain thermique et drain thermique associe
US10265771B2 (en) * 2015-11-09 2019-04-23 Delavan Inc. Additive manufacture of electrically conductive materials
CN105772712A (zh) * 2016-03-09 2016-07-20 北京理工大学 一种基于差异化粒径的多材质增材制造粉末分离方法
FR3061989B1 (fr) * 2017-01-18 2020-02-14 Safran Procede de fabrication d'un module electronique de puissance par fabrication additive, substrat et module associes
US11713642B2 (en) * 2018-05-29 2023-08-01 Baker Hughes Holdings Llc Element backup
CN110243213A (zh) * 2019-06-24 2019-09-17 华东理工大学 一种复合结构的平板吸液芯及其制造方法
CN113000859A (zh) * 2021-02-24 2021-06-22 武汉大学 一种用于粉末床激光熔融增材制造的3d石墨烯原位自生装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273790A (en) 1987-03-30 1993-12-28 Crystallume Method for consolidating diamond particles to form high thermal conductivity article
DE19827665A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Martin Kraemer Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen
WO2001045882A2 (en) * 1999-11-16 2001-06-28 Triton Systems, Inc. Laser fabrication of discontinuously reinforced metal matrix composites
US20070071907A1 (en) 2005-09-23 2007-03-29 Fraunhofer Usa Diamond hard coating of ferrous substrates
WO2010057236A2 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Plansee Se Wärmesenke sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009018762A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-25 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines metallischen Verbundwerkstoffs mit Kohlenstoffnanoröhren sowie eines endformnahen Bauteils aus diesem Verbundwerkstoff

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944817A (en) * 1986-10-17 1990-07-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
US5008737A (en) * 1988-10-11 1991-04-16 Amoco Corporation Diamond composite heat sink for use with semiconductor devices
US5224017A (en) 1989-05-17 1993-06-29 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Composite heat transfer device
US5182170A (en) 1989-09-05 1993-01-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing parts by selective beam interaction of powder with gas phase reactant
JPH09312362A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Sumitomo Electric Ind Ltd ヒートシンク及びその製造方法ならびにそれを用いたパッケージ
JP3617232B2 (ja) * 1997-02-06 2005-02-02 住友電気工業株式会社 半導体用ヒートシンクおよびその製造方法ならびにそれを用いた半導体パッケージ
US6730998B1 (en) * 2000-02-10 2004-05-04 Micron Technology, Inc. Stereolithographic method for fabricating heat sinks, stereolithographically fabricated heat sinks, and semiconductor devices including same
DE10038006A1 (de) 2000-08-04 2002-02-21 Haas Laser Gmbh & Co Kg Laserverstärkeranordnung
JP4340383B2 (ja) * 2000-09-19 2009-10-07 金属技研株式会社 金属とセラミックスの複合造形体の製造方法および装置
AU2003284065A1 (en) * 2002-10-11 2005-05-05 Chien-Min Sung Carbonaceous heat spreader and associated methods
US20050189647A1 (en) * 2002-10-11 2005-09-01 Chien-Min Sung Carbonaceous composite heat spreader and associated methods
JP4711165B2 (ja) * 2004-06-21 2011-06-29 日立金属株式会社 高熱伝導・低熱膨脹複合体およびその製造方法
US20080085403A1 (en) * 2006-10-08 2008-04-10 General Electric Company Heat transfer composite, associated device and method
US20080128067A1 (en) * 2006-10-08 2008-06-05 Momentive Performance Materials Inc. Heat transfer composite, associated device and method
US7810552B2 (en) * 2006-12-20 2010-10-12 The Boeing Company Method of making a heat exchanger
US7866372B2 (en) * 2006-12-20 2011-01-11 The Boeing Company Method of making a heat exchanger core component
DE102007051570A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Austrian Research Centers Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs sowie Verbundwerkstoff, Verbundwerkstoffkörper und Anschlussvorrichtung
EP2061078B1 (de) * 2007-11-16 2015-07-15 IQ evolution GmbH Kühlkörper
CN102149493A (zh) * 2008-07-17 2011-08-10 电气化学工业株式会社 铝-金刚石类复合体及其制造方法
JP2011126737A (ja) * 2009-12-17 2011-06-30 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンド焼結体素材およびダイヤモンド焼結体工具
CN101797824B (zh) 2009-12-30 2012-10-10 中国科学院上海光学精密机械研究所 金属纳米颗粒复合材料及其制备方法
CN101985702B (zh) 2010-06-29 2013-02-06 北京科技大学 一种超高导热、低热膨胀系数金刚石复合材料及制备方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273790A (en) 1987-03-30 1993-12-28 Crystallume Method for consolidating diamond particles to form high thermal conductivity article
DE19827665A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Martin Kraemer Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen
WO2001045882A2 (en) * 1999-11-16 2001-06-28 Triton Systems, Inc. Laser fabrication of discontinuously reinforced metal matrix composites
US20070071907A1 (en) 2005-09-23 2007-03-29 Fraunhofer Usa Diamond hard coating of ferrous substrates
WO2010057236A2 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Plansee Se Wärmesenke sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009018762A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-25 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines metallischen Verbundwerkstoffs mit Kohlenstoffnanoröhren sowie eines endformnahen Bauteils aus diesem Verbundwerkstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115962A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 GEFERTEC GmbH Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
DE102015115962B4 (de) 2015-07-10 2022-10-06 GEFERTEC GmbH Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
DE102016113246A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 GEFERTEC GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung

Also Published As

Publication number Publication date
US9995541B2 (en) 2018-06-12
KR102095175B1 (ko) 2020-03-30
KR20190058684A (ko) 2019-05-29
WO2013010870A1 (de) 2013-01-24
KR20140070533A (ko) 2014-06-10
DE102011079471B4 (de) 2024-05-29
CN103814441B (zh) 2017-02-22
CN103814441A (zh) 2014-05-21
JP2014527121A (ja) 2014-10-09
US20140151013A1 (en) 2014-06-05
JP6073313B2 (ja) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079471B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoffs
EP2242606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringförmigen, rotationssymmetrischen werkstücken aus metall- und/oder keramikpulver unter verwendung von metall- und/oder keramikpulvern und einem laserstrahl
EP3519127B1 (de) Optische oder optoelektronische baugruppe und herstellungsverfahren einer solchen
DE112009000504T5 (de) Werkzeuge mit Arbeitsoberflächen aus verdichtetem Pulvermetall und Verfahren
DE102010046468B4 (de) Generatives Herstellverfahren und Pulver hierzu
DE102011089194A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines kompakten Bauteils sowie mit dem Verfahren herstellbares Bauteil
DE102010056073B4 (de) Heißkanaldüse
DE102010008960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, das sich insbesondere für den Einsatz in der Mikrotechnik eignet
CH695188A5 (de) Elektrode fur Funkenerosionsoberflochenbehanlung, Verfahren zur Herstellung derselben, Verfahren zur Funkenerosionsoberflochenbehandlung und Vorrichtung hierfur.
DE112008001037T5 (de) Filmbildungsverfahren, Wärmeleitelement, Leistungsmodul, Fahrzeuginverter und Fahrzeug
DE102013224693A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Herstellung von Objekten mittels generativer Fertigung
AT14301U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102014226425A1 (de) 3D-Drucker für metallische Materialien
CN109128164A (zh) 一种硬质合金零件的制造方法
EP3698400B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kühlkörpers auf einer elektronischen baugruppe
EP1632463A1 (de) Werkstoffverbund
DE102020204989B3 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Schaltungsträgers und Schaltungsträger
DE102017103650A1 (de) Verfahren für das selektive laserstrahlhartlöten
DE102015211170A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3578364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung dreidimensionaler strukturen
DE112016002010T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode zur Oberflächenbehandlung mittels Entladung und Verfahren zum Herstellen eines Filmkörpers
DE102009027341A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Verwendung
EP3821045A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werstoffverbundes, einen werkstoffverbund sowie eine verwendung des werkstoffverbundes als wärmeleiter sowie -überträger
DE102019116503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Multimaterialwerkstücks
DE102018211593A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cordierit-Körpers und Cordierit-Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK, , DE

Effective date: 20141027

Owner name: TRUMPF LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK, , DE

Effective date: 20141027

Owner name: TRUMPF LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, 78713 SCHRAMBERG, DE; TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 71254 DITZINGEN, DE

Effective date: 20141027

Owner name: TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TRUMPF LASER GMBH + CO. KG, 78713 SCHRAMBERG, DE; TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 71254 DITZINGEN, DE

Effective date: 20141027

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141027

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141027

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KUEMMEL, FELIX, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEMMEL, FELIX, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0010200000

R018 Grant decision by examination section/examining division