DE2951640C2 - Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2951640C2 DE2951640C2 DE19792951640 DE2951640A DE2951640C2 DE 2951640 C2 DE2951640 C2 DE 2951640C2 DE 19792951640 DE19792951640 DE 19792951640 DE 2951640 A DE2951640 A DE 2951640A DE 2951640 C2 DE2951640 C2 DE 2951640C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling plate
- cast
- furnace
- cooling
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 6
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/10—Cooling; Devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, aus Gußeisen
mit darin eingegossenen das Kühlmittel führenden Rohren aus Metall sowie ein Verfahren zur ihrer
Herstellung.
Kühlplatten dieser Art sind dem Panzer eines Hüttenwerksofens, insbesondere eines Hochofens, dem
Ofeninneren zu vorgelagert und schützen ihn gegen die durch das feuerfeste Ofenfutter nach außen abfließende
Wärme. Hierzu sind in die gußeisernen Kühlplatten vertikal aufsteigende Rohre eingegossen, die das
Kühlmittel zur Abfuhr des aus dem Ofen abfließenden Wärmestromes führen. Zur Erhaltung der Widerstandsfähigkeit
der das Kühlmittel führenden Rohre muß bisher der Rohrwerkstoff Stahl gegen die aufkohlende
Wirkung des während des Gießvorganges mit hohen Temperaturen das Rohr umgebenden Gußeisens geschützt
werden. Dazu ist es bekannt, zwischen den Rohren und dem Gußkörper der Kühlplatte einen die
Rohre einhüllenden Mantel aus einer keramischen Masse vorzusehen, die aus einem Gemisch von
Siliciumdioxyd und Dimethylpolysiloxan besteht (DE-OS 2128 827). Als weitere Basisstoffe sind
Aluminiumoxyd, Titanoxyd und Zirkonoxyd schon verwendet worden.
Bei den mit einer keramischen Umhüllung versehenen Stahlrohren können sich Risse in der Beschichtung
bei der plötzlichen Erwärmung beim Gießen infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
von Stahlrohr und keramischer Schicht bilden, die zu einer Aufkohlung des Stahlrohres und damit zu einer
Herabsetzung seiner Duktilität führen, was sich besonders in den gekrümmten mechanisch hoch
beanspruchten Rohrteilen nachteilig auswirkt. Bei den durch Anstrich oder Spritzen aufgebrachten keramischen
Schichten läßt sich nicht ausschließen, daß diese feinste Hohlräume und Luftkissen enthalten, die den
Wärmeübergang durch Luftspaltbildung nachteilig beeinflussen.
Die Abführung der auf die heiße Seite der Kühlplatte aufgebrachten Wärmemenge durch die Platte in das
durch die Kühlrohre fließende Kühlmedium ist aber für die Haltbarkeit der Platte entscheidend. Eine zu
langsame Ableitung der Wärme führt zu hohen Temperaturen an der dem Hochofeninneren zugekehrten
Plattenoberfläche und damit zu einem vorzeitigen Verschleiß der Platte und evtl. zu einem Bruch des durch
Aufkohlung in seiner Zähigkeit geminderten Stahlrohres. Der erforderlichen Wärmeabfuhr von der heißen
Seite der Kühlplatte steht die Dicke der schlechter leitenden keramischen Umhüllung der Rohre in
Verbindung mit dem Luftspalt entgegen. Bei Kühlplatten der genannten Art ist es weiterhin bekannt die
Kühlrohre vor dem Eingießen mit zwei- und mehrlagigen Beschichtungen zu versehen, um die Aufkohlung
des Rohrwerkstoffes zu vermeiden und damit dessen ursprüngliche mechanische Festigkeitswerte zu erhalten.
Zur Verhinderung der Aufkohlung erhalten die Kühlrohre eine erste Metall- bzw. Metalloxyd-Auflage,
die auf die Kohlenstoffdiffusion einwirkt Wird zum Beispiel bei einer Chromauflage durch Chromkarbidbildung
eine Verlangsamung der Kohlenstoffdiffusion erreicht bewirkt eine Nickeloxydbeschichtung eine
Diffusionsbehinderung. Als zweite Lage ist allen Beschichtungen wegen der Forderung einer Relativbewegung
Rohr/Gußkörper allen Beschichtungen gemeinsam der keramische Aufbau, durch dessen »Luftspalt«-Einfiuß
die wärmetechnischen Anforderungen an die Kühlplatten nur ungenügend erfüllt werden (DE-OS
27 17 641 und 28 04 544). Darüber hinaus ist die Doppelbeschichtung sehr aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, mit
einer verbesserten Wärmeabfuhr und guten Festigkeitseigenschaften der eingegossenen Kühlrohre zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Kühlplatte, in der die eingegossenen Rohre unbeschichtet
sind und der Rohrwerkstoff während und nach dem Eingießen keine oder nur geringe das mechanische und
wärmeübertragende Wirksystem beeinträchtigende metallurgische Wechselwirkungen mit dem Gußeisen
des Kühlplattenkörpers eingeht.
Vorzugsweise bestehen die eingegossenen unbeschichteten Rohre aus einer Nickel-Legierung, deren
Nickelgehalt zwischen 30 und 63% beträgt. Als weitere Legierungselemente enthält der Rohrwerkstoff Fe und
Cr. Eine verbesserte Wärmeabführung von der dem Ofeninneren zugewandten Kühlplattenseite wird durch
den direkten metallischen Kontakt zwischen Guß- und Rohrwerkstoff einerseits und dem Vorliegen einer
glatten, dichten und beständigen Oxydschicht am Übergang vom Rohrwerkstoff zum Kühlmedium
andererseits geschaffen. Der Rohrwerkstoff besitzt wegen der Legierungselemente Cr und Ni eine dichte,
die Kohlenstoffdiffusion hemmende Oxydschicht. Eine Aufkohlung durch eine die Versprödung beschleunigende
Karbidbildung an Stellen der Oxyd-Beschädigung steht die hohe positive Bildungsenthalpie des Nickel-Karbides
entgegen. Dadurch bleibt die dem bisher verwendeten Stahlrohr überlegene Duktilität dieser
Fe-Cr-Ni-Legierung auch nach dem Eingießen weitgehend erhalten. Da außerdem keine innige metallische
Verbindung beim Umgießen der Kühlrohre mit Gußeisen entsteht, weil infolge des höheren Schmelzbereiches
der Nickel-Legierung kein Aufschmelzen des Rohrwerkstoffes erfolgt, ist die Gefahr eines Rißfortschritts
in das Kühlrohr bei einem Durchriß des
Das Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
während und/oder nach dem Gießen des Kühiplattenkörpers ein Kühlmittel durch die eingegossenen Rohre
geleitet wird. Als Kühlmittel wird bevorzugt Luft verwendet Die Kühlung der Rohre'während und/oder
nach dem Gießen des Plattenkörpers wirkt sich vorteilhaft auf das Kornwachstum des Rohrwerkstoffes
aus, d. h. tine durch die hohe Temperatur des Eingießens
mit nachfolgendem Abkühlen ablaufende Kornvergröberung wird soweit gemindert, daß diese Einwirkungen
auf die mechanischen Eigenschaften gering gehalten werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt der gußeisernen Kühlplatte
mit unbeschichtet eingegossenem Kühlrohr,
Fig.2 eine Ansicht der Kühlplatte auf der Rohranschlußseite und
Fig.3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem
Maßstab.
Die Kühlplatte besteht aus einem Gußeisenkörper 1, der auf der dem Ofeninneren zugewandten Seite mit
Aussparungen 2 zur Halterung einer vor den Kühlplatten befindlichen Feuerfest-Auskleidung versehen ist In
den Gußeisenkörper 1 sind unbeschichtete Kühlrohre 3 aus einer Fe-Cr-Ni-Legierung eingegossen, die mit ihren
Enden 4 auf der den Aussparungen 2 gegenüberliegendeji Seite aus dem Gußeisenkörper 1 zum Anschluß an
das Rohrnetz des Kühlkreislaufes herausgeführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere
Hochofen, mit darin eingegossenen das Kühlmittel führenden Rohren aus Metall dadurch
gekennzeichnet, daß die eingegossenen Rohre (3) unbeschichtet sind und der Rohrwerkstoff
während und nach dem Eingießen keine oder nur geringe das mechanische und wärmeübertragende
Wirksystem beeinträchtigende metallurgische Wechselwirkungen mit dem Gußeisen des Kühlplattenkörpers
(t) eingeht
2. Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unbeschichtet eingegossenen
Rohre (3) aus einer Nickel-Legierung bestehen.
3. Kühlplatte nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickelgehalt des Rohrwerkstoffes
zwischen 30 und 63% beträgt
ί. Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte
nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß während und/oder nach dem Gießen des
Kühlplattenkörpers (1) ein Kühlmittel durch die eingegossenen Rohre (3) geleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß als Kühlmittel Luft verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792951640 DE2951640C2 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792951640 DE2951640C2 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951640A1 DE2951640A1 (de) | 1981-07-02 |
DE2951640C2 true DE2951640C2 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=6089217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792951640 Expired DE2951640C2 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2951640C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29611704U1 (de) * | 1996-07-05 | 1996-10-17 | MAN Gutehoffnungshütte AG, 46145 Oberhausen | Kühlplatte für metallurgische Öfen |
RU2151195C1 (ru) * | 1999-02-01 | 2000-06-20 | ОАО "Новолипецкий металлургический комбинат" | Плитовый холодильник для металлургических печей и охлаждающий змеевик плитового холодильника |
NL1011838C2 (nl) * | 1999-04-20 | 2000-10-23 | Hoogovens Technical Services B | Koelpaneel voor een schachtoven, schachtoven voorzien van dergelijke koelpanelen en een werkwijze voor de vervaardiging van zo'n koelpaneel. |
RU2699430C1 (ru) * | 2018-10-31 | 2019-09-05 | Руслан Николаевич Зенкин | Способ изготовления холодильных плит для доменных печей (варианты) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127448C3 (de) * | 1970-06-04 | 1975-08-21 | Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio | Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen |
FR2096059A5 (de) * | 1970-06-10 | 1972-02-11 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | |
JPS49118635U (de) * | 1973-02-08 | 1974-10-11 | ||
DE2717641C3 (de) * | 1977-04-21 | 1981-05-21 | Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen |
DE2804544C3 (de) * | 1978-02-03 | 1981-05-07 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen |
-
1979
- 1979-12-21 DE DE19792951640 patent/DE2951640C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2951640A1 (de) | 1981-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3725614C2 (de) | ||
DE2804544C3 (de) | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen | |
DE2127448C3 (de) | Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen | |
DE69709956T2 (de) | Verwendung einer ni-basislegierung für kompositrohre für verbrennungsanlage | |
EP0071047A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gusskörpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl | |
DE102004052673A1 (de) | Verschleißarme Bremsscheibe oder Bremstrommel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60018173T2 (de) | Giessform zur herstellung eines kühlelementes | |
DE2951640C2 (de) | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10043108A1 (de) | Metallurgische Bindung von Einsätzen mit mehrlagigen Beschichtungen innerhalb von Metallgußteilen | |
DE2507170A1 (de) | Kugelgraphithaltiges gusseisenrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3013560A1 (de) | Hochofen-korsettkuehlvorrichtung | |
EP1581779B1 (de) | Kühlelement, insbesondere für öfen, sowie verfahren zur herstellung eines kühlelementes | |
DE102018220222A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes, Werkstoffverbund und seine Verwendung | |
DE2804745C3 (de) | Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen | |
DE3427707C2 (de) | Innengekühlte Rolle | |
EP0352482A1 (de) | Dampferzeugungsanlage mit Wärmetauscherrohren | |
DE602373C (de) | Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre | |
DE2717641C3 (de) | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen | |
DE2205694A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Flachmaterial sowie Stützwalze hierfür | |
DE2719166C3 (de) | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen | |
DE3500935A1 (de) | Bauteil mit auf gegenueberliegenden seiten eines metallischen gebildes aufgebrachter korrosionsbestaendiger oxidischer beschichtung | |
DE3910603A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers | |
DE69702468T2 (de) | Wärmeisolierender legierter Stahl und Teile für eine Druckgiessmaschine | |
JPS5953142B2 (ja) | 連続鋳造用鋳型 | |
DE976381C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf thermisch hoch beanspruchten, zunderfesten Metallteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE |
|
8331 | Complete revocation |