DE1433806B2 - Wand für einen Glühofen - Google Patents

Wand für einen Glühofen

Info

Publication number
DE1433806B2
DE1433806B2 DE1433806A DE1433806A DE1433806B2 DE 1433806 B2 DE1433806 B2 DE 1433806B2 DE 1433806 A DE1433806 A DE 1433806A DE 1433806 A DE1433806 A DE 1433806A DE 1433806 B2 DE1433806 B2 DE 1433806B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
heating
wall
furnace
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1433806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433806A1 (de
DE1433806C3 (de
Inventor
Richard William Dayton Ohio Ulbrich (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1433806A1 publication Critical patent/DE1433806A1/de
Publication of DE1433806B2 publication Critical patent/DE1433806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1433806C3 publication Critical patent/DE1433806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0033Linings or walls comprising heat shields, e.g. heat shieldsd
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2700/00Constructional details of combustion chambers
    • F23M2700/005Structures of combustion chambers or smoke ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

3 4
Mit Vorteil nimmt bei der erfindungsgemäßen die allmählich feiner werden, je mehr die Siebe von Auskleidung die Maschenweite der Siebe von der der Heizkammer entfernt sind,
heizkammerseitigen Oberfläche zur Isolierschicht der Die Anzahl der für eine besondere Auskleidung
Wand hin, vorzugsweise stetig, ab. Dadurch ist die erforderlichen Siebe hängt von verschiedenen Einwirksame Strahlungsfläche weiter erhöht. Gleichzei- 5 flußgrößen ab, so von der in dem Glühofen zu erzeutig sind jedoch durch die größere Maschenweite an genden Temperatur, der Art und Größe der zu beder heizkammerseitigen Oberfläche der Auskleidung handelnden Gegenstände, welche der Ofen aufnehdie dort angeordneten Siebe widerstandsfähiger ge- men kann, der Art des Materials, aus welchem die gen Wärmebelastung, so daß sie auch hohen Heiz- Siebe hergestellt sind, der Art des Materials für die temperaturen ausgesetzt werden können. io Isolierschicht zwischen der aus Sieben bestehenden
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Auskleidung und der Außenwand sowie von sonsti-Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt gen, dem Fachmann geläufigen Bedingungen. Die
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen mit der er- Art des für die Siebe gewählten Materials ist abhänfindungsgemäßen Wand ausgestatteten, sonst in übli- gig von der zu erzeugenden Wärme. Der Schmelzcher Form ausgebildeten Glühofen, 15 punkt des Materials muß über der maximalen im
F i g. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt durch Glühofen zu erzeugenden Temperatur liegen. Nikdie Wand des Glühofens gemäß F i g. 2 entlang der kel-Chrom-Legierung der Zusammensetzung bis Linie 2-2 und 72% Ni, 14 bis 17«/o Cr, 6 bis 10% Fe, 0 bis 28%
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab eine andere Aus- Co, Si, Cu, C oder 60 bis 95 % Ni, 5 bis 32,5 % Cr, führungsform der Auskleidung. 20 0 bis 24% Fe, Mn, Si sind für derartige Siebe geeig-
Die Wand des in F i g. 1 dargestellten Glühofens 1 net, bei denen sie einer Temperatur von etwa besteht aus einer Außenwand 9, einer nach innen 1600° C widerstehen müssen. Für höhere Temperadaran anschließenden Isolierschicht 8 und der daran türen können die Siebe aus anderem Metall oder anschließenden Auskleidung 7. Die Gesamtkonstruk- Nichtmetallen entsprechend dem Stand der Metallurtion ist von einer Grundplatte 6 getragen. Brenner 25 gie hergestellt sein.
oder Heizelemente 4 sind in der Grundplatte an- Die Grundwirkung der Sieb-Auskleidung besteht
geordnet und erstrecken sich in die Heizkammer 10. darin, daß infolge der Siebausbildung eine viel grö-In der Heizkammer 10 ist ein Rost 3 angeordnet, auf ßere Strahlungsfläche zur Verfügung steht, als bei welchem die zu behandelnden Werkstücke abgelegt einer flachen, nicht unterbrochenen Auskleidung, werden. Für die Energie- oder Brennstoffzufuhr zu 30 Durch die größere Strahlungsfläche wird mehr den Heizelementen 4 ist eine entsprechende Zulei- Wärme von der Heizkammer aufgenommen und wietung 5 vorgesehen. Die Art und Anzahl der verwen- der in diese zurückgestrahlt, so daß die Behandlungsdeten Heizvorrichtungen, ζ. B. Gas- oder Ölbrenner wärme für die Gegenstände in der Heizkammer bei oder elektrische Heizvorrichtungen, ist für die erfin- verhältnismäßig geringem Wärmeverlust erhöht ist.
dungsgemäße Wand nebensächlich. 35 Die Sieb-Auskleidung hat gegenüber einer bisher
Die Auskleidung? besteht aus mehreren Schichten üblichen flachen, nicht unterbrochenen Auskleidung, von Sieben, die übereinander angeordnet sind. Die welche für Temperaturen über etwa 420° C ohne zunäher an der Heizkammer angeordneten Siebe sind sätzliche teure umfangreiche Druckluftförderer oder im allgemeinen aber durchaus nicht notwendiger- ohne hohen Energieverbrauch nicht geeignet ist, den weise mit gröberen Maschen versehen als die weiter 40 Vorteil, daß ohne ein Luftgebläse und bei verhältnisentfernten Siebe, wie aus Fig.2 ersichtlich ist. Dies mäßig geringem Energiebedarf auch Temperaturen hat seinen Grund darin, daß durch die enge Ma- von etwa 930° C erzielt werden können,
schenweite der weiter von der Heizkammer weg lie- Ein Glühofen mit einer Sieb-Auskleidung hat
genden Siebe eine große Rückstrahlungsfläche pro einen größeren Wirkungsgrad und ist wegen der Flächeneinheit der Auskleidung 7 vorhanden ist, 45 Kompaktheit des Glühofens und des geringeren Gediese jedoch in ihrem näher zur Heizkammer hin lie- wichtes der die Auskleidung tragenden Wand wenigenden Bereich, wo die Wärmebelastung größer ist, ger kostenaufwendig. Der bessere Wirkungsgrad wegen der größeren Maschenweite der dort vorhan- durch Einsparungen an Heizmaterial oder Heizenerdenen Siebe ausreichend widerstandfähig ist. Offen- gie ist nicht beschränkt auf Glühöfen mit Temperatusichtlich ist die Rückstrahlungsfläche pro Flächen- 50 ren über 420° C, sondern ergibt sich auch für Temeinheitder Auskleidung 7 um so größer, je feiner die peraturen unter 420° C, da auch dort durch die Drahtmaschen der Siebe sind. Am wirksamsten ist Strahlung und Rückstrahlung der Heiz- oder Enerein Futter, bei dem sämtliche Siebschichten feine gieaufwand zur Aufrechterhaltung der Temperatur Maschen aufweisen. Diese in F i g. 3 gezeigte Ausbil- herabgesetzt ist. Außerdem ist der Zeitaufwand für dung ist für Öfen vorteilhaft, mit denen verhältnis- 55 das Aufheizen und Abkühlen des Ofens wesentlich mäßig geringe Wärme erzeugt werden soll, welcher gering. Überdies besteht bei einer Sieb-Auskleidung Siebe mit feineren Maschen ohne große Abnutzung nicht die Gefahr, daß die Auskleidung infolge von widerstehen können. Wenn die Heiztemperatur dage- Wärmestößen birst oder sich spaltet, wie es bei komgen verhältnismäßig groß ist, weist die Auskleidung pakten Auskleidungen mit nicht unterbrochener nächst der Heizkammer gröbere Drahtmaschen auf, 60 Fläche geschehen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 die Heizkammer zurückgestrahlt, der größere Anteil Patentansprüche: der aufgenommenen Wärme jedoch an die Isolierschicht abgegeben. Diese muß daher insbesondere
1. Wand für einen Glühofen, die aus einer für einen Glühofen mit hoher Heiztemperatur verAußenwand, einer Isolierschicht und einer an der 5 hältnismäßig dick ausgebildet sein, so daß sie schwer inneren Oberfläche der Isolierschicht angebrach- ist. Entsprechend stark muß die Abstützung für die ten, die Wärme auf das Werkstück reflektieren- Ofenwand sein. Überdies ist die Isolierschicht hoch den Auskleidung besteht, dadurch gekenn- wärmebeansprucht und muß daher entsprechend aufzeichnet, daß die Auskleidung aus mehreren wendig ausgelegt sein. Schließlich hat eine derartige hintereinander angeordneten Sieben (7) gebildet io Isolierschicht, z.B. aus Schamottsteinen, eine verist. hältnismäßig große Wärmekapazität, so daß bei der
2. Wand nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Aufheizung des Ofens, insbesondere auf höhere zeichnet, daß die Maschenweite der Siebe (7) von Temperaturen etwa über 420° C, ein beträchtlicher der heizkammerseitigen Oberfläche zur Isolier- Anteil der Heizwärme zur Aufheizung der Isolierschicht der Wand hin vorzugsweise stetig ab- 15 schicht verlorengeht und der Aufheizvorgang lange nimmt. dauert.
Demgegenüber wird durch die Erfindung die Aufgabe gelöst, bei einem Glühofen der eingangs erwähnten Art, in dessen Mitte das zu glühende Werk-
" : 20 stück abgelegt ist, die Auskleidung der Wände des
Ofens so zu wählen, daß ein möglichst großer Wärmeanteil durch Abstrahlung durch die Auskleidung
Die Erfindung betrifft eine Wand für einen Glüh- in der Heizkammer gehalten wird,
ofen, die aus einer Außenwand, einer Isolierschicht Dies wird erfindungsgemäß mit einer Wand der
und einer an der inneren Oberfläche der Isolier- 25 eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Ausschicht angebrachten, die Wärme auf das Werkstück kleidung aus mehreren hintereinander angeordneten reflektierenden Auskleidung besteht. Sieben gebildet ist.
Für einen derartigen Ofen, der insbesondere als Hierdurch ist die wirksame Strahlungsfläche der
Lötofen eingesetzt wird, ist es bekannt (britische Pa- Auskleidung beträchtlich vergrößert, so daß ein enttentschrift 852 457), die die Heizkammer mit den 30 sprechend großer Wärmeanteil jeweils in die Heizdarin angeordneten Heizkörpern umgebende Aus- kammer zurückgestrahlt wird. Die erfindungsgemäße kleidung als gegenüber der Heizkammer abgedichtete Auskleidung hat überdies ein verhältnismäßig gerin-Hohlkammern mit einer Mehrzahl darin hintereinan- ges Gewicht und einen verhältnismäßig geringen der mit Abstand angeordneter dünner Strahlungs- Raumbedarf, so daß ihre Befestigungsmittel leicht schutzschirme auszubilden. Es wird dabei eine mög- 35 und wenig aufwendig sein können. Darüber hinaus liehst geringe Wärmekapazität für die Auskleidung ist die Isolierwirkung der erfindungsgemäßen Ausbezweckt, damit deren Temperatur bei einer ge- kleidung groß, so daß die daran anschließende Isowünschten Temperaturänderung in der Heizkammer lierschicht verhältnismäßig geringen Wärmebelastunschnell ansteigt bzw. abfällt, so daß auch die Tempe- gen auch bei hohen Heiztemperaturen ausgesetzt ist ratur in der Heizkammer schnell geändert werden 40 und entsprechend dünn sein kann. Insgesamt sind bei kann. Die Hohlkammern können mit einem Gas an- einem mit der erfindungsgemäßen Wand ausgestattegefüllt oder weitgehend evakuiert sein. Die Strah- ten Glühofen die Wärmeverluste gering. Auch hölungsschutzschirme verhindern dabei zusätzlich eine here Temperaturen in der Heizkammer, Temperatu-Konvektionsströmung quer zur Ofenwand in den ren über 420° C, können wirtschaftlich erzeugt wer-Hohlkammern, so daß die nach außen daran an- 45 den, ohne daß teure und umfangreiche zusätzliche schließende Isolierschicht verhältnismäßig kühl Heizaggregate erforderlich sind. Durch die verhältbleibt. Diese bekannte Ausbildung bedingt jedoch für nismäßig geringe erforderliche Gesamtdicke der eine ausreichende Isolierung eine verhältnismäßig Wand sind überdies die erforderliche Größe des große Anzahl von Strahlungsschutzschirmen mit ent- Ofens und somit dessen erforderliche Standfläche sprechend großer Anzahl die Schirme abstützender 50 klein. Auch das Gesamtgewicht des Ofens kann ver-Halterungen sowie eine entsprechend große Dicke hältnismäßig gering gehalten werden,
der Hohlen Auskleidung, wodurch auch der Ofen Für mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff
entsprechend groß wird. Überdies muß für eine gute betriebene Heizapparate, etwa für einen Heizungsboi-Abdichtung gegen die Heizkammer, welche geson- ler, ist es bekannt, die Brennerkammer mit gepreßten dert evakuierbar sein soll, ein verhältnismäßig großer 55 Drahtmatten oder mit einem Drahtgitterwerk auszu-Dichtungsaufwand getrieben werden. Schließlich kleiden. Hierdurch soll die mit der Flamme in Bewird auch ein beträchtlicher Teil der aus der Heiz- rührung stehende Oberfläche der Auskleidung, und kammer abgestrahlten Wärme in der Hohlausklei- damit auch die Heizoberfläche vergrößert werden, dung verschluckt. Durch die Vergrößerung der mit der Flamme in Be-
Bei einem anderen Glühofen der eingangs erwähn- 60 rührung stehenden, katalytisch wirkenden Oberfläche ten Art (deutsche Patentschrift 601 398) ist die auf der Auskleidung sollen überdies der Verbrennungder Innenseite der eigentlichen Isolierschicht an- wirkungsgrad und eine schnelle Aufheizung bei intergeordnete Auskleidung zur gleichmäßigen War- mittierendem Betrieb erreicht werden. Diese bemeverteilung als Blech ausgebildet. Dieses Blech ist kannte Auskleidung ist somit auf die Anwendung im zur Aufnahme von Wärmedehnungen lose zwischen 65 Bereich einer Brennerflamme beschränkt und kann einem die elektrischen Heizkörper tragenden Gitter daher nicht als Vorbild für die erfindungsgemäße und der Isolierschicht des Ofens gehalten. Durch das Auskleidung zu dem dadurch erreichten Zweck bei Blech wird ein Teil der aufgenommenen Wärme in einem Glühofen dienen.
DE1433806A 1964-01-03 1964-12-17 Wand für einen Glühofen Expired DE1433806C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335535A US3282578A (en) 1964-01-03 1964-01-03 Furnace liner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1433806A1 DE1433806A1 (de) 1969-09-18
DE1433806B2 true DE1433806B2 (de) 1974-06-20
DE1433806C3 DE1433806C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=23312179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1433806A Expired DE1433806C3 (de) 1964-01-03 1964-12-17 Wand für einen Glühofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3282578A (de)
BE (1) BE657882A (de)
DE (1) DE1433806C3 (de)
GB (1) GB1041550A (de)
NL (1) NL6415278A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718323A (en) * 1971-02-01 1973-02-27 R Ulbrich Radiant lining
GB1562203A (en) * 1975-08-11 1980-03-05 Johns Manville Prefabricated insulating blocks for lining walls and roofs
US4055926A (en) * 1975-08-11 1977-11-01 Johns-Manville Corporation Refractory fiber blanket module
US4244686A (en) * 1979-07-18 1981-01-13 General Electric Company Energy saving furnace and method of operating same
GB2144988A (en) * 1983-08-20 1985-03-20 Metal Box Plc Thermal treatment apparatus
IT1214778B (it) * 1984-01-24 1990-01-18 Giovanni Santilli Complesso integrato di forno portatile e relativa sorgente dicalore
US5786568A (en) * 1995-02-16 1998-07-28 Leonhard May Programmable oven for cooking holding and proofing comestibles
US5653905A (en) * 1995-02-16 1997-08-05 Mckinney; Eugene F. Royalton natural air movement system
DE10160898A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Jouri Pinaev Das Futter von Industrieöfen
CN1969164B (zh) * 2004-08-04 2010-08-11 揖斐电株式会社 连续烧制炉及使用该连续烧制炉制造多孔陶瓷部件的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542029A (en) * 1946-09-12 1951-02-20 Hydrocarbon Research Inc Water-cooled fluid fuel burner
US2543708A (en) * 1947-05-29 1951-02-27 Comstock & Wescott Heat-treating furnace
US2607663A (en) * 1947-07-25 1952-08-19 Rohm & Haas Catalyst unit
US2641456A (en) * 1949-12-22 1953-06-09 William E Schmertz Heat recovery apparatus
GB727174A (en) * 1951-11-16 1955-03-30 Kanthal Ab Improvements in and relating to heating apparatus heated by liquid or gaseous fuel
GB852457A (en) * 1959-03-11 1960-10-26 Leonard Ernest Squire Improvement in industrial furnaces
US3122197A (en) * 1961-06-28 1964-02-25 Caloric Appliance Corp Radiant burner

Also Published As

Publication number Publication date
NL6415278A (de) 1965-07-05
GB1041550A (en) 1966-09-07
DE1433806A1 (de) 1969-09-18
DE1433806C3 (de) 1975-01-30
US3282578A (en) 1966-11-01
BE657882A (de) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000703B4 (de) Wärmebehandlungsofen
DE1433806C3 (de) Wand für einen Glühofen
DE2502712B2 (de) Wassergekühlter Plattenkühler als Teil der Wandung eines Elektro-Lichtbogenofens
DE3841708C1 (de)
DE3153040C2 (de) Plattenkühler für Verhüttungsöfen, insbesondere Hochöfen
DE102005001502A1 (de) Strahlungsschutzschirm
DE3634076A1 (de) Keramische bauteile zur hitze- bzw. feuerfesten auskleidung von metallwaenden, insbesondere zur auskleidung metallurgischer schmelzoefen
DE2101784A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisen und Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2055757B2 (de) Elektrodenhalter fuer lichtbogenoefen
DE7718139U1 (de) Schmelz- und giessvorrichtung
DE1127033B (de) Futter fuer wassergekuehlte Schachtoefen
DE2204058A1 (de) Rückstrahl-Auskleidung
DE588772C (de) Wassergekuehlte Ausstossminen fuer Stossoefen
DE972401C (de) Wassergekuehlte, mit Verschleissleiste versehene Gleitschiene fuer Industrieoefen, vorzugsweise Stossoefen
DE2200575A1 (de) Widerstandsbeheizter Schmelz- oder Warmhalteofen fuer horizontale Stranggiessvorrichtungen
DE2802348A1 (de) Schlitzofen
DE544804C (de) Wassergekuehlte Ofentuer
CH344972A (de) Backofen mit elektrischer Widerstandsheizung
DE364154C (de) Brennofen
DE638708C (de) Feuerfeste Zustellung fuer metallurgische Schmelzoefen
DE202007000759U1 (de) Elektrische Herdheizplatte
DE236089C (de)
DE2040024A1 (de) Ofen fuer periodischen Betrieb
DE19640173A1 (de) Tragvorrichtung zum Abstützen von Einsatzgut in einem Erwärmungsofen
DE717095C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Industrieoefen mittels Heizkanaelen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)