DE544804C - Wassergekuehlte Ofentuer - Google Patents

Wassergekuehlte Ofentuer

Info

Publication number
DE544804C
DE544804C DEW80209D DEW0080209D DE544804C DE 544804 C DE544804 C DE 544804C DE W80209 D DEW80209 D DE W80209D DE W0080209 D DEW0080209 D DE W0080209D DE 544804 C DE544804 C DE 544804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
tubes
water
oven door
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW80209D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaw Knox Co
Original Assignee
Blaw Knox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaw Knox Co filed Critical Blaw Knox Co
Priority to DEW80209D priority Critical patent/DE544804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544804C publication Critical patent/DE544804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Wassergekühlte Ofentür Die Erfindung betrifft wassergekühlte Ofentüren für Eisenschmelzöfen, insbesondere für Herdöfen.
  • Es sind bereits Gußtüren bekannt, deren Rahmen wassergekühlt ist. Gußmetall ist aber sehr spröde und besitzt viele gießtechnische Schwierigkeiten und Nachteile. Auch ist bekannt, daß die aus feuerfesten Stoffen bestehende Auskleidung der Tür infolge der hohen Temperaturen im Betrieb stark angegriffen wird, und zwar am meisten in der Mitte, wo sie von dem wassergekühlten Rahmen am weitesten entfernt. ist. Infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit der feuerfesten Auskleidung genügt diese Wasserkühlung im Rahmen nicht, weil die Auskleidung bald wegschmilzt und die Steine beim Bewegen der Tür oder infolge der Stöße der Beschickungsmaschine herausfallen.
  • Erfindungsgemäß besteht die wassergekühlte Ofentür aus einem Kranz von miteinander verbundenen Röhrengliedern, wobei die oberen und unteren Röhrenglieder des Kranzes durch senkrecht verlaufende Rohre verbunden sind. Eine derartige Tür ist vom Herstellungsstandpunkt sehr von Vorteil, weil die Rohrteile leicht in Massen hergestellt werden können. Die Tür ist äußerst versteift, so daß sie sich nicht wirft und ein Undichtwerden an den Verschweißungen der Rohrteile nicht auftritt. Die feuerfeste Auskleidung ist durch eine derartige Rohranordnung fest verankert und daher von größerer Haltbarkeit, so daß an Kosten für Neuauskleidung erheblich gespart wird. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i ist eine Ansicht der Tür von innen gesehen mit teilweise weggebrochener Vermauerung, und Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II von Abb. i.
  • Die Tür ist für Ofen bestimmt, in denen sehr hohe, den Schmelzpunkt des Eisens übersteigende Temperaturen erzeugt werden, also beispielsweise für Herdöfen.
  • Der Rahmen der Tür ist aus gewalzten Stahlrohren von rechteckigem Querschnitt zusammengesetzt. Er besteht aus einem im allgemeinen rechteckigen äußeren Teil i und senkrecht verlaufenden Rohren 2, die in das Außenrohr i übergehen. Die senkrechten Rohre 2 besitzen in der Dicke der Tür geringere Abmessung als das Außenrohr i, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, und zwar verlaufen sie so, daß sie auf der Außenseite in der Ebene der Ofentür liegen, während sie innen gegenüber der "Innenseite der Tür zurückspringen. Der von dem Metallrahmen gebildete Raum wird mit feuerfesten Steinei i3 derart ausgefüllt, daß die Innenfläche des vermauerten Teiles in der Ebene der Innenfläche des Rohrteiles i liegt.
  • Die senkrechten Rohre 2 sind mit Abstand voneinander und von den Seitenteilen des Rahmens i angeordnet, so daß die feuerfesten Steine in die zwischen den Rohren i und 2 gebildeten Räume ragen und hier fest verankert werden.
  • Die feuerfeste Wand 3 wird im allgemeinen aus feuerfesten Steinen der üblichen Abmessung von 23 X I I,5 cm ausgeführt. Dementsprechend besitzen die den Rahmen bildenden Rohre einen Querschnitt von etwa 23 X I I, 5 cm. In dem viereckigen Rahmenteil I sind die Rohre hochkant gestellt, so daß die Tür eine Dicke von 23 cm erhält. Die senkrechten Rohre 2 jedoch verlaufen flach, so daß ihre Dicke quer zur Tür 11,5 cm beträgt. Daher ist das Maß, um das die senkrechten Rohre 2 auf der Innenseite gegenüber der Außenfläche der Tür zurückspringen, etwa gleich der Breite eines Steines, nämlich 11,5 cm. Die den Außenrahmen I bildenden Rohre sind an den Stellen, wo die senkrechten Röhre 2 etwa durch Schweißen angesetzt sind, aufgeschnitten.
  • Beim Aufbau werden die feuerfesten Steine im Verband terlegt, wie aus Abb. 1 zu ersehen ist. Demgemäß ragen einzelne der Steine 30 durch die ganze Dicke der Tür und zwischen die senkrechten Rohre 2. Im übrigen ist der Verband aus Abb. I zu ersehen.
  • Durch den hohlen Rahmen wird Kühlwasser geleitet, das' durch Rohre 4 in der üblichen Weise zugeführt wird. In einem der Rohre 2 kann in der üblichen Weise das übliche Schauloch 5 angeordnet werden, das sich durch das Mauerwerk hindurch erstreckt.
  • Die Tür kann etwa mittels Augen 6 aufgehängt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wassergekühlte Ofentür für Eisenschmelzöfen, insbesondere für Herdöfen, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem Kranz von miteinander verbundenen Röhrengliedern (1) mit rechteckigem Querschnitt besteht und daß die oberen und unteren Röhrenglieder des Kranzes durch senkrecht verlaufende Rohre (2) mit ebenfalls rechteckigem Querschnitt verbunden sind.
  2. 2. Ofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Türfläche sich erstreckende Breite der Rohre (2) halb so groß ist wie die senkrecht zur Türfläche verlaufende Breite der Rohre (1) und daß der Abstand der senkrecht verlaufenden Rohre voneinander gleich ihrer obenerwähnten Breite ist.
DEW80209D 1928-08-23 1928-08-23 Wassergekuehlte Ofentuer Expired DE544804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80209D DE544804C (de) 1928-08-23 1928-08-23 Wassergekuehlte Ofentuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80209D DE544804C (de) 1928-08-23 1928-08-23 Wassergekuehlte Ofentuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544804C true DE544804C (de) 1932-02-22

Family

ID=7610989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW80209D Expired DE544804C (de) 1928-08-23 1928-08-23 Wassergekuehlte Ofentuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544804C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261140B (de) * 1962-04-25 1968-02-15 Kloeckner Werke Ag Gekuehlte Tuer fuer SM-OEfen
US4704155A (en) * 1986-06-11 1987-11-03 Ppg Industries, Inc. Heating vessel lid construction for a glass melting furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261140B (de) * 1962-04-25 1968-02-15 Kloeckner Werke Ag Gekuehlte Tuer fuer SM-OEfen
US4704155A (en) * 1986-06-11 1987-11-03 Ppg Industries, Inc. Heating vessel lid construction for a glass melting furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902837A1 (de) Mehrteiliger, feuerfester isolierformkoerper
DE2333695A1 (de) Isolierstueck
DE69822107T2 (de) Kühlplatte für metallurgische Schachtöfen
DE2637993A1 (de) Ofenwandelement
DE544804C (de) Wassergekuehlte Ofentuer
DE2221639A1 (de) Verfahren zur feuerfesten Ausfutterung der praktisch lotrechten Wandteile eines Ofens
DE1583500B1 (de) Feuerfester Stein,insbesondere Keilstein,zur Auskleidung von Drehrohroefen und damit hergestellte Auskleidung
DE1938432A1 (de) Regenerativ-Winderhitzer
DE509726C (de) Verfahren zur Herstellung von Induktionsoefen
DE2212318C3 (de) Ausmauerung für den Boden metallurgischer Schachtöfen, insbesondere von Hochöfen
DE2512748B2 (de) Schwelle in einer vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE759444C (de) Deckenbeheizung fuer elektrische Schmelzoefen
DE189403C (de)
DE2159667B2 (de) Boden eines Hochofens für die Roheisenproduktion
DE283513C (de)
DE972401C (de) Wassergekuehlte, mit Verschleissleiste versehene Gleitschiene fuer Industrieoefen, vorzugsweise Stossoefen
DE1949204C (de) Hochleistungs Schlackenpfanne
DE386750C (de) Waermofen mit gemauerten Heizkanaelen
DE1033434B (de) Standanzeigevorrichtung fuer geschmolzenes Gut in Industrieoefen
DE3914700C2 (de)
AT202167B (de) Siemens-Martin-Ofen, insbesondere mit basischer Auskleidung.
DE1916018C3 (de) Gasgefeuerter Kupolofen
AT163906B (de) Deckenbeheizung für elektrische Schmelzöfen mit Widerstandsheizung
DE923793C (de) Siemens-Martinofen
DE1508191C (de) Stichlochblock fur Sauerstoff Aufblas konverter