DE2902837A1 - Mehrteiliger, feuerfester isolierformkoerper - Google Patents

Mehrteiliger, feuerfester isolierformkoerper

Info

Publication number
DE2902837A1
DE2902837A1 DE19792902837 DE2902837A DE2902837A1 DE 2902837 A1 DE2902837 A1 DE 2902837A1 DE 19792902837 DE19792902837 DE 19792902837 DE 2902837 A DE2902837 A DE 2902837A DE 2902837 A1 DE2902837 A1 DE 2902837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
hooks
refractory
insulating body
shaped insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902837
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Phillip Finke
James Eugene Hovis
Hans Erminio Leumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bloom Engineering Co Inc
Original Assignee
Bloom Engineering Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bloom Engineering Co Inc filed Critical Bloom Engineering Co Inc
Publication of DE2902837A1 publication Critical patent/DE2902837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/024Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves composed of two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/045Bricks for lining cylindrical bodies, e.g. skids, tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECIIMANN - BEHRENS - GOETZ
.3-
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES l'OPEICE EUROPEEN DES BREVETS-
DR.-ING. FRANZ TFUESTHOFF DR. PHIL. FREDA -WUESTHOFF DIPL.-ING. GERHARD POLS (1952-1971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPl.-ING.; DIrL1-WIRTSCH^-INe. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 6620 yi telegramm: protectpatent telex: j 24 070
U/G-51 559
Anmelder:
BLOOM ENGINEERING COMPANY, INC. Horning and Curry Roads,
Pittsburgh., Pennsylvania I5236, USA
Titel:
Mehrteiliger, feuerfester Isolierformkörper
909839/06S9
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS
DR.-ING. FRANZ WUESTHOFF DR. PHIL. FREDA WUESTHOFF (1927-I9J6) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971) DIPL.-CHEM. DR. B. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; BIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOET2
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE.2 telefon:(o89) 66 20 ji
TELEGRAMM! PROTECTPATENT
telex: j 24 070
IA-51 559
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen, feuerfesten Isolierformkörper für die YJärmeisolierung von Bauteilen in Ofen, insbesondere Balken und Rohre oder dergleichen, aus zumindest zwei, insbesondere schalenförmigen Isolierformstücken, deren parallele I'ängsflächen aufeinanderpassen, und in jedem Formstück in einer feuerfesten Grundmasse ein Metallgeflecht oder Drahtnetz eingebettet ist.
Für moderne Öfen werden die verschiedensten Isoliersysteme zum Schutz von Metallstrukturen, wie rohrförmige Gleitschienen, Kreuzungsrohre, Hebe- oder Steigrohre oder andere Tragglieder in Stoßofen, Balkenherdöfen und dergleichen, wo es um den Schutz der beweglichen und ortsfesten horizontalen Balken geht, vorgesehen. Die Rohre sind norma-
/2
909839/065$
29U2837
-t-
lerweise wassergekühlt. Um die Wärmeverluste des Ofens herabzusetzen, werden sie im allgemeinen isoliert. Diese Isolierungen unterliegen hohen und wechselnden Temperaturen, wiederholten Erschütterungen, Zunder- und Ansatzbildungen und einer gelegentlichen Beschädigung durch Metall- oder Zunderteile,
Die bekannten Isolierformkörper haben halb-zylindrische, verstärkte, feuerfest Isolierformstücke, die miteinander verbunden und an das Rohr angeschweißt sind (US-PS 2 693 352). Bei diesen Isolierungen sind in feuerfesten Körpern miteinander verbundene Metallgeflechte eingebettet. Das Metall— geflecht oder -netz liegt an den Verbindungsstellen frei und wird dann an das Rohr angeschweißt. Ein solches System ist vorteilhaft durch die kontinuierliche Verankerung bzw. durch die verstärkte Konstruktion durch Anwendung von untereinander verbundenem Metallgeflecht, eingebettet in feuerfester Grundmasse in unmittelbarer Nähe der wassergekühlten Bauteile. Diese bekannte Konstruktion führt zu einer ausreichenden Verankerung in entsprechender Nähe . zu dem wassergekühlten Bauteil, so daß es weniger gefährdet ist durch die hohe Temperatur als die früheren Konstruktionen. Bei denen handelte es sich normalerweise um Y- oder V-förmige an das Rohr angeschweißte Verankerungen, welche sich relativ nahe an die heiße Fläche der Isolation erstreckten. Damit waren aber diese Verankerungen übermäßigen Temperaturen ausgesetzt, so daß die Verankerung nur kurze Zeit überstand und es darüberhinaus auch noch zu einer beträchtlichen Wärmeabgabe durch das Verankerungssystem im Vergleich
/3 909839/0659
.6-
zu dem Metallgefleclrfe nach der US-PS 2 693 352 kam.
Eine Verbesserung beschreibt die DE-PS 21 25 885 (US-PS 3 647 194)» welche ein schalenförmiges, feuerfestes, mit Hilfe eines Metallgeflechts innen-armiertes Isolier-Formstück für mit Aufsatzstücken versehene gekühlte, rohrförmige Gleitschienen eines Stoßofens betrifft, das mit mehreren radial durchgehenden stopfenförmigen Öffnungen versehen ist, in deren Bereich das Metallgeflecht freiliegt,das an diesen Stellenmit der Gleitschiene verschweißt wird. Die Öffnungen werden anschließend ebenso wie die Trennfugen mit Feuerfestmasse ausgefüllt.
Bei allen diesen Konstruktionen war es jedoch notwen-. dig, die Isolier-Formstücke an das Rohr anzuschweißen. Bei einer Erneuerung sind dann die alten Schweißstellen bei der Aufbringung der neuen Formstücke häufig hinderlich.Man mußte die alten Schweißstellen vor der Aufbringung der neuen Iso-r lation abschleifen. Ähnlich wie bei im Abstand an das Rohr angeschweißten V- oder Y-förmigen Verankerungen und der um diese Verankerungen angegossenen oder angeformten Isoliermasse kommt es zu weiteren beträchtlichen Wärmeverlusten, wenn sich die Isolierung abhebt, da der Bereich der Wärmeaufnahme durch die Fläche der Verankerungen vergrößert wird. Diese können dann abbrennen und eine neue Isolierung erforderlich machen.
Die bisherige Notwendigkeit der Anschweißung vorgeformter Isolierteile auf Tragrohre oder dergleichen oder auch die Anschweißung einer sehr großen Anzahl von Verankerungen auf Rohren in Verbindung mit den Problemen der Entfernung der alten Schweißstellen oder Verankerungen bei der notwendigen Bauisolierung zeigt den dringenden Bedarf nach einer Fixierung der Isolierung ohne ein Anschweißen.
/4
909839/0659
Bei einem .so]nb.en System (US-PS 3 781 167) erstrecken sich. Metairbänder an der Innenfläche der feuerfesten Formstücke, welche metallische Teile oder Verankerungen, die Y- oder Y-förmig sein können und sich in die feuerfeste Masse nach außen erstrecken, aufweisen. Ein solches System braucht nicht an das Rohr angeschweißt zu werden. Die Anwendung von im Abstand angeordneten Verankerungen, auch, wenn sie an Bändern angeschweißt sind und nich-t an dem Rohr, weist noch immer den obigen Nachteil auf, indem sich die Verankerungen an Stellen befinden, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Ein solches Verankerungssystem ist zwangsläufig mit hoh.en Wärmeverlusten verbunden, da die Wärme von dem heißen Ende der Verankerung über die Schweißstelle an die Bänder abgeführt wird. Ein weiterer grundlegender Nachteil ist in der nur stellenweisen Verankerung im Vergleich zu einer ununterbrochenen Verankerung mit Hilfe eines Metallgeflechts zu sehen. Außerdem ist ein derartiges System sehr arbeitsintensiv, weil ja das Verankerungssystem an die Metallbänder angeschweißt und um diese Konstruktion dann die feuerfeste Isoliermasse geformt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist die Fortbildung des eingangs genannten mehrteiligen Isolierkörpers dahingehend, daß die Formstücke im Regelfall ohne Schweißen a.n den zu isolierenden Bauteilen in Öfen anbringbar und die Vorteile der guten Wärmeisolation und Dauerhaftigkeit der bekannten Isolierkörper nach der US-PS 2 693 352 (DE-PS 21 25 885) beibehalten sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch Isolierformkörper mit in die feuerfeste Grundma.sse wenigstens eines Formstücks eingebetteten und mit dem Metallgeflech-t verbundenen Verbindungsteilen mit über die oder jede Längsfläche des Formstücks h.erausragenden Haken und mit an der aufliegenden Längsfläche des anliegenden Formstücks diesen zugeordneten, von dem Metallgefleclit gebildeten, a.us der feuerfesten Qrundraasse h.era.usragende Schlaufen, mit denen die Haken in Eingriff bringbar sind, gelöst.
/5 909839/06SS
Es wird nicht nur das Metallgeflecht gegen übermäßige Temperaturbeanspruchung geschützt, sondern auch dessen Betriebsfähigkeit verlängert. Es werden die Wärmeverl"us"fce durch, die Verankerungen herabgesetzt, da diese durch, mehr feuerfestes Material geschützt sind, als dies bei Y- oder V-förmigen Verankerungen der Pail sein kann. Bei der erfindungsgemäßen Isolierung sind alle Vorteile eines Ineinandergreif ens des ununterbrochenen Meta.llgeflechts beibehalten. Dieses dient als ein Element für die Verbindung. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungsteilen besteht keine Notwendigkeit des Verschweißens, so daß alle damit verbundenen Nachteile vermieden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Isolierformkörper die Form von zwei langgestreckten', schalenförmigen, feuerfesten Isolierformstücken für Rohre, Schienen oder dergleichen in Öfen. Die Isolierformstücke sind im allgemeinen halbzylindrisch ausgebildet. Jeder Teil oder jede Rohrhälfte (Rohrschale) enthält ein Metallgeflecht oder Drahtnetz, eingebettet in der feuerfesten Isoliermasse. Das Metallgeflecht erstreckt sich aus den gegenüberliegenden Längsflächen eines Eormstücks und bildet dort zwei Reihen von geschlossenen
909839/0659
- V-
Schlaufen. Das andere Formstück weist an den Längsflächen zugeordnete Verbindungsteile bzw. Verankerungsstücke auf, die mit dem Metallgeflecht verbunden und zumindest teileweise in der feuerfesten Masse eingebettet sind. Von diesen Verbindungsteilen erstrecken sich aus
zumindest
den Längsflächen/zwei hakenartige Vorsprünge, welche in die geschlossenen Schlaufen der anderen Ilalbschale einzugreifen vermögen.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert; in der zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines zweiteiligen Isolierformkörpers,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Formkörpers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht - teilweise weggebrochen - eines halbschalenförmigen Isolierformstücks,
Fig. 4 eine Ausfürhungsform eines halbschalförmigen Isolierformstücks f
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiteiligen Isolierformkörpers für eine gekühlte Gleitmaschine in einem Vorwärmofen?
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine mit dem Formkörper geschützte Gleitschiene^
/7 909839/0659
.40.
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der teilschalenförmigen Formstücke nach den Fig. 5 und 6 und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines anderen Isolierformstücks.
Der feuerfeste Isolierkörper 10 dient dem Schutz von metallischen Tragkonstruktionen in Industrieöfen, die wassergekühlte Rohre sein können, welche beträchlicher Hitze ausgesetzt sind. Ein solcher Ofen kann beispielsweise ein Mehrzonen - Vorwärmofen für Stahlbrammen sein, die warm gewalzt werden sollen. Der Isolierformkörper 10 besteht aus einer gegossenen feuerfesten Masse oder aus Teilen daraus, die zu einem Hohlkörper verbunden sind, und welcher das der Hitze ausgesetzte Konstruktionselement umgeben soll. Für eine vollständige Isolierung des Rohres oder dergleichen werden üblicherweise eine Vielzahl derartiger Formkörper hintereinander angeordnet vorgesehen.
Der Formkörper 10 besteht nach Fig. 1 und 2 aus den Halbschalen 12 und 14 als Isolierformstücke, die miteinander verbunden sind. In manchen Anwendungsgebieten und in manchen Ländern werden rechteckige und sogar auch dreieckige Konfigurationen angewandt. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Isolierformstücke auch aus anderen Formen als halbzylindrischen Schalen bestehen. Der erfindungsgemäße Isolierformkörper 10 besteht somit aus der Haken-Halbschale 14 und der Schlaufen-Halbschale 12.
Zur Optimierung der Festigkeit des Formkörperss 10 enthalten die Halbschalen 12 und 14 Drahtnetze 16, vollständig eingebettet in den Halbschalen 12 und 14 und in
/8
909839/0659
der Nähe der Innenfläche um die zylindrische Öffnung 36 angeordnet» in der das der Hitze ausgesetzte und damit zu schützende Bauteil zu liegen kommt« Im allgemeinen wird eine solche Halbschale dadurch hergestellt, daß man in eine form das Drahtnetz einlegt und die feuerfeste Masse darum gießt.
Die halbzylindrische Schale 14 besitzt zwei parallele Längsflächen 21 mit einer Längsvertiefung 22 in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Öffnung 36 und eine äußere Längserhöhung 24· Die Halbschale 14 weist noch zwei Verbindungsteile 18 auf, welche an dem Drahtnetz 16 im Bereich der Längsfläche 21 befestigt und teilweise in der feuerfesten Masse eingebettet sind«
Jeder Verbindungsteil 18 hat zwei Haken 30, welche über den Verbindungskörper 19 in einem rechten Winkel abstehen und zu diesem dann parallel verlaufen (Fig* 3)· Am Ansatz jedes Hakens 30 befindet sich eine Vertiefung 32, die sich in den Verbindungs-Körper 19 erstreckt. Die Vertiefungen 32 sind so ausgebildet, daß sie eine Fixierung der Verbindungsteile 18 mit dem Drahtnetz 16 gestatten. Die Verbindungsteile 18 sind derart in der feuerfesten Masse der Schale 14 eingebettet, daß nur die Haken 30, die zueinander ausgerichtet sind, daraus hervorragen. Diese Haken 30 erstrecken sich aus der Schale 14 entlang einem vertieften Innenteil 22 bzw. der Längsvertiefung in der Längsfläche 21.
Es sind die verschiedensten Variationen der Verbindungsteile möglich. So können mehr als zwei Haken über den Verbindungskörper hinausragen; anstelle der Vertiefungen können sich mehrere Bohrungen durch den Körper erstrecken, durch die dann der Draht gezogen werden kann.
/9 909839/0659
.Ai-
Die Halbschale 12 weist zwei parallele Längsflächen 25 auf. Um die Öffnung 36 befindet sich wieder die längsvertief ung 26 und außen die Längserhebung 28 (Pig. 4). Das Drahtnetz 16 steht über die Längsfläche 25 heraus und
zumindest bildet innerhalb der Längsvertiefung 26/zwei geschlossene Schlaufen 20. Die Schlaufen 20 stehen in einem Winkel zu der Längsachse der Halbschale, wobei die Schlaufenöffnungen zueinander ausgerichtet sind.
Die Haken-und Schlaufen-Schalen werden um das zu schützende Element gelegt und die Haken mit den Schlaufen zum Eingriff gebracht (Pig. 2), Da die Schlaufen schräg stehen, sind deren Öffnungen für die Haken leicht zugänglich, welche sich im allgemeinen koaxial zu der Halbschale erstrecken. Die Verbindung der beiden Halbschalen erfolgt in den Längsvertiefungen während die Längserhöhung 28 der ' Schlaufenschale 12 die Längserhebung 24 der Hakenschale 14 umgreift und damit maximale Isolation des der Wärme ausgesetzten Bauteils gewährleistet wird.
Man kann auch zwei Halbschalen 14 anwenden und die Verbindung dadurch erreichen, daß die Haken in jedem Abstand in den beiden Halbschalen in der entgegengesetzten Richtung sind. Bei einer solchen Anordnung müssen die Haken der einen Schale im Winkel versetzt sein zu den Haken der anderen Schale, daß sie ineinander greifen können·
Man kann natürlich die ,verschiedensten Verbindungen zwischen dem Metallnetz und den Verbindungsteilen 18 vorsehen. Die Vertiefungen in den Halbschalen erleichtern jedoch den Zusammenbau der Teile vor der Herstellung, bei der feuerfeste Masse um die Drahteinlage und die Verbindungsteile in einer Form gegossen wird.
/10 909839/0659
Das erfindungsgemäße Bauteil kann auch zur Isolierrung einer wassergekühlten Gleitschiene aus einem Rohr 40 und einer Schiene 42 dienen, wie sie für Vorwärmöfen üblich sind(Fig.5 und 6). Der Formkörper 10 besteht aus der Schlaufenschale 44 und der Hakenschale 46. In der Hakenschale 44 sind die Verbindungsteile 18 mit vorstehenden Haken 30 eingebettet und in der Schlaufenschale 46 bildet das Drahtnetz vorstehende Schlaufen 20. Die Schalen 44 und 46 werden jedoch in diesem Fall nur entlang einer einzigen Paßfläche unterhalb des Rohres 40 verbunden.
Die nicht verbundenen Flächen 48 und 50 weisen beide Verbindungsteile 18 mit daraus hervorragenden Haken 30 auf (Fig. 5). Diese Haken kann man an das Rohr 40 in der Nähe der Schiene 42 anschweißen, während die Verbindung der beiden Schalen selbst ohne Verschweißung über Haken und Schlaufe erfolgt (Fig. 6). Der Bereich zwischen den Flächen 48 und 50 einerseits und der Schiene 42 andererseits wird dann mit feuerfestem Mörtel 52 gefüllt.
Die Schlaufenschale 46 ist in Fig. 7 deutlich gezeigt. Die Schlaufen 20 stehen aus der Längsvertiefung 54 heraus, während sich die Haken 30 der Verbindungsteile 18 über die Fläche 50 erheben. Die Schlaufen 20 nehmen die entsprechenden Haken der Schale 46 auf und die Haken 30 werden an das Rohr 40 angeschweißt.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolierformkörpers für Rohre mit Schienen ohne Verschweißung ist in Fig. 8 gezeigt. Bei dieser Ausfürhungsform ist nur die Hakenschale gezeigt} die nicht unterbrochene und freie Fläche 58 ist mit dem zu isolierenden Rohr nicht verbundden. Nur die obige Haken-Schlaufen-Verbindung hält die beiden Schalen zusammen, die damit das Rohr isolierend umgeben. Die Starrheit dieser Verbindung und die engen
/11
909839/0650
-χι -
Toleranzen zwischen lichter Weite des Isolierformkörpers und Außendurchmesser des Rohres gewährleisten eine einwandfreie Isolierung.
909839/0659 8165
, r /IS'
Leerseite

Claims (8)

Ansprüche
1. Mehrteiliger feuerfester Isolierformkörper für die Wärmeisolierung von länglichen Bauteilen in Öfen, insbesondere Balken, Rohren oder dergleichen, aus zumindest zwei insbesondere schalenförmigen Isolierformstücken, deren aufeinanderliegende parallele Längsflächen aufeinanderpassen und in jedem Formstück in einer feuerfesten Grundmasse ein Metallgeflecht oder Drahtnetz eingebettet ist, g e k e η η zeichnet durch in die feuerfeste Grundmasse wenigstens eines Formstüeks (14) eingebettete und mit dem Metallgeflecht (16) verbundene Yerbindungsteile (18), die mit über die oder jede Längsfläche (21) des Formstüeks herausragenden Haken (50) und mit an der aufliegenden Längsfläche (25) des anliegenden Formstüeks (12) diesen zugeordneten, von dem Metallgeflocht (16) gebildeten, aus der feuerfesten Grundmasse herausragende Schlaufen (20), mit denen die Haken in Eingriff bringbar sind.
2.
Isolierformkörper nach Anspruch 1, dadurch g e
kennzeichnet, daß die Haken (30) aus einer Längsvertiefung (22) der Längsfläche (21) herausragen»
/2
909839/0659
3. Isolierformkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Sch.la.ufen (20) aus einer Längsvertiefung (26) der Längsfläche (25) herausra.gen.
4. Isolierformkörper nach Anspruch 2 und 3> dadurch ge kennzeichnet, daß die Längsvertiefung (22) mit den Haken (30) auf die Längsvertiefung (26) mit den Schlaufen (20) paßt.
5. Isolierformkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine am Außenra.nd des einen Isolierformstücks (12) ausgebildete Längserhöhung (28) eine nahe dem Außenra.nd des anderen Isolierformstücks (14) ausgebildete Längserhöhung (24) übergreift.
6. Isolierformlcörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlaufen (20) schräg zueinander ausgerichtet aus den Längsvertiefungen (26) herausragen.
7. Isolierformkörper nach einem der-Ansprüche 1 bis ti, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsteile (18) einen Verbindungskörper (19) mit einer Vertiefung (32) zur Fixierung des Metallgeflechts (16) aufweisen.
8. Isolierformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für mit Aufsatzstücken versehene Gleitschienen für Stoßofen, gekennzeichnet durch den aus einer Längsfläche (48,50) vorstehenden Haken (30) zugeordnete, neben den Aufsatzstücken (52) der Gleitschiene a.nschweißbare Ösen oder Zapfen, mit denen die Haken in Eingriff bringbar sind,
10814127
90 9 839/0659
DE19792902837 1978-03-17 1979-01-25 Mehrteiliger, feuerfester isolierformkoerper Withdrawn DE2902837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/887,600 US4182609A (en) 1978-03-17 1978-03-17 Protective refractory member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902837A1 true DE2902837A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=25391488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902837 Withdrawn DE2902837A1 (de) 1978-03-17 1979-01-25 Mehrteiliger, feuerfester isolierformkoerper

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4182609A (de)
JP (1) JPS54136312U (de)
AR (1) AR216705A1 (de)
AT (1) ATA55279A (de)
AU (1) AU4110078A (de)
BE (1) BE872474A (de)
BR (1) BR7808078A (de)
CA (1) CA1109255A (de)
DE (1) DE2902837A1 (de)
FR (1) FR2420110A1 (de)
GB (1) GB2016665A (de)
IT (1) IT1113726B (de)
LU (1) LU80610A1 (de)
NL (1) NL7901950A (de)
SE (1) SE7812362L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532399A1 (fr) * 1982-08-26 1984-03-02 Didier Werke Ag Preformes isolants pour le gainage de tubes refroidis dans des installations de chauffage
AT506227B1 (de) * 2008-04-29 2009-07-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Rohrleitung aus kunststoff

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288219A (en) * 1979-06-18 1981-09-08 United States Steel Corporation Refractory insulated member and method of installation thereof in a reheat furnace
US4312385A (en) * 1980-01-31 1982-01-26 Matthias Magera Refractory insulation for cooling pipes in reheating furnaces
US4402345A (en) * 1980-02-04 1983-09-06 Urquhart Engineering Co., Ltd. Precast furnace pipe insulation
US4305706A (en) * 1980-07-25 1981-12-15 Bloom Engineering Company, Inc. Unitary protective refractory member
US4386630A (en) * 1980-12-29 1983-06-07 Gapinski Maurycy A Method and means for insulating a pipe
US4330269A (en) * 1981-01-14 1982-05-18 Chu Shieh C Refractory sagger
US4337034A (en) * 1981-02-02 1982-06-29 Bloom Engineering Company, Inc. Protective refractory member locking device
US4354824A (en) * 1981-04-02 1982-10-19 Cameron Iron Works, Inc. Method and device for reducing heat flow from a workpiece to a skip pipe
US4362506A (en) * 1981-04-13 1982-12-07 Fulbright & Jaworski Single location insulator locking device
GB2118283B (en) * 1982-04-14 1985-07-10 Morgan Refractories Ltd Refractory sheathing
US4505303A (en) * 1983-04-11 1985-03-19 Cameron Iron Works, Inc. Pipe and insulator therefor
GB8531837D0 (en) * 1985-12-30 1986-02-05 British Steel Corp Cooling flow of molten material
US4687027A (en) * 1986-02-24 1987-08-18 Magera Matthias R Insulator for water-cooled skid and crossover pipe network
US5318076A (en) * 1992-11-13 1994-06-07 Bloom Engineering Company, Inc. Protective refractory locking mechanism
US6102694A (en) * 1998-10-01 2000-08-15 M. H. Detrick Co. Pipe refractory insulation for furnaces
US7628611B2 (en) * 2005-07-29 2009-12-08 Bloom Engineering Company, Inc. Low conductivity refractory insulation member with fiber mat
WO2009121050A2 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Bloom Engineering Company, Inc. Vacuum-formed refractory member and method of making
JP7202163B2 (ja) * 2018-12-07 2023-01-11 日本製鉄株式会社 水冷パイプを被覆する断熱構造及びそれに用いられる分割ブロック、並びに前記断熱構造の施工方法及び補修方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693352A (en) * 1950-08-14 1954-11-02 Frederick S Bloom Furnace insulation system
FR1078885A (fr) * 1953-06-18 1954-11-24 Panneaux isolants préfabriqués comportant une surface de protection liée à l'isolant munie d'un système d'accrochage
US3030250A (en) * 1957-09-18 1962-04-17 Eagle Picher Co Thermal pipe cover
GB1327413A (en) * 1970-01-29 1973-08-22 Foseco Int Pipe insulation
GB1441915A (en) * 1972-07-06 1976-07-07 Urquhart Eng Co Ltd Precast furnace pipe insulation
JPS5234813B2 (de) * 1972-08-01 1977-09-06
GB1369283A (en) * 1973-03-05 1974-10-02 Urquhart Eng Co Ltd Precast furnace pipe insulation
CA1003210A (en) * 1973-07-25 1977-01-11 David B. Chappelle Refractory heat insulating structure for a water-cooled pipe of a heating furnace or other heat enclosing structures
US3914100A (en) * 1974-07-29 1975-10-21 Wheeling Pittsburgh Steel Corp Pipe protective covering

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532399A1 (fr) * 1982-08-26 1984-03-02 Didier Werke Ag Preformes isolants pour le gainage de tubes refroidis dans des installations de chauffage
AT506227B1 (de) * 2008-04-29 2009-07-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Rohrleitung aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420110B1 (de) 1981-01-30
SE7812362L (sv) 1979-09-18
IT7947902A0 (it) 1979-02-06
FR2420110A1 (fr) 1979-10-12
LU80610A1 (fr) 1979-05-16
JPS54136312U (de) 1979-09-21
BE872474A (fr) 1979-03-30
BR7808078A (pt) 1979-12-18
AR216705A1 (es) 1980-01-15
AU4110078A (en) 1980-05-01
ATA55279A (de) 1981-07-15
US4182609A (en) 1980-01-08
IT1113726B (it) 1986-01-20
NL7901950A (nl) 1979-09-19
CA1109255A (en) 1981-09-22
GB2016665A (en) 1979-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902837A1 (de) Mehrteiliger, feuerfester isolierformkoerper
DE2444553C3 (de) Bogenförmiges, feuerfestes, keramisches Teil zur Umkleidung einer Rohrkonstruktion
DE2705843A1 (de) Hitzebestaendige verkleidung
DD148695A5 (de) Feuersichere leitungsdurchfuehrung
DE3046567A1 (de) "gegossenes kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial"
DE2333695A1 (de) Isolierstueck
DE1289727B (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von Stahlstaeben
DE3739967A1 (de) Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte
DE2951977A1 (de) Hohlzeug fuer steigendes giessen
DE69822107T2 (de) Kühlplatte für metallurgische Schachtöfen
DE2734640A1 (de) Hitzefeste verkleidung
DE3524760A1 (de) Tragvorrichtung zum abstuetzen von waermgut in einem waermebehandlungsofen
DE2555166A1 (de) Zylinderkopf
DE7331936U (de) Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen
EP0232244B1 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches gefäss
DE202008007506U1 (de) Feuerfeste Außenverkleidung für eine Brennerlanze
DE19504941A1 (de) Gasspülstein
DE2333359C2 (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Blöcke oder Brammen
DE1758269A1 (de) Waermhaube und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2333029A1 (de) Temperaturbestaendiger verteiler zur zufuehrung und verteilung von gasen
DE283513C (de)
DE1519748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrischen Schmelzen und Erstarren von schwer schmelzbaren Stoffen
DE3231736A1 (de) Isolier-formteile fuer die ummantelung von gekuehlten rohren in feuerungsanlagen
DE2354883A1 (de) Keramische rohrisolierung
DE102017006412B3 (de) Gießform für aluminothermische Schienenschweißungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal