EP0232244B1 - Spüleinrichtung für ein metallurgisches gefäss - Google Patents

Spüleinrichtung für ein metallurgisches gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0232244B1
EP0232244B1 EP87890013A EP87890013A EP0232244B1 EP 0232244 B1 EP0232244 B1 EP 0232244B1 EP 87890013 A EP87890013 A EP 87890013A EP 87890013 A EP87890013 A EP 87890013A EP 0232244 B1 EP0232244 B1 EP 0232244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
supply pipe
pipes
distributing pipes
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87890013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232244A2 (de
EP0232244A3 (en
Inventor
Industrieanlagenbau Gesellschaft M B.H. Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0232244A2 publication Critical patent/EP0232244A2/de
Publication of EP0232244A3 publication Critical patent/EP0232244A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232244B1 publication Critical patent/EP0232244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/35Blowing from above and through the bath

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for a metallurgical vessel with a metal outer jacket, a bottom lined with a permanent lining, on which lined up refractory stones are applied as wear lining, and with pipes inserted at predetermined locations in recesses in the stones and having a flat cross section and flowed through with flushing gas .
  • a stirring effect can be achieved in the molten metal, which compensates for imbalances in composition and temperature, causes the separation of non-metallic inclusions and promotes a certain degassing of the molten metal.
  • the sheet metal jacket is open towards the converter interior; at the opposite end of the sink, at which the sheet metal jacket is closed, a feed line is connected to the sheet metal jacket in a gas-tight manner.
  • Flushing stones of this type have the disadvantage that they are complicated to manufacture and install, and that an uncontrolled gas passage can occur between the sheet metal casing and the porous, refractory mass contained therein if the refractory mass is not completely in contact with the sheet metal jacket.
  • a sink has wear that is premature compared to the wear lining of the converter, so that material and time-consuming repair measures are required between two new feedings of the wear lining.
  • EP-B 0 064 449 discloses a flushing device of the type described at the outset, in which a plurality of flat-pressed tubes starting from a distributor located outside the vessel are passed through the converter jacket and the permanent lining and in recesses which are cut into adjacent stones of the wear lining , are used. Although the risk of crushing due to stone expansion and premature joint wear is avoided, there is a risk of leakage due to the distributor located outside the converter jacket.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a flushing device of the type described which is simple to manufacture and easy to install, in which one there is great security against melt breakthrough and which permits prefabrication of the stones of the wear lining which accommodate the flushing device. Furthermore, a low wear of the stones of the wear lining having the flushing device should be ensured.
  • a rigid, extending into the permanent feed pipe for purge gas is guided through the metal outer jacket, at the end of the permanent feed at least two, but at most four manifolds are welded, which diverge from the end of the supply pipe and each merge into a straight pipe part lying in a recess in the stones of the wear chuck, the distributor pipes connected to a feed pipe each comprising a stone and the distance of the straight pipe parts from each other corresponding approximately to the width or length of a brick, and only the straight pipe parts the distribution pipes have a flat cross section.
  • a particularly simple manufacture of the stones of the wear lining is preferably ensured by the fact that each distributor pipe lies at a corner of a stone of the wear lining when viewed from above.
  • the distributor pipes open laterally into the feed pipe and extend from the latter in an arc shape, the curved parts of the distributor pipes having a round cross section.
  • the feed pipe is expediently arranged centrally between the distributor pipes, as seen from above.
  • FIG. 1 a longitudinal section through a steelworks converter
  • FIG. 2 a plan view of the bottom of the steelworks converter
  • FIG. 3 a section along the line 111-111 of FIG. 2 according to FIG show a first embodiment. 4 and 5
  • the flushing device according to the first embodiment is shown on a larger scale in side and in plan. 6 to 10 show a rinsing device according to a second embodiment in a representation analogous to FIGS. 1 to 5.
  • the steelwork converter shown in FIG. 1 has a metal outer jacket 1 which is provided with a permanent lining 4 on the inside both on the bottom 2 and on the side walls 3.
  • a wear lining 7 On the permanent lining, which is formed from refractory bricks 5, a wear lining 7, also made from refractory bricks 6, is bricked up.
  • the refractory bricks 6 of the wear lining 7 are arranged in rows 10 starting from the center 8 of the bottom 2 or the longitudinal axis 9 of the converter, rows 10 parallel to one another with longitudinal joints 11 and the bricks 6 adjacent Rows 10 are arranged offset from one another.
  • the adjacent stones 6 of each row form transverse joints 12 which open into the longitudinal joints 11 between adjacent rows 10 and each abut against a side face of a stone of an adjacent row 10.
  • Flushing devices 14 are used at predetermined points 13 of the base 2, which are preferably provided at approximately the same distance from the center 8 of the base 2 and also at approximately the same distance from one another. Every flushing device. According to the embodiment shown in FIGS. 1 to 5, 14 is formed by a feed pipe 15 for the purging gas which penetrates the metal outer jacket 1 and projects to a height just below the wear lining 7.
  • two distributor tubes 18 are welded into the jacket 17 of the feed tube and diverge from the end 16 of the feed tube 15 in the direction of the converter interior 19, and so on. in the form of a fork-shaped U-shaped bend part 20.
  • These bend parts 20 of the distributor pipes 18 are located in the permanent lining 4 just below the wear lining 7.
  • the bend parts 20 merge into straight-line, flat-squeezed pipe parts 21, the distance 22 of which is approximately the thickness 23 of a stone 6 Wear lining 7 corresponds.
  • a 6 'of the stones 6 of the wear chuck 7 has at the corners flat recesses 24 which are designed to correspond to the cross section of the tube parts 21 and which accommodate the tube parts 21.
  • four distributor pipes 18' which are also located from the feed pipe 15 'with the parts 20', start from a feed pipe 15 'centrally located under a stone 6 "of the wear lining 7. Extend arcuately outwards and upwards and merge into straight tube parts 21 ′, each of which lies in a corner recess 24 of the stone 6 ′′ of the wear lining 7.
  • the cross-sectional area in which the flat pipe parts 21, 21 'of the distributor pipes 18, 18' are located is only very small, the wear on the joints 11 and 12 and thus the risk of a joint runner or a breakthrough of the melt is only minimal .
  • the flushing device 14, 14 ' can be easily installed and does not require any complex measurement of the distances between the distributor pipes 18 or 18'.
  • the distributor pipes 20 have a round cross-section in their arcuate part 20, 20 ', the ramming compound 25 cannot be bent or damaged when the ramming compound 25 is rammed into it.
  • the flushing device 14, 14 ' is further characterized by a particularly small number of welds.
  • the fork-shaped design of the distribution pipes 18, 18 ' allows good mobility thereof, so that the flushing device is flexible enough to push the refractory lining extension of the metallurgical vessel without causing tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäß mit einem Metallaußenmantel, einem mit einem Dauerfutter ausgekleideten Boden, auf dem aneinandergereihte feuerfeste Steine als Verschleißfutter aufgebracht sind, und mit an vorbestimmten Stellen in Ausnehmungen der Steine eingesetzten, einen flachen Querschnitt aufweisenden, von Spülgas durchströmten Rohren.
  • Durch das Einblasen von Spülgas in eine Metallschmelze, beispielsweise durch den Boden eines metallurgischen Gefäßes, kann in der Metallschmelze eine Rührwirkung erzielt werden, wodurch Ungleichgewichte von Zusammensetzung und Temperatur ausgeglichen, die Abscheidung nichtmetallischer Einschlüsse bewirkt und eine gewisse Entgasung der Metallschmelze gefördert werden.
  • Zur Einleitung von Spülgas sind eine Vielzahl von Einrichtungen bekannt. So zeigen beispielsweise die Radex-Rundschau, Heft 3, 1981, Seiten 499 bis 517; die EP-A 0 053 554 sowie die EP-A 0 032 350 gasdurchlässige, feuerfeste Konverterspülsteine als bekannt, wobei ein solcher Gasspülstein anstelle eines Steines der feuerfesten Auskleidung des Konverters eingesetzt wird. Der Spülstein, der zur Vermeidung von seitlichem Gasaustritt einen eine poröse feuerfeste Masse einschließenden Blechmantel aufweist, wobei die poröse Masse mit einer gerichteten Porosität versehen sein kann, ersetzt somit einen herkömmlichen Stein des Verschleißfutters des Konverters. Zum Konverterinnenraum hin ist der Blechmantel offen, am entgegengesetzt gerichteten Ende des Spülsteines, an dem der Blechmantel geschlossen ist, ist eine Speiseleitung an den Blechmantel gasdicht angeschlossen. Spülsteine dieser Art weisen den Nachteil auf, daß sie kompliziert herzustellen und einzubauen sind, und daß zwischen der Blechummantelung und der darin enthaltenen porösen, feuerfesten Masse ein unkontrollierter Gasdurchtritt erfolgen kann, wenn die feuerfeste Masse am Blechmantel nicht vollständig anliegt. Weiters weist ein solcher Spülstein einen gegenüber dem Verschleißfutter des Konverters voreilenden Verschleiß auf, so daß material- und zeitaufwendige Reparaturmaßnahmen zwischen zwei Neuzustellungen des Verschleißfutters erforderlich sind.
  • Weiters ist es bekannt (AT-A 265 341), in einem feuerfesten Spülstein ein Düsenrohr einzubetten, was jedoch den Nachteil aufweist, daß der Spülstein, der ebenfalls anstelle eines herkömmlichen Steines der feuerfesten Auskleidung des Konverters eingesetzt ist, stets mit einer gewissen Mindestmenge von Spülgas beaufschlagt werden muß, solange der Spülstein von Schmelze bedeckt ist, um ein Zusetzen des Düsenrohres durch Eindringen von Schmelze zu vermeiden.
  • Es ist weiters bekannt (EP-A 0 043 338, EP-A 0 021 861 und EP-A 0 043 787), einen Spülstein aus mehreren feuerfesten Einzelteilen mit geringer oder überhaupt keiner Porosität zu bilden, wobei die Einzelteile durch einen Blechmantel zu einem sogenannten Sandwich-Spülstein, der ebenfalls anstelle eines herkömmlichen Steines der feuerfesten Auskleidung des Konverters eingebaut wird, zusammengehalten sind. In den aneinanderstoßenden Flächen der feuerfesten Einzelteile sind Längsnuten oder profilierte Metalleinlagen, durch die das Spülgas leitende Hohlräume gebildet werden, vorgesehen. Abgesehen davon, daß ein solcher Sandwich-Spülstein ebenfalls sehr kompliziert und aufwendig hergestellt werden muß, weist er den Nachteil auf, daß eine Änderung der Gasdurchlässigkeit während der Einsetzdauer stattfinden kann, wenn sich ein Einzelteil vom benachbarten Einzelteil oder vom Blechmantel löst. Weiters kann ein voreilender Verschleiß nicht ausgeschlossen werden, die feuerfesten Einzelteile eine andere Zusammensetzung aufweisen wie die feuerfesten Steine des Verschleißfutters.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt (EP-A 0 155 255), an vorbestimmten Stellen des Boden zwischen benachbarten feuerfesten Steinen eine metallische Spülplatte einzubauen, die sich zwischen den Spülsteinen von Querfuge zu Querfuge erstreckt. Hierbei kann ein verhältnismäßig großer Steinverschleiß an den die Spülplatte aufweisenden Fugenstellen auftreten. Durch eine Steinausdehnung bei Erwärmung des metallurgischen Gefäßes kann es zu einem Quetschen und damit zu einer Verringerung der Spülgasmenge kommen.
  • Aus der EP-B 0 064 449 ist eine Spüleinrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der mehrere von einem außerhalb des Gefäßes liegenden Verteiler ausgehende flachgepreßte Rohre durch den Konvertermantel und das Dauerfutter hindurchgeführt sind und in Ausnehmungen, die in benachbarte Steine des Verschleißfutters eingeschnitten sind, eingesetzt sind. Hierbei wird zwar die Gefahr eines Quetschens infolge von Steinausdehnungen und ein vorzeitiger Fugenverschleiß vermieden, jedoch besteht die Gefahr des Auftretens von Leckstellen wegen des außerhalb des Konvertermantels liegenden Verteilers.
  • Kompliziert gestaltet sich auch der Einbau in das metallurgische Gefäß, da die Rohre einzeln durch das Dauerfutter geführt und im Bereich des Dauerfutters durch eine Stampfmasse fixiert werden müssen. Hierbei ist eine Beschädigung der Rohre und ein Verbiegen derselben nicht ausgeschlossen, wodurch die Rohre nicht mehr an den vorbestimmten Stellen, an denen die korrespondierenden, die Rohre aufnehmenden Ausnehmungen der Steine des Verschleißfutters angeordnet sind, zu liegen kommen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, während des Einbaues ständig Korrekturen der Rohrabstände vorzunehmen. Weiters können die Steine des Verschleißfutters, in die die Rohre eingesetzt werden, nicht vorgefertigt werden, da die endgültige Lage der Rohre erst nach dem Einstampfen im Dauerfutter festliegt. Es ist auch erforderlich, einen relativ großen Bereich mit Stampfmasse zu versehen, was eine Einbuße an Sicherheit gegen Schmelzendurchbruch bedeutet.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Spüleinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfach in der Herstellung und einfach einzubauen ist, bei der eine große Sicherheit gegen Schmelzendurchbruch gegeben ist und die eine Vorfertigung der die Spüleinrichtung aufnehmenden Steine des Verschleißfutters gestattet. Weiters soll ein geringer Verschleiß der die Spüleinrichtung aufweisenden Steine des Verschleißfutters sichergestellt sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch den Metallaußenmantel ein starres, bis in das Dauerfutter reichendes Zuführungsrohr für Spülgas geführt ist, an dessen im Dauerfutter liegendem Ende mindestens zwei, jedoch höchstens vier Verteilerrohre angeschweißt sind, die von dem Ende des Zuführungsrohres weg divergieren und jeweils in einen geraden, in einer Ausnehmung der Steine des Verschieißfutters liegenden Rohrteil übergehen, wobei die an einem Zuführungsrohr angeschlossenen Verteilerrohre jeweils einen Stein umfassen und die Distanz der geraden Rohrteile voneinander etwa der Breite bzw. Länge eines Ausmauerungssteines entspricht, und wobei nur die geraden Rohrteile der Verteilerrohre einen flachen Querschnitt aufweisen.
  • Eine besonders einfache Fertigung der Steine des Verschleißfutters ist vorzugsweise dadurch sichergestellt, daß jedes Verteilerrohr von oben gesehen an einer Ecke eines Steines des Verschleißfutters liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die eine einfache Herstellung der Spüleinrichtung ermöglicht, münden die Verteilerrohre seitlich in das Zuführungsrohr ein und erstrecken sich von diesem bogenförmig nach außen, wobei die Bogenteile der Verteilerrohre einen runden Querschnitt aufweisen.
  • Zweckmäßig ist bei vier Verteilerrohren je Zuführrohr das Zuführrohr von oben gesehen mittig zwischen den Verteilerrohren angeordnet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Stahlwerkskonverter, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Boden des Stahlwerkskonverters und Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 111-111 der Fig. 2 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigen. In den Fig. 4 und 5 ist die Spüleinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform im Seiten- und im Grundriß in größerem Maßstab dargestellt. Die Fig. 6 bis 10 zeigen eine Spüleinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform in zu den Fig. 1 bis 5 analoger Darstellung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Stahlwerkskonverter weist einen Metallaußenmantel 1 auf, der innenseitig sowohl am Boden 2 als auch an den Seitenwänden 3 mit einem Dauerfutter 4 versehen ist. Auf dem Dauerfutter, welches von feuerfesten Steinen 5 gebildet ist, ist ein ebenfalls aus feuerfesten Steinen 6 hergestelltes Verschleißfutter 7 aufgemauert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die feuerfesten Steine 6 des Verschleißfutters 7 in stemförmig vom Zentrum 8 des Bodens 2 bzw. der Längsachse 9 des Konverters ausgehenden Reihen 10 angeordnet, wobei zueinander parallele Reihen 10 mit Längsfugen 11 aneinanderliegen und die Steine 6 benachbarter Reihen 10 zueinander versetzt angeordnet sind. Die benachbarten Steine 6 jeder Reihe bilden in die Längsfugen 11 zwischen benachbarten Reihen 10 mündende und jeweils an eine Seitenfläche eines Steines einer benachbarten Reihe 10 stoßende Querfugen 12.
  • An vorbestimmten Stellen 13 des Bodens 2, die vorzugsweise in etwa gleichem Abstand zum Zentrum 8 des Bodens 2 und auch in untereinander etwa gleichem Abstand vorgesehen sind, sind Spüleinrichtungen 14 eingesetzt. Jede Spüleinrichtung . 14 ist gemäß der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform von einem den Metallaußenmantel 1 durchsetzenden und bis in die Höhe knapp unterhalb des Verschleißfutters 7 ragenden Zuführungsrohr 15 für das Spülgas gebildet.
  • Am Ende 16 des stimseitig verschlossenen Zuführungsrohres 15 sind zwei im Mantel 17 des Zuführungsrohres eingeschweißte Verteilerrohre 18 angeordnet, die vom Ende 16 des Zuführungsrohres 15 in Richtung Konverterinnenraum 19 divergieren, u.zw. in Form eines gabelartig gestalteten U-förmigen Bogenteiles 20. Diese Bogenteile 20 der Verteilerrohre 18 befinden sich im Dauerfutter 4 knapp unterhalb des Verschleißfutters 7. Die Bogenteile 20 gehen in geradlinige flachgequetschte Rohrteile 21 über, deren Distanz 22 etwa der Dicke 23 eines Steines 6 des Verschleißfutters 7 entspricht. Einer 6' der Steine 6 des Verschleißfutters 7 weist an den Ecken flache, im Querschnitt zum Querschnitt der Rohrteile 21 korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen 24 auf, die die Rohrteile 21 aufnehmen.
  • Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, wird nur ein geringer Volumsteil des Dauerfutters 4 von der Spüleinrichtung 14 durchsetzt, so daß nur eine geringe Menge an Stampfmasse 25, die einen Stein 5 des Dauerfutters 4 an der Stelle der Einführung des Zuführrohres 15 ersetzt, erforderlich ist.
  • Gemäß der in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsform der Spüleinrichtung 14' gehen von einem zentral unter einem Stein 6" des Verschleißfutters 7 liegenden Zuführrohr 15' vier Verteilerrohre 18' aus, die sich ebenfalls vom Zuführrohr 15' mit . den Teilen 20' bogenförmig nach außen und oben erstrecken und in gerade Rohrteile 21', die jeweils in einer Eckausnehmung 24 des Steines 6" des Verschleißfutters 7 liegen, übergehen.
  • Da die Querschnittsfläche, in der die flachen Rohrteile 21, 21' der Verteilerrohre 18, 18' jeweils liegen, nur sehr klein ist, ist der Verschleiß an den Fugen 11 und 12 und damit die Gefahr eines Fugenläufers bzw. eines Durchbruches von Schmelze nur minimal. Die Spüleinrichtung 14,14' läßt sich einfach einbauen und erfordert kein aufwendiges Ausmessen der Abstände der Verteilerrohre 18 bzw. 18'. Weiters können die Verteilerrohre, da sie in ihrem bogenförmigen Teil 20, 20' einen runden Querschnitt aufweisen, beim Einstampfen der Stampfmasse 25 in das Dauerfutter 4 nicht verbogen oder beschädigt werden.
  • Die Spüleinrichtung 14, 14' zeichnet sich weiters durch eine besonders geringe Anzahl von Schweißstellen aus. Die gabelförmige Ausbildung der Verteilerrohre 18, 18' ermöglicht eine gute Beweglichkeit derselben, so daß die Spüleinrichtung flexibel genug ist, um Schubbewegungen der feuerfesten Auskleidung des metallurgischen Gefäßes folgen zu können, ohne daß es zu Verspannungen kommt.

Claims (4)

1. Spüleinrichtung (14, 14') für ein metallurgisches Gefäß mit einem Metallaußenmantel (1), einem mit einem Dauerfutter (4) ausgekleideten Boden (2), auf dem aneinandergereihte feuerfeste Steine (6, 6', 6") als Verschleißfutter (7) aufgebracht sind, und mit an vorbestimmten Stellen (13) in Ausnehmungen (24) der Steine (6', 6") eingesetzten, einen flachen Querschnitt aufweisenden, von Spülgas durchströmten Rohren (18, 18'), dadurch gekennzeichnet, daß durch den Metallaußenmantel (1) ein starres, bis in das Dauerfutter (4) reichendes Zuführungsrohr (15, 15') für Spülgas geführt ist, an dessen im Dauerfutter liegendem Ende (16, 16') mindestens zwei, jedoch höchstens vier Verteilerrohre (18, 18') angeschweißt sind, die von dem Ende (16, 16') des Zuführungsrohres (15, 15') weg divergieren und jeweils in einen geraden, in einer Ausnehmung (24) der Steine (6', 6") des Verschleißfutters (7) liegenden Rohrteil (21, 21 übergehen, wobei die an einem Zuführungsrohr (15, 15') angeschlossenen Verteilerrohre (18, 18') jeweils einen Stein (6', 6") umfassen und die Distanz der geraden Rohrteile (21, 21') voneinander etwa der Breite bzw. Länge eines Ausmauerungssteines (6', 6") entspricht, und wobei nur die geraden Rohrteile (21, 21') der Verteilerrohre (18, 18') einen flachen Querschnitt aufweisen.
2. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verteiierrohr (18, 18') von oben gesehen an einer Ecke eines Steines (6', 6") des Verschleißfutters (7) liegt.
3. Spüleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrohre (18, 18') seitlich in das Zuführungsrohr (15, 15') einmünden und sich von diesem bogenförmig nach außen erstrecken, wobei die Bogenteile (20, 20') der Verteilerrohre (18, 18') einen runden Querschnitt aufweisen.
4. Spüleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei vier Verteilerrohren (18') je Zuführrohr (15') das Zuführrohr (15') von oben gesehen mittig zwischen den Verteilerrohren (18') angeordnet ist (Fig. 5 bis 10).
EP87890013A 1986-02-03 1987-01-26 Spüleinrichtung für ein metallurgisches gefäss Expired - Lifetime EP0232244B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0024586A AT384034B (de) 1986-02-03 1986-02-03 Spueleinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess
AT245/86 1986-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0232244A2 EP0232244A2 (de) 1987-08-12
EP0232244A3 EP0232244A3 (en) 1988-04-06
EP0232244B1 true EP0232244B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=3485406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890013A Expired - Lifetime EP0232244B1 (de) 1986-02-03 1987-01-26 Spüleinrichtung für ein metallurgisches gefäss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4744546A (de)
EP (1) EP0232244B1 (de)
JP (1) JPH0819453B2 (de)
KR (1) KR940004898B1 (de)
CN (1) CN1006303B (de)
AT (1) AT384034B (de)
AU (1) AU599949B2 (de)
CS (1) CS258148B2 (de)
DE (1) DE3761382D1 (de)
HU (1) HU205781B (de)
SU (1) SU1554780A3 (de)
ZA (1) ZA87137B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904543A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Insul Co Vorrichtung zum einfuehren von ruehrgas in geschmolzenes metall in dosierter menge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919238A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Voest Alpine Ind Anlagen Spueleinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess
DE4126237A1 (de) * 1991-08-08 1993-03-04 Radex Heraklith Vorgefertigtes einbauelement fuer elektro-lichtbogenoefen und zugehoeriger elektro-lichtbogenofen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296346A (de) * 1962-08-07
FR2455008A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Siderurgie Fse Inst Rech Piece refractaire a permeabilite selective et orientee pour l'insufflation d'un fluide
LU82069A1 (fr) * 1980-01-09 1981-09-10 Arbed Procede d'affinage d'un bain de metal
CS241483B2 (en) * 1980-06-25 1986-03-13 Arbed Refractory building body
LU82597A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-17 Arbed Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
FR2495187A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de realisation de fonds de recipients metallurgiques
FR2504664A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Francais Aciers Speciaux Dispositif de soufflage de gaz de brassage dans un convertisseur d'affinage des metaux
AT382889B (de) * 1984-03-15 1987-04-27 Voest Alpine Ag Spueleinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904543A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Insul Co Vorrichtung zum einfuehren von ruehrgas in geschmolzenes metall in dosierter menge

Also Published As

Publication number Publication date
SU1554780A3 (ru) 1990-03-30
DE3761382D1 (de) 1990-02-15
JPS62205215A (ja) 1987-09-09
KR870008035A (ko) 1987-09-23
HU205781B (en) 1992-06-29
CS67087A2 (en) 1987-11-12
JPH0819453B2 (ja) 1996-02-28
KR940004898B1 (ko) 1994-06-04
AU599949B2 (en) 1990-08-02
CN87100479A (zh) 1987-10-07
ATA24586A (de) 1987-02-15
AU6745487A (en) 1987-08-06
CN1006303B (zh) 1990-01-03
HUT48827A (en) 1989-07-28
ZA87137B (en) 1987-09-30
AT384034B (de) 1987-09-25
EP0232244A2 (de) 1987-08-12
US4744546A (en) 1988-05-17
CS258148B2 (en) 1988-07-15
EP0232244A3 (en) 1988-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106741C2 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzofen
EP0146079B1 (de) Gasdurchlässiger Baukörper aus feuerfestem Material
DE2902837A1 (de) Mehrteiliger, feuerfester isolierformkoerper
LU82597A1 (de) Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
EP0232244B1 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches gefäss
DE3249495C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE2749927A1 (de) Rohrleitungsanordnung zur foerderung von heissem stroemungsmittel
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
EP0551581B1 (de) Stopfen für metallurgische Gefässe
DE2717511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer deformation in einer wand aus feuerfesten steinen
EP0155255A2 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäss
DE3508618A1 (de) Blaslanze zur behandlung von metallschmelzen in huettenwerksanlagen
DE7331936U (de) Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3605536A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine metallschmelze in einer pfanne
EP0403466B1 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäss
DE1508191B1 (de) Stichlochblock fuer Sauerstoff-Aufblaskonverter
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
DE2512748C3 (de) Schwelle in einer Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
EP3708683B1 (de) Metallurgischer ofen
DE2623264A1 (de) Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen
DE60108428T2 (de) Füllrohrausführung zur bereitstellung einer verbindung zwischen einem mit metallschmelze zu füllenden formwerkzeug und einem das formwerkzeug füllenden ofen.
DE2727457A1 (de) Betonstein sowie ein aus einem solchen bestehendes mauerwerk
DE2546275C2 (de) Metallurgischer Konverter mit einer Blasöffnung
DE2501871C2 (de) GieBpfannenstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87890013.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87890013.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101